Wer einen Saugroboter kaufen möchte, wird sich unter Umständen über den Stromverbrauch eines Saugroboters Gedanken machen. Daher stellt sich die Frage: Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Saugroboters? Und wo liegen die Stromkosten eines Saugroboters? Wir klären auf, wieviel Strom ein Saugroboter verbraucht, auf welche Stromkosten man sich durch einen Saugroboter einstellen muss und wie man den Energieverbrauch eines Saugroboters berechnen kann.
Saugroboter und Stromverbrauch / Stromkosten
Elektrogeräte wie Mikrowellen, Fernseher, Computer, Staubsauger oder Saugroboter verbrauchen Energie. Auf das Jahr gerechnet kann sich der Verbrauch der elektrischen Energie summieren und unter Umständen kostspielig werden. Insbesondere steigende Strompreise führen unweigerlich zu der Frage, mit welchen Strom- und Mehrkosten durch einen Saugroboter zu rechnen ist.
Der Stromverbrauch eines Saugroboters ist von mehreren Faktoren abhängig. Hierzu zählt auch die Art bzw. Technologie des Akkus. Da die meisten Saugroboter entweder auf NiMH-Akkus (Nickel-Metallhydrid-Akkumulator) oder Lithium-Ionen-Akkus setzen, muss eine gewisse Selbstentladung bei der Nichtnutzung des Saugroboters eingerechnet werden. Wird der Saugroboter hingegen regelmäßig eingesetzt, erhöht sich die Anzahl der Reinigungszyklen und die Selbstentladung ist entsprechend gering. Insofern spielt die Art des Akkus bzw. die Akku-Technologie und die damit verbundene Energiedichte sowie Selbstentladung zwar keine allzu große, aber dennoch erwähnenswerte Rolle.
Zugleich verbraucht ein Saugroboter nicht nur während der reinen Betriebslaufzeit, sondern auch während des Standby-Betriebs elektrische Energie. Der reale Stromverbrauch während des Ladevorgangs oder in der Ladestation hängt dann auch noch vom Stromverbrauch der Ladestation bzw. der Docking Station ab. Dann wird nicht nur Strom für den Ladevorgang selbst, sondern auch für die Erhaltung der Akkuladung benötigt. Dieser Standby-Stromverbrauch darf bei der Berechnung des Saugroboter-Stromverbrauchs nicht außer Acht gelassen werden. Prinzipiell gilt also: Der Saugroboter verbraucht sowohl zum Laden des Akkus als auch während des Standby-Betriebs bzw. im Ruhemodus entsprechenden Strom. Wichtig: Nicht empfehlenswert ist es, den Saugroboter bzw. die Ladestation während der Nichtnutzung gänzlich auszuschalten. Denn der Standby-Modus moderner Ladestationen sorgt für eine optimale Lebensdauer und Energieeffizienz des Akkus – und damit auch für eine geringere Anfälligkeit und effiziente Energieausbeute des Saugroboters.
Auch interessant: Ratgeber und Tipps zum Saugroboter-Kauf
Der reale, tatsächliche Stromverbrauch eines Saugroboters hängt natürlich auch von der Leistung des Saugroboters, vom Benutzungsgrad bzw. der Benutzungshäufigkeit sowie der Art der Navigation ab. Moderne Saugroboter mit Laser-Navigation und Kartierungsfunktionen reinigen die Wohnfläche meist systematisch und daher effizienter, als ältere oder einfachere Modelle mit chaotischer Navigation bzw. Reinigungsfunktionen nach dem Zufallsprinzip. Anhand von Leistung bzw. der Leistungsaufnahme gemessen in Watt erhält man einen wichtigen Faktor zur Berechnung des Stromverbrauchs. So kann anhand der Leistungsaufnahme eines Saugroboters ein Zusammenhang zum Stromverbrauch hergestellt werden. Achtung: Dies ist natürlich nur ein ungefährer, durchschnittlicher Richtwert – die Berechnung des tatsächlichen Stromverbrauchs ist wie beschrieben von vielerlei Faktoren abhängig und nur schwer zu ermitteln.
Info: Saugroboter dienen eigentlich nur als Ergänzung zum herkömmlichen Saugen. Sie sollen im Haushalt aushelfen und für ein grundsätzlich sauberes Erscheinungsbild der eigenen vier Wände sorgen. Doch festgesetzten Staub und Schmutz – insbesondere in Teppichen, auf der Couch oder in schwer zugänglichen Bereichen – können oft nur mit herkömmlichen Staubsaugern beseitigt werden. Benutzt man also einen Saugroboter parallel zu einem vollwertigen Staubsauger, muss man den Stromverbrauch eines Saugroboters streng genommen addieren. Es entscheidet also das Nutzungsverhalten, ob man die zusätzlichen Energiekosten eines Saugroboters in Kauf nehmen kann und möchte. Im besten Fall kann man die Nutzung eines klassischen Staubsaugers durch den Einsatz eines Saugroboters reduzieren – dann gleicht sich der Energiebedarf wieder aus und die Anschaffung eines Saugroboters wird finanziell gesehen lohnenswert.
Stromverbrauch und Stromkosten eines Saugroboters berechnen
Bei der Berechnung der Energiekosten eines Saugroboters hilft ein Strompreis-Rechner für Akku-betriebene Geräte, wie sie teilweise von Energieversorgern bereitgestellt werden. Allerdings kann man den Stromverbrauch und die Stromkosten mit einfachen Formeln auch selbst berechnen:
Formeln zur Berechnung von Stromverbrauch und Stromkosten
Watt x Nutzung in Stunden am Tag x Nutzungstage im Jahr = Stromverbrauch
Stromverbrauch in kWh x Strompreis in Euro = Stromkosten
Für die Berechnung des Stromverbrauchs und der jährlichen Stromkosten eines Saugroboters werden dann die Leistungsaufnahme des Geräts (in Watt), die Laufzeit pro Tag und die Laufzeit pro Jahr sowie der Strompreis per kWh benötigt. Durchschnittlich liegt die Leistungsaufnahme eines Saugroboters bei etwa 50 bis 70 Watt. 70 Watt (Watt = Spannung x Strom) entsprechen 0,07 Kilowatt. Wir nehmen an, dass der Saugroboter jeden Tag – also 365 Tage im Jahr – für jeweils zwei Stunden im Einsatz ist. Daraus würde sich ein jährlicher Stromverbrauch von 51.100 Watt bzw. 51,10 kWh errechnen. Die Stromkosten errechnen sich dann aus dem Stromverbrauch und dem Strompreis. Multipliziert man also den jährlichen Stromverbrauch von 51,10 kWh mit einem durchschnittlichen Strompreis von beispielsweise 0,30 Euro pro kWh (30 Cent pro kWh), ergeben sich jährliche Stromkosten von etwa 15,33 Euro.
Selbige Rechnung kann man im Übrigen für die Stromkosten während des Standby-Betriebs eines Saugroboters anstellen. Nimmt man einen täglichen Standby-Betrieb von 19 Stunden (24 Stunden abzüglich drei Stunden Ladezeit und zwei Stunden Betriebslaufzeit) und einen Standby-Stromverbrauch von 5 Watt (0,005 kW) an, ergeben sich zusätzliche Stromkosten von 2,85 Cent pro Tag bzw. 1.040,25 Cent / 10,40 Euro pro Jahr allein für den Standby-Betrieb des Saugroboters.