Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

GARDENA R40Li und R70Li – Test / Vergleich / Bewertung

GARDENA R40Li und R70Li – Test / Vergleich / Bewertung https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2015/01/r40li-60809128-592x360.jpg GARDENA R40Li und R70Li – Test / Vergleich / Bewertung Jogi 20. Januar 2015 4.47925

Rasenroboter Bewertung: Gardena R40Li und R70Li

einfache Bedienung / Wartung - 91%
Mähergebnis - 92%
Qualität / Zuverlässigkeit - 91%
Funktionsumfang - 81%
Lautstärke / Laufruhe - 91%
Preis / Leistung - 91%
90%

Gesamt

Fazit: Für kleinere und mittlere Gärten mit einfacher Aufteilung eine gute und günstige Alternative.

GARDENA R40Li und R70Li – Vergleich zum Automower 305 und 308 (Modell 2023) – Testbericht & Bewertung

Die Gardena Mähroboter R40Li und R70Li wurden für kleine bis mittlere Gartenflächen konzipiert. Dabei sind beide Modelle nicht nur äußerlich nahezu identisch. Auch der Funktionsumfang gleicht sich fast vollends – der Hauptunterschied des R40Li zum großen Bruder Gardena R70Li ist lediglich der erweiterte Anwendungsbereich. Durch längere Laufzeit und kürze Ruhephasen kann der R70Li auf Rasenflächen von bis zu 700qm eingesetzt werden. Auch das Zubehör ist entsprechend umfangreicher bemessen (längeres Begrenzungskabel – mehr Haken). Der R40Li hingegen ist nur für Rasenflächen bis zu 400qm geeignet. Natürlich unterscheiden sich beide ebenso im Preis.

Doch woher kommt die Ähnlichkeit dieser beiden Gardena Mährobotter-Modelle zu den Rasenrobotern der Husqvarna Automower Serie – speziell dem Automower 305 und Automower 308?
Diese Frage ist schnell und einfach beantwortet: 2006 wurde das Unternehmen GARDENA (der europäische Marktführer für Gartengeräte) von Husqvarna aufgekauft. Gardena ist folglich eine Tochterfirma von Husqvarna. Während sich Husqvarna auf den Verkauf von Rasenrobotern unter der Bezeichnung Automower an Händler spezialisiert hat, ist Gardena ein Endkundenprodukt, welches primär im Baumarkt erworben werden kann. Die Husqvarna Automower sollen als Service-Gesamtpaket inklusive der Installation über lokale Händler vertrieben werden. Trotzdem kommt man als privater Endkunde auch an diese Produkte – z.B. über Amazon (Automower Preise und Rezensionen ansehen).

Die Gardena Mähroboter basieren auf der Husqvarna Automower Technologie und sind primär in der Funktionalität etwas eingeschenkter. Werden diese speziellen Funktionen (dazu unten mehr) aber nicht benötigt, sind die Gardena Mähroboter eine preisgünstige aber fast gleichwertige Alternative.

Der optische Vergleich zeigt bereits die Ähnlichkeit zwischen beiden Marken:

Gardena R40Li und R70Li
Husqvarna Automover 305 und 308

 

Mährwerk und Funktionsweise

Klingen an einer Drehscheibe
Klingen an einer Drehscheibe

Beim Mähwerk setzt der Gardena R40Li und R70Li auf die bewährte Husqvarna Automower Technik: An einer Drehscheibe befinden sich 3 kleine Messer, die durch die Fliehkraft der Scheibe bei der Drehbewegung nach außen gedrückt werden. Durch die Rasierklingen-Schärfe der Messer ist das Schnittbild hervorragend und viel besser wie bei einem normalen Benzinrasenmäher oder Elektrorasenmäher. Die Verletzungsgefahr ist aber trotzdem vergleichsweise gering, da die Messer bei harten Gegenständen und auch bei Hindernissen (z.B. Ästen) einfach weg klappen. Beim Anheben wird die Drehscheibe sofort gestoppt / abgebremst. Die Messer müssen zwar oft (1-2 mal im Monat) gewechselt werden, die Betriebskosten sind dadurch aber dennoch vergleichsweise günstig, da die kleinen Messer in großen Packungen für kleines Geld zu haben sind (vergleiche Preise auf Amazon für Automower Messer / Ersatzklingen).

Mulchen: die feinen Rasenreste bleiben unsichtbar liegen
Mulchen: die feinen Rasenreste bleiben unsichtbar liegen

Durch die Regelmäßigkeit der Mähung (täglich) ist das Schnittgut so klein und fein, daß es direkt zwischen den Rasenhalmen zu Boden fällt und verschwindet. Gleichzeitig wird der Boden dadurch gedüngt. Der abgeschnittene Rasen wird also nicht gesammelt, sondern gemulcht.

 

Ebenfalls typisch für die Automower Produktreihe ist das Navigationskonzept der GARDENA Mähroboter: der Garten muss mittels eines Begrenzungskabels eingefasst werden. Dieses ist erstaunlich schnell installiert, da es einfach mit kleinen Bodenankern auf die Rasenfläche oberflächlich befestigt wird. Erstaunlich: bereits nach 2-3 Wochen holen sich die Rasenwurzeln das Kabel selbständig nach unten und es verschwindet von der Sichtfläche (allgemeine Informationen zur Funktionsweise eines Rasenroboters hier).

Verlegung auf dem Rasen
Begrenzungsdraht
Randschleife als Begrenzung

Ebenfalls wie die Automower Mähroboter fahren auch der Gardena R40Li und R70Li alle Bereiche nach dem Zufallsprinzip ab. Erreicht der Rasenroboter ein Begrenzungskabel oder ein Hindernis, so dreht er zufällig nach rechts oder links in unterschiedlichen Winkeln nach einem internen Algorithmus. Faszinierend: jeden Tag wird in der tat jede Stelle mindestens einmal gemäht. Mit Hilfe eines Suchkabels kann der Gardena Mähroboter z.B. durch eine enge Passage (einen Korridor) zu einem zweiten entlegenen Gartenstück geführt werden. Auch die Rückfahrt zur Ladestation zum Aufladen der Mäh-Drohne wird durch das Suchkabel erleichtert. Wie oft der Roboter direkt an der Ladestation zu mähen beginnt, oder erst zum Ende des Suchkabels fährt, um dann dort zu mähen, läßt sich im Menü des Mähroboters einstellen.

 

Mäht auch bei Regen ohne Probleme

Der Rasenroboter sollte täglich und jeden Tag je nach Rasenfläche ca. 6-12 Stunden mähen (wahlweise tagsüber oder nachts). Einen Regensensor gibt es nicht, da diese Rasenroboter auch problemlos bei Regen fahren und mähen können. Die scharfen Klingen schneiden nasses Gras genau so gut wie trockenes. Einziger Nachteil: bei feuchtem Gras kann dieses vereinzelt unter der Abdeckung kleben bleiben und sich sammeln. Dies fällt dann hier und da in kleinen Häufchen tischtennisballgroß zur Erde. Außerdem sollte man den Robo-Mäher alle 1-2 Wochen reinigen und Rasenreste entfernen, damit diese nicht unter der Abdeckung modern.

Gardena R40Li und R70Li Ladestation

Das Aufladen erfolgt natürlich automatisch in der Ladestation – genauso wie der Neustart, wenn der Lithium-Ionen Akku wieder voll geladen ist.

Manko bei allen Automowern (aber auch nahezu allen anderen Rasenrobotern): das Mähen an Kannten und Rändern (Randmähung) ist nur dort möglich, wo die Rasenfläche ebenerdigt ausläuft und der Rand überfahren werden kann. An anschließenden Randsteinen oder abfallenden Kannten / Bordsteinen bleibt immer ein Rand, der per Hand nachgemäht werden muss, da die Mähscheibe unter dem Roboter nicht bis zum Rand reicht.

 

Vergleich / Unterschiede Gardena R40Li / R70Li und Husqvarna Automower 305 / 308

Innerhalb einer Marke unterscheidet sich der große vom kleinen Brunder eigentlich nur durch die Mähleistung und somit auch in der Größe der Anwendungsfläche. Der Gardena R40Li wie auch der Automower 305 sind für kleine Flächen bis zu 400/500qm geeignet bedingt durch die Aufladezeit von 90 Minuten und dem Fahrzyklus je Aufladung von 60 Minuten. Der Gardena R70Li und der Automower 308 hingegen schaffen bis zu 800qm wegen der verkürzten Aufladezeit von 70 Minuten. Der Fahrzyklus je Aufladung bleibt jedoch mit 60 Minuten gleich.

Husqvarna und Gardena unterscheiden sich hier durch die Funktionalität. Die Husqvarna Modelle schaffen etwas mehr Steigung (25%) gegenüber den Gardena Modellen (20%). Die ansonsten noch nennenswerte Mehr-Funktionalität ist die erweiterte Nutzung des Suchkabels. Bei den Gardena-Modellen kann nur ein entlegenes Teilstück mit dem Suchkabel angefahren werden, da die Gardenamodelle immer bis zum Ende des Suchkabels fahren (dort wo es auf das Begrenzungskabel trifft / mit diesem verbunden ist). In den Husqvarna Modellen kann mehrfach definitert werden, ob und wann der Rasenroboter bereits zwischendurch Startpunkte am Suchkabel nutzen soll (z.B. bereits nach 15 Metern und nach 40 Metern).

Die Kaufentscheidung zwischen dem jeweils großen oder kleinen Modell sollte also einfach auf Basis der Größe der Rasenfläche fallen (hier empfehlen wir aber etwas Puffer zu den Werksangaben zu lassen – die Kleinen Modelle also nur bis zu 320qm – die größeren Modelle bis zu 5500qm – bei noch größeren Rasenflöchen sollte man auf die größeren Husqvarna Modelle ausweichen wie dem Husqvarna Automower 310 / 320).

Die Wahl zwischen Gardena oder Husqvarna sollte man auf Basis der Beschaffenheit der Fläche fällen. Einfach aufgeteilte Rasenflächen (ein einziges Rasenstück oder maximal zwei einfache Flächen, die über eine Passage verbunden sind) können problemlos mit den günstigeren Gardena Modellen bewältigt werden. Sind die Flächen komplexer, sollte man zu Husqvarna greifen – ggf. sogar zu den größeren Modellen. Das jeweils vergleichbare Husqvarna Modell ist ca. 400-500€ teurer.

 

Fazit: die Gardena Modelle R40Li und R70Li sind eine gute und günstige Alternative

Technische Details und Funktionen des Gardena R40Li und R70Li (auch im Vergleich / Unterschied zum Automower 305/308):
(wenn nicht anders angegeben, sind die Automower Eigenschaften identisch)

Zusammenfassung der wichtigsten Kaufkriterien Gardena R40Li (Vergleich Automower 305) Gardena R70Li (Vergleich Automower 308)
Preis ab 983€ (Automower 305: 1457€)
(auf Amazon ansehen)
1195€ (Automower 308: 1699€)
(auf Amazon ansehen)
Flächeneignung bis 400qm (realistisch 320qm) 700qm (realistisch 550qm)
maximale Steigung bis 20% (Automower 305: 25%) bis 20% (Automower 308: 25%)
Höhenverstellbares Mähwerk / einstellbare Schnittlänge ja – manuell ja – manuell
Mähwerk / Messer Klingen an Drehscheibe (3 Stück) Klingen an Drehscheibe (3 Stück)
Mähprinzip Abfahren per Zufall – zusätzliche Bereichszuweisung per Suchschleife möglich (nur ein fixer weiterer Startpunkt am Ende der Suchschleife). (Automower 305 und 308 haben mehrere frei definierbare Startpunkte am Suchkabel)
Timer ja – manuell einstellbar ja – manuell einstellbar
Regensensor nein nein
GPS nein nein
Steuerung / Kontrolle via App nein nein
Akku / Batterie LiIo LiIo
Komplexe Rasenflächen / Korridore ja – mittels Suchschleife (Automower 305: weitere flexible Startpunkte) ja – mittels Suchschleife (Automower 308: weitere flexible Startpunkte)
Diebstahlschutz ja – mittels PIN und Codierung zur Ladestation ja – mittels PIN und Codierung zur Ladestation
Lautstärke / Laufruhe 58 dB(A) – leise 58 dB(A) – leise

 

Gardena R40Li und R70Li Ladestation
Mulchen: die feinen Rasenreste bleiben unsichtbar liegen
Gardena R40Li und R70Li
Mäht auch bei Regen ohne Probleme
Gardena R40Li und R70Li
Kategorie Rasenroboter / Mähroboter, Rasenroboter für kleine Flächen, Rasenroboter für mittlere Flächen, Testberichte | 114.396 Aufrufe | Tags Gardena, Gardena Mähroboter, Gardena Mähroboter Test, Gardena Rasenroboter, Gardena Rasenroboter Test, Mähroboter, Rasen-Drohne, Rasenroboter

Ähnliche Beiträge

Scheppach RoboCut L500 (Aldi-Mähroboter): Test / Vergleich / Bewertung→

Yard Force NX 60i / 80i / 100i Mähroboter: Test / Vergleich / Bewertung→

Segway Navimow Mähroboter im Vergleich (H500E vs. H800E / H1500E / H3000E)→

Segway Navimow VisionFence: Neuer KI-Sensor lässt Mähroboter ohne Draht besser arbeiten→

Tests / Vergleiche

  • Top10: Drohnen & Multicopter
  • Top10: Drohne mit Kamera
  • Top10: Fun- und Mini-Drohnen
  • Top10: Profi-Drohnen
  • Drohne unter 100 Euro
  • Welche Drohne kaufen?
  • Günstige Drohnen als Geschenk
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Die 10 besten Action-Kameras
  • Top10: FPV-Brillen
  • Top10: Handheld Gimbals
  • Top10: Saugroboter
Drohnen.de > Testberichte > Rasenroboter / Mähroboter > GARDENA R40Li und R70Li – Test / Vergleich / Bewertung

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN