Laut neuer EU-Drohnenverordnung, welche am 1. Januar 2021 für alle Drohnen-Piloten in Kraft trat, gibt es maßgeblich zwei wichtige Arten des neuen EU Drohnenführerscheins:
- Den EU-Kompetenznachweises – auch genannt: kleiner Drohnenführerschein (EU) A1/A3
- Das EU-Fernpiloten-Zeugnis – auch genannt: großer Drohnenführerschein (EU) A2
Folgende Fragen stellen sich die meisten Drohnen-Piloten:
- Wann genau wird ein EU-Drohnenführerschein benötigt?
- Was ist der Unterschied zwischen dem großen und kleinen EU-Drohnenführerschein bzw. dem EU-Kompetenznachweis und den EU-Fernpilotenzeugnis?
- Für welches Drohnen-Modell ist welcher EU-Drohnenführerschein erforderlich?
- Wie und wo kann ich diesen Drohnenführerschein machen?
- Kann ich den Drohnenführerschein online machen?
- Was kostet ein EU Drohnenführerschein?
Diese Fragen klären wir hier im Artikel.
Alle weiteren Fragen, Vorgaben und Gesetze zur EU-Drohnenverordnung sind in den folgenden Artikeln beschrieben:
Hinweis: in jedem Falle besteht für alle Drohnen in Deutschland eine Versicherungspflicht. Eine gültige Drohnen-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Diese gibt es bereits für wenige Euro im Jahr. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich:
Der kleine EU Drohnenführerschein / EU Kompetenznachweis

Hierbei handelt es sich um kompaktes Drohnenführerschein Online-Trainung mit anschließendem Test und einer Online-Prüfung. Dieses Training soll sicherstellen, dass der Drohnen-Pilot das nötige Grundwissen hat, um ein UAV (unbemanntes Flugsystem – also seine Drohne) sicher steuern zu können.
Der Test besteht aus 2 Stufen und ca. 40 Multiple-Choice-Fragen, die online auszufüllen sind. Zum erfolgreichen Abschluss müssen 75% der Fragen korrekt beantwortet werden. Zuerst erfolgt ein Trainings-Test. Dieser kann online beliebig oft wiederholt werden. Nach erfolgreichem Abschluß wird man zur Online-Prüfung zugelassen und kann auch diese absolvieren. Dieser Führerschein-Test hat eine Gültigkeit von 5 Jahren und muss dann wiederholt oder aufgefrischt werden.
Bei bestandener Prüfung wird der Führerschein lediglich als PDF zum ausdrucken zur Verfügung gestellt. Der Führerschein muß mitgeführt werden – daher empfehlen wir, den Drohnenführerschein als Plastik Karte im Scheckkartenformat hier zu bestellen:
Der EU-Kompetenznachweis ist nicht kostenlos – es wird eine Gebühr verlangt. Er kann direkt beim Luftfahrtbundesamt (LBA) oder einer Prüfstelle online unter den folgenden Links abgeschlossen werden:
Drohnenführerschein A1/A3 ONLINE:
Unter dem folgenden Link kann das Training / der Online-Kurs und die anschließende Prüfung zum kleinen Drohnen-Führerschein (EU Kompetenznachweis A1/A3) durchgeführt werden (Login für Test erforderlich):
https://lba-openuav.de/
Außerdem gibt es auch Anbieter, die umfangreichere Schulungspakete inklusive Abschlussprüfung ONLINE anbieten:
Drohnenführerschein A1 / A3 Online inkl. Prüfung (20€ Rabatt – Code D2G07V149B)
Vorab ist eine Registrierung als Drohnen-Pilot oder UAS-Betreiber hier nötig:
https://uas-registration.lba-openuav.de/#/registration/uasOperator
Tipp: nach bestandener Prüfung den Drohnenführerschein im praktischen Scheckkarten-Format bestellen:
Wann und für wen dieser Führerschein erforderlich ist, klären wir weiter unten.
Der große EU Drohnenführerschein / EU-Fernpiloten-Zeugnis

Dieser EU-Drohnenführerschein – also das EU-Fernpiloten-Zeugnis – ist wesentlich umfangreicher. Voraussetzung für den Abschluss dieses großen Führerscheines ist der vorherige Abschluss des kleinen Drohnenführerscheins. Darüber hinaus ist ein praktisches Selbst-Training (auf offenem Feld) durchzuführen. Dabei genügt es, die Durchführung dieses Selbst-Trainings selbst schriftlich zu bestätigen.
Außerdem ist auch eine Theorie-Prüfung bei einer dafür zertifizierten Prüfstelle abzulegen (Liste siehe weiter unten). Bei einigen Prüfstellen kann diese Schulung und Prüfung, also sogar der komplette Drohnenführerschein online durchgeführt werden. Die Prüfung erfolgt dabei via Video-Konferenz oder bei wird bei manchen Anbietern auch einfach nur aufgezeichnet. Diese Schulungen und Prüfungen werden von zertifizierten Unternehmen über ganz Deutschland verteilt angeboten und setzen sich aus mehren Übungsblöcken und Themengebieten zusammen. Die Theorie-Prüfung besteht aus 30 Multiple-Choice-Fragen aus drei Fachgebieten. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Prüfung kann das EU-Fernpiloten-Zeugnis beim LBA beantragt werden. Dieses Zeugnis / der große EU-Drohnenführerschein hat eine Gültigkeit von 5 Jahren und muss dann widerholt oder aufgefrischt werden.
Diese Prüfungen sind in jedem Falle kostenpflichtig. Der Preis für diese Schulung inkl. Prüfung ist vom jeweiligen Dienstleister und Unternehmen abhängig. Die Preise liegen zwischen 89,- bis 449,- Euro. Hier lohnt sich in jedem Falle der Vergleich! In unserer folgenden Liste alle Daten und Preise zu den Unternehmen, die diese Schulung und Prüfung für das EU-Fernpiloten-Zeugnis anbieten und eine Zulassung dazu / eine Zertifizierung haben.
Zertifizierte Prüfstellen für EU Drohnenführerschein – EU Fernpilotenzeugnis A2
Unternehmen / Prüfstelle | Art der Schulung & Prüfung | Preis | Kontakt / Zulassung / Standort |
---|---|---|---|
Drone Class *Spar-TIPP |
|
nur 89 Euro Rabatt-Code: SYJZEZR33V |
Buchung Schulung Prüfunternehmen aus Niederlande Schulung & Prüfung in Deutsch in Deutschland & EU anerkannt |
Pro Fly Center | DJI Academy *TIPP |
|
ab 99 Euro Gutschein-Code: A2DROHNENDE |
Online-Portal & Buchung:
zum Angebot auf proflycenter.com (DE.PStF.016) |
GDA Germandroneacademy *TIPP |
|
ab 85 Euro Gutschein-Code: Drohnen |
Online-Portal & Buchung:
zum Angebot auf germandroneacademy.com |
Copteruni GmbH *TIPP |
|
Angebot 1: 199 Euro (1 Jahr Zugang zu allen Unterlagen) zum Angebot |
Online-Portal & Buchung:
Angebot 1 (1 Jahr Zugang) Angebot 2 (lebenslang – inkl. Rabatt) |
Kopter-Profi |
|
349 Euro Gutscheincode: Drohnen_de_10PRO (10% Rabatt) |
Online-Portal & Buchung (DE.PStF.001) |
U-ROB GmbH |
|
ab 285 Euro Gutscheincode: drohnen10 (10% Rabatt) |
Online-Schulung Buchung Schulung (DE.PStF.004) Berlin, Bremen, Dresden, Friedrichshafen, Fulda, Hamburg, Mannheim, Münster, Neumünster, Stuttgart |
DPH Drone Services UG |
|
274-449 Euro | Buchung Schulung (DE.PStF.003) Berlin, Hamburg, Bremen, Kiel, Rostock, Lübeck, Köln, Frankfurt, Göttingen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Leipzig, München, Karlsruhe, Würzburg, Stuttgart, Nürnberg, Memmingen |
Kopterzentrale GmbH |
|
ab 349-589 Euro | Buchung Schulung (DE.PStF.002) 30171 Hannover |
RKM- RotorKonzept Multikoptermanufaktur GmbH |
|
ab 286-797 Euro | Buchung Schulung (DE.PStF.005) Mannheim, Stuttgart, München |
Airclip Service GmbH & Co. KG |
|
ab 286-797 Euro | Buchung Schulung (DE.PStF.006) Bielefeld, Dresden, Mannheim, Berlin, Friedrichshafen, Bedburg (Köln), Essen, Bremen, Stuttgart, Hamburg, München, Fulda, Jena |
Die vollständige Liste der zertifizierten Prüfstellen für auch hier.
(Preise inkl. MwSt und in der Regel pro Person)
Wann und für wen dieser Führerschein erforderlich ist, klären wir im Folgenden.
Wann wird ein EU Drohnenführerschein benötigt?
Hinweis: Die beschriebene Drohnen-Führerschein-Pflicht trat ab dem 31.12.2020 in Kraft. Ob und welcher Führerschein erforderlich ist, klären wir im Folgenden. Der Einfachheit halber werden hier nur die Vorgaben für die „Kategorie Offen“ beschreiben, da dies nahezu alle Drohnen-Piloten betreffen dürfte und alle gängigen Anwendungsfälle abdeckt (Details dazu hier in unserer Zusammenfassung der EU-Drohnenverordnung). Bis zum 1.1.2022 gelten parallel zu den hier beschriebenen neuen EU-Drohnenführerscheinen auch noch die alten Kenntnisnachweise (alter Drohnenführerschein).
Kein Drohnenführerschein nötig, wenn:
Kein EU-Drohnen-Führerschein ist nötig (weder klein noch groß) wenn die Drohne unter 250 Gramm wiegt. Dies gilt sowohl für Drohnen, die noch nicht nach der neuen EU-Drohnenverordnung klassifiziert worden sind (also so genannte Bestandsdrohnen), als auch für alle klassifizierten Drohnen, die in der Klasse C0 (Drohnen unter 250 Gramm) eingestuft wurden.
Aktuell betrifft dies Bestands-Drohnen wie zum Beispiel die:
-
- DJI Mini 3 Pro (weitere Details zu den EU-Vorgaben)
- DJI Mini 2 (weitere Details zu den EU-Vorgaben)
- DJI Mavic Mini (weitere Details zu den EU-Vorgaben)
Hinweis: Klassifizierte Drohnen der Klasse C0 (oder auch andere klassifizierte Drohnen) gibt es aktuell noch nicht.
Nur der kleine EU-Drohnenführerschein nötig, wenn:
Für Bestandsdrohnen (also Drohnen ohne EU-Klassifizierung) über 250 Gramm ist in jedem Falle der kleine EU-Drohnenführer (EU-Kompetenznachweis) erforderlich.
Bei Drohnen, die dabei die Grenze von 500 Gramm nicht überschreiten, genügt dieser kleine Drohnenführerschein für alle Belange
Das betrifft dann Bestands-Drohnen wie zum Beispiel:
- DJI Mavic Air (weitere Details zu den EU-Vorgaben)
Bei Drohnen über 500 Gramm aber noch unter 2 kg genügt der kleine Drohnenführerschein, wenn nur in der Kategorie OPEN A3 geflogen werden soll – also weit weg von Menschen und mit einem Abstand von mindestens 150 m zu Wohn-, Gewerbe-, Industrie- oder Erholungsgebieten.
Soll mit diesen Drohnen aber näher an Menschen oder Wohn-, Gewerbe-, Industrie- oder Erholungsgebieten geflogen werden, so ist zusätzlich noch der große EU-Drohnenführerschein erforderlich (siehe unten).
Aktuell betrifft dies zum Beispiel Drohnen wie:
- DJI Mavic 3 (weitere Details zu den EU-Vorgaben)
- DJI AIR 2S (weitere Details zu den EU-Vorgaben)
- DJI FPV (weitere Details zu den EU-Vorgaben)
- DJI Mavic Air 2 (weitere Details zu den EU-Vorgaben)
- DJI Mavic Pro / DJI Mavic Platinum
- DJI Mavic 2 Pro (weitere Details zu den EU-Vorgaben)
- DJI Mavic 2 Zoom (weitere Details zu den EU-Vorgaben)
- DJI Phantom 4 und andere DJI Phantom Modelle
Details: siehe hier in der EU-Drohnenverordnung)
Klassifizierte Drohnen:
Außerdem ist nur der kleine EU-Drohnenführerschein für alle Drohnen erforderlich, die in der EU Klasse C1 (Drohnen über 250 Gramm und unter 900 Gramm) eingestuft wurden. Hinweis: Aktuell gibt es noch keine Drohnen, die überhaupt laut neuer EU-Drohnenverordnung eine Klassen-Einstufung erhalten haben. Auf Basis welcher Kriterien diese Einstufung und Klassifizierung erfolgen wird, ist im Artikel zur EU-Drohnenverordnung hier beschrieben.
Großer EU-Drohnenführerschein nötig, wenn:
Der große EU-Drohnenführerschein – also das so genannte EU-Fernpiloten-Zeugnis (welches auch den Abschluss des kleinen EU-Drohnenführerscheins voraussetzt) ist erforderlich für alle Bestandsdrohnen (also Drohnen ohne EU -Klassifizierung) mit einem Abfluggewicht von über 500 Gramm aber noch unter 2kg, wenn diese in der Unterkategorie A2 der Kategorie OFFEN betrieben werden sollen – also näher an Menschen oder mit einem Abstand von weniger als 150 m zu Wohn-, Gewerbe-, Industrie- oder Erholungsgebieten. Für Bestandsdrohnen gilt dann trotzdem ein Mindestabstand zu Menschen von 50 Metern. Für die gewerbliche Nutzung von Drohnen in der Kategorie A2 wurde in 2022 eine befristete zusätzliche Ausnahmegenehmigung (Lockerung) erlassen: Nationale Ausnahmegenehmigung A2 in 2022
Weitere Details: siehe hier in der EU-Drohnenverorndung.
Aktuell betrifft dies zum Beispiel Drohnen wie:
- DJI Mavic 3 (weitere Details zu den EU-Vorgaben)
- DJI AIR 2S (weitere Details zu den EU-Vorgaben)
- DJI FPV (weitere Details zu den EU-Vorgaben)
- DJI Mavic Air 2 (weitere Details zu den EU-Vorgaben)
- DJI Mavic Pro / DJI Mavic Platinum
- DJI Mavic 2 Pro (weitere Details zu den EU-Vorgaben)
- DJI Mavic 2 Zoom (weitere Details zu den EU-Vorgaben)
- DJI Phantom 4 und andere DJI Phantom Modelle
Klassifizierte Drohnen:
Außerdem ist der große EU-Drohnenführerschein für alle zertifizierte Drohnen der Drohnen-Klasse C2 erforderlich, wenn diese ebenso in der Kategorie OPEN A2 anstatt OPEN A3 betrieben werden sollen. Dies betrifft Drohnen:
- Klasse C2 (über 900 Gramm und unter 4 Kilogramm)
In diesem Falle darf dann die Drohne der Klasse C2 auch näher an Menschen (bis zu 30 Meter nahe an Menschen) betrieben werden. Besitzt die Drohne außerdem einen Langsam-Modus und ist dieser aktiviert, so darf sie sogar bis zu 5 Meter nahe an Menschen heran fliegen.
Hinweis: Aktuell gibt es noch keine Drohnen, die überhaupt laut neuer EU-Drohnenverordnung eine Klassen-Einstufung erhalten haben. Auf Basis welcher Kriterien diese Einstufung und Klassifizierung erfolgen wird, ist im Artikel zur EU-Drohnenverordnung hier beschrieben.
Drohnenversicherung
In jedem Falle besteht für alle Drohnen in Deutschland eine Versicherungspflicht. Eine gültige Drohnen-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Diese gibt es bereits für wenige Euro im Jahr. Hier geht es zu unserem Drohnen Versicherungsvergleich:
Weitere interessante Themen zur EU-Drohnenverordnung:
- EU Drohnenverordnung – alle Infos und Vorgaben
- Online-Registrierung Drohnen-Piloten beim LBA gemäß EU-Drohnenverordnung
- Bestimmungen laut EU Drohnenverordnung für DJI Air 2 S
- EU-Drohnenverordnung für DJI Mavic 3
- EU-Drohnenverordnung für DJI MINI SE
- Bestimmungen laut EU Drohnenverordnung für DJI FPV
- Bestimmungen laut EU Drohnenverordnung für DJI Mavic Air 2
- Bestimmungen laut EU Drohnenverordnung für DJI MINI 2
- Bestimmungen laut EU Drohnenverordnung für DJI Mavic MINI
- Bestimmungen laut EU Drohnenverordnung für DJI Mavic 2 Pro / Zoom
EU-Drohnenführerschein / Prüfung - FAQ
Wann / für welche Drohnen benötige ich einen Drohnen-Führerschein?
Ob und wann der neuen EU-Drohnenführerschein benötigt wird, hängt maßgeblich von 2 Faktoren ab: Von der Risiko-Klasse der Drohne nach der neuen EU-Drohnenverordnung und unter Umständen auch, wo und wie nah man an unbeteiligten Personen und Wohngebieten etc. fliegen will. Alle Details dazu klären wir hier im Artikel.
Benötige ich einen EU-Drohnenführerschein für die DJI MINI 2 oder DJI Mavic MINI?
Nein. Für diese Drohnen-Modelle ist dank ihres geringen Gewichts kein EU Drohnen-Führerschein erforderlich. Weder der kleine Drohnenführerschein (EU Kompetenznachweis) noch der große EU-Drohnenführerschein (EU Fernpiloten-Zeugnis).
Aber es ist eine Registrierung des Piloten beim Luftfahrtbundesamt (LBA) zwingend erforderlich und auch das Anbringen der elektronischen Registrierungs-Nummer (eID) mittels EU-Drohnenkennzeichens.
Außerdem ist eine Drohnenversicherung gesetzlich Pflicht. Details dazu hier im Artikel.
Wo kann ich den EU-Drohnenführerschein machen?
Der EU Drohnenführerschein teilt sich in zwei Stufen des Führerscheins. Der kleine EU-Drohnenführerschein (EU Kompetenznachweis) kann komplett online mit kurzem Online-Training und Test auf der Internetseite des LBA (Luftfahrtbundesamt) gemacht werden.
Der große EU-Drohnenführerschein (EU-Fernpiloten-Training) ist wesentlich aufwendiger und erfordert eine Schulung inklusive Prüfung bei zertifizierten Prüf-Unternehmen. Eine Liste dieser Unternehmen und alle Details gibt es hier im Artikel.

