Drohnen unter 250 Gramm sind besonders in Hinblick auf die neue EU-Drohnenverordnung 2021 besonders interessant. Denn Drohnen in dieser Gewichtsklasse haben wesentlich weniger Auflagen. Gleichzeitig dürfen sie beträchtlich mehr! Unabhängig davon, ob sie nach EU-Drohnenverordnung bereits für die C0-Klasse oder Drohnen-Klasse C1 klassifiziert wurden oder nicht. Besitzt die Drohne keine Zertifizierung C0 oder C1, so fällt sie als Bestandsdrohne trotzdem in die kleinste Risikoklasse (unter 250g Startmasse / Startgewicht / MTOM).
Vorteile von Mini-Drohnen unter 250 Gramm
- kein EU Drohnenführerschein erforderlich (weder der große EU-Drohnenführerschein = EU Fernpiloten-Zeugnis noch der kleine EU-Drohnenführerschein = EU Kompetenznachweis ist erforderlich)
- fliegen in der Kategorie OPEN A1 ist möglich – dies bedeutet zum Beispiel:
- der Betrieb auch in der unmittelbaren Nähe von unbeteiligten Menschen ist möglich
- der Flug in Städten / Wohngebieten ist möglich (Achtung: Flugzonen / Flugverbotszonen und Auflagen beachten!)
- diese Regelung für Bestandsdrohnen ist unbefristet und läuft nicht ab
Auflagen für Drohnen unter 250 Gramm
- Eine Registrierung des Drohnen-Piloten ist Pflicht
- Eine Kennzeichnung der Drohne mit der UAS-Betreiber-ID (e-ID) Pflicht. Tipp: hier bietet sich ein EU-Drohnenkennzeichen an!
- Eine Drohnenversicherung ist gesetzlich Pflicht
Eine günstige Drohnen-Versicherung gibt es bereits ab wenigen Euro im Jahr:
Drohnen unter 250 Gramm im Vergleich









Dies sind aktuell die besten Drohnen unter 250 Gramm Gewicht! Aus genannten Gründen (Drohnen-Gesetz / Vorschriften / Auflagen und Bestimmungen) kann es daher große Vorteile bringen, sich selbst bei einer Drohne mit Kamera auf eine Kameradrohne unter 250 Gramm zu beschränken.
Viele Drohnen-Hersteller wie der Marktführer DJI haben sich bereits auf dieses Segment konzentriert und spezielle Mini-Drohnen auf den Markt gebracht, die genau diese Voraussetzungen (ein maximales Abfluggewicht unter 250g – MTOM = Maximum Take Off Mass) erfüllen und trotzdem nahezu alle Funktionen der größeren Modelle besitzen:
- GPS-Unterstützung
- 4K-Kamera
- Flugfunktionen
- Sicherheitsfunktionen wie Return-to-Home (RTH)
- große Reichweite
- lange Flugzeit
Auf einige Funktionen muss man aktuell bei diesen Drohnen allerdings in der Regel noch verzichten:
Nachteile der Drohnen unter 250g Gewicht:
- oft keine Hindernissensoren / keine Hindernisvermeidung (APAS etc)
- keine Follow Me-Funktion / kein ActiveTrack / kein FocusTrack
Tipp:
Unser Vergleich der besten und gleichzeitig günstigsten Drohnenversicherungen am Markt: