Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Versicherungspflicht
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Saugroboter mit SLAM: Was bedeutet das?

Viele moderne Saugroboter-Modelle verfügen über eine so genannte SLAM-Funktion. Doch was ist SLAM überhaupt und welche Vorteile bringt eine SLAM-Funktion? Wir klären über das SLAM eines Saugroboters auf.

Saugroboter-Test: Die zehn besten Modelle


Saugroboter mit SLAM (Simultaneous Localization and Mapping)

SLAM bedeutet Simultaneous Localization And Mapping (dt. Simultane Positionsbestimmung und Kartenerstellung) und ist eine Methode, damit der Saugroboter seine Umgebung wahrnehmen und die Umgebung während der Bewegung kartieren – daher räumlich erfassen – kann. Der Saugroboter kann also zunächst eine Karte seiner Umgebung erstellen und mit Hilfe des SLAM-Verfahrens seine Position innerhalb der Räumlichkeiten abschätzen. Damit ist die SLAM-Funktion insbesondere für die Navigation des Saugroboters zuständig. Grundsätzlich soll die SLAM-Funktion daher als Antwort auf folgende Frage dienen: Wie kann der Saugroboter den Raum kartografieren und sich gleichzeitig im Raum orientieren?

https://www.youtube.com/watch?v=hf1zY8vRC2E

Slam ist im Übrigen kein Saugroboter-spezifischer Begriff: Auch bei anderen mobilen Robotern, etwa Rasenrobotern, Unterwasser-Drohnen sowie in Robotik-Bereichen von Industrie-, Luft- und Raumfahrt oder beim autonomen Fahren kommt die Slam-Methode zum Einsatz. Das Slam-Verfahren kann also überall dort helfen, wo selbstständige, autonome und automatisierte Roboter benutzt werden sollen – insbesondere also autonom navigierte Service-Roboter. Die Slam-Technologie befindet sich in ständiger Weiterentwicklung und gilt als großes Forschungsgebiet im Rahmen der Robotik.

Auch interessant: Saugroboter – worauf beim Kauf achten?

SLAM: Effektive und effiziente Haushaltsreinigung

Moderne Saugroboter mit SLAM verfügen auf der Oberseite zumeist über einen Laser-Scanner, der die Umgebung abtastet und daher eine allseitige Erfassung der Räumlichkeiten ermöglicht. Mit Hilfe der Sensorik ist der Saugroboter in der Lage, genaue Kenntnis über seine Umgebung und wiederum Position zu erlangen. Sowohl die räumlichen Gegebenheiten als auch Position benötigt der Saugroboter, um sich anschließend selbstständig im Raum zu orientieren und den Reinigungsvorgang möglichst effizient und effektiv zu gestalten. Ohne Slam müsste für einen möglichst effizienten Reinigungsvorgang vorab eine Karte der Räumlichkeiten erstellt – oder die Position des Saugroboters mit Hilfe von GPS – abgeschätzt werden.

https://www.youtube.com/watch?v=nBXPE0RO8z4

Slam funktioniert also grundlegend folgendermaßen: Der Saugroboter startet an einer beliebigen Position, wobei die Ursprungs- bzw. Startposition zunächst als absolute Position des Saugroboters angenommen wird. Dieser Startpunkt wird in einer noch nicht weiter definierten Karte eingetragen. Anschließend bewegt sich der Saugroboter und misst mit Hilfe seiner Sensorik – etwa einem Laser-Scanner – seine Umgebung. So kann der Saugroboter sowohl bekannte als auch unbekannte Teile seiner Umgebung vergleichsweise präzise vermessen. Anschließend werden die Karten überkreuzt bzw. überlappt, bis wiederum die absolute Position des Saugroboters bekannt ist. Durch mehrere Vermessungen wird die Karte solange erweitert, bis die gesamte Umgebung vermessen ist. Mit Hilfe der dann erstellten Karten kann der Saugroboter zielgerichtet navigieren und beispielsweise rechtzeitig von Hindernissen stoppen bzw. Kollisionen vermeiden oder bestimmte Räumlichkeiten und Bereiche – etwa bereits gereinigte Bereiche – vom zukünftigen Reinigungsplan ausschließen.

Wer auf der Suche nach einem Saugroboter ist oder einen Saugroboter kaufen möchte, sollte daher bestenfalls einen Saugroboter mit SLAM auswählen. Slam-Saugroboter arbeiten deutlich effizienter und können sich besser im Raum orientieren, was gegenüber der Zufalls- bzw. Chaos-Reinigung mit einem geringeren Energiebedarf (Mehr dazu: Wieviel Strom verbraucht ein Saugroboter?) einhergeht und Zusammenstöße oder Schäden an Möbelstücken reduziert. Außerdem können bestimmte Bereiche von der Reinigung ausgeschlossen werden.

Kategorie Saugroboter Tipps / Ratgeber, Saugroboter | 1.743 Aufrufe | Tags Saugroboter, Saugroboter Ratgeber, Saugroboter Tipps, Simultaneous Localization and Mapping, Slam, Staubsauger Roboter

Ähnliche Beiträge

Yeedi 2 Hybrid: Saugroboter im Test→

iRobot Roomba i3 Plus: Neuer Saugroboter für Einsteiger vorgestellt→

Weihnachtsangebot: Saugroboter von Yeedi→

iRobot Roomba: Saugroboter zum Amazon Prime Day 2020→

Saugroboter im Test / Vergleich

  • Performance-Tipp!

    Ecovacs Deebot Ozmo 950: Saugroboter im Test

    ab 399€
  • Cecotec Conga 5090 / 5490: Saugroboter im Test

    ab 449€
  • Cecotec Conga 4090: Saugroboter im Test

    ab 349€
  • 360 S6 Pro (= 360 S9): Saugroboter im Test

    ab 352€
  • Preis-Leistungs-Tipp

    360 S7: Saugroboter im Test

    ab 273€
  • Lenovo X1: Saugroboter im Test

    ab 283€
  • Roborock S5 Max: Saugroboter im Test

    ab 455€
  • Yeedi 2 Hybrid: Saugroboter im Test

    ab 249€
  • Preis-Tipp

    Viomi SE: Saugroboter im Test

    ab 262€
  • Viomi V3: Saugroboter im Test

    ab 438€

Saugroboter nach Preisen

  • Saugroboter unter 200 Euro
  • Saugroboter unter 300 Euro
  • Saugroboter unter 400 Euro
  • Saugroboter unter 500 Euro
  • Saugroboter im oberen Preissegment

Interessant:

  • Saugroboter: Ratgeber / Kauftipps
  • Top10: Saugroboter im Tests
  • Saugroboter: Rabatte & Coupons
  • Saugroboter: Probleme FAQ
  • Saugroboter Stromverbrauch
  • Saugroboter Was ist SLAM?
  • Namen für Saugroboter
  • Magnetband / Begrenzungsband für Saugroboter
  • Saugroboter für Industrie und Unternehmen
  • Saugroboter: Alexa-fähige Modelle
  • Flache Saugroboter im Überblick
  • Saugroboter mit App-Steuerung
Drohnen.de > Saugroboter > Saugroboter Tipps / Ratgeber > Saugroboter mit SLAM: Was bedeutet das?

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2 & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen