Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel | Empfehlungen, Testberichte 2023

Ein kabelloser Mähroboter arbeitet ohne Begrenzungskabel und erspart insofern eine Menge Arbeit. Weil man keinen Begrenzungsdraht verlegen muss, bieten Mähroboter ohne Kabel eine besonders einfache und komfortable Installation. Wie der zu mähende Rasen bzw. der Arbeitsbereich des Mähroboters stattdessen eingegrenzt wird, ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Mittlerweile gibt es Rasenroboter mit Grassensoren, GPS, Kameras oder Ultraschall, so dass für eine sichere Navigation oder das Vermeiden von Hindernissen kein Mähroboter-Draht notwendig ist.

Manche Mähroboter ohne Begrenzungskabel sind relativ schlicht und simpel aufgebaut, während andere Modelle mit zahlreichen Sensoren daherkommen und insofern äußerst komplexe, innovative Geräte sind. Im Artikel klären wir über kabellose Mähroboter ohne Begrenzungsdraht auf und gehen auf Vor- und Nachteile, einzelne Modelle, die Verfügbarkeit und viele weitere offene Fragen ein.


Die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel – Testberichte 2023

Ambrogio L60 Elite / Elite S+ Mähroboter: Test / Vergleich / Bewertung - Mit dem Ambrogio L60 Elite und Ambrogio L60 Elite S+ des italienischen Herstellers und Unternehmens Zucchetti Centro Sistemi ist ein smarter und fortschrittlicher Rasenroboter erhältlich, der vor allen Dingen mit einer umfangreichen Sensorik, einer maximalen Steigung von 50% oder Bluetooth- bzw. App-Steuerung aufwartet. Eine Besonderheit des Ambrogio L60 Elite und Ambrogio L60 Elite S+ ist auch, das der Rasenroboter drahtlos arbeitet. Das bedeutet, dass beim L60 Elite und L60 Elite S+ von Ambrogio kein Begrenzungskabel verlegt werden muss, damit der Mähroboter den Rasen selbstständig erkennen und befahren kann.…

Die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel: Inhaltsverzeichnis

  1. Die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel – Testberichte
  2. Wie funktioniert ein Rasenroboter ohne Begrenzungskabel?
  3. Vorteile und Nachteile von Mährobotern ohne Draht
  4. Was kostet ein kabel- bzw. drahtloser Mähroboter?
  5. Welche Mähroboter-Modelle ohne Begrenzungskabel gibt es?
  6. Kaufberatung: Das sollte man bei Mährobotern ohne Kabel beachten
  7. Wann und für wen eignen sich Mähroboter ohne Kabel?
  8. Alternative: Die besten Mähroboter mit Begrenzungskabel
  9. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Mähroboter ohne Kabel
  10. Fazit: Lohnt sich ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Wie funktioniert ein Rasenroboter ohne Begrenzungskabel?

Während der Arbeitsbereich (also die zu mähende Rasenfläche) von herkömmlichen Mährobotern in der Regel mit Hilfe von Begrenzungskabel eingegrenzt wird, arbeiten vereinzelte Mähroboter-Modelle völlig ohne Begrenzungsdraht. In Zukunft wird es noch mehr Rasenroboter ohne Begrenzungskabel geben, denn auch die Hersteller haben die Vorteile in Bezug auf die Installation und Inbetriebnahme erkannt. Das Verlegen des Begrenzungsdrahts im Garten entfällt, weshalb ein kabelloser Mähroboter ohne Draht eine große Zeitersparnis und eine komfortablere Nutzung verspricht.

Auch interessant: Mähroboter / Rasenroboter im Vergleich

Die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel | Empfehlungen, Testberichte 2023
Die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel | Empfehlungen, Testberichte 2023

Wie ein Rasenroboter ohne Begrenzungskabel funktioniert, hängt von den verbauten Sensoren ab. Denn der Mähroboter muss nicht nur sein Umfeld erkennen können, sondern er muss auch in seinem Arbeitsbereich bleiben. Für die Navigation, die Orientierung oder die Hinderniserkennung können Rasenmähroboter ohne Begrenzungskabel entweder mit GPS, mit einer Kamera, mit innovativen Rasen- und Gras-Erkennungssensoren oder mit klassischen Stoßsensoren ausgestattet sein. Je nach Modell und je nach Sensortyp können also auch Mähroboter ohne Begrenzungskabel die Grenzen der zu mähenden Rasenfläche selbstständig erkennen und dabei Hindernissen und Gegenständen wie Bäumen, Hecken, Sitzgruppen, Personen, Tieren und vielem mehr automatisch ausweichen. Welche Funktionen letzten Endes zur Verfügung stehen und wie „intelligent“ der Mähroboter ist, ist von Modell zu Modell unterschiedlich.

Vorteile und Nachteile von Mährobotern ohne Draht

Einige Mähroboter ohne Begrenzungskabel gibt es bereits, jedoch benötigen diese Modelle andere Möglichkeiten, um im heimischen Garten sicher navigieren zu können. Daher ist die Anschaffung eines Mähroboters ohne Draht sowohl mit Vor- als auch Nachteilen verbunden. Welche Vor- und Nachteile ein Rasenroboter ohne Draht mitbringt, hängt auch vom jeweiligen Modell ab. Denn auch Mähroboter ohne Begrenzungsdraht arbeiten nicht alle gleich und können je nach Modell und Ausstattung unterschiedlich gut navigieren und unterschiedliche Ergebnisse bei der Rasenpflege liefern.

VORTEILE

  • kein mühseliges Verlegen des Begrenzungsdrahts notwendig, daher hohe Zeitersparnis bei der Inbetriebnahme durch geringen Installationsaufwand
  • schnelle Einsatzbereitschaft
  • flexibler, bedarfsgerechter Einsatz des Mähroboters an mehreren Stellen und Orten
  • keine Fehler durch gekapptes Mähroboter-Begrenzungskabel
  • flexiblere Gestaltung des Gartens ohne Eingriffe, Verlegen oder Verbuddeln
  • Navigation und Orientierung durch innovative Sensoren, Kamera oder GPS
  • teilweise bessere Steigfähigkeit bzw. besserer Umgang mit Steigungen
  • natürlich auch mit smarter App-Steuerung, Sicherheitsfunktionen und vielem mehr erhältlich

NACHTEILE

  • Mähroboter ohne Begrenzungskabel teilweise sehr kostspielig – insbesondere in Kombination mit GPS oder RTK
  • teilweise hohe Fehleranfälligkeit durch neue, empfindlichere Sensoren
  • einige Mähroboter ohne Begrenzungskabel werden ohne Dockingstation ausgeliefert und / oder können eine Ladestation nicht selbstständig anfahren
  • weniger gut für verwinkelte Gärten oder Gärten mit vielen Hindernissen geeignet
  • die Vermeidung von Hindernissen oder die Begrenzung des Arbeitsbereichs gestaltet sich teilweise schwieriger, vor allen Dingen wenn physische / mechanische Barrieren aufgestellt werden müssen (z.B. Steine, Mauern, Palisaden, Pflasterungen…)
  • kleinere Hindernisse werden oftmals weniger gut erkannt
  • viele Modelle noch in der Entwicklung – Mähroboter ohne Draht sind teilweise unausgereift oder schaffen es gar nicht erst zur Serienreife

Was sind die Vorteile von Mährobotern ohne Begrenzungskabel?

Der wichtigste Vorteil von Mährobotern ohne Begrenzungskabel ist, dass man kein Draht verlegen muss. Daher entfällt ein wichtiger Installationsschritt, der bei vielen Mährobotern seit einigen Jahren gängig ist und immer etwas Zeit und Denkarbeit erfordert, bevor es mit der eigentlichen Rasenpflege überhaupt losgehen kann. Der Installationsaufwand von Mährobotern ohne Kabel ist daher geringer und die Positionierung des Mähroboters bzw. des Mähbereichs flexibler. Rasenroboter ohne Kabel bieten eine schnelle Einsatzbereitschaft und ermöglichen ein schnelles und unkompliziertes Umsetzen zu einem anderen Arbeitsbereich. Wichtig auch: Spätere Umgestaltungen im Garten haben in der Regel keinen Einfluss auf die Funktion des Roboters, während bei herkömmlichen Modellen unter Umständen das Begrenzungskabel neu verlegt werden muss.

  • kein Verlegen von Begrenzungsdraht notwendig – hohe Zeitersparnis
  • geringer Installationsaufwand und mehr Flexibilität
  • schnelle Einsatzbereitschaft und Umsetzen des Roboters möglich
  • Umgestaltungen im Garten haben keinen Einfluss auf die Roboter-Funktion

Was sind die Nachteile von Mährobotern ohne Begrenzungskabel?

Trotzdem müssen auch kabellose Rasenroboter ohne Draht zuverlässig navigieren und innerhalb ihres Arbeitsbereichs bleiben. Hierfür setzen die Geräte auf andere Sensoren, die jedoch teilweise fehleranfällig und relativ kostspielig sind. Vor allen Dingen Mähroboter mit GPS oder RTK-System sind teuer und daher eher weniger empfehlenswert. Ein weiterer Nachteil von Mährobotern ohne Kabel ist, dass diese in einigen Fällen manuell zum Netzteil bzw. Netzkabel getragen und manuell aufgeladen werden müssen. Ein Beispiel hierfür ist der Ambrogio L60 Elite und Ambrogio L60 Elite S+, denn beide Modelle werden ohne Docking-Station ausgeliefert und sind daher nicht in der Lage, die Ladestation selbstständig zu befahren und zu verlassen. Bedeutet auch: Ist der Akku leer, bleibt der Rasenroboter einfach stehen. Wirklich automatisiert ist die Rasenpflege daher nicht, wenn der Mähroboter ohne Ladestation ausgeliefert wird.

Mähroboter – schnelle und zuverlässige Rasenpflege
Mähroboter versprechen eine schnelle und zuverlässige Rasenpflege.

Problematisch gestalten sich Rasenmähroboter ohne Draht unter Umständen auch, wenn man ein solches Modell innerhalb eines komplexeren Gartens einsetzen möchte. Je nachdem, wie intelligent der Mähroboter ist, sind entsprechende Vorarbeiten notwendig, damit der Mähroboter fehlerfrei arbeiten kann. Ohne eine aktive Hinderniserkennung, etwa mit Hilfe einer Kamera oder Ultraschall, müssen sensible Bereiche mit Hilfe von Palisaden, Mauern, Steinen, Hecken ect. vom Arbeitsbereich ausgeklammert werden. Unter Umständen erfordern daher auch Mähroboter ohne Begrenzungskabel komplexe Vorarbeiten und Maßnahmen, damit der Roboter fehler- und störungsfrei arbeiten kann.

  • Rasenroboter ohne Kabel werden teilweise ohne Docking-Station ausgeliefert
  • ohne Docking-Station muss der Mähroboter manuell aufgeladen werden
  • kabellose Modelle mit GPS oder RTK vergleichsweise kostspielig
  • ohne intelligente Hinderniserkennung oder Mapping-Funktion müssen sensible Bereiche teilweise durch komplexe Maßnahmen ausgeklammert werden (z.B. durch Steine, Mauern, Palisaden, Hecken ect.)
  • je nach Sensortyp und je nach Modell teilweise ziemlich fehleranfällig und unpräzise

Was kostet ein kabel- bzw. drahtloser Mähroboter?

Die Preise für einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel sind unterschiedlich und hängen von Hersteller, Marke, Modell, Funktionsumfang und vielen weiteren Faktoren ab. Günstigere Modelle sind bereits zu Preisen von unter 1000,- Euro erhältlich, während teurere Geräte mit GPS oder RTK-System gut und gerne mehrere Tausend Euro kosten können. In jedem Fall ist bei der Suche nach Mährobotern ein Preisvergleich zu empfehlen – viele Händler und Onlineshops locken insbesondere in der Herbstsaison mit attraktiven Rabatten, Sonderangeboten und Auslaufmodellen zu günstigen Konditionen.

Welche Mähroboter-Modelle ohne Begrenzungskabel gibt es?

Wer einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel kaufen möchte, sollte sich insbesondere beim Online-Versandhändler Amazon oder in Baumärkten und Onlineshops wie OBI, Hornbach usw. umsehen. Manche Hersteller vertreiben ihre Produkte jedoch ausschließlich auf einer eigenen Webseite und nicht mit Hilfe von Amazon oder anderen Onlineshops, weshalb ein wenig Recherche in jedem Fall sinnvoll ist.

Sattes, kurzes Grün: Mähroboter erleichtern die Rasenpflege enorm und sorgen auf lange Sicht für einen gesunden und gepflegten Rasen.

In Deutschland gibt es bislang nur wenige Hersteller, die Mähroboter ohne Begrenzungskabel auf den Markt gebracht haben. Aufgrund der hohen Nachfrage kann man jedoch davon ausgehen, dass künftig noch weitere nationale und internationale Hersteller ein Mähroboter-Modell ohne Begrenzungsdraht auf den Markt bringen werden. Insbesondere renommierte Hersteller und Marken wie Husqvarna, Gardena, Stihl, Bosch, Yard Force, Worx, Einhell, Scheppach, Robomow und viele weitere werden sich in Zukunft vermehrt mit intelligenten Mährobotern beschäftigen und mit hoher Wahrscheinlichkeit Modelle ohne Begrenzungsdraht auf den Markt bringen.

Wer einen Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht kaufen möchte, kann beispielsweise ein Modell des italienischen Herstellers Zucchetti wählen. Dieser hat mit dem Ambrogio Twenty ZR oder Ambrogio L60 Elite oder Ambrogio L60 Elite S+ nämlich Rasenroboter auf den Markt gebracht, die ohne Begrenzungskabel funktionieren.

Ambrogio L60 Elite Mähroboter
Ambrogio L60 Elite Mähroboter
  • einfacher Mähroboter ohne Begrenzungskabel
  • mit 4-Stern-Federstahlmesser und ZGS-Sensor
  • manuelles Aufladen – ohne Dockingstation
  • kompaktes Design mit Tragegriff
  • mehrere Stunden Mähzeit ohne Unterbrechung
  • Vierradantrieb und intuitives Bedienfeld mit LEDs
1.054,26 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
https://youtu.be/a-Y7R5qQF7o

Ein identisches bzw. baugleiches Modell gibt es auch von der Marke Techline mit dem Techline Easy Tech L6 bzw. Techline Easy Tech S6 oder von der Marke Wiper mit dem Wiper Blitz XH2 und Wiper Blitz XH4. Im Modellprogramm von Wiper finden sich noch weitere Rasenmähroboter ohne Draht – etwa der Wiper Ike, Wiper Ike S und Wiper Ike S+.

  • Ambrogio Twenty ZR: (zur Herstellerwebseite) – bis 1.000 m²
  • Ambrogio 4.36 Elite RTK: (zur Herstellerwebseite) – bis 10.000 m²
  • Ambrogio L60 Elite: Ambrogio Robot AM060L0K9Z Rasaerba Zucchetti Ambrogio L60 Elite 200Mq, Grün, Fino a 200m2  – bis 200 m²
  • Ambrogio L60 Elite S+: Ambrogio Robot AM060L0V9Z Rasaerba Zucchetti Ambrogio L60 Elite 400Mq  – bis 400 m²
  • Techline Easy Tech L6: (zur Herstellerwebseite) – bis 200 m²
  • Techline Easy Tech S6: (zur Herstellerwebseite) – bis 400 m²
  • Wiper Blitz XH2: (zur Herstellerwebseite) – 200 m²
  • Wiper Blitz XH4: (zur Herstellerwebseite) – 400 m²
  • Wiper Ike: (zur Herstellerwebseite) – 700 m²
  • Wiper Ike S: (zur Herstellerwebseite) – 1.000 m²
  • Wiper Ike S+: (zur Herstellerwebseite) – 1.300 m²

Weitere Hersteller und Marken, die in der Vergangenheit verschiedene Mähroboter ohne Begrenzungskabel vorgestellt und angekündigt haben oder in naher Zukunft auf den Markt bringen werden, sind beispielsweise folgende:

  • Worx Landroid Vision: Mähroboter-Modelle ohne Begrenzungsdraht vorgestellt
  • Heisenberg LawnMeister H1: Mähroboter ohne Begrenzungsdraht vorgestellt
  • ECOVACS Goat G1: Neuer Mähroboter ohne Begrenzungskabel vorgestellt
  • Husqvarna Nera 2023: Neue Mähroboter mit GPS und ohne Begrenzungskabel vorgestellt
  • Toadi Mähroboter: Mähroboter ohne Begrenzungskabel vorgestelllt

Kaufberatung: Das sollte man bei Mährobotern ohne Kabel beachten

Möchte man einen Mähroboter ohne Kabel kaufen, sollte man sich über die Nachteile und Vorteile informieren. Beachten sollte man, dass ein Rasenroboter immer in der Lage sein muss, den Rasen von anderen Untergründen zu unterscheiden. Hierfür verfügen neuere Modelle über verschiedene Sensoren – es können nicht nur GPS, sondern auch spezielle Rasen-Erkennungssensoren, klassische Stoßsensoren, Ultraschall, Infrarot oder Kameras verbaut sein. Ansonsten gibt es natürlich auch bei drahtlosen Mährobotern einige Merkmale, die in der Praxis eine Rolle spielen und auf die man beim Kauf achten sollte. Dazu gehören:

  • Flächenkapazität und Mähdauer: Je nachdem, wie effizient der Mähroboter arbeitet und wie hoch die Leistung und Kapazität des Akkus ist, ergibt sich eine unterschiedliche Flächenkapazität. Es gibt Mähroboter ohne Kabel für Flächen von bis zu 200 Quadratmetern, 400 Quadratmetern oder sogar mehr als 1.000 oder 1.500 Quadratmetern. Je nachdem, wie groß die eigene Rasenfläche ist, sollte man daher auf die Flächenkapazität des Mähroboters achten. Wichtig ist in diesem Zusammenhang natürlich auch die ungefähre Mähdauer, schließlich möchte man wissen, wie lange und wie oft der Mähroboter unterwegs sein muss, damit der gesamte Rasen in einer oder mehreren Arbeitsaufgaben bearbeitet werden kann.
  • Abmessungen und Gewicht: Mähroboter ohne Begrenzungskabel sollten sich durch eine hohe Portabilität auszeichnen, damit man den Roboter schnell zur gewünschten Rasenfläche bringen kann. Vor allen Dingen dann, wenn der Roboter ohne Ladestation ausgeliefert wird, sollten Abmessungen und Gewicht möglichst klein sein, damit man den Rasenroboter unkompliziert und komfortabel umsetzen oder aufladen kann.
  • Akku und Docking-Station: Der Akku sollte eine hohe Kapazität aufweisen und natürlich mit integrierten Schutzfunktionen ausgestattet sein. Idealerweise ist der Akku austauschbar, um ihn im Falle eines Defekts auswechseln zu können. Mit einer Docking-Station kann der Rasenroboter selbstständig zur Ladestation fahren und den Ladevorgang einleiten. Sobald der Akku geladen ist, kann der Roboter selbstständig mit dem Mähen beginnen. Das manuelle Aufladen am Netzteil entfällt.
  • IP-Schutzklasse, Wasserfestigkeit und Regensensor: Fast alle derzeit erhältlichen Rasenroboter sind wasserfest und eignen sich für den Einsatz bei verschiedenen Witterungsbedingungen – daher unproblematisch auch bei Regen. Nässe macht den meisten Robotern daher nichts aus. Trotzdem sollte man die IP-Schutzklasse des kabellosen Mähroboters sicherheitshalber mit Hilfe einer Bedienungsanleitung in Erfahrung bringen oder sich direkt beim Hersteller und Händler über die Wasserfestigkeit des Mähroboters informieren. Da nasses Gras und Schlamm verklumpen kann, sind manche Mähroboter dennoch mit Regensensoren ausgestattet. Dann kehren die Rasenroboter erst wieder aus der Ladestation zurück, wenn die Bedingungen besser sind.
  • Schnittbreite und Schnitthöhe: Die Schnittbreite hat erheblichen Einfluss darauf, wieviel Fläche der Rasenroboter während seiner Arbeitsaufgabe schafft. Umso höher die Schnittbreite, desto besser. Die Schnitthöhe bewegt sich bei den meisten Mährobotern in einem ähnlichen Bereich. Wichtig ist, dass man die Schnitthöhe des Mähroboters einstellen kann. Das ist entweder händisch und mechanisch mittels Drehregler oder bei manchen Modellen sogar elektrisch bzw. automatisch per Bedienfeld und App-Steuerung möglich.
  • Sensorik, Navigation und Orientierung: Die Sensorik hat Einfluss darauf, wie der Mähroboter navigieren und wie er sich orientieren kann. Umso besser die Sensorik, desto besser sollte der Mähroboter navigieren können. Je nach Sensortyp kann der Mähroboter mehr oder weniger präzise navigieren oder sogar Hindernissen ausweichen.
  • Bedienfeld und App-Steuerung: Die meisten Mähroboter werden direkt am Gerät bedient. Hier gibt es oftmals ein Bedienfeld mit beleuchteten Tasten oder beleuchtetem Display, so dass Einstellungen und Parameter per Knopfdruck geändert werden können. Idealerweise gibt es einen großen, sehr präsenten Notaus-Schalter, um den Roboter im Fall der Fälle schnell und unkompliziert ausschalten zu können. Premium-Modelle bieten darüber hinaus eine App-Steuerung, so dass Einstellungen und andere Funktionen per Smartphone-App angewählt werden können.
  • Lautstärke und Steigleistung: In der Regel sind Mähroboter vergleichsweise leise und zeichnen sich insbesondere gegenüber klassischen, benzinbetriebenen Mähgeräten durch eine deutlich angenehmere und leisere Geräuschentwicklung aus. In den technischen Daten findet man Hinweise, wie laut der Mähroboter ist. Das gilt auch für die Steigleistung bzw. Steigfähigkeit des Mähroboters, die je nach Modell ebenfalls unterschiedlich sein kann.
  • Schutz- und Sicherheitsfunktionen: Kipp- und Hebesensoren verstehen sich bei den meisten Mährobotern mittlerweile von selbst. Diese sind extrem wichtig, damit das rotierende Messer unter dem Roboter sofort stoppt, sollte man den Roboter während des Betriebs anheben.
  • Kinder-, Tier- und PIN-Schutz: Manche Mähroboter sind nicht nur mit Hebe- oder Kippsensoren, sondern auch mit zusätzlichen Kindersicherungen, Schutzfunktionen gegenüber Tieren oder Diebstahlschutz-Funktionen ausgestattet.
  • Smart Home-Einbindung: Wer den Mähroboter ohne Begrenzungskabel programmieren und beispielsweise ins Smart Home-Netzwerk einbinden möchte, sollte sich im Vorfeld über die Möglichkeiten informieren.
  • Lieferumfang und Ersatzteile: Beim Lieferumfang eines Mähroboters ohne Begrenzungskabel sollten wenigstens Netzteil bzw. Ladegerät sowie ein oder mehrere Ersatz-Messer enthalten sein. Manche Hersteller bieten natürlich noch weiteres Zubehör für einen Mähroboter an – etwa Docking-Stationen, Garagen, Überdachungen, diverse Erweiterungen, GPS-Module, RTK-Systeme, Aufkleber, Folien, Designer-Gehäuse und vieles mehr.
  • Support und Reparatur: Wer lange Freude am Mähroboter ohne Begrenzungskabel haben möchte, sollte ein bewährtes Modell eines renommierten Herstellers wählen. Außerdem sollte man den Mähroboter bei einem seriösen Onlineshop oder seriösen Händler kaufen, damit man sich im Zweifel auf entsprechenden Support verlassen kann. Auch die Reparaturmöglichkeiten können eine wichtige Rolle beim Kauf eines Mähroboters spielen.

Wann und für wen eignen sich Mähroboter ohne Kabel?

Mähroboter ohne Kabel eignen sich vor allen Dingen dann, wenn der Nutzer auf das mühselige Verlegen von Begrenzungskabel verzichten möchte. Das spart Zeit und Mühe bei der Inbetriebnahme des Rasenroboters. Ein Mähroboter ohne Draht ist auch dann sinnvoll, wenn der Arbeitsbereich des Roboters sowieso eingegrenzt ist – etwa durch eine Umzäunung, Palisaden, Steine oder ähnliches. Dann benötigt man schlicht kein Begrenzungskabel, da der Arbeitsbereich des Mähroboters bereits gegeben und sicher ist.

Mähroboter ohne Begrenzungskabel – gibt es das?
Normalerweise wird der Arbeitsbereich eines Mähroboters mit Hilfe von Begrenzungskabel festgelegt. Mittlerweile gibt es aber auch Modelle ohne ein solches Begrenzungskabel.

Praktisch an einem Mähroboter ohne Begrenzungskabel ist auch, dass man den Roboter schnell umsetzen und an anderer Stelle weiterverwenden kann. Das ist dann sinnvoll, wenn man mehrere, voneinander getrennte Rasenflächen separat bearbeiten lassen will. Rein theoretisch können Mähroboter ohne Begrenzungskabel sofort mit dem Mähen auf jeder beliebigen Rasenfläche beginnen. Und: Wer den Garten später umgestalten und neue Beete, Palisaden, Steine, Mauern usw. setzen möchte, muss das Begrenzungskabel nicht neu verlegen.

Mähroboter-Bedienfeld
Viele Mähroboter verfügen nicht nur über ein Bedienfeld, sondern auch über ein Display für Einstellungen und Konfiguration, eine Schnitthöhenverstellung oder einen Notaus-Taster.

Je nach Modell sollte man allerdings klären, inwiefern man sensible Stellen und Bereiche vom Arbeitsbereich des Rasenroboters ausklammern kann und wie der Rasenroboter auf Hindernisse reagiert. Denn navigiert der Mähroboter ohne Begrenzungskabel, kann man Bereiche und Hindernisse wie Gewässer, Teiche oder Pools in der Regel nur durch physische Barrieren vom Arbeitsbereich trennen. Besser ist es, wenn der drahtlose Mähroboter über Mapping-Funktionen, No-Go-Areas sowie zusätzliche Hindernissensoren verfügt, damit das automatische Mähen fehler- und störungsfrei ablaufen kann. Ist das nicht der Fall, sollte die Arbeitsumgebung des Roboters möglichst unkompliziert gestaltet sein und nur wenige Hindernisse aufweisen. Auch sollte nicht allein der Rasen, sondern bestenfalls das gesamte Grundstück umzäunt und gesichert sein. Andernfalls passiert der Rasenroboter das Nachbargrundstück und mäht zwar Rasen, dafür allerdings nicht den richtigen. Viele Rasenroboter ohne Begrenzungskabel weisen eine hohe Steigfähigkeit auf und sind daher gut für hügelige Rasenflächen bzw. Grundstücke in Hanglage gut geeignet.

Einige Modelle ohne Begrenzungskabel, etwa die kabellosen Mähroboter von Ambrogio, werden zudem ohne Lade- bzw. Dockingstation ausgeliefert. Das kann dann sinnvoll sein, wenn man keinen Stromanschluss verlegen möchte oder ein Stromanschluss schlicht nicht vorhanden ist. Dann kann man den Mähroboter einfach hochnehmen, transportieren und anschließend den Akku an anderer Stelle per Netzteil mit Strom versorgen.

Alternative: Die besten Mähroboter mit Begrenzungskabel

Alternative: Die besten Mähroboter mit Begrenzungskabel
Mähroboter ohne Begrenzungskabel bringen Nachteile mit – deshalb sollte die Anschaffung gut überlegt sein. Alternativ bietet sich beispielsweise ein klassischer Mähroboter mit Begrenzungskabel an.

Leider gibt es noch nicht viele Hersteller, die Mähroboter ohne Begrenzungskabel zur Marktreife entwickelt haben. Außerdem sind die technischen Unterschiede bei aktuellen Modellen ziemlich groß – es gibt besonders kostspielige Mähroboter mit GPS und RTK oder eher primitive Modelle, welche man sogar zur Ladestation transportieren und manuell aufladen muss. Weil Mähroboter ohne Draht auch Nachteile mit sich bringen können und nicht für jeden Garten oder jede Situation gleich gut geeignet sind, sind herkömmliche Rasenroboter mit Begrenzungskabel eine empfehlenswerte Alternative. Diese gibt es bereits seit einigen Jahren von vielen Herstellern – wahlweise natürlich auch mit App-Steuerung, WiFi-Anbindung, Smart Home-Funktionen und vielem mehr. Renommierte Hersteller und Marken mit gängigen Modellen sind beispielsweise Husqvarna, Gardena, Bosch oder Worx. Die Preise beginnen bei 500,- bis 600,- Euro und enden bei 3.000 bis 4.000 Euro. Besonders kostspielig sind Premium-Mähroboter von Marken wie Husqvarna, Kärcher oder Bosch, während sich Hersteller und Marken wie Einhell, Gardena oder Yard Force eher auf günstigere Modelle mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis konzentrieren.

# Vorschau Produkt Preis
1 Gardena Mähroboter SILENO minimo 250 m²: intelligenter Rasenmäher mit optimaler Konnektivität, mit Gardena Bluetooth® App programmierbar, DE-Version (15201-20) Gardena Mähroboter SILENO minimo 250 m²: intelligenter Rasenmäher mit optimaler Konnektivität,... 529,00 EURAmazon Prime Bei Amazon kaufen
2 Worx Landroid S WR130E Mähroboter/Akkurasenmäher für kleine Gärten bis 300 qm/Selbstfahrender Rasenmäher für einen sauberen Rasenschnitt Worx Landroid S WR130E Mähroboter/Akkurasenmäher für kleine Gärten bis 300 qm/Selbstfahrender... 525,00 EURAmazon Prime Bei Amazon kaufen
3 LANDXCAPE Mährobot LX799 für bis zu 300m² & 25% Steigung Automatischer Rasenmäher mit Seitenlast-Digitalanzeige 3-Messer-Schneid-/Mulchsystem Stoßerkennung Vernetzter Garten Roboter Schwarz/Organge LANDXCAPE Mährobot LX799 für bis zu 300m² & 25% Steigung Automatischer Rasenmäher mit... 399,99 EURAmazon Prime Bei Amazon kaufen
4 Yard Force Mähroboter EasyMow260 für geeignet für bis zu 260 qm-Selbstfahrender Rasenmäher Roboter, Bedienung und einfach zu bedienen, 30% Steigung 2,0 Ah Lithium-Ionen Akku, 20 V, schwarz/orange Yard Force Mähroboter EasyMow260 für geeignet für bis zu 260 qm-Selbstfahrender Rasenmäher... 321,37 EURAmazon Prime Bei Amazon kaufen
5 Yard Force FORCE Mähroboter COMPACT 300RBS bis zu 300 qm Bluetooth- und App-Steuerung, bürstenloser Motor, 20 V / 2,0 Ah Akku Schwarz/Orange Yard Force FORCE Mähroboter COMPACT 300RBS bis zu 300 qm Bluetooth- und App-Steuerung,... 389,99 EURAmazon Prime Bei Amazon kaufen
6 Bosch Home and Garden Rasenmäher Roboter Indego S+ 500 (mit 18V Akku und App-Funktion, Ladestation enthalten, Schnittbreite 19 cm, für Rasenflächen bis 500 m², im Karton), Schwarz, Grün Bosch Home and Garden Rasenmäher Roboter Indego S+ 500 (mit 18V Akku und App-Funktion, Ladestation... 716,49 EURAmazon Prime Bei Amazon kaufen
7 WORX Landroid S WR184E Mähroboter für Gärten bis 400 m2-35% Steigung - mit WLAN Verbindung & schwimmendem Mähdeck - APP Steuerung - Multi-Zonen-Programmierung - AIA intelligente Navigation WORX Landroid S WR184E Mähroboter für Gärten bis 400 m2-35% Steigung - mit WLAN Verbindung &... 621,40 EURAmazon Prime Bei Amazon kaufen
8 Gardena Mähroboter smart SILENO city 600 m² Set: Innovative LONA AI-Technologie, Steuerung per App, SensorControl, für Steigungen bis zu 35 Prozent, inkl. smart Gateway, DE-Version (19603-60) Gardena Mähroboter smart SILENO city 600 m² Set: Innovative LONA AI-Technologie, Steuerung per... 949,00 EURAmazon Prime Bei Amazon kaufen
9 Husqvarna Mähroboter Automower 310 (aktuelles Modell) Husqvarna Mähroboter Automower 310 (aktuelles Modell) 1.899,99 EUR Bei Amazon kaufen
10 Mähroboter Smart Sileno Life 750 M², mit Smart Gateway Mähroboter Smart Sileno Life 750 M², mit Smart Gateway 1.199,90 EUR Bei Amazon kaufen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Mähroboter ohne Kabel

FAQ

Gibt es auch Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Ja, es gibt auch Mähroboter ohne Begrenzungskabel. Damit sich der Rasenroboter dennoch orientieren und innerhalb seines Arbeitsbereichs bleiben kann, müssen stattdessen andere bzw. weitere Sensoren verbaut sein. Weitere Infos im Artikel.

Wie funktioniert ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel kann sich durch spezielle Sensoren orientieren – etwa Kameras, Sensoren für die Erkennung von Gras, Stoßsensoren oder Infrarot sowie Ultraschall. Es gibt aber auch Modelle, welche über GPS, ein RTK-System oder eine 3D-Hinderniserkennung verfügen, so dass eine zentimetergenaue Positionierung und präzise Hindernisvermeidung möglich ist. Weil ein Leit- bzw. Suchkabel fehlt, verzichten Mähroboter ohne Begrenzungskabel oftmals auch auf eine Dockingstation. Weitere Infos im Artikel.

Für wen eignen sich Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Mähroboter ohne Begrenzungskabel eignen sich dann, wenn man sich das Verlegen des Begrenzungsdrahts sparen und den Roboter flexibel einsetzen möchte. Das kann dann sinnvoll sein, wenn man den Rasenroboter auf mehreren Rasenflächen verwenden möchte oder kein Stromanschluss für die Induktionsspannung des Begrenzungskabels vorhanden ist. Auch dann, wenn der gewünschte Rasenbereich sowieso eingezäunt und sicher ist, kann man auf das Begrenzungskabel verzichten. Weitere Infos im Artikel.

Was kosten Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Die Preise für die ersten Mähroboter-Modelle ohne Begrenzungskabel starten bei knapp unter 1.000,- Euro – wirklich günstige Geräte sind aktuell daher noch nicht erhältlich. Ist der Mähroboter zusätzlich mit umfangreichen Sensoren und Hinderniserkennung oder GPS ausgestattet, können die Preise für einen kabellosen Mähroboter ohne Begrenzungskabel gut und gerne bei mehreren Tausend Euro liegen. Weitere Infos im Artikel.

Fazit: Lohnt sich ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Ob sich ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel lohnt, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Weil man sich das Verlegen von Begrenzungsdraht sparen kann, bieten Rasenroboter ohne Begrenzungskabel eine enorme Zeitersparnis bei der Installation und Inbetriebnahme. Möchte man den Garten zu einem späteren Moment umgestalten, muss man die Verlegung des Begrenzungsdrahts nicht neu überdenken und auch nicht erneuern. Auch zu einem späteren Zeitpunkt kann sich die Anschaffung eines Rasenmähroboters ohne Begrenzungskabel daher durchaus lohnen. Besonders sinnvoll ist ein solches Roboter-Modell, wenn der Garten bereits eingezäunt ist oder man den Roboter in mehreren, voneinander getrennte Bereichen verwenden möchte. Daher verzichten auch einige Modelle auf eine Dockingstation, da man das Netz- bzw. Ladekabel händisch anstecken und der Ladevorgang manuell vorgenommen werden muss.

Fazit: Lohnt sich ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel?
Fazit: Lohnt sich ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Allerdings gibt es auch Nachteile. Fehlt nämlich eine Dockingstation, kann der Mähroboter nicht automatisch zum Aufladen des Akkus zurückkehren – wirklich automatisiert ist das Rasenmähen daher nicht. Außerdem sind einige Geräte eher rudimentär und simpel aufgebaut. In komplexeren Umgebungen mit Hindernissen oder verwinkelten Bereichen funktionieren Mähroboter ohne Begrenzungskabel deshalb nicht unbedingt zuverlässig, sofern nicht weitere Sensoren verbaut sind. Modelle mit GPS, RTK oder 3D-Hinderniserkennung sind außerdem noch vergleichsweise kostspielig oder nur selten erhältlich. Man darf also gespannt sein, wohin die Reise gehen wird und ob sich Mähroboter ohne Begrenzungskabel im Jahr 2023 durchsetzen werden.

Kategorie Rasenroboter / Mähroboter | 8.675 Aufrufe | Tags Mähroboter, Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Rasenmäher, Rasenmähroboter, Rasenroboter, Roboter, Smart Home

Ähnliche Beiträge

Scheppach RoboCut L500 (Aldi-Mähroboter): Test / Vergleich / Bewertung→

Yard Force NX 60i / 80i / 100i Mähroboter: Test / Vergleich / Bewertung→

Segway Navimow Mähroboter im Vergleich (H500E vs. H800E / H1500E / H3000E)→

Segway Navimow VisionFence: Neuer KI-Sensor lässt Mähroboter ohne Draht besser arbeiten→

Drohnen.de > Testberichte > Rasenroboter / Mähroboter > Die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel | Empfehlungen, Testberichte 2023

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN