ECOVACS, eigentlich als chinesischer Hersteller von Staubsaugerrobotern bekannt, hat heute erstmals einen eigenen Mähroboter vorgestellt. Beim neuen ECOVACS Goat G1 setzt der Hersteller vor allen Dingen auf die Technologien, die man bereits von Saugrobotern kennt. Verwunderlich ist es deshalb nicht, dass ECOVACS nun auch im Markt der smarten Rasenroboter mitmischen möchte. Der Marktstart des neuen Goat G1 Mähroboters von Ecovacs ist für März 2023 angesetzt. Neben einer intelligenten Kollisionserkennung zeichnet sich der Ecovacs Goat G1 vor allen Dingen dadurch aus, dass der Mähroboter ohne Begrenzungskabel auskommen soll. Unklar ist noch, wie Ecovacs den Preis des Goat G1 ausgestalten wird.
ECOVACS Goat G1: Neuer Mähroboter ohne Begrenzungskabel vorgestellt
Im Bereich der Staubsaugerroboter ist Ecovacs mittlerweile ein Big Player – zuletzt haben wir den sehr beliebten und fortschrittlichen Ecovacs Deebot X1 OMNI vorgestellt und getestet. Nun wagt Ecovacs einen weiteren Schritt ins smarte Zuhause und bietet künftig auch ein erstes Mähroboter-Modell an. Wie die verschiedenen Saugroboter soll sich auch der Ecovacs Goat G1 Mähroboter durch eine effiziente Arbeitsweise in strukturierten Bahnen oder eine intelligente Hinderniserkennung auszeichnen. Hierfür ist der Ecovacs Goat G1 unter anderem mit einer 360°-Panoramakamera sowie einer Fischaugen-Kamera mit einem weitwinkligen Sichtfeld von 150° ausgestattet.
Die effektive Sichtweite des Ecovacs-Mähroboters soll sich so auf bis zu 100 Meter belaufen. Die Echtzeit-Scans der Umgebung sollen mit bis zu 25 Bildern pro Sekunde ablaufen, so dass eine besonders präzise und zuverlässige Umgebungswahrnehmung gewährleistet sein soll. Dank Hinderniserkennung verspricht Ecovacs besonderen Schutz gegenüber Bäumen, Möbeln, Personen, Igeln sowie Haustieren, so dass der autonome Mähvorgang besonders sicher und reibungslos vonstattengehen soll. Die Echtzeit-Bilder sowie Kameras des Mähroboters können außerdem für die Überwachung des Garten benutzt werden.
Eine weitere Besonderheit des Goat G1 von ECOVACS ist aber auch, dass der Mähroboter ohne Begrenzungskabel auskommt. Stattdessen liefert Ecovacs eine Art Sendemast mit, der mit Hilfe von Carrier-Wave-Kommunikation mit Ultrabreitband-Technologie, Trägheitsnavigation und GPS eine besonders komfortable Navigation und Lokalisierung ermöglichen soll. Ecovacs verspricht im Vergleich zum Verlegen von Mähroboter-Begrenzungskabel eine besonders einfache Festlegung des Arbeitsbereichs, in welchem der Mähroboter für die entsprechende Rasenpflege sorgen soll.
Die Grenzen des Arbeitsbereichs können laut Ecovacs auch innerhalb einer App bzw. Smartphone-Steuerung eingestellt werden. Ansonsten verspricht Ecovacs eine mit 13 Stufen und zwischen drei bis sechs Zentimetern einstellbare Schnitthöhe sowie eine Schnittbreite von 22 Zentimetern. Der maximale Neigungswinkel im Arbeitsbereich soll bei 45% liegen – auch für steilere Anstiege sowie Mäharbeiten am Hang soll der Ecovacs Goat G1 daher gut geeignet sein. Der Marktstart des Ecovacs Goat G1 ist für Frühjahr 2023 bzw. März 2023 geplant. Zum Preis des Goat G1 von Ecovacs äußert sich der Hersteller bislang nicht.