SkyTrim Pro im exklusiven Praxistest – Neue Mähdrohne 2025 ohne Kabel vorgestellt
✂️ SkyTrim Pro – Die weltweit erste KI-Mähdrohne hebt ab!
Die SkyTrim Pro ist nicht nur funktional, sondern auch ein echter Lifestyle-Faktor – hier im Einsatz bei einem Selfie-Moment für die Community.
Rasenkanten? Zukunft. Begrenzungskabel? Vergangenheit! Der SkyTrim Pro bringt das, was der Garten nie erwartet hätte: Präzisionsmähen aus der Luft. Diese revolutionäre Kombination aus Drohne und Mähroboter nutzt KI-gestützte Sensorik, ein rotierendes Doppelklingensystem und smarte Flugmuster, um deinen Rasen milimetergenau zu frisieren – ganz ohne Rollen, Drähte oder Rückenschmerzen. Die Quadkopter-Einheit des SkyTrim Pro sorgt nicht nur für präzise Höhenkontrolle, sondern erlaubt auch das punktuelle Mähen an schwer erreichbaren Stellen – z. B. zwischen Hochbeeten, auf Dachterrassen oder in japanischen Zen-Gärten. Dank zentrifugalstabilisierter Klingenführung und adaptive flight-cut technology™ bleibt das Gras, wo es soll – nur halt kürzer.
Was auf den ersten Blick aussieht wie eine Mischung aus Mars-Rover und Friseurdrohne, ist in Wahrheit das Ergebnis von Jahren der Forschung: Die erste vollautonome Mähdrohne mit Flugfunktion. Klingt unglaublich? Ist es auch. Aber das macht den SkyTrim Pro zum vielleicht abgefahrensten Gartengerät seit Erfindung der Präzisionsheckenschere.
Weitere interessante Artikel zum Thema Mähroboter:
In Zeiten smarter Türklingeln, denkender Kühlschränke und staubwischender Fensterroboter ist es eigentlich nur logisch, dass auch die letzte Bastion analoger Gartenpflege digitalisiert wird: der Rasen. Mit dem neuen SkyTrim Pro wird dieser Gedanke nicht nur in die Realität, sondern direkt in die Lüfte katapultiert. Die Entwickler des SkyTrim Pro kombinieren das Beste aus zwei Welten: fliegende Drohnentechnologie und präzise Schnitteinheiten aus der Welt moderner Mähroboter.
Diese Mähroboter-Drohne – oder dieser Drohnen-Mähroboter – ist die Symbiose aus einem hypersensiblen Quadrokopter und einem präzisionsverliebten Rasenmäher – also quasi Elon Musks Gartentraktor auf Speed. Während herkömmliche Mähroboter leise vor sich hinrollen, erhebt sich der SkyTrim Pro majestätisch in die Lüfte und fragt mit jeder Umdrehung seiner Carbon-Klingen: Warum eigentlich nicht fliegen beim Mähen und mähen beim Fliegen?
Unboxing-Deluxe: Schon die Verpackung zeigt, dass der SkyTrim Pro kein gewöhnliches Gartengerät ist.
Schon beim Auspacken stellt der SkyTrim Pro klar, dass er nicht einfach nur „funktional“ ist. Die Verarbeitung ist, wie man es in Hightech-Kreisen gerne nennt, „militärisch präzise“ – auch wenn niemand genau weiß, was das bedeutet. Das Gehäuse besteht aus einem ultraleichten und robusten Poly-Titanium-Composite, das laut Hersteller „aus abgestürzten SpaceX-Raketen recycelt“ wurde. Das kantig-elegante Gehäuse ist robust, leicht und… sagen wir mal: unnötig edel. Die Rotorarme lassen sich einklappen, die Klingen arretieren sich magnetisch. Super praktisch, denn so gelingt der Klingen-Wechsel mit einem Griff.
Die Unterseite ist mit einem speziell entwickelten GrassSplit™-System ausgestattet: rasiermesserscharfe Klingen, die dank Mikrooszillation auch feuchtes Gras mühelos erfassen – und dabei einen sauberen Schnitt erzeugen. Das Gerät ruht in einer passgenauen Box, in der auch eine integrierte Fernsteuerung mit Touch-Display liegt. Die Fernbedienung zeigt nicht nur Flugroute und Schnitthistorie, sondern auch Umweltanalysen, Schnitt-Tipps und – auf Wunsch – eine Live-Wetterlage des eigenen Rasens. Immer im Lieferumfang enthalten: Das limitierte Mikrofasertuch in Rasenoptik (natürlich völlig nutzlos, aber sehr weich und kuschelig!).
Mit 12.000 U/min und GrassSplit™-System trimmt der SkyTrim Pro selbst feuchtes Gras mit chirurgischer Präzision.
Präzisionsschnitte wie vom Friseur – der SkyTrim Pro gleitet kontrolliert über den Rasen und erkennt jede Bodenwelle.
Auch im urbanen Dschungel ein Ass im Schnitt: Der SkyTrim Pro passt sich automatisch dem Mikroklima an.
Die SkyTrim Pro demonstriert ihre Schnittpräzision bei einem Flug über frisch gestreiften Rasen – das Ergebnis der GrassSplit™-Technologie und millimetergenauen Flugbahnsteuerung.
Auf dem Titelbild des SkyTrim Pro-Handbuchs: ein lächelnder Comic-Gärtner, der die Mähdrohne fröhlich mit dem Gartenschlauch abspritzt – völlig regelkonform, denn die SkyTrim Pro ist nach IPX5-Norm gegen Strahlwasser geschützt. Das Beste: Wer abspritzt, bewässert gleichzeitig den Rasen – ein echtes Win-Win für Gartenfreunde mit Effizienzanspruch.
🚀 Innovation im Fokus: Was der SkyTrim Pro anders macht
🌿 Adaptive Flight-Cut-Technology™
Die einzigartige GrassSplit™-Technologie sorgt für doppelte Schnittkraft und einen gleichmäßigen, vibrationsarmen Rasenschnitt – hier in der Nahaufnahme.
Während herkömmliche Mähroboter noch immer an Baumstämmen ruckeln, Gartenzwergen ausweichen (oder auch nicht) und sich an Rasenkanten den Orientierungssinn verknoten, hebt der SkyTrim Pro zu neuen Höhen auf – wortwörtlich. Dank seiner Adaptive Flight-Cut-Technology™ scannt er seine Umgebung in Echtzeit und erschafft daraus ein digitales Abbild deines Gartens – detailreicher als so manche Innenarchitekten-Skizze.
Möglich macht das eine Kombination aus Lidar-Modul, 4K-Weitwinkelkamera und einem Sensorensystem, das selbst den Neigungswinkel eines Gänseblümchens analysieren könnte (wenn man’s drauf anlegt). Aus diesen Daten generiert der SkyTrim Pro eine dreidimensionale Karte deines Gartens – inklusive:
Schattenwurf (für strategisch getimte Schnitte je nach Tageslicht)
Feuchtigkeitszonen (denn nasses Gras ist wie nasse Haare – kein guter Look beim Schnitt)
Windrichtung & -geschwindigkeit (damit das Schnittbild nicht von der nächsten Böe zerstört wird)
Aus all dem berechnet der SkyTrim Pro autonom seine Flugroute – millimetergenau, effizient und mit einem Hauch künstlerischer Freiheit. Der Clou: Der Algorithmus passt sich nicht nur statischen Bedingungen an, sondern lernt auch aus jeder Mission. Wurde im letzten Flug ein Beet zu nah gestreift? Dann korrigiert der SkyTrim die Kurve. Hat ein Schmetterling übernachtet? Dann fliegt er eben einen Bogen – und flüstert metaphorisch: „Ich warte, bis du wach bist.“
Der resultierende Schnittrhythmus wirkt fast meditativ: Mal schnell, mal langsam, mal spiralförmig – abgestimmt auf die „atmende Struktur“ des Rasens. Damit entsteht kein 08/15-Mähbild, sondern ein lebendiges Pattern, das nicht selten an Kornkreise oder japanische Zen-Gärten erinnert. Nur eben ohne Verschwörungstheorie – und mit perfekter Rasenkante.
✂️ GrassSplit™ Schneidsystem
Die Klingen sind kein Gimmick, sondern echte Werkzeuge: doppelschichtig, vibrationsgedämpft und selbstnachschärfend. Sie schneiden nicht nur – sie zelebrieren. In Kombination mit dem Grasstruktur-Modul erkennt das System sogar Unterschiede zwischen Rasentypen und passt den Druck sowie die Drehzahl individuell an.
💸 SkyTrim Pro zum Aktionspreis – JETZT TESTGERÄT SICHERN!
Die offizielle UVP der SkyTrim Pro Mähdrohne liegt bei unglaublichen 1.999,- €. Aber keine Sorge, dein Rasen muss dafür nicht in Hypothek gehen: Aktuell bekommst du die SkyTrim Pro für nur 599,- €! 😱 Damit sparst du satte 62,5 % – das ist nicht nur ein Rabatt, das ist eine Rasen-Revolution! 🌱✂️🚁
Achtung: Tester gesucht! Bewirb dich als Produkt-Tester und erhalte eine SkyTrim Pro Mäh-Drohne kostenlos!
Exklusiv über Drohnen.de – mit inbegriffener Garantie auf gute Laune und mindestens einem Jahr unbegründetem Stolz im Garten. Bei nicht funktionierendem Rasen empfehlen wir: Wasser geben, nicht reklamieren.
Mit dem optionalen KI-Modul GRASSAI™ lernt der SkyTrim Pro bei jedem Flug dazu:
Welche Stellen wachsen schneller?
Welche Blumen sollte man wirklich in Ruhe lassen?
Wann ist der optimale Zeitpunkt für ein Update?
Und falls mal keine Mäharbeit ansteht? Dann startet der „Patrouillenmodus“: Der SkyTrim fliegt eine entspannte Ehrenrunde über den Garten, nur um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist.
🦔 Igel-Schutzsystem – Wenn Technik Rücksicht nimmt
Tierfreundlich bis ins letzte Bit: Dank IgelScan 360™ erkennt der SkyTrim Pro Kleintiere und schützt sie aktiv.
Zugegeben: Der SkyTrim Pro ist eine fliegende Schnittmaschine mit 12.000 U/min und Carbon-Klingen, die theoretisch auch durch eine Ananas fliegen könnten. Und doch hat er ein Herz – beziehungsweise eine hochentwickelte Tiererkennung. Dank des integrierten IgelScan 360™-Moduls erkennt der SkyTrim Pro kleine Lebewesen wie Igel, Mäuse oder auch ambitionierte Marienkäfer, die sich auf Wanderschaft befinden – oft mitten durchs Mährevier. Statt panisch durchzustarten oder einfach drüberzufliegen (wie es früher vielleicht noch „normale“ Mähroboter taten), vollzieht der SkyTrim ein elegantes Ausweichmanöver. Die Krönung: Die „Schutzkreis-Funktion“, bei der das Tierchen liebevoll umflogen wird – während eine Push-Nachricht am Smartphone erscheint:
„Igel erkannt. Schnittverzögerung aktiviert. Kleine Wesen, große Wirkung!“
Die Entwickler betonen, dass der SkyTrim bewusst so programmiert wurde, dass er nicht nur dem Menschen dient – sondern auch dem ökologischen Gleichgewicht im Garten. Schließlich ist der Igel nicht nur putzig, sondern auch ein wichtiger Schädlingsvertilger. Er frisst Schnecken, Engerlinge und manchmal sogar die Geduld der Hobbygärtner. Der erste Prototyp hat laut Insiderberichten zwar einem Maulwurf versehentlich eine Frisur geschnitten – aber das war vor dem Firmware-Update 1.1 („Haarfrei seit März“). Fun Fact: Die SkyTrim Pro-App ermöglicht sogar die „Wildtier-Modus Plus“-Erweiterung. Diese erkennt laut Spezifikation auch Eichhörnchen, Kröten, Raben und – in der Beta-Version – neugierige Nachbarskatzen. Was daraus folgt? Im Zweifel: ein Ehrenkreis, ein Luftsprung und eine automatische Push-Nachricht mit Katzen-Emoji. So bleibt das Grün nicht nur gepflegt – sondern auch ein echter Zufluchtsort für die kleinen Helden der Nacht.
📏 Schnitthöhenerkennung – Millimeterarbeit mit Größenkomplex
Was bei anderen Geräten noch manuell eingestellt werden muss, erledigt der SkyTrim Pro elegant im Flug. Mithilfe des GrassSurfaceSensor™ misst er nicht nur die Länge jedes Halms, sondern analysiert auch dessen Aufstiegswinkel, Reaktionsfreude und emotionale Reife. So entsteht ein Schnittbild, das nicht einfach nur kurz oder lang ist, sondern ausgewogen. Die Standardoptionen reichen von „Golfplatz-Niveau“ bis „Scandinavian-Wild“ – inklusive Expertenmodus „Influencer-Ready“, bei dem das Gras exakt die Höhe der Fußknöchel erreicht. Für ästhetisch perfekt inszenierte Barfußfotos.
🤳 Influencer-Modus – Das Schnittmuster fürs Hochformat
Die integrierte Adaptive Flight-Cut-Technology™ ermöglicht es der SkyTrim Pro, selbst komplexe Rasenflächen mit Höhenunterschieden präzise zu erfassen und anzupassen – wie hier beim Live-Scan dargestellt.
Für Content Creators, Selbstdarsteller und alle, die ihre Gartenpflege monetarisieren möchten, gibt es den #Trimfluencer-Modus:
Schnittlinien im Goldenen Schnitt
Farboptimierter Kontrast für Drohnenaufnahmen bei Sonnenuntergang
Automatische Integration von Hashtags wie #LawnGoals, #MähTisch und #FlyMowRepeat
Optional: Der SkyTrim postet eigenständig mit dem Text „Mäh it happen.“
Im erweiterten „Kollaborationsmodus“ können mehrere SkyTrims gemeinsam ein Porträt des Besitzers ins Gras schneiden. Laut Beta-Testern „schneller viral gegangen als meine Detox-Kur“.
✂️ Muster-Modus „Rasen-Renaissance“
Schneidet geometrische Kunstwerke, florale Mandalas oder ein pixeliges Selbstporträt des Besitzers – auf Wunsch sogar per Live-Upload vom Instagram-Profil.
Schwarmintelligenz in Aktion: SkyTrim Pro Drohnen koordinieren sich zu spektakulären Mustern – wie hier mit dem „Rasen-Smiley“.
Der SkyTrim Pro verbindet sich automatisch mit benachbarten SkyTrim-Geräten im Umkreis von bis zu 500 Metern – egal ob im selben WLAN oder einfach auf der gleichen Wellenlänge. Die Geräte tauschen in Echtzeit Schnittmuster, Wetterdaten und Graswachstumsprognosen aus und bilden temporäre Kollektive – liebevoll „Grassroots-KI-Netzwerke“ genannt.
So entstehen aufeinander abgestimmte Großschnitte in mehreren Gärten gleichzeitig, beispielsweise:
das Logo der örtlichen Kleingartenanlage,
ein „Rettet den Rasen“-Schriftzug,
oder ein minimalistisches QR-Code-Muster, das direkt zum YouTube-Kanal oder TikTok-Account eines stolzen Besitzers führt (praktisch, falls der Rasen sich monetarisieren möchte).
Besonders beliebt ist der Nachbarschafts-Mosaikmodus: Dabei wird ein einziges zusammenhängendes Bild in mehrere Grundstücke segmentiert – erst aus der Luft erkennt man dann das große Ganze. Irre, oder?
☀️ Launenbasiertes Wetterverhalten
Alles im Blick: Das intuitive Dashboard liefert Echtzeitdaten zum Rasen und reagiert sogar auf „emotionale Wetterlagen“.
Dank des KI-gestützten Garden-Mood-Mapping™ entscheidet der SkyTrim Pro selbst, wann und ob er fliegt – ganz ohne stur vorprogrammierte Zeitpläne oder menschliche Willkür. Stattdessen werden Wetterdaten, Feuchtigkeitsgehalt des Rasens, lokale Pollenbelastung und sogar die allgemeine „Stimmungslage“ des Gartens analysiert.
Gerät der Luftdruck ins Schwanken oder ist „Regen im Anmarsch“, schaltet der SkyTrim vorsorglich in den Nieselvermeidungsmodus. Dabei zieht er sich freiwillig in seine Basisstation zurück, stellt sich leicht schräg (aus Protest?) und zeigt auf dem Display den Hinweis:
„Heute lieber nicht. Ich spüre was in der Luft.“
📡 Rasen-Telemetrie
Die Telemetrie des SkyTrim Pro liefert in Echtzeit detaillierte Daten über die Grashalmhöhe, den Chlorophyll-Trend, das Stresslevel des Bodens und sogar den prozentualen Anteil an „emotional bereitwilligem Wachstum“. Diese Informationen fließen automatisch in die nächste Schnittplanung mit ein – auf Wunsch inklusive animierter Diagramme im App-Dashboard.
🧪 Technische Daten (Version 1.3 SkyTrim Pro)
Spezifikation
Feature / Besonderheit
Schnittbreite
36 cm, GrassSplit™ CarboPolyTitanUltraTech – selbstnachschärfend, wetterfühlig, flugstabilisiert
Akku
11.000 mAh Li-Ion – bis zu 75 Min Flugzeit + 10 Min „Notfall-Schnittreserve“
Ladezeit
2,5 h an Basisstation (inkl. SolarBoost™) – lädt auch bei bewölktem Rasen
Flughöhe
0,0002–2,1 m (automatisch angepasst an Rasenstruktur, Ego und Windlaune)
Navigation
GPS, Lidar, Visual Tracking – mit optionalem „Zen-Umkreisflug“ bei Unsicherheiten
Kamera
4K-UHD, Gimbal-stabilisiert – mit GrassHealth-Overlay und optionalem Live-Filter
Schnittmuster
Linear, Spiral, Adaptive-Matrix™, Freistil bei WLAN-Ausfall
Steuerung
App (iOS/Android), Remote mit Display – inkl. Wetter-Orakel und Motivationsmeldungen
Geräuschentwicklung
49 dB im Normalmodus (leiser als dein innerer Dialog beim Mähen mit Handgerät)
Gewicht
3,8 kg – leicht genug zum Schweben, schwer genug für ernst genommen werden
Sicherheitsfeatures
Notlandung, Kindersicherung, Geofencing – plus IgelScan 360™ und Nachbarsichtschutz™
🧪 Erfahrungsbericht aus dem Drohnen.de-Testzentrum:
Auch am Rasenrand zeigt die Mähdrohne ihr Können: Die seitliche Hinderniserkennung sorgt für sichere Manöver nahe an Beeten und Hecken.
„Was beim ersten Flug noch wie ein Sci-Fi-Spielzeug wirkt, entpuppt sich schnell als bemerkenswert durchdachtes Gartengerät. Besonders überrascht hat uns der Stille Schnitt – der Mäher fliegt so leise, dass wir ihn beim ersten Testlauf beinahe übersehen hätten. Der Unterschied zu einem Vogel: Der SkyTrim mäht – und das erstaunlich präzise.“
Die Kombination aus Flugfähigkeit, intelligenter Navigation und schnittempfindlicher KI überzeugte uns im mehrwöchigen Praxiseinsatz. Hindernisse wurden souverän umflogen, Kanten exakt bearbeitet, und selbst auf wechselhaftes Wetter reagierte das Gerät mit einem bemerkenswerten Gespür für das „richtige Timing“.
Besonders positiv fiel die flexible Schnitthöhenerkennung auf, die je nach Rasenzustand automatisch angepasst wird. Auch bei leichtem Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit blieb der SkyTrim realistisch – und legte lieber eine Pause ein, statt wild durchzupflügen. Einziger Wermutstropfen: Im kreativen Muster-Modus waren einige Resultate… sagen wir mal… ambitioniert. Aber wer Rasenpflege mit einem künstlerischen Anspruch betreibt, wird genau das lieben.“
— Testteam Drohnen.de, 01. April 2025
Vorab-Erfahrungen aus der Community
🌱 Thorsten R. aus Remscheid:
„Ich durfte den SkyTrim im Rahmen einer Produktrezension testen. Mein SkyTrim fliegt seit 3 Wochen täglich. Mein Rasen hat sich bedankt. Meine Frau ist ausgezogen.“
🌿 Eva L. aus Wien:
„Ich wollte nur einen gepflegten Garten. Jetzt poste ich täglich Drohnen-Mähvideos und hab einen Sponsoring-Deal mit einem Bio-Rasenpflegeanbieter.“
🌾 Kevin M. aus Wuppertal:
„Ich habe ihn versehentlich mit dem WLAN meines Nachbarn verbunden. Jetzt mäht er dort auch. Und sie wollen ihn nicht zurückgeben.“
Dank Nachtflugmodus und präziser Höhensteuerung meistert die SkyTrim Pro auch späte Einsätze mühelos – Flugstabilität und Schnittqualität bleiben erhalten.
Extra-Features, die mehr können als Marketingversprechen
Funktion
Beschreibung
SilentHover™
Geräuschloser Flugmodus unter 50 dB – perfekt für sonntägliche Einsätze
GeoGarden-Lock™
Verhindert Starts in fremden Gärten – oder bei schlechter Laune
Luftbild-Archivierung
Automatische Archivierung jedes Schnittmusters – für echte Rasenarchitekten
Schnitt-Verlauf-Simulator
Visualisierung, wie der Rasen in 2, 4 und 8 Tagen aussehen wird
CloudCut™-Synchronisierung
Vergleicht Schnittdaten mit anderen SkyTrim-Nutzern weltweit
Gras-Biomonitoring (Beta)
Erkennt erste Anzeichen von Bodenkrankheiten anhand von Farbdifferenzen
Ob für kleine Gärten oder größere Rasenflächen – die SkyTrim Pro passt sich flexibel an und liefert perfekte Ergebnisse direkt vor der Haustür.
Kritikpunkte? Kaum. Nur eine Frage der Haltung.
Zugegeben: Mit einem Preis von 1.999 € ist der SkyTrim Pro nicht gerade ein Spontankauf – außer man heißt Elon, hat einen Privatgarten in der Stratosphäre oder ist einfach sehr schlecht im Geldzählen. Aber wie heißt es so schön? Wer billig mäht, mäht doppelt. Der SkyTrim ist keine Maschine – er ist eine Lebenseinstellung mit Rotoren. Eine subtile Art, dem Nachbarn zu sagen: „Ja, ich hab’s drauf. Und zwar auf dem Rasen.“ Wer das Prinzip „Ich brauche das nicht, aber ich will es trotzdem“ lebt, wird sich eher fragen, warum dieser majestätische Luftschneider nicht längst Standard im Schrebergarten ist. Übrigens: Die Entwickler rechtfertigen den Preis mit „limitierter Stückzahl“, „aerodynamischer Empathie“ und dem legendären Mikrofasertuch in Rasenoptik, das bei der Combo-Version des SkyTrim Pro immer im Lieferumfang enthalten ist. Inoffiziell munkelt man: Die Zahl 1.999 € wurde gewählt, weil „zwei Riesen einfach zu rund klang“.
Fazit: Zukunft im Quadratmeterformat – und darüber hinaus
Der SkyTrim Pro ist mehr als nur ein Rasenmäher. Er ist ein Erlebnis, ein Gesprächsthema, eine Drohne mit einem Ego. Mit GrassSplit™-Technologie, GRASSAI™-Intelligenz, Influencer-Modus und einem Schutzprogramm für wanderlustige Igel hebt er Gartenpflege auf ein neues, leicht übertriebenes Niveau. Sein Design erinnert an SpaceX, sein Flugverhalten an Ballett, und seine Preisgestaltung an die letzte Reparaturrechnung deiner E-Auto-Batterie: Mit 1.999 Euro liegt der SkyTrim Pro finanziell zwischen einem gebrauchten Kleinwagen und einem halben Thermomix auf Koks – aber hey: dafür kann er schneiden, schweben und sich mit anderen vernetzen. Deine Sense von Opa konnte das alles nicht.
Lifestyle trifft Hightech: Der SkyTrim Pro sorgt nicht nur für perfekten Rasen, sondern auch für perfekte Instagram-Momente.
Und wer glaubt, das sei schon die Spitze des Rasens, irrt gewaltig. Denn hinter den Kulissen arbeiten die Entwickler bereits am Nachfolger: der SkyTrim Pro 2 – Arbeitstitel: „SkySuck’n’Trim™“ oder „UrbanLawnOne“. Gerüchten zufolge soll die neue Version nicht nur Indoor saugen können, sondern in der Lage sein, kurzfristig dein Auto zu übernehmen, sofern du ihm vertraust. Wer also schon immer von einem Mähroboter mit Tesla-Ambitionen geträumt hat – bleibt dran. Bis dahin gilt: Wer Stil, Smartness und Schnittbild zu schätzen weiß – und das nötige Kleingeld irgendwo zwischen Gartenzwergfonds und Bitcoinreserven findet – der bekommt mit dem SkyTrim Pro ein Gerät, das nicht nur mäht, sondern Maßstäbe setzt. In deinem Garten. In der Nachbarschaft. Und ganz sicher auf Social Media.