In einer Welt, in der Technologien aus dem Bereich Smart Home stetig fortschreiten und immer mehr Alltagsaufgaben automatisiert werden, haben sich Mähroboter als eine innovative Lösung für die Pflege von Grün-bzw. Rasenflächen etabliert. Auch in diesem Jahr haben intelligente Smart Home-Geräte und smarte Mähroboter eine zentrale Rolle in vielen Haushalten eingenommen, indem sie die mühsame Aufgabe des Rasenmähens übernehmen und Haus- bzw. Gartenbesitzern mehr Zeit für andere Aktivitäten ermöglichen. Einer der bemerkenswertesten Akteure in diesem wachsenden Markt ist Worx, ein Hersteller von Rasen- und Gartengeräten sowie Elektrowerkzeugen, mit dem neuen Worx Landroid Vision Mähroboter.
Weiterlesen & Übersicht: Die besten Mähroboter im Test
Der Worx Landroid Vision ist ein hochmoderner Mähroboter, der eine neue Ära in der Rasenpflege einläutet. Sein größter Vorteil liegt darin, dass er ohne Begrenzungskabel arbeitet und daher die Installation und Inbetriebnahme deutlich vereinfacht. Anstatt sich auf Begrenzungskabel zu verlassen, verwendet der neue Worx Landroid Vision eine fortschrittliche Kameratechnologie und künstliche Intelligenz, um Grasflächen zu erkennen und selbstständig Hindernisse zu vermeiden. Seine innovativen Funktionen machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für diejenigen, die nach einer bequemen, sicheren und hochtechnologischen Lösung für die Rasenpflege suchen.
- WORX Landroid VISION – hochmoderner und leistungsstarker Mähroboter ohne Begrenzungsdraht
- einfaches Grenzmanagement und zuverlässige Hinderniserkennung dank KI-gestützter Kamera
- programmierbarer Mähroboter mit individuellen Mähplänen
- einstellbare Schnitthöhe sorgt für einen gleichmäßigen und gepflegten Rasen
- für verschiedene Rasenflächen geeignet – wahlweise für 600, 800, 1300 oder 1.600 m2
- inkl. Regensensor, App-Steuerung, Ladestation, Zubehör und Bedienungsanleitung
Damit der Rasen gut wachsen kann sowie grün, unkrautfrei und gesund ist, sollte man ihn drei- bis viermal im Jahr idealerweise mit Langzeitdüngern düngen. Die erste Rasendüngung sollte im Frühjahr erfolgen. Ergänzend sollte aber auch in den Sommermonaten – etwa im Juni und August – gedüngt werden.
- 🌱 Ideal für jede Art von Garten und Rasen. Der Turbogrün-Rasendünger macht ihn schnell sattgrün.
- 🧰 Feiner Frühjahrsdünger für jeden Rasen. Ganz einfach mit einem Streuwagen den Rasen düngen.
- ⏳ Der Langzeitdünger ist ideal für Frühjahr und Sommer geeignet.
- 📝 Der Rasendünger ist mineralisch. Rasendünger mit Langzeit-Wirkung. Inhalt: NPK 13/6/10
- 🐶 Wenn nach dem Rasen düngen gewässert wird, besteht keine Gefahr für Hund und Kind.
Turbogrün Rasendünger mit Langzeitwirkung – UNSERE EMPFEHLUNG!
Bestseller – Sorgt schnell für ein langanhaltendes Grün!
Der Turbogrün-Rasendünger mit Langzeitwirkung enthält alle wichtigen Nährstoffe für heimischen Rasen. Durch das enthaltene Magnesium erhält der Rasen eine gesunde, sattgrüne Farbe und Phosphat führt zu einer Kräftigung der Wurzeln. Zudem verdrängt der Dünger beispielsweise Moos langfristig aus dem Rasen und macht ihn robust gegen längere Trockenperioden. Der Langzeitdünger wurde mit Hilfe langjähriger Erfahrung und Expertenwissen zusammengestellt. Ein Vorteil des Düngers ist außerdem, dass nach Auflösung keine Gefahr für Tiere besteht.
In diesem Testbericht werden wir uns genauer mit dem neuen Worx Landroid Vision Mähroboter beschäftigen und seine Leistung, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit bewerten. Im Testbericht des Worx Landroid Vision werden wir sowohl seine Stärken als auch seine Schwächen aufzeigen, die verschiedenen Features erläutern und unter anderem auf Design, technische Daten, App-Steuerung, Anwenderfreundlichkeit oder Mähergebnis genauer eingehen.
💡
Alternative zum Worx Landroid Vision:
Eine Alternative zum WORX Landroid Vision wäre der ECOVACS Goat G1. Auch dieser Mähroboter arbeitet ohne Begrenzungskabel und ist mit einer kameragestützten 3D-Hindernisvermeidung ausgestattet. Allerdings navigiert der Ecovacs Goat G1 per GPS – daher bestehen Unterschiede bei der Einrichtung, Installation und bei der Nutzung des Mähroboters.
Hier das aktuelle Angebot des Ecovacs Goat G1:
- Präzise und drahtlose Begrenzung des Arbeitsbereichs – kein Begrenzungskabel notwendig
- Fortschrittliche und kameragestützte AIVI-3D-Hindernisvermeidung
- mit TrueMapping-Funktion sowie GPS-Lokalisierung
- erweiterte Kartendarstellung und automatischer Kantenschnitt
- inkl. App-Steuerung, Mähplänen, Videomanager und vielem mehr
Worx Landroid Vision: Mähroboter ohne Begrenzungskabel im Test
- Design und Bauweise des Worx Landroid Vision Mähroboters
- Worx Landroid Vision: Technische Daten und Lieferumfang
- Inbetriebnahme und Installation des Worx Landroid Vision
- Funktionen, Merkmale und Besonderheiten des Worx Landroid Vision
- Komfortables Grenzmanagement und Begrenzung des Arbeitsbereichs ohne Begrenzungskabel
- Hindernis- und Kollisionsvermeidung – viel Sicherheit für Mensch und Tier
- Cut to Edge-Technologie – komfortabler Schnitt bis zum Rand
- Ganztägiges Schneiden – auch nachts dank optionalem FiatLux-LED-Scheinwerfer
- Einfache Reinigung dank IPX5-Schutznorm und selbstnivellierende Mähplatte
- Kein Grasschnitt einsammeln und automatisches Aufladen
- Regensensor und Regenverzögerung, einstellbare Schnitthöhe und PIN-Funktion
- Bedieneinheit, Display und Einstellungen des Worx Landroid Vision
- Mehrere Mähzonen und Mähbereiche (Multi-Zonen-Funktion)
- App-Steuerung mit Zeitplänen, Statistiken und Diebstahlschutz
- Preise und Verfügbarkeit des Worx Landroid Vision
- Modelle und Flächenkapazitäten
- Einbindung ins Worx-Ökosystem und Zubehör
- Preis-Leistungs-Verhältnis des Worx Landroid Vision
- Fazit und Bewertung des Worx Landroid Vision
Ausgestattet mit einer Kamera und unterstützt durch eine Künstliche Intelligenz (KI), bietet der Landroid Vision Rasenroboter des renommierten Herstellers Worx ein hohes Maß an Autonomie und Komfort. Der Mähroboter kann Bereiche mit oder ohne Rasen erkennen und er weiß genau, wann er zu seiner Ladestation zurückkehren muss. Der Worx Landroid Vision Mähroboter ist auch in der Lage, Regen zu registrieren und entsprechend zu reagieren. Außerdem ist er mit einer Fehlererkennungsfunktion ausgestattet, die ihm ermöglicht, bei auftretenden Problemen selbsttätig anzuhalten. Außerdem kann der Mähroboter Hindernisse erkennen und automatisch seine Richtung ändern, um Kollisionen und Unfälle zu vermeiden. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme besitzt der Landroid Vision Rasenroboter von Worx natürlich allerhand Sicherheitsfunktionen bzw. eine automatische Stopp-Funktion. Diese tritt in Kraft, sobald der Mähroboter angehoben oder umgedreht wird und bietet daher entsprechende Sicherheit für Kinder oder Tiere. Im folgenden gehen wir genauer auf die Features und Vorteile des Worx Landroid Vision ein.
Alternative: Die besten Mähroboter mit Begrenzungskabel
Weil Mähroboter ohne Draht noch relativ kostspielig sind, auch Nachteile mit sich bringen können und nicht für jeden Garten oder jede Situation gleich gut geeignet sind, sind herkömmliche Rasenroboter mit Begrenzungskabel eine empfehlenswerte Alternative. Diese gibt es bereits seit einigen Jahren von vielen Herstellern – wahlweise natürlich auch mit App-Steuerung, WiFi-Anbindung, Smart Home-Funktionen und vielem mehr. Renommierte Hersteller und Marken mit gängigen Modellen sind beispielsweise Husqvarna, Gardena, Bosch oder Worx. Die Preise beginnen bei 500,- bis 600,- Euro und enden bei 3.000 bis 4.000 Euro. Besonders kostspielig sind Premium-Mähroboter von Marken wie Husqvarna, Kärcher oder Bosch, während sich Hersteller und Marken wie Einhell, Gardena oder Yard Force eher auf günstigere Modelle mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis konzentrieren.
Design und Bauweise des Worx Landroid Vision Mähroboters
Das Design des Worx Landroid Vision ist durch markante Kanten und eine „Stealth“-ähnliche Gestaltung geprägt. Während andere Mähroboter eher rund und freundlich wirken, vermittelt der Worx Landroid Vision einen vor allen Dingen technologischen und futuristischen Eindruck. Farblich ist der Worx Landroid Vision durch ein knalliges, markentypisches Orange und Schwarz geprägt. Uns gefällt das Design des Worx Landroid Vision sehr gut – der Roboter kommt in einer insgesamt sehr ansprechenden und funktionalen Optik daher.
Neben der Optik kann sich aber auch die Verarbeitung des Mähroboters absolut sehen lassen. Alle, wirklich alle Bauteile des Worx Landroid Vision sind sehr hochwertig verarbeitet und die verwendeten Materialien wirken langlebig und robust. Insbesondere die robusten Bauteile aus Aluminium, etwa die Halterung der Kamera oder der Halte- bzw. Frontbügel, sind hervorragend verarbeitet. Am Worx Landroid Vision gibt es kein Bauteil, das irgendwie klappern oder stören würde – absolut klasse!
Der Roboter ist nicht nur extrem hochwertig verarbeitet, sondern bietet auch eine hohe Anwenderfreundlichkeit und interessante Details. Auf der Oberseite befindet sich der Akkuschacht, der leicht zugänglich ist und bei Bedarf eine einfache und komfortable Entnahme des Akkus ermöglicht. Im Akkuschacht ist auch ein USB-Anschluss positioniert, sofern man ein Firmware-Update des Roboters nicht kabellos und via App (Over The Air Update), sondern per Kabelverbindung aufspielen möchte. Zudem findet man auf der Oberseite des Roboters einen Regensensor, das Bedienfeld samt farblosem LCD-Display oder eine groß dimensionierte und gut erreichbare Stopp-Taste, sofern man den Mähvorgang manuell unterbrechen möchte.
Worx Landroid Vision: Technische Daten und Lieferumfang
Der Worx Landroid Vision ist zum Marktstart in vier unterschiedlichen Varianten erhältlich, welche sich vorrangig durch die Arbeitszeit bzw. die maximale Flächenkapazität voneinander unterscheiden. Während der Worx Landroid Vision WR206E und WR208E für 600 bzw. 800 Quadratmeter geeignet sind, sind der Worx Landroid Vision WR213E und WR216E für Rasenflächen mit einer Größe von 1.300 bzw. 1.600 Quadratmeter konzipiert. Insofern eignet sich der Worx Landroid Vision je nach gewähltem Modell sowohl für kleinere, mittlere als auch größere Rasenflächen.
Während das Gewicht (ca. 14 bis 15 Kilogramm) sowie die Wasserdichtigkeit (IPX5) bei allen vier Modellen identisch sind, gibt es jedoch Unterschiede bei der Schnittbreite. So bietet der Worx Landroid Vision WR206E und der Worx Landroid Vision WR208E eine Schnittbreite von 18 bzw. 19 Zentimetern, während die Top-Modelle, der Worx Landroid Vision WR213E und WR216E, eine größere Schnittbreite von jeweils 22 Zentimetern bieten. Alle Modelle setzen auf ein klassisches und bewährtes Mähwerk mit drei rotierenden Klingen bzw. Mähmessern und alle Modelle bieten eine mehrstufig verstellbare Schnitthöhen-Verstellung im Bereich von 30 bis 60 Millimetern. Bei der 600- und 800-Quadratmeter-Variante lässt sich die Schnitthöhe in vier Stufen verstellen, während die 1.300- und 1.600-Quadratmeter-Varianten mit einer siebenstufigen Schnitthöhenverstellung daherkommen. Durch den Einsatz unterschiedlicher Akkus und entsprechender Ladegeräte ergibt sich je nach Modell eine unterschiedliche Ladezeit, welche im Bereich von 80 bis 40 Minuten (siehe nachfolgende Tabelle) variiert. WiFi- und Bluetooth-Konnektivität sind bei allen Modellen des Worx Landroid Vision identisch.
WR206E Landroid Vision M600 |
WR208E Landroid Vision M800 |
WR213E Landroid Vision L1300 |
WR216E Landroid Vision L1600 |
|
Leerlaufdrehzahl |
2.800/min |
2.600/min |
2.200/min |
|
Arbeitsbereich |
600 m2 |
800 m2 |
1.300 m2 |
1.600 m2 |
Gewicht |
14,4 Kilogramm |
14,6 Kilogramm |
15,1 Kilogramm |
|
Wasserdichtigkeit |
IPX5 |
|||
Schnittbreite |
18 cm |
19 cm |
22 cm |
|
Schnitthöhe |
30 bis 60 mm |
|||
Mähwerk |
3 sich drehende Klingen / Mähmesser |
|||
Schnitthöhenverstellung |
4-stufig |
7-stufig |
||
Max. Steigung (%) |
30% |
|||
Batterietyp |
Lithium-Ionen-Akku |
|||
Kapazität des Akkus |
2 Ah |
4 Ah |
||
Akkumodell |
WA355.1 |
WA3014 |
||
Ladezeit |
80 Minuten |
75 Minuten |
40 Minuten |
|
Ladegerät |
WA3750.1/WA3755.1 |
WA3775/WA3776 |
WA3796/WA3798 |
|
Leistung des Ladegeräts |
Eingang: 100-240 V~50/60 Hz, 38W, Ausgang: 20V, 1.5 A |
Eingang: 100-240 V~50/60 Hz, 90W, Ausgang: 20V, 3.0 A |
Eingang: 100-240 V~50/60 Hz, 190W, Ausgang: 20V, 5.0 A |
|
Schutzklasse |
III |
|||
App (WiFi / Bluetooth) |
Y |
|||
Frequenzbänder für Bluetooth |
2400-2483.5 MHz |
|||
Maximale Sendeleistung für Bluetooth |
8 dBm |
|||
Frequenzbereiche für WiFi |
2400 – 2483.5 MHz |
|||
Maximale Sendeleistung für WiFi |
20 dBm |
|||
Frequenzbereiche für WiFi |
5150 – 5725 MHz |
|||
Maximale Sendeleistung für WiFi |
20 dBm |
- WORX Landroid VISION – hochmoderner und leistungsstarker Mähroboter ohne Begrenzungsdraht
- einfaches Grenzmanagement und zuverlässige Hinderniserkennung dank KI-gestützter Kamera
- programmierbarer Mähroboter mit individuellen Mähplänen
- einstellbare Schnitthöhe sorgt für einen gleichmäßigen und gepflegten Rasen
- für verschiedene Rasenflächen geeignet – wahlweise für 600, 800, 1300 oder 1.600 m2
- inkl. Regensensor, App-Steuerung, Ladestation, Zubehör und Bedienungsanleitung
Worx bietet aktuell vier verschiedene Modelle des Landroid Vision-Mähroboters ohne Begrenzungskabel an. Zum Lieferumfang des Worx Landroid Vision gehören allerhand Bauteile und viel Zubehör. Die Komponenten sind gut und sicher verpackt – in unserem Fall war der Lieferumfang vollständig. Neben Zubehör und den wichtigsten Bauteilen für die Installation und Inbetriebnahme liefert Worx natürlich auch umfassende Bedienungsanleitungen, Quick Start Guides und Handbücher mit. Neben einem mehrsprachigen und sehr ausführlichen Handbuch liefert Worx natürlich auch entsprechende Dokumente mit Sicherheitshinweisen, Garantiebedingungen uvm. mit.
Der Lieferumfang des Worx Landroid Vision setzt sich unter anderem aus dem Mähroboter an sich, einem Ladeturm, einer Ladebasis-Platte, Ersatzklingen, einem Innensechskantschlüssel, Schrauben, Heringe für den Magnetstreifen, einem Netzteil, einem 20-Volt-Akku, Magnetstreifen, einem Handbuch sowie zwei RFID-Modulen für die Mehrzonen-Funktion (mehr dazu weiter unten) zusammen. Je nach Modell liefert Worx unterschiedliche Akkus mit unterschiedlichen Kapazitäten sowie ein passendes Ladegerät bzw. Netzteil mit. Wer zu einem späteren Zeitpunkt entsprechenden Ersatz benötigt, sollte daher unbedingt auf die jeweilige Kompatibilität achten und im Handbuch bzw. den technischen Daten nachschauen, welcher Akku der richtige ist.
WR206E | WR208E | WR213E | WR216E | |
Schrauben |
14 | 14 | 14 | 14 |
Ladeturm |
1 | 1 | 1 | 1 |
Ladebasis-Platte |
1 | 1 | 1 | 1 |
Heringe für Magnetstreifen |
8 | 8 | 8 | 8 |
Innensechskantschlüssel |
1 | 1 | 1 | 1 |
Messer (WA0190) |
9 | 9 | 9 | 9 |
RFID |
2 | 2 | 2 | 2 |
Magnetstreifen (5 Meter) |
1 | 1 | 1 | 1 |
Akku (WA3551.1) |
1 | / | / | / |
Akku (WA3014) |
/ | 1 | 1 | 1 |
Ladegerät (WA3750.1/WA3755.1) |
1 | / | / | / |
Ladegerät (WA3775/WA3776) |
/ | 1 | 1 | / |
Ladegerät (WA3796/WA3798 |
/ | / | / | 1 |
Inbetriebnahme und Installation des Worx Landroid Vision
Die Inbetriebnahme und Installation des Worx Landroid Vision gestaltet sich besonders einfach, da weder Begrenzungskabel noch ein besonderes Führungsdraht verlegt werden muss. Die Ladestation, die sich aus einem Ladeturm und einer Ladebasis-Platte zusammensetzt, wird einfach zusammengesteckt und dient nicht nur als Möglichkeit zum Laden, sondern auch als Parkplatz, wenn der Mähroboter zwischen den einzelnen Mähaufgaben pausiert. Zwar benötigt man kein Begrenzungskabel für die Installation des Worx Landroid Vision, dennoch sollte man einige Dinge beachten, damit der Mähroboter reibungs- und problemlos arbeiten kann. Alle Installationsschritte werden verständlich und mit Illustrationen in der mitgelieferten Bedienungs- und Installationsanleitung erläutert. Zusätzlich hat Worx auf dem hauseigenen YouTube-Kanal entsprechende Videos veröffentlicht, wo die notwendigen Schritte für die Installation und Inbetriebnahme des Landroid Vision Rasenroboters erläutert werden.
Beispielsweise muss die Ladestation auf einer möglichst ebenen Fläche positioniert werden, damit ein problemloses Andocken gewährleistet ist. Außerdem muss vor der Ladestation ein ca. zwei Meter lange Fahrweg zum Einfahren gewährleistet sein und vor der Ladestation sollte es keine Flächen mit kahlem Boden oder spärlichem Gras geben. Zudem muss der QR-Code auf der Ladestation erkennbar sein – dieser QR-Code darf nicht verdeckt oder verschmutzt sein, damit der Roboter zur Ladestation zurückfinden kann. Natürlich benötigt die Ladestation eine entsprechende Stromversorgung und darf nicht weiter als 10 Meter von einer Netzsteckdose entfernt sein. Das Kabel zur Ladestation ist in jedem Fall lang genug, damit man die Ladestation vergleichsweise flexibel positionieren kann. Idealerweise sollte man für die Ladestation einen möglichst trockenen und schattigen Ort verwenden, damit Akku und Netzteil durch direkte Sonneneinstrahlung nicht überhitzen. Zuletzt muss noch sichergestellt werden, dass der Mähroboter direkt in die Ladestation und gegen den Uhrzeigersinn einfahren kann.
Funktionen, Merkmale und Besonderheiten des Worx Landroid Vision
Der Worx Landroid Vision bietet tolle Features, die man sich unbedingt genauer anschauen sollte. Im Vergleich zu klassischen Mährobotern ist der Worx Landroid Vision zwar etwas teurer, dafür profitiert der Nutzer durch eine hohe Funktionsvielfalt und eine hohe Anwenderfreundlichkeit.
Komfortables Grenzmanagement und Begrenzung des Arbeitsbereichs ohne Begrenzungskabel
Der Worx Landroid Vision zeichnet sich dadurch aus, dass für die Begrenzung des Arbeitsbereichs kein Begrenzungskabel notwendig ist. Weil weder Begrenzungskabel noch GPS-Antennen benötigt werden, bietet der Worx Landroid Vision ein äußerst komfortables Grenzmanagement – ganz ohne aufwendige Installation, Wartung oder Signalprobleme. Dank Deep Learning-Technologie weiß der Mähroboter genau, wo die Grenze des Arbeitsbereichs verläuft. Durch die automatische Erkennung von Gras und die Unterscheidung zu grasfreien Flächen wie Kies, Teer, Beton oder Schotter bietet der Worx Landroid Vision im Vergleich zu klassischen Mährobotern viel Komfort und eine ganze Menge Benutzerfreundlichkeit.
Tipp: Natürlich gibt es Situationen, in denen man bestimmte Bereiche innerhalb des Arbeitsbereichs abgrenzen oder den Arbeitsbereich bzw. den Rasen manuell vom Rasen des Nachbarn und Nachbargrundstücks abtrennen möchte. Auch das ist mit dem Worx Landroid Vision kein Problem, denn hierfür liefert der Hersteller entsprechende Magnetstreifen mit, mit deren Hilfe man genau definieren kann, welche Bereiche vom Worx Landroid Vision nicht befahren werden dürfen.
Hindernis- und Kollisionsvermeidung – viel Sicherheit für Mensch und Tier
Der Worx Landroid Vision sammelt Informationen über die Welt durch sein Auge: eine hochauflösende HDR-Weitwinkelkamera mit hohem Dynamikbereich, FullHD-Auflösung und automatischem Weißabgleich, die mit extremen Kontrasten und Blendungen umgehen kann. Dabei interpretiert das neuronale Netzwerk des Worx Landroid Vision kontinuierlich die von der Kamera erfassten Informationen und bestimmt das Verhalten des Roboters. Das neuronale Netzwerk verarbeitet alle 0,05 Sekunden ein Kamerabild und sorgt so für eine hohe Reaktionsfähigkeit bei der Erfassung des Arbeitsbereich oder bei der Erkennung von Hindernissen.
Die verbaute Kamera des Worx Landroid Vision ermöglicht nicht nur ein komfortables Grenzmanagement und eine anwenderfreundliche Begrenzung des Arbeitsbereichs ohne Begrenzungskabel, sondern auch eine einwandfreie Hindernis- und Kollisionsvermeidung. Dank seiner KI-gestützten Kamera und einer ständig wachsenden sowie umfangreichen Bilddatenbank kann der Worx Landroid Vision viele Gegenstände selbstständig erkennen – egal ob Spielzeug, Möbel, Kabel, Schläuche oder Tiere wie Igel, Katzen oder Hunde.
- WORX Landroid VISION – hochmoderner und leistungsstarker Mähroboter ohne Begrenzungsdraht
- einfaches Grenzmanagement und zuverlässige Hinderniserkennung dank KI-gestützter Kamera
- programmierbarer Mähroboter mit individuellen Mähplänen
- einstellbare Schnitthöhe sorgt für einen gleichmäßigen und gepflegten Rasen
- für verschiedene Rasenflächen geeignet – wahlweise für 600, 800, 1300 oder 1.600 m2
- inkl. Regensensor, App-Steuerung, Ladestation, Zubehör und Bedienungsanleitung
Die Steigfähigkeit des Worx Landroid Vision beläuft sich übrigens auf 30% gemäß Herstellerangaben. Damit liegt der Worx Landroid Vision im üblichen Bereich – andere Mähroboter dieser Preisklasse haben hier nur selten mehr zu bieten. Wir haben die Steigleistung des Worx Landroid Vision natürlich ausgetestet und konnten sogar deutlich mehr als die angegebenen 30% ermitteln. Hilfreich dabei sind natürlich die großen und griffen Räder, die ordentlich Profil bieten und dem Worx Landroid Vision in Kombination mit dem hohen Eigengewicht recht gute „Offroad“-Qualitäten verleihen.
Nicht grasbewachsene Objekte und Gegenstände wie Baumstümpfe, Wasserleitungen, Rasensprenger oder Bälle werden vom Worx Landroid Vision zuverlässig umfahren. In unserem Praxistest gab es kein einziges Objekt, welches nicht vom Worx Landroid Vision erkannt und automatisch umfahren wurde. Wie von Zauberhand stoppt der Mähroboter rechtzeitig, kehrt um und setzt den Mähvorgang an anderer Stelle fort. Wir sind absolut begeistert von der zuverlässigen Hindernis- und Kollisionsvermeidung des Worx Landroid Vision.
Cut to Edge-Technologie – komfortabler Schnitt bis zum Rand
Ein weiterer Vorteil und eine weitere Funktion des Worx Landroid Vision ist die Cut to Edge-Technologie. Dank Offset-Messer kommt der Mähroboter so nah wie möglich an Rasenkanten heran, so dass man Randbereiche nur wenig bis gar nicht nachschneiden muss. In unserem Praxistest hat auch dies erstaunlich zuverlässig funktioniert. Außerdem ist der Worx Landroid Vision so programmiert, dass er zweimal je Woche die Kanten des Arbeitsbereichs automatisch mäht. Voreingestellt ist diese Funktion jeweils für die Wochentage Montag und Freitag – bei Bedarf kann man die Kantenschneidefunktion aber auch entweder per Smartphone-App oder mit Hilfe des Bedienfelds direkt am Roboter unter dem Menüpunkt „Betriebszeit – Betriebszeit anpassen“ konfigurieren und für weitere oder weniger Wochentage ausweiten.
Ganztägiges Schneiden – auch nachts dank optionalem FiatLux-LED-Scheinwerfer
Trotz der verbauten Kamera kann der Worx Landroid Vision nicht nur tagsüber, sondern auch nachts arbeiten. Hierfür benötigt man jedoch den optional erhältlichen FiatLux-LED-Scheinwerfer, den Worx zum Preis von 169,99 Euro (UVP) separat anbietet. Mit dem FiatLux-LED-Scheinwerfer kann der Worx Landroid Vision auch bei Nacht bzw. Dunkelheit mähen. Ein großer Vorteil: Durch die Vermeidung von nachtaktiven Tieren macht der LED-Scheinwerfer das Mähen bei Nacht nicht nur möglich, sondern auch sicher und besonders tierfreundlich. Das Mähen nach Einbruch der Dunkelheit sorgt außerdem für eine gesündere Grasnarbe, da das fehlende Sonnenlicht die Feuchtigkeit in den Wurzeln hält und die Ausbreitung von Krankheiten verhindert. Der FiatLux-Scheinwerfer für den Worx Landroid Vision ist außerdem einfach zu installieren – mann muss den LED-Scheinwerfer ganz einfach über ein Kabel an den Mähroboter anschließen und auf die Kamera aufsetzen.
- optionales Zubehör für WORX Landroid VISION Rasenroboter
- neuer LED-Scheinwerfer mit FiatLux-Technologie
- ermöglicht Hinderniserkennung und sicheres Mähen in der Nacht, ohne Wildtiere zu verletzen
- hoher Mähroboter-Schutz gegenüber Igeln, Katzen, Hunden und anderen Tieren
- erhöht die Sichtbarkeit des Roboters während der Dunkelheit
- hochwertig, langlebig und einfache Installation
- inkl. Schrauben (2x) und Sechskantschlüssel (1x)
Auch interessant: Darf ein Mähroboter nachts mähen? Erlaubte Zeit, Rechtslage und Lautstärke
- WORX Landroid VISION – hochmoderner und leistungsstarker Mähroboter ohne Begrenzungsdraht
- einfaches Grenzmanagement und zuverlässige Hinderniserkennung dank KI-gestützter Kamera
- programmierbarer Mähroboter mit individuellen Mähplänen
- einstellbare Schnitthöhe sorgt für einen gleichmäßigen und gepflegten Rasen
- für verschiedene Rasenflächen geeignet – wahlweise für 600, 800, 1300 oder 1.600 m2
- inkl. Regensensor, App-Steuerung, Ladestation, Zubehör und Bedienungsanleitung
Einfache Reinigung dank IPX5-Schutznorm und selbstnivellierende Mähplatte
Der Worx Landroid Vision kann dank IPX5-Schutznorm und seiner hohen Wasserfestigkeit nicht nur im problemlos im Regen oder in der Nähe von Sprinklern stehen, sondern auch komfortabel gereinigt werden. Dank seiner hohen Wasserdichtigkeit kann man den Mähroboter ganz einfach mit einem normalen Gartenschlauch reinigen und von Grasresten, Staub, Schmutz oder Pollen befreien. Darüber hinaus ist der Worx Landroid Vision mit einer selbstnivellierenden Mähplatte ausgestattet. Der „Ground Tracer“ des Worx Landroid Vision kann daher die Höhe der Messer automatisch anpassen, um kleinere Unebenenheiten auf der Rasenfläche zu berücksichtigen.
Kein Grasschnitt einsammeln und automatisches Aufladen
Die Verwendung des Worx Landroid Vision Mähroboters hat zahlreiche Vorteile für die Rasenpflege. Denn durch den täglichen Einsatz dieses intelligenten Mähroboters entsteht ein sehr feines Schnittgut, das einfach auf dem Rasen verbleiben kann und nicht aufwendig geharkt oder eingesammelt werden muss. Die bringt nicht nur eine wesentliche Arbeitserleichterung mit, sondern hat auch nachhaltige Vorteile für die Gesundheit des Rasens. So dient der auf dem Rasen verbliebene Grünschnitt als organischer Dünger, der den Boden bzw. Rasen auf natürliche Art und Weise mit wichtigen Nährstoffen versorgt. So wird das Gras ausreichend mit essenziellen Mineralien und Spurenelementen gefüttert, die zu einem üppigen, gesunden Grün beitragen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der regelmäßigen und häufigen Nutzung eines Mähroboters wie dem Worx Landroid Vision ist die Dichte der Grashalme. Durch das ständige Kürzen der Halme wird ihr Wachstum angeregt, was zu einem dichteren und robusteren Rasenteppich führt. Gleichzeitig hat ein dichterer Rasen weniger Platz für Unkraut, wodurch dessen Ausbreitung effektiv eingedämmt wird. Dank der konstanten Pflege durch den Mähroboter sieht der Rasen immer frisch gemäht und gepflegt aus. Es wird kein ungleichmäßiger Wuchs entstehen und der Rasen bleibt stets auf einer gleichmäßigen Höhe, was ein sehr ordentliches und attraktives Erscheinungsbild erzeugt. Darüber hinaus trägt die Verwendung des Worx Landroid Vision bzw. von Mährobotern im Allgemeinen zur Bewässerungseffizienz bei. Denn das Schnittgut, das auf dem Rasen verbleibt, fungiert auch als natürliche Mulchschicht, die dazu beiträgt, den Boden feucht zu halten und die Verdunstung zu reduzieren. Dies kann besonders in trockeneren Klimazonen oder während heißer Sommermonate hilfreich sein, um den Wasserbedarf des Rasens zu reduzieren.
Wenn der Akku des Worx Landroid Vision aufgeladen werden muss, stellt der Mähroboter den Betrieb automatisch ein und kehrt automatisch zur Ladestation zurück, indem er gegen den Uhrzeigersinn der gesetzten Grenze folgt. Um zurückzukehren, orientiert sich der Worx Landroid Vision an einem QR-Code, der auf dem Ladeturm der Ladestation aufgedruckt ist. Ein Begrenzungskabel oder ein spezielles Führungskabel wird für das Auffinden der Ladestation nicht benötigt. Nach Abschluss des Ladevorgangs setzt der Worx Landroid Vision – je nach Programmierung und Mähplan – den Mähvorgang wieder fort oder er verbleibt in der Ladestation.
Regensensor und Regenverzögerung, einstellbare Schnitthöhe und PIN-Funktion
Der Worx Landroid Vision ist zu 100% wetter- bzw. wasserfest und kann daher problemlos im Freien verwendet werden. Allerdings ist es nicht immer empfehlenswert, nasses Gras zu mähen. Daher ist der Worx Landroid Vision standardmäßig mit einem integrierten Regensensor ausgestattet. Der Regensensor informiert den Mähroboter über Regen, so dass der Roboter den Arbeitsvorgang unterbrechen und selbstständig zur Ladestation zurückkehren kann. Darüber hinaus bietet der Worx Landroid Vision eine Funktion namens Regenverzögerung. Durch die Regenverzögerung setzt der Worx Landroid Vision den Mähvorgang erst dann wieder fort, wenn das Gras nicht mehr feucht ist. Die Standardeinstellung für die Regenverzögerung beläuft sich auf 180 Minuten. Innerhalb der Landroid-App kann man die Verzögerungszeit für die Regenverzögerung jedoch bei Bedarf einstellen.
Natürlich bietet der Worx Landroid Vision eine einstellbare Schnitthöhe. Diese beläuft sich auf mindestens 30 Millimeter bis maximal 60 Millimeter. Alle Modelle bieten eine einstellbare Schnitthöhe mit jeweils vier (WR206E und WR208E) bzw. sieben (WR213E und WR216E) Stufen. Eine stufenlose Schnitthöhenverstellung oder eine elektronische Schnitthöhenverstellung per App ist nicht möglich bzw. nur den beiden teureren Modellen (L1300 und L1600) vorbehalten. Die Schnitthöhe der beiden Einsteiger-Modelle (M600 und M800) kann ausschließlich manuell mittels Drehregler am Mähroboter eingestellt werden. Ein Nachteil ist das unserer Meinung nach nicht, da die Schnitthöhe in der Regel nur selten angepasst werden muss.
Um zu verhindern, dass unbefugte Dritte den Mähroboter benutzen können, ist der Worx Landroid Vision mit einem PIN-Code geschützt, welcher individuell festgelegt und verändert werden kann. Außerdem unterstützt der Worx Landroid Vision eine automatische Sperrfunktion, damit man verhindern kann, dass Kinder oder Unbeteiligte entsprechenden Zugriff auf das Bediendisplay und die Einstellungen des Mähroboters erhalten.
Bedieneinheit, Display und Einstellungen des Worx Landroid Vision
Der Worx Landroid Vision ist mit einem minimalistischen, farblosen und hintergrundbeleuchteten LCD-Display ausgestattet, so dass wichtige Einstellungen und Konfigurationen direkt am Gerät vorgenommen werden können. Unter dem Display ist die Bedieneinheit des Worx Landroid Vision positioniert, welche sich aus einem Start-Button zum Starten des Mähvorgangs, einem Home-Button für das Zurückkehren zur Ladestation und Aufladen sowie einem Ein- bzw. Ausschalter zusammensetzt. Außerdem gibt es einen Return-Button, um innerhalb der Menüführung zum vorherigen Menü zurückkehren zu können. Mit dem mittleren Drehregler bzw. Knopf kann man Einstellungen auswählen oder Eingaben (z.B. den PIN-Code) vornehmen.
Die Einstellungen direkt am Gerät können dank Drehregler oder Return-Taste äußerst komfortabel und schnell angewählt werden. In den allgemeinen Einstellungen des Worx Landroid Vision können Sprache, das Format von Uhrzeit und Datum, Uhrzeit und Datum an sich, die Regen-Startverzögerung oder die App-Verbindung eingestellt bzw. konfiguriert werden. Außerdem bietet der Worx Landroid Vision eine Diagnose-Funktion. Unter dem Menüpunkt zu den Einstellungen der Arbeitszeit kann man die automatische Arbeitszeit aktivieren bzw. deaktivieren, die Arbeitszeit anpassen, Zonen definieren oder die Arbeitszone anpassen. Und unter dem Menüpunkt Sicherheit kann der PIN-Code des Roboters geändert oder die Auto-Lock-Funktion aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Mehrere Mähzonen und Mähbereiche (Multi-Zonen-Funktion)
Eine Besonderheit des Worx Landroid Vision ist, dass der Mähroboter nicht nur auf einer, sondern auf Wunsch auch auf mehreren Mähzonen und Mähbereichen eingesetzt werden kann. Die Multi-Zonen-Funktion des Worx Landroid Vision ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn der Mähroboter auf getrennten Rasenflächen zum Einsatz kommen soll. Mit Hilfe des integrierten RFID-Systems kann der Worx Landroid Vision eine entsprechende Durchfahrt oder einen Weg finden und getrennte Rasenflächen mähen. Dabei folgt der Worx Landroid Vision zunächst der Rasenkante und erfasst dabei alle RFID-Karten, um die jeweiligen Zonen in der ersten Fahrt abzubilden. Der Rasenroboter folgt dabei stets seinem Arbeitsplan, erfasst die RFID-Karten und beendet den Mähvorgang anschließend in einer anderen Zone.
Jeder Worx Landroid Vision wird standardmäßig mit zwei unterschiedlich nummerierten RFID-Tags bzw. RFID-Systemen ausgeliefert. In jeder Zone muss ein RFID-Tag installiert werden. Möchte man nicht nur zwei, sondern noch weitere Zonen definierte, kann man weitere RFID-Tags natürlich im Fachhandel sowie bei Online-Handelspartnern nachkaufen. In der Installations- und Betriebsanleitung des Worx Landroid Vision gibt es entsprechende Hinweise und Abbildungen, wie man die RFID-System richtig installiert und einrichtet. Dabei sollte man darauf achten, dass sich keine Hindernisse oder kahle Grasflächen im Umkreis von 1,5 Metern um die RFID-Tags befinden. Außerdem sollte es neben dem RFID-System eine klare Begrenzung geben und der Boden unter dem RFID-System sollte möglichst eben sein.
Darüber hinaus sollten sich in einem Umkreis von 30 Zentimetern um das RFID-System keine Drähte oder starke Magnete befinden, damit Signalstörungen vermieden werden. Wichtig auch: Der Weg zwischen den einzelnen Zonen sollte kürzer als 6 Meter sein und die Höhe aller Stufen auf dem Weg sollte weniger als 3 Zentimeter betragen.
Achtung: Da es in unserer Testumgebung an mehreren Mähzonen fehlt bzw. die entsprechenden Bedingungen für eine optimale Funktionsweise nicht gegeben sind, haben wir die Multi-Zonen-Funktion des Worx Landroid Vision nicht ausprobiert. Daher können wir in diesem Zusammenhang keine Erfahrungen geben, ob und wie gut die Einrichtung mehrere Mähzonen und Arbeitsbereiche funktioniert.
App-Steuerung mit Zeitplänen, Statistiken und Diebstahlschutz
Natürlich ist der Worx Landroid Vision ein smarter Mähroboter, der nicht nur per Bedieneinheit und Display direkt am Gerät, sondern auch per App gesteuert werden kann. Hier kommt die Landroid-App zum Einsatz, die Worx sowohl für iOS- als auch Android-Geräte im Apple App Store bzw. Google Play Store zum kostenlosen Download anbietet.
Die Verbindung zur App kann wahlweise per WLAN bzw. WiFi oder mit Hilfe von Bluetooth hergestellt werden. In jedem Fall ist eine Registrierung notwendig, wenn man die Landroid-App benutzen möchte. Um den Worx Landroid mit dem Internet zu verbinden, benötigt man sowohl das Passwort des WLAN-Netzwerks als auch die Seriennummer des Mähroboters – letztere findet man unter der Abdeckung des Batterie- bzw. Akkufachs. Alternativ zum Eintippen der Seriennummer kann man bei der Einrichtung des Worx Landroid Vision aber den QR-Code nutzen, der sich ebenfalls unter der Abdeckung des Akkufachs befindet. Insgesamt gestaltet sich die Einrichtung des Mähroboters bzw. die Verbindung zur App sehr einfach und komfortabel – entsprechende Hinweise in der App geben Tipps und Hilfestellungen, wie man den Worx Landroid Vision mit der Landroid-App verbindet.
Im Startbildschirm bzw. der Startseite der Landroid-App gibt es Informationen zum Akkustand oder zur Signalverbindung des Worx Landroid Vision. Außerdem findet man hier eine Statusleiste sowie eine Leiste mit den wichtigsten Bedienungsfunktionen. Wer möchte, kann den Roboter per App zur Ladestation zurückschicken oder den Mähvorgang starten sowie stoppen. Eine manuelle Fernsteuerung, um den Roboter wie ein ferngesteuertes RC-Auto zu steuern, gibt es jedoch nicht – ist unserer Meinung nach aber auch nicht sinnvoll und nicht notwendig.
Im Menüpunkt Mein Rasen kann man verschiedene Daten zur Rasenfläche angeben. Man kann also die App verwenden, um beispielsweise die Größe der Rasenfläche, die Grasarten, die Bodenart, die Bewässerung, das Düngemittel oder die Multi-Zone anzugeben. Laut Worx sind diese Eingaben sinnvoll, damit die Künstliche Intelligenz des Mähroboters einen automatischen Zeitplan erstellen kann, welcher individuell an die Beschaffenheit der Rasenfläche und an das tatsächliche Wachstum des Rasens angepasst ist. Da wir dies nicht benötigen und ehrlich gesagt für wenig sinnvoll erachten, haben wir auf die Eingabe dieser Daten verzichtet.
Alternativ zum automatischen Zeitplan bietet die Landroid-App natürlich auch manuelle Zeitpläne. Die vordefinierte Arbeitszeit des Mähroboters kann daher nicht nur direkt am Gerät, sondern auch in der App eingestellt werden. Der Zeitplan bietet dabei viel Individualität – je Wochentag von Montag bis Sonntag können zwei Zeitpläne erstellt werden, in denen der Mähroboter arbeiten soll. Dabei können sowohl Start- als auch Endzeit definiert werden. Wer möchte, kann je Zeitplan auch noch den Rasenkanten-Schnitt aktivieren bzw. deaktivieren. Im Menüpunkt Mein Rasen kann man zudem die Regenverzögerung ein- oder ausstellen und festlegen, ob der Worx Landroid Vision auch bei Regen mähen soll. Neben Zeitplänen gibt es in der Landroid-App natürlich auch ein Aktivitätenprotokoll, so dass man sich stets darüber informieren kann, welchen Status der Roboter gerade hat und ob die gewünschten Mähvorgänge durchgeführt worden sind. Im Menüpunkt Statistiken gibt es zudem verschiedene Infos zu vergangenen Mähaufgaben und Ereignissen.
Preise und Verfügbarkeit
Der Worx Landroid Vision ist ab sofort bestellbar – aufgrund der hohen Nachfrage ist die Verfügbarkeit jedoch begrenzt. Insgesamt gibt es vier Modelle des Landroid Vision. Der Worx Landroid Vision M600 (WR206E) ist für Rasenflächen mit bis zu 600 Quadratmetern geeignet und ist das kleinste Modell innerhalb der neuen Mähroboter-Serie. Der Worx Landroid Vision M800 (WR208E) ist hingegen für Rasenflächen mit bis zu 800 Quadratmetern Größe geeignet und zeichnet sich durch eine längere Laufzeit aus. Außerdem gibt es den Worx Landroid Vision L1300 (WR213E) für Rasenflächen mit 1.300 Quadratmetern, größerer Schnittkapazität, schnellem Ladegerät und elektronischer Schnitthöhenverstellung. Das Spitzenmodell, der Worx Landroid Vision L1600 (WR216E), schafft aufgrund der größeren Akku-Kapazität eine Rasenfläche von bis zu 1.600 Quadratmetern und ist daher für besonders große Gärten und Rasenflächen geeignet.
Auch interessant: Die besten Garagen für Mähroboter und Rasenroboter | Tests und Ratgeber
Modelle und Flächenkapazitäten
- Worx Landroid Vision M600 (WR206E) – für ca. 600 Quadratmeter
- Worx Landroid Vision M800 (WR208E) – für ca. 800 Quadratmeter
- Worx Landroid Vision L1300 (WR213E) – für ca. 1.300 Quadratmeter
- Worx Landroid Vision L1600 (WR216E) – für ca. 1.600 Quadratmeter
Einbindung ins Worx-Ökosystem und Zubehör
Eine Besonderheit des Worx Landroid Vision ist auch der Akku – der PowerShare Pro-Akku wurde von Grund auf für den professionellen Einsatz neu entwickelt und verfügt über ein intelligentes Energiemanagement und einen fortschrittlichen Zellenschutz. Er bietet eine längere Laufzeit, eine längere Lebensdauer, schnelleres Aufladen und eine hervorragende Leistung. Worx PowerShare ist ein modulares 20-Volt-System, so dass man denselben Akku kombinieren kann, um die Spannung auf 40 und sogar 80 Volt zu erhöhen.
Die PowerShare-Akkus von Worx sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich, so dass man genau die Kombination auswählen kann, die man letzten Endes auch benötigt. Außerdem muss man keine Akkus und Ladegeräte mehr kaufen, die nur für eine Spannung geeignet sind. Durch die hohe Flexibilität des Worx PowerShare Akku-Systems kann man den Akku des Rasenroboters auch für andere Garten- und Elektrogeräte aus dem Worx-Ökosystem nutzen, was die Flexibilität und Kostenersparnis enorm verbessert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Kurz noch ein paar Worte zum Preis-Leistungs-Verhältnis des Worx Landroid Vision: Mit Preisen von mehr als 1.000 bis 2.000 Euro sind die Worx Landroid Vision-Mähroboter natürlich alles andere als „billig“ oder günstig. Dafür wird man durch eine extrem gute Verarbeitungsqualität, eine hohe Benutzer- und Anwenderfreundlichkeit sowie zahlreiche Features belohnt. Dass man kein Begrenzungskabel benötigt, ist ein weiterer Vorteil des Worx Landroid Vision. Und wenn man auf das Worx-Ökosystem umgestellt hat oder künftig umstellen möchte, kann man den PowerShare Pro-Akku mit anderen Garten- oder Elektrogeräten weiterverwenden. Insgesamt bietet der Worx Landroid Vision unserer Meinung nach ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, auch wenn der Mähroboter kein Low Budget-Modell ist.
Weitere interessante Artikel zum Thema WORX Landroid Vision:
Fazit und Bewertung des Worx Landroid Vision
Wow – wir sind wirklich begeistert vom Worx Landroid Vision! Der Mähroboter arbeitet dank KI-gestützter Kamera nicht nur ohne Begrenzungskabel, sondern bietet auch eine äußerst zuverlässige Hinderniserkennung. Beide Aufgaben erfüllt der Worx Landroid Vision ohne Wenn und Aber.
Was die Erkennung von Hindernissen und damit einhergehend die Sicherheit gegenüber Kindern oder Tieren betrifft, arbeitet der Worx Landroid Vision überraschend präzise. Auch das Grenzmanagement hat in unserem Fall gut funktioniert und der Worx Landroid Vision bleibt zuverlässig in seinem Arbeitsbereich. Selbst rudimentäre Funktionen, an denen andere Mähroboter schnell scheitern, erfüllt der Worx Landroid Vision mit Bravour. Sowohl das simple Zurückkehren und Auffinden der Ladestation als auch wichtige Sicherheitsfeatures wie der Neige- und Hebeschutz funktionieren bestens. Was aber auch erstaunt, ist die sehr gute Verarbeitungsqualität des Worx Landroid Vision. Hier dürfen sich andere Hersteller gern eine Scheibe abschneiden, schließlich investiert man nicht jeden Tag in einen Mähroboter. Auch die App-Steuerung gefällt uns gut – die Benutzeroberfläche ist anwenderfreundlich, intuitiv und übersichtlich gestaltet.
- WORX Landroid VISION – hochmoderner und leistungsstarker Mähroboter ohne Begrenzungsdraht
- einfaches Grenzmanagement und zuverlässige Hinderniserkennung dank KI-gestützter Kamera
- programmierbarer Mähroboter mit individuellen Mähplänen
- einstellbare Schnitthöhe sorgt für einen gleichmäßigen und gepflegten Rasen
- für verschiedene Rasenflächen geeignet – wahlweise für 600, 800, 1300 oder 1.600 m2
- inkl. Regensensor, App-Steuerung, Ladestation, Zubehör und Bedienungsanleitung
Damit der Rasen gut wachsen kann sowie grün, unkrautfrei und gesund ist, sollte man ihn drei- bis viermal im Jahr idealerweise mit Langzeitdüngern düngen. Die erste Rasendüngung sollte im Frühjahr erfolgen. Ergänzend sollte aber auch in den Sommermonaten – etwa im Juni und August – gedüngt werden.
- 🌱 Ideal für jede Art von Garten und Rasen. Der Turbogrün-Rasendünger macht ihn schnell sattgrün.
- 🧰 Feiner Frühjahrsdünger für jeden Rasen. Ganz einfach mit einem Streuwagen den Rasen düngen.
- ⏳ Der Langzeitdünger ist ideal für Frühjahr und Sommer geeignet.
- 📝 Der Rasendünger ist mineralisch. Rasendünger mit Langzeit-Wirkung. Inhalt: NPK 13/6/10
- 🐶 Wenn nach dem Rasen düngen gewässert wird, besteht keine Gefahr für Hund und Kind.
Turbogrün Rasendünger mit Langzeitwirkung – UNSERE EMPFEHLUNG!
Bestseller – Sorgt schnell für ein langanhaltendes Grün!
Der Turbogrün-Rasendünger mit Langzeitwirkung enthält alle wichtigen Nährstoffe für heimischen Rasen. Durch das enthaltene Magnesium erhält der Rasen eine gesunde, sattgrüne Farbe und Phosphat führt zu einer Kräftigung der Wurzeln. Zudem verdrängt der Dünger beispielsweise Moos langfristig aus dem Rasen und macht ihn robust gegen längere Trockenperioden. Der Langzeitdünger wurde mit Hilfe langjähriger Erfahrung und Expertenwissen zusammengestellt. Ein Vorteil des Düngers ist außerdem, dass nach Auflösung keine Gefahr für Tiere besteht.