Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Saugroboter und Stromverbrauch / Stromkosten berechnen

Wer einen Saugroboter kaufen möchte, wird sich unter Umständen über den Stromverbrauch eines Saugroboters Gedanken machen. Daher stellt sich die Frage: Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Saugroboters? Und wo liegen die Stromkosten eines Saugroboters? Wir klären auf, wieviel Strom ein Saugroboter verbraucht, auf welche Stromkosten man sich durch einen Saugroboter einstellen muss und wie man den Energieverbrauch eines Saugroboters berechnen kann.

Saugroboter-Test: Die zehn besten Modelle


Saugroboter und Stromverbrauch / Stromkosten

Elektrogeräte wie Mikrowellen, Fernseher, Computer, Staubsauger oder Saugroboter verbrauchen Energie. Auf das Jahr gerechnet kann sich der Verbrauch der elektrischen Energie summieren und unter Umständen kostspielig werden. Insbesondere steigende Strompreise führen unweigerlich zu der Frage, mit welchen Strom- und Mehrkosten durch einen Saugroboter zu rechnen ist.

Der Stromverbrauch eines Saugroboters ist von mehreren Faktoren abhängig. Hierzu zählt auch die Art bzw. Technologie des Akkus. Da die meisten Saugroboter entweder auf NiMH-Akkus (Nickel-Metallhydrid-Akkumulator) oder Lithium-Ionen-Akkus setzen, muss eine gewisse Selbstentladung bei der Nichtnutzung des Saugroboters eingerechnet werden. Wird der Saugroboter hingegen regelmäßig eingesetzt, erhöht sich die Anzahl der Reinigungszyklen und die Selbstentladung ist entsprechend gering. Insofern spielt die Art des Akkus bzw. die Akku-Technologie und die damit verbundene Energiedichte sowie Selbstentladung zwar keine allzu große, aber dennoch erwähnenswerte Rolle.

Saugroboter Stromkosten Stromverbrauch berechnen
Nicht nur während der reinen Betriebslaufzeit, sondern auch beim Standby- bzw. Ruhemodus in der Ladestation verbrauchen Saugroboter elektrische Energie.

Zugleich verbraucht ein Saugroboter nicht nur während der reinen Betriebslaufzeit, sondern auch während des Standby-Betriebs elektrische Energie. Der reale Stromverbrauch während des Ladevorgangs oder in der Ladestation hängt dann auch noch vom Stromverbrauch der Ladestation bzw. der Docking Station ab. Dann wird nicht nur Strom für den Ladevorgang selbst, sondern auch für die Erhaltung der Akkuladung benötigt. Dieser Standby-Stromverbrauch darf bei der Berechnung des Saugroboter-Stromverbrauchs nicht außer Acht gelassen werden. Prinzipiell gilt also: Der Saugroboter verbraucht sowohl zum Laden des Akkus als auch während des Standby-Betriebs bzw. im Ruhemodus entsprechenden Strom. Wichtig: Nicht empfehlenswert ist es, den Saugroboter bzw. die Ladestation während der Nichtnutzung gänzlich auszuschalten. Denn der Standby-Modus moderner Ladestationen sorgt für eine optimale Lebensdauer und Energieeffizienz des Akkus – und damit auch für eine geringere Anfälligkeit und effiziente Energieausbeute des Saugroboters.

Auch interessant: Ratgeber und Tipps zum Saugroboter-Kauf

Der reale, tatsächliche Stromverbrauch eines Saugroboters hängt natürlich auch von der Leistung des Saugroboters, vom Benutzungsgrad bzw. der Benutzungshäufigkeit sowie der Art der Navigation ab. Moderne Saugroboter mit Laser-Navigation und Kartierungsfunktionen reinigen die Wohnfläche meist systematisch und daher effizienter, als ältere oder einfachere Modelle mit chaotischer Navigation bzw. Reinigungsfunktionen nach dem Zufallsprinzip. Anhand von Leistung bzw. der Leistungsaufnahme gemessen in Watt erhält man einen wichtigen Faktor zur Berechnung des Stromverbrauchs. So kann anhand der Leistungsaufnahme eines Saugroboters ein Zusammenhang zum Stromverbrauch hergestellt werden. Achtung: Dies ist natürlich nur ein ungefährer, durchschnittlicher Richtwert – die Berechnung des tatsächlichen Stromverbrauchs ist wie beschrieben von vielerlei Faktoren abhängig und nur schwer zu ermitteln.

Info: Saugroboter dienen eigentlich nur als Ergänzung zum herkömmlichen Saugen. Sie sollen im Haushalt aushelfen und für ein grundsätzlich sauberes Erscheinungsbild der eigenen vier Wände sorgen. Doch festgesetzten Staub und Schmutz – insbesondere in Teppichen, auf der Couch oder in schwer zugänglichen Bereichen – können oft nur mit herkömmlichen Staubsaugern beseitigt werden. Benutzt man also einen Saugroboter parallel zu einem vollwertigen Staubsauger, muss man den Stromverbrauch eines Saugroboters streng genommen addieren. Es entscheidet also das Nutzungsverhalten, ob man die zusätzlichen Energiekosten eines Saugroboters in Kauf nehmen kann und möchte. Im besten Fall kann man die Nutzung eines klassischen Staubsaugers durch den Einsatz eines Saugroboters reduzieren – dann gleicht sich der Energiebedarf wieder aus und die Anschaffung eines Saugroboters wird finanziell gesehen lohnenswert.

Stromverbrauch und Stromkosten eines Saugroboters berechnen

Bei der Berechnung der Energiekosten eines Saugroboters hilft ein Strompreis-Rechner für Akku-betriebene Geräte, wie sie teilweise von Energieversorgern bereitgestellt werden. Allerdings kann man den Stromverbrauch und die Stromkosten mit einfachen Formeln auch selbst berechnen:

Formeln zur Berechnung von Stromverbrauch und Stromkosten

Watt x Nutzung in Stunden am Tag x Nutzungstage im Jahr = Stromverbrauch

Stromverbrauch in kWh x Strompreis in Euro = Stromkosten

Für die Berechnung des Stromverbrauchs und der jährlichen Stromkosten eines Saugroboters werden dann die Leistungsaufnahme des Geräts (in Watt), die Laufzeit pro Tag und die Laufzeit pro Jahr sowie der Strompreis per kWh benötigt. Durchschnittlich liegt die Leistungsaufnahme eines Saugroboters bei etwa 50 bis 70 Watt. 70 Watt (Watt = Spannung x Strom) entsprechen 0,07 Kilowatt. Wir nehmen an, dass der Saugroboter jeden Tag – also 365 Tage im Jahr – für jeweils zwei Stunden im Einsatz ist. Daraus würde sich ein jährlicher Stromverbrauch von 51.100 Watt bzw. 51,10 kWh errechnen. Die Stromkosten errechnen sich dann aus dem Stromverbrauch und dem Strompreis. Multipliziert man also den jährlichen Stromverbrauch von 51,10 kWh mit einem durchschnittlichen Strompreis von beispielsweise 0,30 Euro pro kWh (30 Cent pro kWh), ergeben sich jährliche Stromkosten von etwa 15,33 Euro.

Selbige Rechnung kann man im Übrigen für die Stromkosten während des Standby-Betriebs eines Saugroboters anstellen. Nimmt man einen täglichen Standby-Betrieb von 19 Stunden (24 Stunden abzüglich drei Stunden Ladezeit und zwei Stunden Betriebslaufzeit) und einen Standby-Stromverbrauch von 5 Watt (0,005 kW) an, ergeben sich zusätzliche Stromkosten von 2,85 Cent pro Tag bzw. 1.040,25 Cent / 10,40 Euro pro Jahr allein für den Standby-Betrieb des Saugroboters.

Kategorie Saugroboter Tipps / Ratgeber, Saugroboter | 7.847 Aufrufe | Tags Saugroboter, Saugroboter Ratgeber, Saugroboter Tipps, Staubsauger Roboter, Wischroboter

Ähnliche Beiträge

240€-Coupon für OKP L1 Saugroboter auf Amazon→

Yeedi Weihnachtsangebote: Saugroboter-Rabatte 2022→

Proscenic-Saugroboter: Rabatt zum Black Friday 2022→

Dreame L10s Ultra: Neuer Staubsaugerroboter mit vollautomatischer Basisstation→

Saugroboter nach Preisen

  • Saugroboter unter 200 Euro
  • Saugroboter unter 300 Euro
  • Saugroboter unter 400 Euro
  • Saugroboter unter 500 Euro
  • Saugroboter im oberen Preissegment

Interessant:

  • Saugroboter: Ratgeber / Kauftipps
  • Top10: Saugroboter im Tests
  • Saugroboter: Rabatte & Coupons
  • Saugroboter: Probleme FAQ
  • Saugroboter Stromverbrauch
  • Saugroboter Was ist SLAM?
  • Namen für Saugroboter
  • Magnetband / Begrenzungsband für Saugroboter
  • Saugroboter für Industrie und Unternehmen
  • Saugroboter: Alexa-fähige Modelle
  • Flache Saugroboter im Überblick
  • Saugroboter mit App-Steuerung
Drohnen.de > Saugroboter > Saugroboter Tipps / Ratgeber > Saugroboter und Stromverbrauch / Stromkosten berechnen

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2S & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN