Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

ECOVACS Goat G1: Neuer Mähroboter ohne Begrenzungskabel vorgestellt

ECOVACS, eigentlich als chinesischer Hersteller von Staubsaugerrobotern bekannt, hat heute erstmals einen eigenen Mähroboter vorgestellt. Beim neuen ECOVACS Goat G1 setzt der Hersteller vor allen Dingen auf die Technologien, die man bereits von Saugrobotern kennt. Verwunderlich ist es deshalb nicht, dass ECOVACS nun auch im Markt der smarten Rasenroboter mitmischen möchte. Der Marktstart des neuen Goat G1 Mähroboters von Ecovacs ist für März 2023 angesetzt. Neben einer intelligenten Kollisionserkennung zeichnet sich der Ecovacs Goat G1 vor allen Dingen dadurch aus, dass der Mähroboter ohne Begrenzungskabel auskommen soll. Unklar ist noch, wie Ecovacs den Preis des Goat G1 ausgestalten wird.


ECOVACS Goat G1: Neuer Mähroboter ohne Begrenzungskabel vorgestellt

ECOVACS Goat G1: Neuer Mähroboter ohne Begrenzungskabel vorgestellt
ECOVACS Goat G1: Neuer Mähroboter ohne Begrenzungskabel vorgestellt

Im Bereich der Staubsaugerroboter ist Ecovacs mittlerweile ein Big Player – zuletzt haben wir den sehr beliebten und fortschrittlichen Ecovacs Deebot X1 OMNI vorgestellt und getestet. Nun wagt Ecovacs einen weiteren Schritt ins smarte Zuhause und bietet künftig auch ein erstes Mähroboter-Modell an. Wie die verschiedenen Saugroboter soll sich auch der Ecovacs Goat G1 Mähroboter durch eine effiziente Arbeitsweise in strukturierten Bahnen oder eine intelligente Hinderniserkennung auszeichnen. Hierfür ist der Ecovacs Goat G1 unter anderem mit einer 360°-Panoramakamera sowie einer Fischaugen-Kamera mit einem weitwinkligen Sichtfeld von 150° ausgestattet.

Umgebungserfassung Goat G1 von Ecovacs
Für die Hinderniserkennung und Umgebungserfassung ist der Ecovacs Goat G1 unter anderem mit einer 360°-Panoramakamera sowie einer Fischaugen-Kamera mit einem weitwinkligen Sichtfeld von 150° ausgestattet.

Die effektive Sichtweite des Ecovacs-Mähroboters soll sich so auf bis zu 100 Meter belaufen. Die Echtzeit-Scans der Umgebung sollen mit bis zu 25 Bildern pro Sekunde ablaufen, so dass eine besonders präzise und zuverlässige Umgebungswahrnehmung gewährleistet sein soll. Dank Hinderniserkennung verspricht Ecovacs besonderen Schutz gegenüber Bäumen, Möbeln, Personen, Igeln sowie Haustieren, so dass der autonome Mähvorgang besonders sicher und reibungslos vonstattengehen soll. Die Echtzeit-Bilder sowie Kameras des Mähroboters können außerdem für die Überwachung des Garten benutzt werden.

https://youtu.be/ZzIv_Ofmb-8
Ecovacs Goat G1 Mähroboter mit Hinderniserkennung
Dank Hinderniserkennung verspricht Ecovacs besonderen Schutz gegenüber Bäumen, Möbeln, Personen, Igeln sowie Haustieren.

Eine weitere Besonderheit des Goat G1 von ECOVACS ist aber auch, dass der Mähroboter ohne Begrenzungskabel auskommt. Stattdessen liefert Ecovacs eine Art Sendemast mit, der mit Hilfe von Carrier-Wave-Kommunikation mit Ultrabreitband-Technologie, Trägheitsnavigation und GPS eine besonders komfortable Navigation und Lokalisierung ermöglichen soll. Ecovacs verspricht im Vergleich zum Verlegen von Mähroboter-Begrenzungskabel eine besonders einfache Festlegung des Arbeitsbereichs, in welchem der Mähroboter für die entsprechende Rasenpflege sorgen soll.

App-Steuerung Goat G1 Rasenmähroboter
Die Grenzen des Arbeitsbereichs können laut Ecovacs auch innerhalb einer App bzw. Smartphone-Steuerung eingestellt werden.

Die Grenzen des Arbeitsbereichs können laut Ecovacs auch innerhalb einer App bzw. Smartphone-Steuerung eingestellt werden. Ansonsten verspricht Ecovacs eine mit 13 Stufen und zwischen drei bis sechs Zentimetern einstellbare Schnitthöhe sowie eine Schnittbreite von 22 Zentimetern. Der maximale Neigungswinkel im Arbeitsbereich soll bei 45% liegen – auch für steilere Anstiege sowie Mäharbeiten am Hang soll der Ecovacs Goat G1 daher gut geeignet sein. Der Marktstart des Ecovacs Goat G1 ist für Frühjahr 2023 bzw. März 2023 geplant. Zum Preis des Goat G1 von Ecovacs äußert sich der Hersteller bislang nicht.

Kategorie Drohnen-News, Google News | 1.932 Aufrufe | Tags Ecovacs, Ecovacs Goat G1, Garten, Mähroboter, Mähroboter ohne Begrenzungskabel vorgestellt, Rasenmäher, Rasenmähroboter, Rasenroboter, Smart Home

Ähnliche Beiträge

Scheppach RoboCut L500 (Aldi-Mähroboter): Test / Vergleich / Bewertung→

Yard Force NX 60i / 80i / 100i Mähroboter: Test / Vergleich / Bewertung→

Segway Navimow Mähroboter im Vergleich (H500E vs. H800E / H1500E / H3000E)→

Segway Navimow VisionFence: Neuer KI-Sensor lässt Mähroboter ohne Draht besser arbeiten→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    15. März 2023 / Redaktion
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    15. März 2023 / Redaktion
  • Vergleich: DJI Mini 3 vs. DJI Mini 3 Pro

    9. Dezember 2022 / Chris Westphal
  • DJI Mavic 3 Classic: Test und Erfahrungen

    ab 1.599€
  • FPV & Action-Tipp

    DJI Avata: FPV-Drohne im Test

    ab 1.149€

Neueste Beiträge

  • Jetzt zuschlagen: Die neue DJI Mini 3 mit Rabatt!
  • DJI Mini 2 SE: Speicherkarten
  • Drohnen Versicherungen im Test
  • Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte
  • DJI Mini 2 SE: Test und Erfahrungen

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-News > Google News > ECOVACS Goat G1: Neuer Mähroboter ohne Begrenzungskabel vorgestellt

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN