Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Husqvarna Automower 320 / 315 / 310 – Test / Vergleich / Bewertung

Husqvarna Automower 320 / 315 / 310 – Test / Vergleich / Bewertung https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2015/01/automower-320-rasenroboter.png Husqvarna Automower 320 / 315 / 310 – Test / Vergleich / Bewertung Jogi 13. Januar 2015 4.775

Rasenroboter Bewertung: Husqvarna Automower 320

einfache Bedienung / Wartung - 96%
Mähergebnis - 97%
Qualität / Zuverlässigkeit - 96%
Funktionsumfang - 94%
Lautstärke / Laufruhe - 96%
Preis / Leistung - 94%
96%

Gesamt

Fazit: Aktuell wohl einer der besten Rasenroboter am Markt mit sehr gutem Funktionsumfang und bewährter Technik

Husqvarna Automower 320 – Vergleich zum Automower 310 / 315 Modell 2021 – Testbericht & Bewertung

Anwendungsbereich Automower 320: für mittlere bis größere Rasenflächen bis 2200qm (laut Werksangabe – realistisch sind maximal ca. 1700qm) oder kleinere aber komplexer aufgeteilte Rasenflächen. Z.B. Rasenflächen, die nur über einen engeren Korridor verbunden sind. Das kleinere Modell Automower 310 hingegen ist eher für kleinere Flächen von max. 1000qm (bzw. realistischen 800qm). In der Mitte zwischen beiden genannten Modellen befindet sich der Automower 315.

Der Husqvarna Automower 320 ist der Allrounder unter den Mährobotern. Die Modellbezeichnung ist etwas verwirrend – denn laut der Husqvarna Webseite gibt es zwei Modelle mit der gleichen Bezeichnung. Es gibt den normalen Automower 320 und den Automower 320 – Modell 2015 (neu). Wir vermuten aber, daß diese abgespeckte 2015er Version seitens Husqvarna nur falsch ausgezeichnet ist und eigentlich die Modellbezeichnung Automower 310 besitzen sollte. Daher werden wir diese Version hier auch als Automower 310 behandeln. Letzterer ist eine abgespeckte Variante des Automower 315 zu einem günstigeren Preis. Allerdings auch mit geringerer Mähleistung. Generell besitzt der 310er und 315er weniger Funktionen – z.B. besitzt das Modell 2015 des Rasenroboters keinen Wetter-Timer. Auch das Gehäuse ist leicht anders und ähnelt eher den älteren Modellen wie dem Vorgänger und Verkaufsschlager: Automover 220 AC Mähroboter. Wir testen hier die „normale“ Version Automower 320 mit vollem Funktionsumfang (Preise und Rezensionen auf Amazon ansehen).

Husqvarna Automower 320
Automower-315 Husqvarna Zwischenversion zwischen dem 320 und 310
Husqvarna Automower 310 – abgespeckte Version des 215 und 320 – Modell 2015

Mährwerk und Funktionsweise

Klingen an einer Drehscheibe
Klingen an einer Drehscheibe

Beim Mähwerk setzt der Automower 320 / 315 / 310 genauso wie alle Husqvarna Automower Produkte auf eine Drehscheibe, an der sich 3 kleine Messer befinden. Die Messer hängen jeweils drehbar an einer Schraube und werden nur durch die Fliehkraft der Scheibe bei der Drehbewegung nach außen gedrückt und mähen wie eine Rasierklinge. Das Schnittbild ist dadurch hervorragend und viel besser wie bei einem normalen Benzinrasenmäher oder Elektrorasenmäher, trotzdem ist die Verletzungsgefahr gering, da die Messer bei harten Gegenständen und auch bei Hindernissen (z.B. Ästen) einfach weg klappen. Beim Anheben wird die Drehscheibe sofort gestoppt / abgebremst. Die Messer müssen zwar oft (1-2 mal im Monat) gewechselt werden, die Betriebskosten sind dadurch aber trotzdem vergleichsweise günstig, da die kleinen Messer in großen Packungen für kleines Geld zu haben sind (vergleiche Preise auf Amazon für Automower Messer / Ersatzklingen)

 

Ebenfalls typisch für die Automower Produktreihe ist das Mähkonzept: der Garten muss mittels eines Begrenzungskabels eingefasst werden. Dieses ist erstaunlich schnell installiert, da es einfach mit kleinen Bodenankern auf die Rasenfläche oberflächlich befestigt wird. Erstaunlich: bereits nach 2-3 Wochen holen sich die Rasenwurzeln das Kabel selbständig nach unten und es verschwindet von der Sichtfläche (allgemeine Informationen zur Funktionsweise eines Rasenroboters hier).

Verlegung auf dem Rasen
Begrenzungsdraht
Randschleife als Begrenzung

Der Automower Mähroboter 320 und seine Kollegen fahren alle Bereiche dann nach dem Zufallsprinzip ab. Er fährt bis zum Begrenzungskabel (oder bis er an ein Hindernis stößt) und dreht dann zufällig nach rechts oder links in unterschiedlichen Winkeln nach einem internen Algorithmus. Faszinierend: jeden Tag wird in der tat jede Stelle mindestens einmal gemäht. Korridore (enge Durchgangspassagen) werden Vom Mähroboter selbständig erkannt und immer an unterschiedlichen stellen durchfahren, um  Fahrrinnen zu vermeiden. Mit einem Suchkabel und entsprechenden Einstellungen kann der Automower auch in verwinkelte Ecken oder abgelegene Bereiche gelotst werden. Begrenzungskabel / Suchkabel sind im Lieferumfang enthalten. Im System läßt sich einstellen, wie oft und wie weit er jeweils am Suchkabel entlang fahren soll, bevor die Rasendrohne mit der Mähung beginnt. Dies läßt sich mehrfach mit separaten Einstellungen hinterlegen.

Durch eine Definition wie zum Beispiel..

  • in 30% aller Fälle fahre nach dem Laden zuerst 40 Meter am Suchkabel entlang, drehe dann zwischen 30-50° nach rechts und starte erst dann den Mähvorgang
  • in 10 % aller Fälle beginne direkt nach dem Laden an der Ladestation mit dem Mähen – im Ausfahrtwinkel zwischen 20-170°
  • in 60% aller Fälle nach dem Laden fahre 70 Meter am Suchkabel entlang und beginne dort mit dem Mähen

..kann man genau definieren, wo und wie zu Mähen ist.
Außerdem haben die Modelle Automower 310 / 315 / 320 eine automatische Durchgangserkennung / variable Korridorbreite. Wie bei allen Automowern wird bei Fahrten am Suchkabel entlang die Fahrspur variiert, um Spurbildungen zu vermeiden. Diese Modelle nehmen aber dazu (andern wie z.B. die kleineren Modelle Automower 305 und 308 bzw. Gardena R40Li und R70Li) nicht den schmalst möglichen Abstand der engsten Stelle, sondern variieren an breiteren Stellen mehr, erkennen dann aber die schmalen Stellen und verringern dort ihren Abstand zum Suchkabel automatisch.

392b09c1
Mähen im Regen: kein Problem

Sowohl das Suchkabel als auch das Begrenzungskabel kann der Mähroboter nutzen, um bei zu Ende gehender Akkuleistung rechtzeitig zurück zur Ladestation zu finden. Der Ladezykus wie auch der Mähzyklus dauern jeweils ca. 60 Minuten. Der Rasenroboter sollte täglich und jeden Tag je nach Rasenfläche ca. 6-12 Stunden mähen (wahlweise tagsüber oder nachts). Dies kann via Timer und je Wochentag individuell programmiert werden. Auch Fahrten bei starkem Regen machen dem Automower nichts und das Schnittbild bleibt gleich gut. Daher bietet Husqvarna bei seinen Automowern auch keinen Regensensor an. Der einzige Nachteil im Regen oder bei feuchtem Gras ist, daß sich etwas feuchtes Gras unter der Abdeckung sammeln kann und dann als kleine „Haufen“ herunterfällt. Außerdem sollte man den Robo-Mäher alle 1-2 Wochen reinigen und Rasenreste entfernen.

1e942ed8
Automatisches Aufladen an der Ladestation / Basisstation

Der Wetter-Timer des Automower 320 und Automower 315 Robomähers / Rasenroboters beobachtet (über den Widerstand der Mähscheibe im Rasen) die zu mähende Rasenmenge und somit das Rasenwachstum. Ist wenig zu mähen (z.B. an heißen Tagen), so verringert der Mähroboter automatisch seine Mähzeiten, wenn die Wettertimer-Funktion aktiviert ist. Dies schont den Rasen und den Mähroboter. Hier unterscheiden sich die beiden größerem Brüder zum Automower 310, der diese Funktion nicht besitzt.

Das Aufladen erfolgt natürlich automatisch in der Ladestation – genauso wie der Neustart, wenn der Lithium-Ionen Akku wieder voll geladen ist.

Manko bei allen Automowern (aber auch nahezu allen anderen Rasenrobotern): das Mähen an Kannten und Rändern (Randmähung) ist nur dort möglich, wo die Rasenfläche ebenerdigt ausläuft und der Rand überfahren werden kann. An anschließenden Randsteinen oder abfallenden Kannten / Bordsteinen bleibt immer ein Rand, der per Hand nachgemäht werden muss, da die Mähscheibe unter dem Roboter nicht bis zum Rand reicht.

 Fazit: derzeit wohl die beste Lösung für Rasenflächen zwischen 700-1700qm Fläche! Mit den Modellen 310 / 315 / 320 steht für jede Gartenbeschaffenheit und Größe ein passendes Modell zur Verfügung.

Technische Details und Funktionen des Husqvarna Automower 320 (auch im Vergleich / Unterschied zum Automower 310 und 315):

Zusammenfassung der wichtigsten Kaufkriterien Automower 320 Modell 2021 Automower 310 / 315  Modell 2021
Preis ab 2199€
(auf Amazon ansehen)
Modell 310: 1899€ (auf Amazon ansehen)
Modell 315: 2249€ (auf Amazon ansehen)
Flächeneignung bis 2200qm (realistisch 1500qm) Modell 310: 1000qm (realistisch 800qm)
Modell 315: 1500qm (realistisch 1300qm)
maximale Steigung bis 45% bis 40%
Höhenverstellbares Mähwerk / einstellbare Schnittlänge ja – automatisch ja – manuell
Mähwerk / Messer Klingen an Drehscheibe (3 Stück) Klingen an Drehscheibe (3 Stück)
Mähprinzip Abfahren per Zufall – zusätzliche Bereichszuweisung per Suchschleife und Ausfahrtwinkel möglich. Automatische Korridorerkennung
Timer ja – zusätzlich automatischer Wettertimer Modell 310: ja – manuell einstellbar
Modell 315: ja – zusätzlich automatischer Wettertimer
Regensensor nein nein
GPS nein nein
Stuerung / Kontrolle via App (MyAutomower App) nein (nachrüstbar) nein (nachrüstbar)
Akku / Batterie LiIo LiIo
Komplexe Rasenflächen / Korridore ja – mittels Suchschleife und Korridorerkennung (variabel) ja – mittels Suchschleife und Korridorerkennung (variabel)
Diebstahlschutz ja – mittels PIN und Codierung zur Ladestation ja – mittels PIN und Codierung zur Ladestation
Lautstärke / Laufruhe 58 dB(A) – leise 60 dB(A) – leise
Husqvarna Automower 320
Kategorie Rasenroboter / Mähroboter, Rasenroboter für große Flächen, Rasenroboter für mittlere Flächen, Testberichte | 163.074 Aufrufe | Tags Automower 320, Husquarna Automower, Mähroboter, Rasenroboter, Vergleich

Ähnliche Beiträge

Vergleich: iPhone 12 vs. iPhone 12 Pro vs. iPhone 12 Pro Max→

Gardena SILENO minimo: Neuer Mähroboter für Einsteiger vorgestellt→

Update (2020) für Gardena SILENO city und SILENO life→

DJI Mavic Mini Mavic Air DJI Spar VerglechDJI Mavic Mini: Vergleich im Video→

Rasenroboter im Test / Vergleich

  • Top10: für kleine Flächen
  • Top10: für mittlere Flächen
  • Top10: für große Flächen

  • Preis-Leistungs-Tipp

    Gardena (smart) Sileno / Sileno+: Test / Vergleich / Bewertung

    ab 1.234 €
  • Bestseller Nr. 1

    Husqvarna Automower 320 / 315 / 310 – Test / Vergleich / Bewertung

    ab 1899 €
  • Empfehlung / Preistipp

    Gardena Sileno city 250/500: Test / Vergleich / Bewertung

    ab 749 €
  • Husqvarna Automower 450X – Test / Vergleich / Bewertung

    ab 3999€
  • GARDENA R40Li und R70Li – Test / Vergleich / Bewertung

    ab 983 €
  • Worx Landroid SO500i (WR105Si): Test / Vergleich / Bewertung

    ab 600€
  • Yard Force Mähroboter SA500ECO / SA600H / SA800PRO: Test / Vergleich / Bewertung

    an 499€
  • McCulloch R600 & R1000: Test / Vergleich / Bewertung

    ab 669€
  • Honda Miimo 310 und Miimo 520 – Test / Vergleich / Bewertung

    ab 2399€
  • Husqvarna Automower 220 AC – Test / Vergleich / Bewertung

    ab 2199 €

Tests / Vergleiche

  • Top10: Drohnen & Multicopter
  • Top10: Drohne mit Kamera
  • Top10: Fun- und Mini-Drohnen
  • Top10: Profi-Drohnen
  • Drohne unter 100 Euro
  • Welche Drohne kaufen?
  • Günstige Drohnen als Geschenk
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Die 10 besten Action-Kameras
  • Top10: FPV-Brillen
  • Top10: Handheld Gimbals
  • Top10: Saugroboter
Drohnen.de > Testberichte > Rasenroboter / Mähroboter > Husqvarna Automower 320 / 315 / 310 – Test / Vergleich / Bewertung

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2 & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen