Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop
Drohne und Urlaub in Italien: Gesetze und Regeln

Drohne und Urlaub in Italien: Gesetze und Regeln

Drohnen in Italien werden in zwei Kategorien unterteilt:

  • Drohnen für Freizeit- und Sportaktivitäten
    Diese werden dann als „Model Aircraft“ also unter dem Sammelbegriff „Flugmodell“ zusammengefaßt
  • Drohnen für spezielle Operationen, Wissenschaft, Forschung, Experimente – also quasi alle gewerblichen Drohnen / Drohnenflüge
    Bezeichnung: RPAS (Remotely Piloted Aircraft Systems)
    Zwischen diesen wird dann nochmals unterschieden zwischen den Drohnen mit einem Abfluggewicht bis 25kg und denen mit einem Abfluggewicht größer 25kg und bis 150kg Gewicht.

Eine Registrierung der Drohne bei der zuständigen Flugbehörde in Italien (dies ist die ENAC: https://www.enac.gov.it) ist nur für den zweiten Fall – also für die gewerbliche Nutzung – erforderlich.

 

Nutzung der Drohne als „Model Aircraft“ (Freiteit / Sport)

  • Der Pilot ist verantwortlich, keine Personen am Grund oder andere Luftfahrzeuge zu gefährden sowie Hindernissen auszuweichen und Kollisionen zu vermeiden
  • Der Pilot muß alle Zertifikate / Genehmigungen einholen / besitzen, die die elektromagnetische Beeinflussung der Drohne betreffen (Hinweis: bei allen nach Europa importierten Gütern – also auch Drohnen – wird in der Regel ein CE-Zertifikat / eine Konformitätserklärung mitgeliefert)
  • Eine gesonderte Luftraumfreigabe ist nicht erforderlich, wenn die folgenden Kriterien eingehalten werden:
    • Startmasse unter 25kg
    • maximale elektrische Leistung von 15kW
    • (Flügelfläche unter 500dm²) – betrifft Drohnen nicht
    • (Maximale Flügelbelastung von 250g/dm² ) – betrifft Drohnen nicht
    • (Maximaler Motor-Hubraum von 250cm³ oder maximaler Turbinen-Schub von 25kg (250N) oder maximaler Leistung von Turbo-Prop Motoren von 15kW) – betrifft Drohnen nicht
    • (freier Flug oder in Kreisbahn angebunden) – betrifft Drohnen nicht
    • Flug nur bei Tageslicht und in Sichtreichweite (ohne optische oder elektronische Hilfsmittel)
    • Flug maximal 70 Meter über Grund
    • Flug in einer maximalen Entfernung von 200 Metern
    • Nur in unbewohntem Gebiet – weit genug entfernt von Gebäuden, Einrichtungen und empfindlicher Imfrastruktur
    • Nur außerhalb von kontrollierten Luftraum (CTR)
    • Nur außerhalb von den Flugplatz Flugverkehrszonen (ATZ = Aerodrome Trafic Zone)  oder mindestens mit 5km Abstand zu Flugplätzen, sollte es keinen ATZ geben
    • Nur außerhalb von aktiv eingeschränkten oder verbotenen Zonen

 

Gewerbliche Nutzung der Drohne

Die gewerblich genutzten Drohnen (RPAS = Remotely Piloted Aircraft Systems) werden nochmals unterteilt in Drohnen unterhalb 25kg und Drohnen ab 25kg Startgewicht.
Das Regelwerk für die gewerbliche Drohnen-Nutzung ist sehr umfangreich und wird hier nicht im Detail beschrieben. Hier nur einige Beispiele:

RPAS unter 25 kg müssen

  • mit einer Kennzeichnung ausgestattet sein (einem Drohnen-Kennzeichen – diese gibt es z.B. hier) welches die Identifikationsdaten des Fluggerätes und auch des Piloten / Operators enthält. Außerdem muß eine zweite Plakette mit diesen Faten auch auf der Fernsteuerung / Groundstation befestig sein.
  • Das Fluggerät (RPAS) muß mit einer elektronischen Identifikationseinrichtung ausgestattet sein, welches die Echtzeitdaten des Fluggerätes, die Daten des Operators und Basis-Flugdaten / Parameter überträgt. Der genaue Umfang wurde von der ENAC definiert.
  • Der Pilot muß über 18 Jahre alt sein
  • Der Pilot benötigt einen Drohnen-Führerschein der ENAC (RPAS Pilot License oder PRAL Pilot Certificate)
  • Der Flug in Sichtreichweite (VLOS = Visual Line Of Sight) ist nur bis zu einer maximalen Höhe über Grund von 150 Metern und bis zu einer maximalen Entfernung von 500 Metern gestattet. Der Flug muß im Tageslicht stattfinden – Nachtflug ist somit nicht gestattet.
  • ..und vieles mehr..

RPAS über 25kg müssen

  • bei der ENAC im RPAS-Register registriert werden
  • das RPAS muß mit einer Kennzeichnung (Drohnen-Plakette) versehen werden, die die ENAC Registrierung beinhaltet. Außerdem muß auch die Bodenstation (Groundstation) und die Piloten-Fernsteuerung eine solche Kennzeichnungsplakette erhalten
  • ..und vieles mehr

Ausnahmen müssen bei der ENAC gesondert beantragt werden.

 

Weitere interessante Artikel:

  • Drohne im Flugzeug transportieren / Urlaub
  • Drohnen im Ausland / Urlaub (Zusammenfassung)
  • Drohnen-Gesetze und Vorschriften in Deutschland
  • Drohnen-Gesetze in der Schweiz
  • Drohnen-Gesetze in Österreich
  • Drohnen-Gesetze im USA-Urlaub
  • Bestimmungen in Dubai / Vereinigte Arabische Emirate (UAE / VAE)
  • Drohnen-Gesetze im Ungarn-Urlaub
  • Drohnen Kennzeichen

(Alle Angaben ohne Gewähr)

Kategorie Drohnen Wissen, Drohnen-News | 46.936 Aufrufe | Tags Drohne und Urlaub

Ähnliche Beiträge

Drohnen Gesetz Frankreich - Verbote UrlaubDrohne und Urlaub in Frankreich: Gesetze und Regeln→

drohnen gesetz uk england grossbritannien vereinigtes königreichDrohne und Urlaub in Großbritannien / England (UK): Gesetze und Regeln→

Seychellen Drohnen Gesetze VerboteDrohne und Urlaub auf den Seychellen: Gesetze und Regeln→

Drohne auf einer Kreuzfahrt→

Drohnengesetze im Ausland / Urlaub

  • Dänemark
  • Deutschland
  • England / UK
  • Frankreich
  • Italien
  • Kanada
  • Mexiko
  • Österreich
  • Schweden
  • Schweiz
  • Seychellen
  • Spanien
  • Ungarn
  • USA
  • Vereinigte Arabische Emirate

Drohnen & Reisen allgemein

  • Drohnen im Urlaub / Ausland – Übersicht
  • Drohnen im Skigebiet erlaubt?
  • Drohne im Flugzeug / Gepäck
  • Drohne auf einer Kreuzfahrt
  • Drohne über Wasser / auf dem Meer fliegen – Tipps
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Drohnen Versicherungen
Drohnen.de > Drohnen Wissen > Drohne und Urlaub in Italien: Gesetze und Regeln

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2S & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN