Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Bagotte BG700: Saugroboter im Test

Bagotte BG700: Saugroboter im Test https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2019/12/Bagotte-BG700-Saugroboter-Test.png Bagotte BG700: Saugroboter im Test Chris Westphal 4. Dezember 2019 4.4745

Saugroboter-Bewertung: Bagotte BG700

Funktionsumfang / Qualität - 87%
Lautstärke / Laufruhe - 89%
Reinigungsleistung - 90%
Akkulaufzeit - 87%
Problemzonen-Reinigung - 89%
Preis / Leistung - 93%
89%

Gesamt

Fazit: Ein solides und brauchbares Modell für Einsteiger und Anfänger inklusive App- und Sprachsteuerung.

Mit dem Bagotte BG700-Saugroboter hat man ein überarbeitetes Modell des Bagotte BG600 auf den Markt gebracht. Das Nachfolger-Modell des beliebten und vielfach gekauften Bagotte BG600 zeichnet sich nunmehr durch eine App-Steuerung sowie Sprachsteuerung aus. Ansonsten ist der Bagotte BG700 im Vergleich zum Bagotte BG600 weitestgehend unverändert. Wir haben uns den Bagotte BG700 genauer angeschaut und klären Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile des Staubsauger-Roboters für Einsteiger.


Bagotte BG700 Saugroboter: Test und Erfahrungen

Bevor wir uns den Funktionen und Einzelheiten des Staubsauger-Roboters widmen, kommen wir noch kurz auf die technischen Spezifikationen des Bagotte BG700 zu sprechen. Die Ladedauer des Bagotte BG700 liegt bei fünf bis sechs Stunden. Die Betriebszeit bzw. Reinigungsdauer je Reinigungszyklus bemisst sich auf etwa 100 Minuten bzw. knapp eineinhalb Stunden. Der eingebaute Lithium-Ionen-Akku des Bagotte BG700 verfügt über eine Kapazität von 2.600 mAh. Die Abmessungen des Bagotte BG700 liegen bei 43 x 35 x 11,5 Zentimetern. Die Saugkraft des Bagotte BG700 ist mit maximal 1.600 Pa angegeben. Preislich liegt der Bagotte BG700 aktuell bei 259,99 Euro (UVP). Nach wie vor verfügt der Bagotte BG700 über ein 3-Punkte-Reinigungssystem. Das bedeutet, dass insgesamt drei Bürsten – also Hauptbürste und zwei Seitenbürsten – für den Reinigungsvorgang zuständig sind.

Features Bagotte BG700

Bagotte BG700

  • automatischer Reinigungsvorgang
  • Reinigung nach Zufalls- bzw. Chaos-Prinzip
  • mit Hindernis- und Absturzsensoren
  • mit einer Hauptbürste und zwei Seitenbürsten
  • Saugkraft von maximal 1.600 Pa
  • mit Fernbedienung steuerbar
  • mit App-Steuerung
  • fünf Reinigungsmodi
  • deutsche Bedienungsanleitung
  • Staubbehälter mit 600 Millilitern Volumen
  • Reinigungszeit von etwa 100 Minuten
  • zeitgesteuerter Reinigungsplan (Stunden und Minuten)
  • individuelle Reinigungspläne nach Wochentagen (mittels BG Home-App)

Angebote: Bagotte BG700 Saugroboter

UVP: 259,99 Euro

ab 219,99 Euro

zum Amazon-Angebot

Bagotte BG700: Lieferumfang und Zubehör

Bagotte BG700 Lieferumfang
Der Lieferumfang des Bagotte BG700-Saugroboter.

Zum Lieferumfang des Bagotte BG700 gehören Ladestation, Netzteil, Fernbedienung (inkl. zwei AAA-Batterien), Staubbehälter, Ersatzfilter, Begrenzungsstreifen, Reinigungswerkzeug bzw. Reinigungspinsel, Seitenbürsten und Ersatz-Seitenbürsten (insgesamt also vier Seitenbürsten) sowie Bedienungsanleitung. Das Filtersystem des Bagotte BG700 setzt sich aus einem Feinstaubfilter und einem Schaumstofffilter zusammen. Somit eignet sich der Bagotte BG700 ideal für Allergiker. Sowohl Ladestation als auch Fernbedienung des Bagotte BG700 sind identisch mit dem Coredy R650 bzw. Coredy R700. Daher werden die baugleichen Saugroboter offensichtlich in derselben Fertigung produziert und unter unterschiedlichen Herstellern und Produktnamen vermarktet. Dabei vermittelt der Bagotte BG700 eine recht hochwertige Materialqualität. Dank Fallsensoren und Infrarotsensoren kann der Staubsauger-Roboter sowohl Treppenstufen und Abgründe als auch Hindernisse erkennen. Hindernisse, die nicht von den Infrarot-Sensoren erkannt werden, registriert der Saugroboter mit Hilfe des Bumpers bzw. Stoßfängers. In der Praxis funktioniert die Navigation des Saugroboters erstaunlich gut und auch in verwinkelten Bereichen kommt der Bagotte BG700 gut zurecht.

Der Staubbehälter des Bagotte BG700 verfügt über ein Fassungsvermögen von etwa 0,6 Litern. Der Staubbehälter ist – vergleichbar mit einem Buch oder einer Brotdose – in jeweils zwei Hälften aufgeteilt und wird entsprechend geöffnet und geschlossen. Das Entleeren des Auffangbehälters ist dank der 180-Grad-Öffnung somit einfach und komfortabel. Bemängeln können wir wie beim baugleichen Coredy R650 lediglich, dass bei der Einsaugung des Staubbehälters auf eine Stauklappe verzichtet wurde. Daher ist es wahrscheinlich, dass Schmutz und Staub auf der Unterseite des Auffangbehälters herausfällt. Man muss deshalb immer darauf achten, den Staubbehälter beim Entleeren nach unten zu halten und gleichzeitig zu öffnen. Eine einfache Stauklappe aus Kunststoff – wie es beispielsweise bei Top-Modellen wie dem Cecotec Conga 4090 oder Ecovacs Deebot Ozmo 950 gehandhabt wird – würde hier Abhilfe schaffen.

VORTEILE

  • sehr solide und einfach
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • zwei Seitenbürsten
  • verständliche Bedienungsanleitung
  • hohe Anwenderfreundlichkeit
  • großer Staubbehälter
  • waschbarer Feinstaubfilter
  • mit Fernbedienung und App-Steuerung
  • angemessene Saugkraft für Hartböden
  • umfangreicher Lieferumfang inkl. Magnetstreifen
  • Akku bei Defekt austauschbar
  • Timer-Funktion (terminierte Reinigung) nach Uhrzeit und Wochentagen

NACHTEILE

  • Staubbehälter ohne Stauklappe – Schmutz kann beim Entleeren herausfallen
  • keine App-Steuerung und keine Laser-Navigation – daher sehr „einfacher“ Saugroboter

Die Ladestation des Bagotte BG700 ist schlicht und einfach gestaltet. Farblich setzt der Hersteller auf ein schwarzes Finish. Die Ladestation des Saugroboters verfügt über ein LED-Licht, das über den aktuellen Zustand des Saugroboters informiert. Außerdem weist die Ladestation ein integriertes Kabelmanagement auf. So kann man überschüssiges Kabel verstecken und die Länge des Ladekabels individuell – je nach Abstand zur Steckdose – anpassen. Auf der Oberseite der Ladestation darf natürlich die obligatorische Ablagemulde nicht fehlen, in der die Fernbedienung des Saugroboters positioniert werden kann. So kann man die Fernbedienung stets in unmittelbarer Nähe des Saugroboters aufbewahren.

Bagotte BG700 Ladestation
Die Ladestation des Bagotte BG700-Saugroboter.

Fernbedienung mit vielen Steuerungsmöglichkeiten

Die Fernbedienung des Bagotte BG700 ist die ideale Alternative für all jene Benutzer, die auf die smarte App-Steuerung des Saugroboters verzichten möchten. Hat man also kein Smartphone zur Hand, können viele Funktionen des Saugroboters auch mit der mitgelieferten Fernbedienung ausgelöst werden.

Bagotte BG700 Fernbedienung
Die Fernbedienung des Bagotte BG700.

Mit Hilfe der Fernsteuerung kann man beispielsweise den automatischen Reinigungsvorgang starten, den Saugroboter zur Ladestation zurückschicken oder die Fortbewegung des Saugroboters starten und stoppen. Mit Hilfe der Pfeiltasten kann man die Bewegungsrichtung des Saugroboters variieren und den Bagotte BG700 wie ein ferngesteuertes RC-Auto zum gewünschten Bereich manövrieren. Im unteren Bereich weist die Fernbedienung des Bagotte BG700 weitere Bedienelemente auf. Hier kann man die Uhrzeit einstellen, eine zeitgeplante Reinigung einstellen oder die Bereichs-, Kanten- oder Einzelzimmer-Reinigung aktivieren. Mit dem Knopf „MAX“ kann man außerdem die maximale Saugkraft einstellen (nur im Einzelzimmer-Modus oder Auto-Reinigungsmodus).

Der Bagotte BG700 verfügt auf der Oberseite über einen Start- und Stopp-Schalter. Hält man den Schalter gedrückt, wird der Saugroboter ein- und ausgeschaltet. Drückt man den Button nur kurz, wird der Reinigungsvorgang gestartet. Ansonsten verzichtet der Bagotte BG700 auf weitere physische Bedienelemente. Die Unterseite des Bagotte BG700-Saugroboters ist durch Absturzsensoren, Ladekontakte, Schwenkrad sowie Antriebsräder, zwei Seitenbürsten, ein Akkufach, einen Netzschalter sowie die Hauptbürste geprägt. Letztere kann natürlich entnommen und gesäubert bzw. von Haaren und Schmutz befreit werden.

Fünf verschiedene Reinigungsmodi

Bagotte BG700-Saugroboter
Der Bagotte BG700 kommt mit insgesamt fünf Reinigungsmodi daher.

Der Bagotte BG700 unterstützt insgesamt fünf verschiedene Reinigungsmodi. Im Reinigungsmodus Automatische Reinigung bzw. „Auto“ navigiert der Saugroboter per Zufall durch den Raum und setzt den Reinigungsvorgang solange fort, bis der gesamte Bereich gereinigt ist. Sobald der Akku nahezu leer ist, kehrt der Saugroboter automatisch zur Ladestation zurück. Neben dem „Auto“-Modus gibt es noch die Bereichs- bzw. Punktreinigung. In diesem Modus wird ein bestimmter Bereich mit einem Durchmesser von etwa einem Meter spiralförmig von außen nach innen gereinigt. Bei aktivierter Punkt- und Bereichsreinigung erhöht der Bagotte BG700 automatisch die Saugleistung, damit ein ideales Saugergebnis gewährleistet ist. Um den Modus zu aktivieren, muss man den Bagotte BG700 lediglich auf dem gewünschten Bereich positionieren und die „Spot“-Taste auf der Fernbedienung drücken oder den Spot-Modus innerhalb der App auswählen.

Bagotte BG700 Staubsauger-Roboter
Der Bagotte BG700 überzeugt durch eine hochwertige Verarbeitung und App-Steuerung.

Neben dem „Auto“- und „Spot“-Modus bietet der Bagotte BG700 einen Reinigungsmodus mit maximaler Saugkraft. Standardmäßig ist die maximale Saugkraft deaktiviert – erst wenn man auf der Fernbedienung die „MAX“-Taste betätigt oder den „MAX“-Modus in der BG Home-App aktiviert, wird die maximale Saugkraft von bis zu 1.600 Pa freigeschalten. Der vierte Reinigungsmodus des Bagotte BG700-Saugroboter ist die Kantenreinigung. In diesem Modus bewegt sich der Saugroboter entlang von Wänden, Möbeln und anderen Hindernissen. Die inneren Bereiche des Raums werden nicht gereinigt. Der Kantenmodus eignet sich daher dann, wenn man Schmutz, Staub und Haare entlang der Wände reinigen möchte. Zuletzt ist noch die Einzelzimmer-Reinigung zu erwähnen. Im Einzelzimmer-Modus stoppt der Saugroboter nach einer Reinigungszeit von etwa 30 Minuten. Daher eignet sich die Einzelreinigung immer dann, wenn man lediglich ein einzelnes Zimmer reinigen möchte.

Bagotte BG700 vs. BG600: Mit App-Steuerung und WLAN

"BG Home"-App
Für die App-Steuerung des Bagotte BG700 ist die „BG Home“-App für iOS und Android zuständig.

Die wichtigste Neuerung des Bagotte BG700 im Vergleich zum Bagotte BG600 ist, dass der Saugroboter erstmals über WLAN verfügt und daher mit einer Smartphone-App verbunden werden kann. Die App nennt sich „BG Home“ und ist sowohl im Apple App Store für iOS-Geräte als auch im Google Play Store für Android-Geräte erhältlich. Wichtig zu wissen ist, dass der Bagotte BG700 lediglich 2,4-GHz-Frequenzbänder unterstützt. 5-GHz-Frequenzbänder werden hingegen vom Bagotte BG700 nicht unterstützt.

Um den Bagotte BG700-Saugroboter mit einem Smartphone zu verbinden, muss man zunächst die App downloaden und innerhalb der Smartphone-App ein Benutzerkonto erstellen sowie die Datenschutzbestimmungen akzeptieren. Anschließend muss man nur noch auf das „+“-Zeichen rechts oben drücken und den Staubsauger-Roboter zum BG Home-Benutzerkonto hinzufügen.

Bagotte BG700 Setup
Die App hilft bei der Einrichtung des Saugroboters – alle notwendigen Schritte werden erklärt.

Bei der Ersteinrichtung des Saugroboters ist darauf zu achten, dass der Netzschalter auf der Unterseite eingeschaltet ist und die WiFi-Leuchte auf dem Saugroboter blinkt. Im Anschluss daran wählt man das gewünschte WiFi-Netzwerk aus und gibt das entsprechende WiFi-Passwort ein. Die darauffolgenden Hinweise zum WiFi-Setup des Bagotte BG700 werden innerhalb der App verständlich erläutert. Nach dem erfolgten WiFi-Setup kann man den Bagotte BG700 via App steuern und beispielsweise den Reinigungsmodus auswählen, die Uhrzeit einstellen, einen Zeitplan für die Reinigung erstellen, den Systemstatus anzeigen lassen, Benachrichtigungen empfangen oder auf diverse andere Sonderfunktionen zurückgreifen. Praktisch dabei ist, dass die Zeitpläne im Vergleich zur Steuerung mit Hilfe der Fernbedienung auch abhängig vom Wochentag – also von Montag bis Sonntag – individuell angepasst werden können.

Sprachsteuerung mit Amazon Alexa oder Google Assistant

Der Bagotte BG700 unterstützt dank integriertem WLAN bzw. WiFi sogar Sprachsteuerung via Amazon Alexa oder Sprachsteuerung via Google Assistant. Hierzu benötigt man ein Alexa-fähiges Gerät (z.B. Amazon Echo) oder ein Google Assistant-fähiges Gerät (z.B. Google Home). Außerdem benötigt man die Amazon Alexa-App bzw. die Google Home-App und ein entsprechendes Benutzerkonto. Um den Saugroboter beispielsweise mit Amazon Alexa zu steuern, muss man die Amazon Alexa-App öffnen und den Menüpunkt „Skills und Spiele“ auswählen. Nun muss man den Amazon-Skill namens „Smart Life“ suchen bzw. aktivieren und sich mit dem „BG Home“-Konto anmelden. Anschließend kann man den Bagotte BG700 mit den Sprachbefehlen „Alexa, schalte ‚Robotername‘ ein“ und „Alexa, schalte ‚Robotername‘ aus“ ein- bzw. ausschalten. Ähnlich funktioniert die Sprachsteuerung mit Google Assistant bzw. Google Home.

Fazit und Bewertung

Der Bagotte BG700-Staubsaugerroboter ist mit allerhand nützlichen Funktionen und Features ausgestattet. Dank neuer App-Steuerung via BG Home-App erlaubt das neuere BG700-Modell im Vergleich zum BG600-Modell auch individuelle Reinigungspläne je nach Wochentag. Nützlich ist aber auch die Sprachsteuerung mit Amazon Alexa oder Google Assistant. Aufgrund der fehlenden Laser-Navigation ist der Bagotte BG700 ein eher einfacheres Saugroboter-Modell mit einer Navigation nach dem Zufallsprinzip. Dennoch ist der Bagotte BG700 ein gutes und günstiges Modell für Einsteiger.

Kategorie Saugroboter, Saugroboter, Testberichte | 4.295 Aufrufe | Tags Bagotte, Bagotte BG700, list_saug_mit_app, list_saug_unter_300, Saugroboter, Saugroboter Test, Staubsauger Roboter, Staubsauger Roboter Test

Ähnliche Beiträge

240€-Coupon für OKP L1 Saugroboter auf Amazon→

Yeedi Weihnachtsangebote: Saugroboter-Rabatte 2022→

Proscenic-Saugroboter: Rabatt zum Black Friday 2022→

Dreame L10s Ultra: Neuer Staubsaugerroboter mit vollautomatischer Basisstation→

Saugroboter nach Preisen

  • Saugroboter unter 200 Euro
  • Saugroboter unter 300 Euro
  • Saugroboter unter 400 Euro
  • Saugroboter unter 500 Euro
  • Saugroboter im oberen Preissegment

Interessant:

  • Saugroboter: Ratgeber / Kauftipps
  • Top10: Saugroboter im Tests
  • Saugroboter: Rabatte & Coupons
  • Saugroboter: Probleme FAQ
  • Saugroboter Stromverbrauch
  • Saugroboter Was ist SLAM?
  • Namen für Saugroboter
  • Magnetband / Begrenzungsband für Saugroboter
  • Saugroboter für Industrie und Unternehmen
  • Saugroboter: Alexa-fähige Modelle
  • Flache Saugroboter im Überblick
  • Saugroboter mit App-Steuerung
Drohnen.de > Testberichte > Saugroboter > Bagotte BG700: Saugroboter im Test

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN