Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Autel EVO Nano / Nano+ im Test

Autel EVO Nano / Nano+ im Test https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2022/02/Autel-EVO-Nano-im-Test.jpg Autel EVO Nano / Nano+ im Test Chris Westphal 10. Februar 2022 4.86

Drohnen-Bewertung: Autel EVO Nano

Handhabung - 97,5%
Flugzeit / Reichweite - 97%
Flugstabilität - 97%
Portabilität - 100%
Qualität der Aufnahmen - 96%
Preis / Leistung - 96%
97%

Gesamt

Fazit: Die Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ ist eine Top-Alternative zur DJI Mini 2! Dabei unterscheidet sich das Konkurrenzmodell vor allen Dingen durch eine leistungsstärkere Kamera, eine dreiseitige Hinderniserkennung und eine Verfolgungsfunktion – und das bei einem Gewicht von unter 250 Gramm! Dafür ist die Autel-Drohne im Vergleich zum DJI-Modell aber auch etwas kostspieliger.

Mit der Autel EVO Nano und Autel EVO Nano Plus debütiert eine neue Mini-Drohne, die insbesondere die DJI Mini 2 ins Visier nimmt und alles ein wenig besser machen soll. So verspricht der Hersteller Autel Robotics nicht nur eine deutlich leistungsfähigere Kamera, sondern auch eine Hindernisvermeidung und smarte Flugfunktionen und Flugmodi. Doch was hat die Autel EVO Nano-Drohne noch auf dem Kasten, wo liegen die Unterschiede zum DJI-Pendant und was sind die technischen Merkmale und Features? Im Artikel informieren wir über die neue Unter-250-Gramm-Drohne und widmen uns den Vor- sowie Nachteilen des kleinen Performance-Winzlings.


Autel EVO Nano: Preise und Varianten

Drohnen-Fans und Luftbild-Fotografen haben lange gewartet – nun ist es endlich soweit! Die Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ ist offiziell gelauncht. Zum Marktstart in Europa stehen nun auch die Preise der neuen Drohne fest, die jedoch je nach Händler und Anbieter ein wenig variieren können. Unter anderem ist die Mini-Drohne beim Online-Versandhändler Amazon oder im Onlineshop von camforpro erhältlich. Die Preise der Autel EVO Nano beginnen bei 649,- Euro und enden bei 949,- Euro.

Autel EVO Nano: Preise & Angebote bei camforpro

Autel EVO Nano Series
Die Autel EVO Nano-Serie.

Insgesamt sind vier Varianten der Autel Robotics EVO Nano-Drohne erhältlich. So kann man sich zwischen der günstigeren Autel EVO Nano und der besseren sowie etwas teureren Autel EVO Nano Plus entscheiden. Unterschiede zwischen den beiden Varianten gibt es insbesondere im Hinblick auf die verbaute Kamera – dazu im Testbericht später mehr. Beide Varianten sind zusätzlich nicht nur als Standard-Edition, sondern auch als Premium-Edition erhältlich. Die Premium-Variante ist gleichbedeutend mit der Fly More Combo von DJI – sie beinhaltet also nicht nur die Drohne, Fernsteuerung und Akku, sondern auch noch weitere Ersatz- bzw. Zusatzakkus, ein Mehrfach-Ladegerät oder eine Tragetasche. Darüber hinaus ist die Mini-Drohne ab Marktstart in vier verschiedenen Farbvarianten erhältlich. Wer möchte, kann die Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ daher nicht nur in Grau oder Weiß, sondern auch in Orange oder Rot kaufen.

Autel EVO Nano-Drohne
Autel EVO Nano-Drohne
  • Bestseller bei Amazon
  • sofort verfügbar • kostenloser Versand
  • im Angebot • bester Preis • sofort lieferbar
  • schnelle Lieferung mit Amazon Prime
  • auch als Premium-Variante mit Zubehör erhältlich
679,00 EUR
Bei Amazon kaufen
Hinweis zur EU-Drohnenverordnung:

Auch im Hinblick auf die EU-Drohnenverordnung aus dem Jahr 2021 ist die Autel Evo Nano+ eine zukunftssichere Investition. Durch das geringe Gewicht von unter 250 Gramm hat die Drohne auch ohne C0-Klassifizierung nahezu keine Einschränkungen. Es ist kein EU-Drohnenführerschein für die Drohne erforderlich und auch nach der Übergangsregelung kann die Drohne unbegrenzt in der Kategorie OPEN A1 geflogen werden (weitere Details zur EU-Drohnenverordnung). Lediglich eine Registrierung des Piloten und ein EU-Drohnenkennzeichen sind für die Autel Evo Nano+. Hier haben wir alle Vorgaben der EU-Drohnenverordnung für die Autel Evo Nano+ zusammengefasst: Autel Evo Nano – Infos zur EU-Drohnenverordnung

Wichtiger Tipp: Auch für die Autel Evo Nano+ ist eine Drohnenversicherung gesetzlich Pflicht! Zu unserem Versicherungsvergleich:


Die besten DROHNENVERSICHERUNGEN im Vergleich

Features Autel EVO Nano / EVO Nano+

  • faltbare Mini-Drohne für Einsteiger
  • Gewicht: unter 250 Gramm
  • kein Drohnen-Führerschein notwendig
  • aber: Kennzeichnungspflicht nach EU-Regelung
  • Achtung: Versicherung notwendig!
  • Abmessungen: 142 x 94 x 55 mm
  • Flugzeit: bis zu 28 Minuten
  • max. Fluggeschwindigkeit: 46,8 km/h
  • Reichweite: bis zu 10 Kilometer (FCC)
  • mit GPS, Glonass und Galileo
  • mit Schwebesensoren
  • Sensor: 1/2-CMOS oder 1/1.28-CMOS
  • Bildauflösung: 48 MP oder 50 MP
  • Videoauflösung max: 4K bei 30 fps
  • App-Steuerung mit Autel Sky-App

Angebote: Autel EVO Nano

Preis: ab 649,- Euro (UVP)

Autel EVO Nano: Preise & Angebote bei camforpro

Autel EVO Nano / Autel EVO Nano+: Lieferumfang & Unboxing

Wie bereits beschrieben, ist die Autel EVO Nano-Drohne sowohl als Standard-Variante als auch in einer Premium-Variante erhältlich – das gilt für beide Modelle der Mini-Drohne. Die Standard- und Premium-Varianten unterscheiden sich nicht im Hinblick auf die Performance oder Features, sondern allein durch den Lieferumfang, der jeweils enthalten ist. Die Premium-Variante ist daher das Pendant zur Fly More Combo, wie man sie von DJI kennt. Entscheidet man sich für das Bundle, wird bei beiden Autel-Drohnen jeweils ein Aufpreis von 150,- Euro fällig. Wir empfehlen im jedem Fall die Premium-Combo, da diese noch mehr Zubehör enthält und insofern noch mehr Flugspaß bietet.

Folgend die Preise und erhältlichen Editionen der Autel EVO Nano-Minidrohne im Überblick:

Modell

Produktfoto

Preis

Angebote

Autel EVO Nano Standard

649,- Euro (UVP)

Preise & Angebote bei camforpro

Autel EVO Nano Premium

799,- Euro (UVP)

Preise & Angebote bei camforpro

Autel EVO Nano+ Standard

799,- Euro (UVP)

Preise & Angebote bei camforpro

Autel EVO Nano+ Premium

949,- Euro (UVP)

Preise & Angebote bei camforpro

Im Lieferumfang der Standard-Variante der Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ sind jeweils Drohne, insgesamt acht Propeller (zwei Sätze), ein Gimbalschutz, eine Fernsteuerung, ein Akku, ein USB-C-Ladekabel, drei Verbindungskabel mit jeweils microUSB-, USB-C- und Lightning-Anschluss, acht Ersatzschrauben sowie ein Schraubendreher enthalten.

Autel EVO Nano für unterwegs
Die Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ sind nicht nur leicht, sondern auch ultrakompakt. So ist die Kameradrohne perfekt für unterwegs.

All diese Komponenten sind auch im Lieferumfang der Premium-Combo enthalten. Zusätzlich bietet das Bundle aber auch noch weitere Ersatzpropeller, ein Mehrfach-Ladegerät, weitere Ersatzakkus oder eine Tragetasche. Insgesamt beinhaltet das Autel EVO Nano Premium-Paket und das Autel EVO Nano+ Premium-Paket daher folgende Komponenten: 1x Drohne, 3x Akku, 16x Propeller (vier Sätze), 1x Gimbalschutz, 1x Fernsteuerung, 1x Netzteil, 1x USB-C-Ladekabel, 3x Verbindungskabel für Fernsteuerung (microUSB, USB-C, Lightning), 8x Ersatzschrauben, 1x Schraubendreher sowie 1x Aufbewahrungstasche.

Achtung: Eine Speicherkarte gehört nicht zum Lieferumfang der Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ und muss daher separat bestellt werden. Die Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ unterstützen Speicherkarten mit einer Kapazität von maximal 256 Gigabyte – außerdem sollte aufgrund der performanten Kameras auf eine UHS-3-Klassifizierung geachtet werden. Des Weiteren enthält der Lieferumfang der Standard-Variante kein USB-Netzteil – auch dieses wird daher separat benötigt. Lediglich in der Premium-Variante ist ein Netzteil enthalten, um das mitgelieferte Mehrfach-Ladegerät in Betrieb nehmen zu können. Tipp: Das Zubehör für die Autel EVO Nano und Autel EVO Nano Plus ist natürlich auch separat erhältlich.

https://youtu.be/ys9T79gibp4

Autel EVO Nano / Autel EVO Nano Plus: Leicht, portabel und hochwertig

Die Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ bringt in beiden Varianten ein Gewicht von nur 249 Gramm auf die Waage und bewegt sich demnach unter der magischen 250-Gramm-Grenze. Durch das geringe Gewicht unterliegt die Drohne auch ohne C0-Klassifizierung keinen Einschränkungen und kann sogar ohne EU-Drohnenführerschein in Betrieb genommen werden. Lediglich eine Haftpflichtversicherung, eine Registrierung des Piloten sowie ein EU-Drohnenkennzeichen mit der Betreiber-ID sind für die Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ notwendig.

Autel EVO Nano in Blazing Red.
Autel EVO Nano in Arctic White.
Autel EVO Nano in Deep Space Gray.
Autel EVO Nano in Autel Orange.

Mit Abmessungen von 142 x 94 x 55 Millimetern im eingefalteten Zustand ist die Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ eine äußerst kompakte Drohne – im Vergleich zur DJI Mini 2 (138 x 81 x 58 Millimeter) unterscheidet sie sich insofern nur durch wenige Millimeter.

VORTEILE

  • nur 249 Gramm leicht und sehr kompakt
  • kein Drohnen-Führerschein notwendig
  • hohe Einsteiger-Freundlichkeit
  • etwa 28 Minuten Flugzeit
  • sehr präzises Flugverhalten
  • mit GPS und Schwebesensoren
  • App-Steuerung und 4K-Auflösung
  • sehr hohe Fotoauflösung
  • mit RAW-Fotoaufnahme
  • mit Verfolgungsfunktionen
  • mit Hinderniserkennung
  • bis zu 10 Kilometer Reichweite (FCC)

NACHTEILE

  • teurer als DJI Mini 2
  • kein Display in der Fernsteuerung
  • keine Aufbewahrung für Joysticks in der Fernsteuerung
  • 4K-Video nur mit 30 fps
Hinweis zur EU-Drohnenverordnung:

Auch im Hinblick auf die neue EU-Drohnenverordnung 2021 ist die Autel EVO Nano eine zukunftssichere Investition. Durch das geringe Gewicht von unter 250 Gramm hat die Drohne auch ohne C0-Klassifizierung nahezu keine Einschränkungen. Es ist kein EU-Drohnenführerschein für die Drohne erforderlich und die Übergangsregeln sorgen für einen stressfreien Betrieb auch in den kommenden Jahren (weitere Details zur EU-Drohnenverordnung). Lediglich eine Registrierung des Piloten und ein EU-Drohnenkennzeichen ist für die Autel EVO Nano erforderlich. Hier haben wir alle Vorgaben der EU-Drohnenverordnung für die Autel EVO Nano zusammengefasst: Autel EVO Nano – Infos zur EU Drohnenverordnung

Wichtiger Tipp: Auch für die Autel Evo Nano+ ist eine Drohnenversicherung gesetzlich Pflicht! Zu unserem Versicherungsvergleich:


Die besten DROHNENVERSICHERUNGEN im Vergleich
Autel EVO Nano Drohne 2022
Die Autel EVO Nano / Autel EVO Nano+ 2022.

Ausgefaltet liegen die Abmessungen der Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ bei 260 x 325 x 55 Millimetern. Wichtig zu erwähnen ist, dass der diagonale Achsabstand der Autel-Drohne im Vergleich zur DJI Mini 2 mit 231 Millimetern statt 213 Millimetern merklich größer ist, was sich wiederum an einem etwas stabileren Flugverhalten und einer geringeren Windanfälligkeit bemerkbar macht. Beide Drohnen sind jedoch für einen maximalen Windwiderstand der Stufe 5 klassifiziert und können daher bei Windstärken von 8 bis 10,8 Meter pro Sekunde bzw. 29 bis 38 Kilometer pro Stunde problemlos genutzt werden.

Autel EVO Nano: Preise & Angebote bei camforpro

Ansonsten unterscheidet sich die Autel EVO Nano+ rein optisch gesehen nur wenig von der DJI Mini 2 bzw. DJI Mavic Mini und DJI Mini SE. Man kann deutlich erkennen, dass sich Autel Robotics am Marktführer DJI orientiert hat und die beiden Drohnen – rein optisch gesehen – viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Auch die Verarbeitungsqualität der Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ kann problemlos mit dem Konkurrenzmodell mithalten. Für ein geringes Gewicht setzt auch Autel auf vergleichsweise dünne und leichte Kunststoffe, so dass die Kameradrohne im Vergleich zu teureren Profi-Modellen freilich einen etwas fragilen Eindruck hinterlässt.

Fernsteuerung: Ergonomisch, hochwertig und im Gamepad-Look

Die Fernsteuerung der Autel-Drohne unterscheidet sich rein optisch stark von der Fernsteuerung, die DJI bei der DJI Mini 2 mitliefert. So ist das Design eindeutig an ein Gamepad angelehnt, was jedoch auch eine hohe Ergonomie zur Folge hat. Der Remote Controller der Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ liegt gut in der Hand und ist weder zu schwer noch zu leicht. Das Smartphone wird – wie bei DJI auch – oberhalb der Fernsteuerung in einer ausziehbaren, integrierten Halterung befestigt, so dass das Display während des Flugs jederzeit gut ablesbar ist. In der Halterung befinden sich auch die Antennen der Fernsteuerung, so dass diese praktischerweise nicht extra ein- oder ausgeklappt werden müssen.

Autel EVO Nano Fernsteuerung
Die Fernsteuerung der Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ erinnert an ein Gamepad und liegt ergonomisch in der Hand.

Auf der Vorderseite der Fernsteuerung sind nicht nur die beiden Joysticks für Flugbefehle, sondern auch ein Power-Button, ein Pause-Button, eine Status-LED sowie ein Return-Button untergebracht. Mit dem Pause-Button kann man den Schwebeflug der Autel EVO Nano-Drohne einleiten oder einen autonomen bzw. smarten Flugmodus beenden, während man mit dem Return-Button die Drohne zum Abflugpunkt zurückschicken kann. Darüber hinaus bietet die Fernsteuerung über leicht zugängliche Schultertasten. Mit der rechten Schultertaste kann man Fotos aufnehmen oder die Videoaufnahme starten und stoppen. Die linke Schultertaste kann man in der Autel Sky-App bei Bedarf mit individuellen Funktionen belegen. In der Nähe der linken Schultertaste ist auch ein sehr hochwertiges und feinfühliges Drehrädchen positioniert, mit dem man die Neigung der Kamera bzw. den Neigungswinkel des 3-Achsen-Gimbals im Bereich von 0° bis -90° steuern kann.

Autel EVO Nano: Preise & Angebote bei camforpro

Killerargument: Hinderniserkennung in drei Richtungen

Grundsätzlich unterscheidet sich die Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ kaum von der DJI Mini 2. Ein absolutes Killerargument ist jedoch die Hindernisvermeidung, auf die DJI bei der DJI Mini 2 bekanntermaßen verzichtet. So ist die Autel EVO Nano und Autel EVO Nano Plus trotz des geringen Gewichts mit einer dreiseitigen Hinderniserkennung nach unten, nach vorn und nach hinten ausgestattet. Bei der DJI Mini 2 gibt es lediglich Schwebesensoren, die nach unten arbeiten.

Autel EVO Nano Hinderniserkennung
Die Autel EVO Nano und Autel EVO Nano verfügt trotz des geringen Gewichts über eine dreiseitige Hinderniserkennung. Das unterscheidet sie maßgeblich von der DJI Mini 2.

Die Hinderniserkennung (Obstacle Avoidance) der Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ arbeitet in drei Richtungen – nach vorn, hinten und unten. Sobald ein Hindernis erkannt wird, stoppt die Autel-Drohne das Flugmanöver und geht automatisch in den Schwebezustand über. Achtung: Es handelt sich lediglich um eine Hinderniserkennung, weniger um eine Hindernisvermeidung. Aktiv Hindernisse umfliegen kann die Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ daher nicht. Hindernisse werden dabei in 0,5 bis 16 Metern (vorn), 0,5 bis 18 Metern (hinten) und 0,5 bis 20 Metern (unten) erkannt. Die unteren Sensoren fungieren darüber hinaus nicht nur für die Hinderniserkennung nach unten, sondern auch für das Schwebeverhalten der Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+. Wie die DJI Mini 2 mit dem renommierten Vision Positioning System misst also auch die Autel-Drohne den Höhenabstand zum Boden, so dass äußerst stabile Start- und Landevorgänge sowie ein sicheres Schwebeverhalten in geringen Höhen jederzeit gewährleistet werden können.

Porträt-Modus Autel EVO Nano
Im Porträt-Modus erzeugt die Kamera der Autel EVO Nano einen Tiefenschärfeeffekt, so dass das Motiv scharf und der Hintergrund unscharf dargestellt wird. Das sorgt für eine optimale Bildwirkung.

Kamera: Unterschiede, Merkmale & Vorteile

Herzstück der Autel Robotics EVO Nano und Autel Robotics EVO Nano+ ist – wie bei jeder Kameradrohne – natürlich die Kamera. Je nach gewähltem Modell kommt bei der Autel EVO Nano-Drohne eine andere Kamera bzw. ein anderer Kamerasensor zum Einsatz. Beide Kameras werden jedoch durch einen 3-Achsen-Gimbal stabilisiert. Butterweiche, verwackelungsarme Videos sind damit garantiert.

Autel EVO Nano: Preise & Angebote bei camforpro

Autel EVO Nano: 1/2-Zoll und 48 Megapixel

Die Kamera der Autel EVO Nano ist mit einem 1/2-Zoll-CMOS-Bildsensor mit einer Auflösung von 48 Megapixeln und einer Pixelgröße von 1.6 μm x 1.6 μm ausgestattet. Das Sichtfeld (Field of View) liegt bei 84° und die Blende bei f/2.8. Der ISO-Bereich liegt sowohl im Foto- als auch Videomodus bei ISO 100 bis ISO 3.200. Fotos können wahlweise mit 48 Megapixeln (8.000 x 6.000) oder 12 Megapixeln (4.000 x 3.000) im 4:3-Format aufgezeichnet werden. Außerdem unterstützt die Autel EVO Nano einen 16-fachen Digitalzoom. Fotoaufnahmen können zudem im herkömmlichen JPEG-Format (8-bit) oder im DNG-Format (10-bit) aufgezeichnet werden.

Autel EVO Nano Kamera
Die Kamera der Autel EVO Nano ist mit einem 1/2-Zoll-CMOS-Bildsensor mit einer Auflösung von 48 Megapixeln und einer Pixelgröße von 1.6 μm x 1.6 μm ausgestattet.

Außerdem sind 4K-Videos (3.840 x 2.160 Pixel) bei 30 fps, 2,7K-Videos (2.720 x 1.528 Pixel) bei 30 fps oder FullHD-Videos (1.920 x 1.080 Pixel) bei 60 fps möglich. Zudem unterstützt die Autel EVO Nano kontrastreiche HDR-Videos in 4K, 2,7K und FullHD. Die maximale Videobitrate beläuft sich auf 100 Mbps. Neben klassischen Einzelaufnahmen, Intervall-Aufnahmen, Belichtungsreihen, HDR- und Serienfotos unterstützt die Autel EVO Nano auch Portrait-Aufnahmen mit Blur-Effekt, Panorama-Aufnahmen (Horizontal, Vertikal, Weitwinklig, Sphärisch) sowie Hyperlapse-Aufnahmen. Außerdem kann der Nutzer zwischen manuellen und automatischen Kameraeinstellungen wählen und beispielsweise Verschlusszeit oder Weißabgleich individuell justieren.

Autel EVO Nano+: 1/1.28-Zoll und 50 Megapixel

Wer noch mehr Leistung benötigt, sollte zur etwas teureren Autel EVO Nano+ greifen. Denn diese verfügt über einen noch größeren und somit lichtstärkeren 1/1.28-Zoll-CMOS-Bildsensor mit einer Auflösung von 50 Megapixeln und einer Pixelgröße von 2.44 μm x 2.44 μm. Das Sichtfeld (Field of View) liegt bei 85° und die Blende bei f/1.9. Der ISO-Bereich liegt sowohl im Foto- als auch Videomodus bei ISO 100 bis ISO 6.400. Fotos können wahlweise mit 50 Megapixeln (8.192 x 6.144) oder 12,5 Megapixeln (4.096 x 3.072) im 4:3-Format aufgezeichnet werden. Auch die Autel EVO Nano+ unterstützt einen 16-fachen Digitalzoom. Fotoaufnahmen können zudem im herkömmlichen JPEG-Format (8-bit) oder im DNG-Format (10-bit) aufgezeichnet werden.

Autel EVO Nano+ Kamera
Wer noch mehr Leistung benötigt, sollte zur etwas teureren Autel EVO Nano+ greifen. Denn diese verfügt über einen noch größeren und somit lichtstärkeren 1/1.28-Zoll-CMOS-Bildsensor mit einer Auflösung von 50 Megapixeln und einer Pixelgröße von 2.44 μm x 2.44 μm.

Videoseitig sind 4K-Aufnahmen (3.840 x 2.160 Pixel) bei 30 fps, 2,7K-Videos (2.720 x 1.528 Pixel) bei 30 fps oder FullHD-Videos (1.920 x 1.080 Pixel) bei 60 fps möglich. Zudem unterstützt die Autel EVO Nano+ kontraststarke HDR-Videos in 4K, 2,7K und FullHD. Die maximale Videobitrate beläuft sich ebenfalls auf 100 Mbps. Neben klassischen Einzelaufnahmen, Intervall-Aufnahmen, Belichtungsreihen, HDR-Fotos oder Serienfotos unterstützt die Autel EVO Nano+ auch Portrait-Aufnahmen mit Blur-Effekt, Panorama-Aufnahmen (Horizontal, Vertikal, Weitwinklig, Sphärisch) sowie Hyperlapse-Aufnahmen. Außerdem kann der Nutzer zwischen manuellen und automatischen Kameraeinstellungen wählen und beispielsweise Verschlusszeit oder Weißabgleich individuell justieren.

Autel EVO Nano: Preise & Angebote bei camforpro

Autel Sky App
Für die App-Steuerung der Autel EVO Nano ist die Autel Sky App zuständig.

Sowohl die Autel EVO Nano als auch die Autel EVO Nano+ sind kameraseitig der DJI Mini 2 deutlich überlegen. Die verbauten Bildsensoren arbeiten auflösungs- und lichtstärker und bieten daher noch mehr Potenzial. Das macht sich vor allen Dingen an klareren Details und besseren Bildergebnissen bei geringen Lichtverhältnissen positiv bemerkbar. Und auch die verschiedenen und vielzähligen Fotomodi – etwa ein Portrait-Modus – können sich sehen lassen und stellen die DJI Mini 2 deutlich in den Schatten. Aber: Wie die DJI Mini 2 unterstützt auch die Autel EVO Nano-Drohne lediglich 30 Bilder pro Sekunde während der 4K-Aufnahme. Wer noch flüssigere UltraHD-Videos aufzeichnen möchte, muss daher weiterhin zur kostspieligeren Kameradrohnen greifen.

Autel EVO Nano QuickShots
Mit diversen Flug- und Aufnahmemodi – kurz QuickShots genannt – kann die Autel EVO Nano-Drohne coole und stylische Videos aufzeichnen.

Smarte Aufnahme- und Flugmodi mit der Autel Sky-App

Wie DJI bietet natürlich auch Autel für die Nano-Drohnen eine entsprechende Companion-App namens Autel Sky App an, die man sowohl für iOS- als auch Android-Geräte kostenlos downloaden kann. Die App fungiert als Steuerzentrale der Drohne und bietet allerhand Funktionen, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Neben der Echtzeit-Bildübertragung der Kamera unterstützt die App natürlich auch die Anzeige von Flugparametern wie Höhe, Distanz, GPS-Verbindungsqualität oder verbleibende Flugdauer bzw. Akku-Kapazität. Außerdem werden No-fly-Zonen oder die genaue Position der Kameradrohne innerhalb der App dargestellt. Zudem kann man die Drohne auf Knopfdruck starten und landen oder den RTH-Modus – also den automatisierten Rückflug zum Abflugpunkt – in der App einleiten.

Autel EVO Nano: Preise & Angebote bei camforpro

Flugparameter Autel Sky App
Die Autel Sky App zeigt verschiedene Flugparameter und Fluginformationen in Echtzeit an.

Die Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ unterstützen – wie auch die DJI Mini 2 – natürlich allerlei intelligente Flug- und Aufnahmemodi. Die vier Quickshot-Modi der Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ nennen sich Fade Away, Rocket, Orbit oder Flick. Mit diesen Modi absolviert die Autel-Drohne coole Flugmanöver und produziert dabei stylische Videoaufnahmen. Dabei achtet die Drohne natürlich auf ihre Umgebung und hält das Motiv dank Tracking- bzw. Verfolgungsfunktion selbstständig im Blickmittelpunkt.

Autel EVO Nano Landen und Starten
Die Mini-Drohne kann per App automatisch gestartet und gelandet werden. Schwebesensoren, GPS und Co. sorgen dabei für Stabilität und Sicherheit. Außerdem steht ein RTH-Modus zur Verfügung.

Flugverhalten, Flugzeit und Reichweite

Das Flugverhalten der Autel EVO Nano-Drohne steht DJI-Drohnen in kaum etwas nach. Dank GPS, Glonass und Galileo kann die Drohne selbstständig ihre Höhe beibehalten, was die Unter-250-Gramm-Drohne insbesondere für Anfänger und Einsteiger interessant macht. Darüber hinaus sorgen die Schwebesensoren für ein äußerst stabiles Flugverhalten – in geringen Höhen liegt die Autel-Drohne wie ein Brett in der Luft. In Sachen Flugzeit hat die Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ mit etwa 28 Minuten (Herstellerangabe) im Vergleich zur DJI Mini 2 etwas das Nachsehen. In der Praxis ist die etwas geringere Flugzeit jedoch zu vernachlässigen, da die Flugdauer auch vom Flugverhalten und den aktivierten Funktionen der Kameradrohne abhängt. Dank Autel Sky Link, also einer hochwertigen Bild- und Signalübertragung, können die Autel EVO Nano-Drohnen in Entfernungen von mehreren Kilometern problemlos manövriert werden – im FCC-Betrieb gibt der Hersteller eine Reichweite von bis zu 10 Kilometern an. Auch dahingehend ist die Autel EVO Nano-Drohne also ausreichend gewappnet und lässt keine Wünsche offen.

Autel EVO Nano-Drohne
Autel EVO Nano-Drohne
  • Bestseller bei Amazon
  • sofort verfügbar • kostenloser Versand
  • im Angebot • bester Preis • sofort lieferbar
  • schnelle Lieferung mit Amazon Prime
  • auch als Premium-Variante mit Zubehör erhältlich
679,00 EUR
Bei Amazon kaufen

Fazit und Bewertung

Die Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ ist ein absoluter Kracher und wohl ohne Zweifel eine der besten Kameradrohnen aus dem Jahr 2022. Dank geringem Gewicht ist die Drohne nicht nur transportabel und damit für unterwegs und für den Urlaub gut geeignet, sondern auch in rechtlicher Hinsicht sehr unproblematisch. Gegenüber der DJI Mini 2 überzeugt die Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ vor allen Dingen durch die dreiseitige Hinderniserkennung, die Verfolgungs- bzw. Tracking-Funktion sowie eine äußerst performante Kamera. Luftbild-Fotografien und Luftbild-Videos gelingen mit der Drohne in jedem Fall und werden sogar professionellen Ansprüchen gerecht. Allerdings ist die Mini-Drohne auch teurer als die DJI Mini 2 und daher nur bedingt für jeden Anfänger und Einsteiger geeignet.

Autel EVO Nano: Preise & Angebote bei camforpro

Kategorie Kameradrohnen, Einsteiger-Drohnen, Test und Bewertung: Drohnen, Testberichte | 17.108 Aufrufe | Tags 2022_Amazon, Autel, Autel EVO Nano, Camforpro, Drohne mit GPS, Kameradrohne, Kameradrohnen, list_anfänger_sicher, list_drohne_unter_250g, list_unter_800, Quadrokopter, testbericht

Ähnliche Beiträge

Potensic Atom SE: Drohne unter 250 Gramm vorgestellt→

Autel EVO Max 4T: Neue Enterprise-Drohne zur CES 2023 vorgestellt→

Vergleich: DJI Mini 2 vs. DJI Mini 3→

Vergleich: DJI Mini 3 vs. DJI Mini 3 Pro→

Drohnen.de > Testberichte > Test und Bewertung: Drohnen > Kameradrohnen > Autel EVO Nano / Nano+ im Test

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2S & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN