Ein gepflegter Rasen kann das Erscheinungsbild des Gartens erheblich verbessern, allerdings kann das regelmäßige Mähen eine mühsame und zeitaufwändige Aufgabe sein. Hier kommen seit einiger Zeit so genannte Rasen- bzw. Mähroboter ins Spiel – ein absolutes Trendthema auch in diesem Jahr! Im Vergleich zu herkömmlichen Rasenmähern bieten Mäh- und Rasenroboter zahlreiche Vorteile, wie zum Beispiel eine effektive, kostengünstige und zeitsparende Rasenpflege, eine gleichmäßige Schnittqualität und eine geringere Lärmbelastung. Doch während man einen konventionellen Rasenmäher nur wöchentlich oder gar monatlich einsetzen muss, sieht das bei Mährobotern schon anders aus. Sie sind meistens täglich für mehrere Stunden im Einsatz und drehen dabei unermüdlich ihre Runden – und das völlig unabhängig vom Wochentag oder Tageszeit.
Das sind drei der aktuell besten Mähroboter mit Kabel auf Amazon:
Doch dürfen Mähroboter auch nachts mähen? Diese Frage beschäftigt viele Gartenbesitzer, die ihren Rasen auch außerhalb der üblichen Arbeits- und Tageszeiten pflegen möchten. Wir werden die Vorteile eines Mähroboters genauer betrachten und klären, ob der Einsatz eines Mähroboters während der Nacht erlaubt ist. Dabei werden wir auch auf die aktuelle Rechtslage, Gesetze und Regelungen sowie weitere interessante Fragen genauer eingehen.
Damit der Rasen gut wachsen kann sowie grün, unkrautfrei und gesund ist, sollte man ihn drei- bis viermal im Jahr idealerweise mit Langzeitdüngern düngen. Die erste Rasendüngung sollte im Frühjahr erfolgen. Ergänzend sollte aber auch in den Sommermonaten – etwa im Juni und August – gedüngt werden.
- 🌱 Ideal für jede Art von Garten und Rasen. Der Turbogrün-Rasendünger macht ihn schnell sattgrün.
- 🧰 Feiner Frühjahrsdünger für jeden Rasen. Ganz einfach mit einem Streuwagen den Rasen düngen.
- ⏳ Der Langzeitdünger ist ideal für Frühjahr und Sommer geeignet.
- 📝 Der Rasendünger ist mineralisch. Rasendünger mit Langzeit-Wirkung. Inhalt: NPK 13/6/10
- 🐶 Wenn nach dem Rasen düngen gewässert wird, besteht keine Gefahr für Hund und Kind.
Turbogrün Rasendünger mit Langzeitwirkung – UNSERE EMPFEHLUNG!
Bestseller – Sorgt schnell für ein langanhaltendes Grün!
Der Turbogrün-Rasendünger mit Langzeitwirkung enthält alle wichtigen Nährstoffe für heimischen Rasen. Durch das enthaltene Magnesium erhält der Rasen eine gesunde, sattgrüne Farbe und Phosphat führt zu einer Kräftigung der Wurzeln. Zudem verdrängt der Dünger beispielsweise Moos langfristig aus dem Rasen und macht ihn robust gegen längere Trockenperioden. Der Langzeitdünger wurde mit Hilfe langjähriger Erfahrung und Expertenwissen zusammengestellt. Ein Vorteil des Düngers ist außerdem, dass nach Auflösung keine Gefahr für Tiere besteht.
Weitere Infos: Rasen richtig düngen – Tipps und Anleitung
Darf ein Mähroboter nachts mähen? Erlaubte Zeit, Rechtslage und Lautstärke
Inhaltsverzeichnis
- Mähroboter – viele Vorteile und absolutes Trendthema
- Darf ein Mähroboter nachts mähen? Rechtslage und Regeln auf Bundesebene
- Regionale Regelungen auf Landes- oder Kommunalebene
- Spezifische Regelungen in Mietverträgen oder Hausordnungen
- Soll ein Mähroboter jeden Tag mähen?
- Tierschutz: Warum der Mähroboter nachts besser ausgeschaltet sein sollte
- Wann ist die beste Zeit, um den Mähroboter laufen zu lassen?
- Fazit: Mähroboter nachts fahren ist möglich, sollte aber vermieden werden
Mähroboter – viele Vorteile und absolutes Trendthema
Die Pflege des Rasens und Gartens ist für viele Hobbygärtner nicht nur eine Pflicht – viele gehen der Gartenarbeit nach, um sich vom stressigen Alltag zu entspannen. Mäh- und Rasenroboter erfreuen sich in den vergangenen Jahren zunehmender Beliebtheit. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Auch in diesem Jahr sind Mähroboter im Trend – sowohl im Online-Handel als auch im lokalen Baumarkt oder Elektronikmarkt boomt die Nachfrage nach smarten Mährobotern.
Auch interessant: Die besten Mähroboter / Rasenroboter – Vergleich, Test und Erfahrungen
Diese Vorteile bietet ein Mäh- bzw. Rasenroboter für jeden Rasen- und Gartenbesitzer:
-
Für Rasen- und Gartenbesitzer bieten Mäh- bzw. Rasenroboter eine Menge Vorteile. Effektive und zeitsparende Rasenpflege: Ein wichtiger Vorteil von Mährobotern ist die effektive und zeitsparende Rasenpflege. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Rasenmäher arbeitet ein Mähroboter autonom und selbstständig. Die intelligenten Gartenhelfer sind in der Lage, den Rasen auf unterschiedlichen Ebenen und Flächen zu mähen und können Hindernisse wie Bäume, Sträucher oder Gartenmöbel automatisch umfahren. Der Rasen wird dadurch gleichmäßig und schonend geschnitten. Zudem können Mähroboter auch bei Regen mähen und sind somit wetterunabhängig und noch flexibler einsetzbar als konventionelle Rasenmäher.
- Gleichmäßige Schnittqualität: Durch das präzise und feinfühlige Mähwerk bieten Mähroboter eine besonders gleichmäßige Schnittqualität. Das Mulchen ist eine Methode der Rasenpflege, bei der das gemähte Gras auf dem Rasen verbleibt und als natürlicher Dünger wirkt. Daher muss man den Rasenschnitt nicht aufsammeln und auch nicht entsorgen. Mähroboter arbeiten auch nach dem Mulch-Prinzip. Durch das Mulchen wird das Gras zunächst in kleine und besonders feine Stücke zerkleinert, damit es dann zwischen die Grashalme fallen kann. Dort kann der feine Rasenschnitt schnell verrotten und dabei Nährstoffe zurück an den Rasen geben. Insgesamt zeichnen sich Mähroboter langfristig dadurch aus, dass der Rasen gesünder und widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und Schädlingen wird. Das Mulchen hilft aber auch dabei, den Wasserbedarf des Rasens zu reduzieren. Durch das Zerkleinern der Grashalme wird der Boden belüftet und Feuchtigkeit kann besser aufgenommen werden. Dadurch kann weniger Wasser verdunsten und der Rasen bleibt länger grün.
- Geringere Lärmbelastung: Ein weiterer Vorteil von Mährobotern ist die geringere Lärmbelastung. Im Vergleich zu herkömmlichen Rasenmähern arbeiten Mähroboter nahezu flüsterleise und sind somit auch in dicht besiedelten Wohngebieten problemlos einsetzbar. Schon nach wenigen Metern Entfernung kann man die meisten Mähroboter fast nicht mehr hören. Die deutlich geringere Lärmbelastung ist nicht nur eine Entlastung für den Menschen, sondern auch für Haus- und Wildtiere.
- Zeitersparnis und Bequemlichkeit: Durch die vollständig automatisierte Rasenpflege sparen Mähroboter Zeit und Mühe. Gartenbesitzer können sich zurücklehnen und entspannen, während sich der Mähroboter wie von Zauberhand um den Rasen kümmert. Auch das lästige Entleeren eines Fangkorbs oder Auffangbehälters entfällt bei Mährobotern, da das Schnittgut direkt auf dem Rasen liegen bleibt und als natürlicher Dünger wirkt.
- Umweltfreundlichkeit: Mähroboter sind nicht nur bequem und zeitsparend, sondern auch umweltfreundlich. Sie arbeiten in der Regel elektrisch und erzeugen somit keine schädlichen Abgase. Zudem tragen sie durch ihre effektive und schonende Rasenpflege zur Gesundheit des Rasens bei und helfen, dass Gartenbesitzer weniger Pestizide und Dünger einsetzen müssen.
All diese Vorteile machen Mähroboter auch in diesem Jahr zum absoluten Trend. Gerade in Zeiten, in denen Freizeit immer knapper wird und der Wunsch nach Bequemlichkeit und Effizienz zunimmt, bieten Mähroboter eine attraktive Möglichkeit, die Rasenpflege zu automatisieren und viel Zeit zu sparen.
Das sind drei der aktuell besten Mähroboter mit Kabel auf Amazon:
Darf ein Mähroboter nachts mähen? Rechtslage und Regeln auf Bundesebene
Mähroboter bieten viele Vorteile und sind auch in diesem Jahr ein Trendthema – doch wann darf ein Mähroboter mähen und ist es in Deutschland erlaubt, den Mähroboter nachts fahren zu lassen? Welche gesetzlichen Bestimmungen und Regeln zu Rasenrobotern gibt es?
Eines vorweg: Grundsätzlich gibt es keine konkreten oder allgemeingültigen Regelungen und Bestimmungen, wann ein Mähroboter fahren darf und ob es es verboten ist, einen Mähroboter nachts mähen zu lassen. Es gibt daher keine Vorgaben, die den Einsatz eines Mähroboters einschränken.
1. Urteil des Amtsgerichts Siegburg: Werktäglicher Einsatz eines Rasenroboters kann zulässig sein
Tatsächlich durfte sich das Amtsgericht Siegburg (AG Siegburg, Urteil vom 19.02.2015 – 118 C 97/13) bereits vor einigen Jahren mit der Frage beschäftigen, zu welchen Uhrzeiten ein Mähroboter eingesetzt werden darf. In dem entsprechenden Fall beschwerten und klagten die Nachbarn über den ständigen Betrieb eines Mähroboters. In dem betreffenden Fall war der Mähroboter in einem reinen Wohngebiet unter Wahrung der gemeindespezifischen Ruhezeiten zwischen 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr immer werktags von jeweils 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr unterwegs.
![Darf ein Mähroboter nachts mähen? Erlaubte Zeit, Rechtslage und Lautstärke Darf ein Mähroboter nachts mähen? Erlaubte Zeit, Rechtslage und Lautstärke](https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2023/05/Darf-ein-Maehroboter-nachts-maehen-Erlaubte-Zeit-Rechtslage-und-Lautstaerke-2.jpg)
In diesem Zeitraum gab es jedoch mehrere Unterbrechungen, schließlich musste der Mähroboter alle 45 bis 60 Minuten die Ladestation für das Aufladen des Akkus aufsuchen. Zwischen diesen Zeiten wurde der Rasenroboter jedoch dauerhaft eingesetzt. Je nach konkreter Position war das Mähgeräusch des Rasenroboters beim Einsatz auf dem Grundstück der Beklagten auf dem Grundstück der klagenden Nachbarn akustisch nicht mehr wahrnehmbar. Trotzdem argumentierten die Nachbarn mit einer dauerhaften Lärmbelästigung, psychischen Beeinträchtigungen und gesundheitlichen Problemen. Sie verlangten, dass der Roboter nur fünf Stunden täglich in Betrieb genommen werden solle. Die Beklagten sahen sich jedoch im Recht und vor allen Dingen nicht in der Pflicht, den Betrieb des Mähroboters zeitlich einzuschränken oder einzustellen. So landete der Fall vor Gericht.
![AG Siegburg, Urteil vom 19.02.2015 - 118 C 97/13) – Mähroboter AG Siegburg, Urteil vom 19.02.2015 - 118 C 97/13) – Mähroboter](https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2023/05/Darf-ein-Maehroboter-nachts-maehen-Erlaubte-Zeit-Rechtslage-und-Lautstaerke-10.jpg)
Nach Urteil des Amtsgerichts Siegburg (Az. 118 C 97/13) sei die Klage des Nachbarn jedoch unbegründet. Im Rahmen der Beweisaufnahme ließ das Gewicht ein Gutachten über die Geräuschentwicklung des Mähroboters durch einen Sachverständigen einholen. Im Ergebnis führte man auf, dass der Mähroboter alle gesetzlichen Grenz- und Richtwerte einhalte. So gibt die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) des Umweltbundesamtes für reine Wohngebiete eine Obergrenze von 50 dB(A) für den Tag an. Diese zulässigen Grenzwerte seien durch den Mähroboter bei weitem nicht erreicht – insbesondere dort nicht, wo die Geräusche unmittelbar einwirken.
Maßgeblich war in diesem Fall nicht der Ursprungsort der Lärmimmissionen, sondern der Ort, wo die Geräusche unmittelbar auf den Nachbarn einwirken. Hier wurden im entsprechenden Fall sehr geringe Messwerte von nur 20 bis 35 dB(A) angenommen. Solange also der zulässige Lärmpegel nicht die gesetzlich vorgegebenen Werte überschreitet, müssen Nachbarn selbst ein leiseres Brummen dulden, hat das Amtsgericht Siegburg entschieden (Az. 118 C 97/13).
Die üblichen Ruhezeiten sind:
- 22:00 Uhr bis 07:00 Uhr
- 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
- 19:00 Uhr bis 08:00 Uhr sowie
- 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr an Samstagen
- Ganztägig an Sonn- und Feiertagen
Regelungen der Städte, Kommunen und Gemeinden können jedoch abweichende Zeiten festlegen. Infos zu den allgemeinen Ruhezeiten findet man in der Regel in den jeweiligen Landesgesetzen und kommunalen Satzungen.
2. Geräte- und Maschinenlärmschutz-Verordnung (32. BImSchV)
Nicht immer sind Nachbarn mit der Pflege des Rasens oder dem Einsatz verschiedener Gartengeräte einverstanden. Häufiger fühlen sich die direkten Nachbarn gestört, was natürlich Anlass für Stress und Streit geben kann. Vor allen Dingen frühzeitliche Arbeiten im Garten oder das Mähen während der Mittagsruhe ist ein Streitthema, mit dem sich Garten- und Eigenheimbesitzer häufiger auseinandersetzen müssen. Das gilt auch beim Einsatz eines Mähroboters, denn auch hier kann es Nachbarn geben, die sich von einem Rasenroboter gestört fühlen könnten.
![Nachbar Mähroboter – Ärger und Stress Nachbar Mähroboter – Ärger und Stress](https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2023/05/Darf-ein-Maehroboter-nachts-maehen-Erlaubte-Zeit-Rechtslage-und-Lautstaerke-9.jpg)
Damit es klarere Regeln für den Einsatz und Betrieb von Gartengeräten gibt, hat der Gesetzgeber im Jahr 2002 die bundesweite Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV) erlassen. In dieser Verordnung sind unterschiedlichste Maschinen und Gartengeräte enthalten – egal ob größere Baustellen-Maschine, Landschaftsmaschine oder kleineres Gartengerät. Die Verordnung gilt für immerhin 57 unterschiedliche Geräte- und Maschinenarten, darunter auch Betonmischer und Hydraulikhämmer, Bau- und Reinigungsfahrzeuge, Kehrmaschinen, Kettensägen, Laubbläser oder auch Rasenmäher.
Aber: Die in der Geräte- und Maschinenlärmschutz-Verordnung enthaltenen Betriebszeiten innerhalb von Wohngebieten gelten zunächst einmal jedoch nur für Geräte, die einen Geräuschpegel von 88 dB übersteigen. Diese dürfen werktags von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr nicht eingesetzt werden. Da Mähroboter meistens deutlich leiser sind und einen Geräuschpegel von weit unter 88 dB aufweisen, sind diese von der bundesweiten Geräte- und Maschinenlärmschutz-Verordnung nicht betroffen. Für Geräte, die leiser als 88 dB sind, gilt generell an Werktagen eine Betriebszeit zwischen 07:00 Uhr und 20:00 Uhr. Geräte, die sogar unter 60 dB liegen, dürfen aufgrund einer Sonderregelung immerhin bis 22:00 Uhr eingesetzt werden.
Wichtig: Alle aufgeführten Produkte müssen beim Inverkehrbringen mit einer Kennzeichnung versehen sein, auf der der Hersteller des Produktes den genauen Schallleistungspegel angeben muss, der während des Betriebs garantiert nicht überschritten wird. Einzelne Geräte- und Maschinenarten müssen zusätzlich Geräuschgrenzwerte einhalten, die in der europäischen Richtlinie genau geregelt sind.
![Geräte- und Maschinenlärmschutz-Verordnung – Mähroboter Geräte- und Maschinenlärmschutz-Verordnung – Mähroboter](https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2023/05/Darf-ein-Maehroboter-nachts-maehen-Erlaubte-Zeit-Rechtslage-und-Lautstaerke-8.jpg)
Die Geräte- und Maschinenlärmschutz-Verordnung (32. BImSchV) sieht zudem zeitliche Einschränkungen für den Einsatz zahlreicher Maschinen und Geräte in besonders lärmempfindlichen Gebieten und Gegenden vor. In reinen und allgemeinen Wohngebieten ist es beispielsweise untersagt, Rasenmäher an Sonn- und Feiertagen ganztägig und an Werktagen zwischen 20:00 Uhr und 07:00 Uhr zu benutzen. Für einzelne, besonders geräuschintensive Geräte, beispielsweise Grastrimmer oder Freischneider mit Verbrennungsmotor, Laubbläser und Laubsammler, besteht in diesen Gebieten ein allgemeines Betriebsverbot zwischen 07:00 Uhr und 09:00 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr sowie 17:00 Uhr und 20:00 Uhr. Aber: In den genannten Geräten werden Mäh- und Rasenroboter nicht explizit aufgeführt – auch deshalb müssen sich Nutzer eines Mähroboters weniger an der Geräte- und Maschinenlärmschutz-Verordnung (32. BImSchV) orientieren.
![Rasenpflege mit einem Mähroboter Rasenpflege mit einem Mähroboter](https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2023/05/Darf-ein-Maehroboter-nachts-maehen-Erlaubte-Zeit-Rechtslage-und-Lautstaerke-7.jpg)
Die jeweils zuständige Behörde kann in Einzelfällen natürlich weitere Einschränkungen festlegen oder auch Ausnahmen von den zeitlichen Einschränkungen erlauben. Darüber hinaus gibt es noch gemeinde- sowie länderspezifische Regelungen, wenn es beispielsweise um die Wahrung der Mittagsruhe geht. Zusätzlich zu den in der bundesweit geltenden Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung genannten Ruhezeiten können die Gemeinden und Bundesländer daher auch noch weitergehende zeitliche Beschränkungen erlassen. Wer gegen die Geräte- und Maschinenlärmschutz-Verordnung verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss mit einer Geldbuße rechnen. Achtung: Werden die Regelungen der Geräte- und Maschinenlärmschutz-Verordnung (32. BImSchV) missachtet, kann ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro drohen!
Das sind drei der aktuell besten Mähroboter mit Kabel auf Amazon:
3. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm)
Neben der Geräte- und Maschinenlärmschutz-Verordnung (BImSchV) gibt es auch noch die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm). Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) ist eine Verwaltungsvorschrift, die bundesweit einheitliche Regelungen zum Schutz vor Lärm festlegt. Sie gibt daher einen weiteren gesetzlichen Rahmen darüber, inwiefern Garten- und Baugeräte verwendet werden dürfen.
![Vorteil Mähroboter – leise und präzise Vorteil Mähroboter – leise und präzise](https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2023/05/Darf-ein-Maehroboter-nachts-maehen-Erlaubte-Zeit-Rechtslage-und-Lautstaerke-6.jpg)
Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm regelt unter anderem die Anforderungen und Maßnahmen zur Vermeidung, Verminderung oder Ausgleichung von Lärm-Immissionen in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise beim Verkehr, in der Industrie oder von Freizeitaktivitäten. Die TA Lärm gibt auch vor, wie Messungen durchzuführen sind und welche Grenzwerte für den Schutz vor Lärmbelästigung in den jeweils verschiedenen Bereichen gelten. Sie legt auch Verfahren zur Ermittlung der Lärmbelastung in Wohngebieten und empfindlichen Gebieten fest. Darüber hinaus definiert die TA Lärm verschiedene Schallschutzmaßnahmen, die je nach Art und Intensität des Lärms und je nach betroffenem Gebiet erforderlich sein können.
![Mähroboter sparen Zeit und Mühe Mähroboter sparen Zeit und Mühe](https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2023/05/Darf-ein-Maehroboter-nachts-maehen-Erlaubte-Zeit-Rechtslage-und-Lautstaerke-5.jpg)
Die TA Lärm ist im Hinblick auf Mähroboter eine besonders interessante Regelung, da Rasenroboter in der Geräte- und Maschinenlärmschutz-Verordnung (32. BImSchV) nicht explizit aufgeführt sind. Unter die Geräte- und Maschinenlärmschutz-Verordnung (BImSchV) fallen insbesondere konventionelle, klassische Rasenmäher, während selbstfahrende Mähroboter nicht erwähnt werden. Wer einen Mähroboter nutzt, sollte sich daher an die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte halten, die in der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) aufgeführt sind.
In der TA Lärm findet man die allgemeinen Obergrenzen für die Immissionswerte am Tag und in der Nacht – jeweils von 06:00 bis 22:00 Uhr bzw. 22:00 bis 06:00 Uhr. Je nach Bebauungsplan bzw. Flächennutzungsplan der entsprechenden Stadt oder Gemeinde gelten gemäß TA Lärm unterschiedliche Grenzwerte. Die jeweiligen Immissionswerte richten sich insofern auch nach der Art des Gebiets — es macht daher einen großen Unterschied, ob man beispielsweise in einem Industrie- und Gewerbegebiet oder in einem Kur- oder reinem Wohngebiet lebt.
Art des Gebiets | Obergrenze des Immissionsrichtwerts am Tag (06:00 bis 22:00 Uhr) | Obergrenze des Immissionsrichtwerts in der Nacht (22:00 bis 06:00 Uhr) |
in Industriegebieten | 70 dB(A) | 70 dB(A) |
in Gewerbegebieten | 65 dB(A) | 50 dB(A) |
in urbanen Gebieten | 63 dB(A) | 45 dB(A) |
in Kerngebieten, Dorfgebieten und Mischgebieten | 60 dB(A) | 45 dB(A) |
in allgemeinen Wohngebieten und Kleinsiedlungsgebieten | 55 dB(A) | 40 dB(A) |
in reinen Wohngebieten | 50 dB(A) | 35 dB(A) |
in Kurgebieten, für Krankenhäuser und Pflegeanstalten | 45 dB(A) | 35 dB(A) |
Laut der TA Lärm gilt beispielsweise nachts und innerhalb von allgemeinen Wohngebieten eine Immissionsrichtwert-Obergrenze von 40 Dezibel. Entscheidend ist dabei jedoch nicht der Wert, der vom Hersteller des Mähroboters angegeben wird. Denn die Obergrenzen gelten für die Lärmpegel, die ab Beginn des Nachbargrundstücks bzw. unmittelbar an der Grenze des Grundstücks gemessen werden. Je nachdem, wie hoch die Distanz zwischen dem Arbeitsbereich des Mähroboters und der Grundstücksgrenze ist, kann man den Mähroboter mal mehr und mal weniger hören. Da der Lärmpegel der meisten Mähroboter allerdings sehr niedrig und schon nach wenigen Metern Entfernung kaum noch wahrnehmbar ist, sind Mähroboter auch im Hinblick auf die TA Lärm unproblematisch einzusetzen.
![Mähroboter und Lärmimmissionen Mähroboter und Lärmimmissionen](https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2023/05/Darf-ein-Maehroboter-nachts-maehen-Erlaubte-Zeit-Rechtslage-und-Lautstaerke-4.jpg)
Überschreitet der Mähroboter diesen Wert also nicht, kann man den Roboter auch am Wochenende, an einem Feiertag oder sogar nachts benutzen. Um den nächtlichen Frieden nicht zu stören und unnötigem Ärger aus dem Weg zu gehen, sollte man den Mähroboter insbesondere an Feiertagen, am Wochenende oder während der Mittags- und Nachtruhe lieber nicht benutzen. Vorsicht, Rücksichtnahme und Behutsamkeit ist auch und insbesondere in dicht besiedelten Gebieten sowie in der Nähe von Kurkliniken oder Krankenhäusern geboten – hier ist die Obergrenze mit 35 Dezibel während der Nacht vergleichsweise niedrig angesetzt.
Außerdem gilt: Neben der bundesweit gültigen TA Lärm kann es auf Länder- und Kommunalebene noch weitere Beschränkungen geben, an die man sich richten muss. Im Zweifelsfall lohnt es sich daher immer, direkt bei der Stadtverwaltung bzw. der Gemeinde nach den jeweils geltenden Beschränkungen und Vorgaben nachzufragen.
4. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)
Neben den Vorgaben aus der Geräte- und Maschinenlärmschutz-Verordnung (BImSchV) oder der Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) gibt es auch noch Gesetze und Vorgaben im Rahmen des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
Folgende Rechtsgrundlagen innerhalb des Bürgerlichen Gesetzbuchs können bei der Frage, wann ein Mähroboter eingesetzt werden darf, zur Anwendung kommen.
- § 1004 BGB
- § 903 BGB
- § 906 BGB
Auch hier gibt es Regelungen, die sich explizit auf Beeinträchtigungen wie Geruchs- und Lärmbelästungen beziehen. § 906 BGB regelt beispielsweise die Zuführung unwägbarer Stoffe auf ein anderes Grundstück, darunter natürlich auch Geräusche und ähnliche Einwirkungen. Im BGB wird eine unwesentliche Beeinträchtigung folgendermaßen definiert:
Eine unwesentliche Beeinträchtigung liegt in der Regel vor, wenn die in Gesetzen oder Rechtsverordnungen festgelegten Grenz- oder Richtwerte von den nach diesen Vorschriften ermittelten und bewerteten Einwirkungen nicht überschritten werden. Gleiches gilt für Werte in allgemeinen Verwaltungsvorschriften, die nach § 48 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes erlassen worden sind und den Stand der Technik wiedergeben.
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
– § 906 Zuführung unwägbarer Stoffe
Neben § 906 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist aber auch § 1004 BGB entscheidend, wenn es um Lärmbelästungen und Nachbarschaftsrecht geht. Gemäß Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch darf der Lärmgeplagte nämlich Unterlassung der jeweiligen Belästigung verlangen, sofern diese ihn wesentlich beeinträchtigt:
Wird das Eigentum in anderer Weise als durch Entziehung oder Vorenthaltung des Besitzes beeinträchtigt, so kann der Eigentümer von dem Störer die Beseitigung der Beeinträchtigung verlangen. Sind weitere Beeinträchtigungen zu besorgen, so kann der Eigentümer auf Unterlassung klagen.
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
– § 1004 Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch
Ob ein Nachbar tatsächlich durch einen Mähroboter beeinträchtigt wird, hängt letztlich vom Einzelfall ab und muss individuell ermittelt werden. Letztlich wird immer ein Gericht darüber entscheiden, ob eine wesentliche Beeinträchtigung durch Lärm vorliegt. Die Zivilkammern der jeweiligen Amtsgerichte regeln Ansprüche auf Unterlassung oder Beseitigung von Lärmeinwirkungen.
Prinzipiell gilt natürlich, dass man immer darauf achten sollte, dass der Mähroboter niemanden stört. Unzumutbare, störende Lärmbelästigungen sollte man von vornherein vermeiden und nicht nur Rücksicht auf Nachbarn nehmen, sondern auch auf andere Mitmenschen zugehen. Gerade beim Thema Mähroboter gibt es viel Potenzial für netten Gesprächsstoff.
Das sind drei der aktuell besten Mähroboter mit Kabel auf Amazon:
Regionale Regelungen auf Landes- oder Kommunalebene
Je nachdem, in welcher Stadt, Kommune oder Gemeinde man lebt, kann es auch regionale Unterschiede im Hinblick auf Lärmbelastungen oder die Mittags- und Nachtruhe geben. Abgesehen von bundesweiten Regelungen können auch auf Länder- und Kommunalebene noch weitere Beschränkungen und Regelungen rund um Lärmimmissionen existieren, an die man sich richten sollte. Im Zweifelsfall lohnt es sich daher immer, direkt bei der Stadtverwaltung bzw. der Gemeinde nach den jeweils geltenden Beschränkungen und Vorgaben nachzufragen.
Spezifische Regelungen in Mietverträgen oder Hausordnungen
Wer in einem Mietshaus, einer Mietwohnung oder einem Mehrparteienhaus lebt, sollte darüber hinaus auf spezifische Regelungen innerhalb von Mietverträgen oder Hausordnungen achten. Hier kann es spezielle, individuelle Regelungen zur Nachtruhe, zur Mittagsruhe oder zum allgemeinen Einsatz von Garten- und Arbeitsgeräten geben. Wer zur Miete wohnt oder in einer Eigentumswohnung lebt, sollte daher unbedingt einen Blick in den Mietvertrag bzw. die Hausordnung werfen und sich über die jeweils geltenden Ruhezeiten informieren.
Soll ein Mähroboter jeden Tag mähen?
![Soll ein Mähroboter jeden Tag mähen? Soll ein Mähroboter jeden Tag mähen?](https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2023/05/Darf-ein-Maehroboter-nachts-maehen-Erlaubte-Zeit-Rechtslage-und-Lautstaerke-3.jpg)
Ein Vorteil von Mährobotern ist die regelmäßige Rasenpflege. Allerdings sind Rasenroboter nicht in der Lage, den Rasenschnitt mittels Auffangbehälter einzusammeln oder abzuladen. Stattdessen verbleiben die feinen Grasschnipsel auf dem Rasen und fungieren als natürlicher Dünger. Das Mulchen funktioniert aber nur solange, solange der Rasenschnitt fein genug ist, denn nur dann können die kurzen Grasreste zuverlässig verwittern und verrotten. Mäht man den Rasen seltener und sind die Überreste des Rasenschnitts nicht kurz genug, dauert auch der Verwitterungsprozess erheblich länger.
Sind die Überreste zu lang und häuft sich der Rasenschnitt in einer dickeren Schicht an, fördert das die Entstehung von Rasenfilz. Rasenfilz blockiert wiederum den Luftaustausch und verhindert, dass Nährstoffe und Wasser an die Wurzeln des Rasens gelangen können. Der Rasen wird dadurch weniger strapazierfähig und krankheitsanfällig. Unregelmäßiges Mähen sorgt dafür, dass der Rasen weniger gut belüftet, die Wasserdurchlässigkeit reduziert und die Bildung von Schimmelpilzen und Moosen begünstigt wird. Daher gilt: Idealerweise sollte der Mähroboter jeden Tag mähen. Je nach Wetterlage und Wachstum reicht es aber auch aus, wenn der Mähroboter nur alle zwei oder drei Tage unterwegs ist. Wichtig ist die Regelmäßigkeit und dass es beim Mulchen mit einem Mähroboter nicht zur Verfilzung und Schimmelbildung kommt.
Auch interessant: Die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel | Empfehlungen, Testberichte
Tierschutz: Warum der Mähroboter nachts besser ausgeschaltet sein sollte
Auch wenn Mähroboter sehr leise sind, ist von einem nächtlichen Betrieb unbedingt abzuraten. Zum einen kann der Lärm des Mähroboters die Nachtruhe anderer Mitmenschen stören – insbesondere in dicht besiedelten Wohngebieten kann das nächtliche Mähen schnell zu Spannungen zwischen Nachbarn führen.
![Mähroboter nachts – unbedingt vermeiden! Mähroboter nachts – unbedingt vermeiden!](https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2023/05/Darf-ein-Maehroboter-nachts-maehen-Erlaubte-Zeit-Rechtslage-und-Lautstaerke-13.jpg)
Zum anderen können durch Mähroboter aber auch Tiere gestört, verletzt und unter Umständen getötet werden. Vor allen Dingen dämmerungs- und nachtaktive Tiere wie Igel, Maulwürfe, Eidechsen und andere Kleintiere können von einem Mähroboter erfasst und schwer verletzt werden. Igel sind von Mährobotern besonders bedroht, weil sie bei Kontakt oder Angriff durch einen Mähroboter nicht die Flucht antreten, sondern sich instinktiv zusammenrollen.
Damit das nicht passieren kann, sollte man auf den nächtlichen Einsatz eines Mähroboter besser verzichten. Es ist daher wichtig, den Mähroboter nur zu solchen Zeiten einzusetzen, an denen wenige bzw. keine Wildtiere aktiv sind. Mähroboter können aber auch am Tag eine Gefahr für Tiere darstellen, insbesondere für kleine Tiere wie Eidechsen, Frösche, Vögel und Insekten. Daher sollte man den Garten bzw. Rasen regelmäßig nach Tieren absuchen und den Mähroboter nur dann einsetzen, wenn Tiere nicht verletzt werden können.
Wann ist die beste Zeit, um den Mähroboter laufen zu lassen?
Idealerweise sollte ein Mähroboter täglich im Einsatz sein, damit durch das Mulch-Prinzip das beste Pflegeergebnis erzielt werden kann. Je nach Fläche bzw. Flächenleistung des jeweiligen Modells kann man einen Mähroboter auch nur alle zwei oder alle drei Tage einsetzen. Die beste Zeit, um den Mähroboter laufen zu lassen, ist sicherlich Vor- und Nachmittags.
Nachts und in den späteren Abendstunden ist sicherlich nicht die beste Zeit, um einen Mähroboter laufen zu lassen. Aus rechtlicher Sicht spricht zwar nicht dagegen, einen Mähroboter nachts mähen zu lassen, doch je nach Wohnort, Bebauung oder Verhältnis zu den Nachbarn sollte man auf die nächtliche Benutzung eines Mähroboters lieber verzichten. Zwar sind Mäh- und Rasenroboter sehr leise, trotzdem können sich Nachbarn schon durch ein geringfügiges Summen gestört fühlen.
Damit der Rasen gut wachsen kann sowie grün, unkrautfrei und gesund ist, sollte man ihn drei- bis viermal im Jahr idealerweise mit Langzeitdüngern düngen. Die erste Rasendüngung sollte im Frühjahr erfolgen. Ergänzend sollte aber auch in den Sommermonaten – etwa im Juni und August – gedüngt werden.
- 🌱 Ideal für jede Art von Garten und Rasen. Der Turbogrün-Rasendünger macht ihn schnell sattgrün.
- 🧰 Feiner Frühjahrsdünger für jeden Rasen. Ganz einfach mit einem Streuwagen den Rasen düngen.
- ⏳ Der Langzeitdünger ist ideal für Frühjahr und Sommer geeignet.
- 📝 Der Rasendünger ist mineralisch. Rasendünger mit Langzeit-Wirkung. Inhalt: NPK 13/6/10
- 🐶 Wenn nach dem Rasen düngen gewässert wird, besteht keine Gefahr für Hund und Kind.
Turbogrün Rasendünger mit Langzeitwirkung – UNSERE EMPFEHLUNG!
Bestseller – Sorgt schnell für ein langanhaltendes Grün!
Der Turbogrün-Rasendünger mit Langzeitwirkung enthält alle wichtigen Nährstoffe für heimischen Rasen. Durch das enthaltene Magnesium erhält der Rasen eine gesunde, sattgrüne Farbe und Phosphat führt zu einer Kräftigung der Wurzeln. Zudem verdrängt der Dünger beispielsweise Moos langfristig aus dem Rasen und macht ihn robust gegen längere Trockenperioden. Der Langzeitdünger wurde mit Hilfe langjähriger Erfahrung und Expertenwissen zusammengestellt. Ein Vorteil des Düngers ist außerdem, dass nach Auflösung keine Gefahr für Tiere besteht.
Fazit: Mähroboter nachts fahren ist möglich, sollte aber vermieden werden
Das Mähen mittels Rasenroboter bzw. Mähroboter bietet zahlreiche Vorteile – während sich der smarte Gartenhelfer um den Rasen kümmert, bleibt mehr Zeit für Entspannung vom stressigen Alltag. Und während man einen klassischen Rasenmäher nicht zu jeder Tages- und Nachtzeit verwenden darf, sind Rasenroboter aufgrund ihres geringeren Geräuschpegels deutlich flexibler einzusetzen und im Hinblick auf Lärmimmissionen vergleichsweise unproblematisch.
![Mähroboter und aktive Wildtiere Mähroboter und aktive Wildtiere](https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2023/05/Darf-ein-Maehroboter-nachts-maehen-Erlaubte-Zeit-Rechtslage-und-Lautstaerke-11.jpg)
Kennzeichnend dafür, wann man einen Rasenmäher einsetzen darf, ist die Geräte- und Maschinenlärmschutz-Verordnung – aber auch die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm, das Bürgerliche Gesetzbuch oder spezifische Regelungen auf Landes- oder Kommunalebene geben Aufschluss darüber, zu welchen Zeiten gemäht werden darf. Allerdings gelten die meisten dieser Regelungen vorrangig für besonders laute, in der Regel benzinbetriebene Rasenmäher bzw. Rasenmäher mit Verbrennungsmotor. Leise und selbstfahrende Mäh- und Rasenroboter sind hingegen eine Grauzone und werden aufgrund ihres geringen Geräuschpegels nicht von der Geräte- und Maschinenlärmschutz-Verordnung erfasst.
Auch interessant: Die besten Garagen für Mähroboter und Rasenroboter | Tests und Ratgeber
Rechtlich spricht daher in der Regel nichts dagegen, wenn man einen Mähroboter nachts einsetzen möchte. Mähroboter zeichnen sich durch einen sehr geringen Geräuschpegel aus, so dass auch das nächtliche Mähen unproblematisch ist. Trotzdem können sich Nachbarn gestört fühlen, weshalb man auf den nächtlichen Einsatz lieber verzichten sollte. Außerdem ist vom nächtlichen Mähen unbedingt abzuraten, weil nachtaktive Wildtiere wie Igel, Maulwürfe, Frösche oder Kröten schwer verletzt werden können. Nicht nur im Hinblick auf den Geräuschpegel und Lärm, sondern auch aus Gründen des Tier- und Naturschutzes sollte man daher auf nächtliche Mähzeiten unbedingt verzichten. Überhaupt bringt es keinen entscheidenden Vorteil, wenn man einen Mähroboter nachts fahren lässt.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Darf ein Mähroboter nachts mähen?
Darf ein Mähroboter nachts mähen?
Grundsätzlich gibt es keine konkreten oder allgemeingültigen Regelungen und Bestimmungen, wann ein Mähroboter fahren darf und ob es es verboten ist, einen Mähroboter nachts mähen zu lassen. Es gibt daher keine Vorgaben, die den Einsatz eines Mähroboters grundlegend einschränken. Jedoch gibt es verschiedene Regelungen, Vorgaben und Gesetze, die man beim Einsatz eines Mähroboters beachten und im Hinterkopf behalten sollte. Weitere Infos im Artikel.
Wann darf der Rasenroboter mähen?
Überschreitet der Mähroboter die Grenzwerte für Lärmimmissionen nicht, kann man den Roboter auch am Wochenende, an einem Feiertag oder sogar nachts benutzen. Um den nächtlichen Frieden nicht zu stören und unnötigem Ärger aus dem Weg zu gehen, sollte man den Mähroboter insbesondere an Feiertagen, am Wochenende oder während der Mittags- und Nachtruhe lieber nicht benutzen. Weitere Infos im Artikel.
Soll ein Mähroboter täglich mähen?
Idealerweise sollte der Mähroboter jeden Tag mähen. Je nach Wetterlage und Wachstum reicht es aber auch aus, wenn der Mähroboter nur alle zwei oder drei Tage unterwegs ist. Wichtig ist die Regelmäßigkeit und dass es beim Mulchen mit einem Mähroboter nicht zur Verfilzung und Schimmelbildung kommt. Weitere Infos im Artikel.
Weitere interessante Artikel zum Thema Garten und Mähroboter: