Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Drohnen sortiert nach Drohnenklassen
    • Anleitungen & Tipps
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Mähroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Die neue EU Drohnenverordnung
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Die neuen Drohnen-Klassen
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • Im Wohngebiet fliegen?
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Spezielle Kategorie [ Specific ]
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop
Saugroboter Probleme Fragen FAQ

Saugroboter: Probleme & Lösungen (FAQ)

Beim Einsatz von Saugrobotern oder Staubsauger-Robotern der verschiedenen Hersteller gibt es immer wieder Fragen und Probleme sowie Fehler in der Bedienung. Wir fassen in diesem Artikel die gängigen Probleme und Fragen in einer FAQ zusammen. Unsere Zusammenfassung ist nicht modellspezifisch sondern allgemein, da sich die prinzipielle Hardware und Funktionsweise der Saugroboter und somit auch viele Probleme nicht wesentlich voneinander unterscheiden – egal ob Staubsauger-Roboter der Marken und Modelle 360 S5/S6/S7, Roborock S4/S5/S6, iRobot Roomba, Vorwerk Kobold, Xiaomi, Medion oder andere.

Die häufigsten Fragen und Probleme:

  • Wie reinige ich meinen Saugroboter?
  • Woher bekomme ich Ersatzteile für meine Saugroboter
  • Warum funktioniert der Saugroboter nicht in unterschiedlichen Etagen / Stockwerken oder warum zeichnet er dort immer eine neue Karte, anstatt die Navigationsdaten der letzten Reinigung in diesem Stockwerk zu nutzen?
  • Problem: der Staubsauger Roboter fährt im Raum trotz freier Fläche die Fläche nicht gerad ab, sondern fährt seltsame Kurven und Biegungen

Saugroboter-Reinigung

Staubsauger Roboter sollten und müssen regelmäßig gereinigt werden. Und dies umfasst nicht nur die regelmäßige Leerung des Staub-Behälters. Am Staubbehälter befindet sich in der Regel auch ein Filter, der die Abluft aus dem Behälter lässt und den Staub im Behälter zurückhält. Dieser Filter setzt sich extrem schnell mehr und mehr zu. Die Saugkraft / Reinigungsleistung lässt dadurch extrem nach.


Es ist also wichtig, diesen Filter zu reinigen. Am effektivsten ist dies mit Druckluft (über einen Kompressor) möglich. Den Filter einfach vorsichtig ausblasen (dies sollte man unbedingt draußen im Freien machen!). Wichtig: immer von AUSSEN nach INNEN durch den Filter blasen – also genau umgekehrt zum Luftstom, der im Saugroboter durch den Filter strömt. Damit der Staub nicht weiter in den Filter gedrückt wird, sondern rückwärts wieder hinaus.

Oft ist dieser Filter auch auswaschbar – dann kann man den Filter auch unter laufendem Wasser vorsichtig auswaschen. Achtung: Ebenfalls wieder die Richtung beachten!
Und vor dem erneuten Einsetzen und vor der Verwendung muss der Filter wieder absolut trocken sein (ggf. föhnen!) Neben dem Filter müssen auch alle Sensoren regelmäßig gereinigt werden – Front, Seite und auch die Sensoren unter dem Boden (zur Stufenerkennung). Einfach abwischen.

Zuletzt kommen noch die Bürsten und Feger am Saugroboter. Dort regelmäßig Staub und vor allem Haare entfernen. Die untere, mittlere Büste (Walzenbürste) lässt sich dazu in der Regel sehr einfach herausnehmen (Rahmen entfernen / Haltemechanismus lösen). Sind Teile wie die Bürsten oder Filter oder das Wisch-Pad verschlissen, dann umgehend ersetzen – siehe Saugroboter-Ersatzteile.

Saugroboter Ersatzteile

Die hauptsächlichen Ersatzteile und Verschleißteile bei den Staubsauger-Robottern dürften sein:

  • Staubfilter
  • Bürste
  • Kehrbesen
  • Wischer-Pad / Wisch-Mob bei Wischrobotern
  • Wasserfilter / Ventile
  • Akku / Batterie

Wichtig ist, vor dem Austausch immer eine regelmäßige Reinigung / Wartung des Saugroboters. Wo man entsprechende Ersatzteile bekommen kann, zeigen wir hier:

Saugroboter-Ersatzteile

Saugroboter fährt Kurven

Um derartige Fehler richtig einschätzen zu können ist es wichtig, die Funktionsweise eines Staubsauger-Roboters zu verstehen. Neben der Raum-Kartierung mittels Laser (sofern vorhanden) wird im Nahbereich (auf wenige Zentimeter Entfernung) mittels Infrarotsensoren navigiert. Meist in der Regel nach vorn gerichtet und auch ein weiterer zu einer Seite hin – in der Regel rechts.

Der vordere erkennt Hindernisse vor dem Saugroboter und stoppt rechtzeitig. Sollte ein Hindernis nicht erkannt werden, greift als letzter Sensor dort dann der Kontaktsensor / Kollisionssensor beim Anfahren / bei der Berührung des Hindernisses.

Der seitliche Sensor hingegen ist dafür da, bei der Rand-Reinigung den genauen und möglichst geringen Abstand zur Wand oder zu den Möbeln zu halten. Meist fahren die Roboter zuerst auch den Randbereich am, um diesen zusätzlich zum Laser genau zu kartieren, und reinigen dann die Innenfläche Bahn für Bahn. Erkennt der seitliche Sensor eine Wand, „hangelt“ der Staubsauger-Roboter sich daran möglichst nah entlang.

Probleme Saugroboter
Sensor verdreckt – Kurvenfahrt

Ist dieser Sensor aber verschmutzt oder verdreckt, so wird dieser Schmutz auf dem Sensor ggf. ebenfalls als nahes Hindernis oder als Wand interpretiert, die zu nah ist. Der Roboter fährt also davon etwas weg (bei einem auf der rechten Seite liegenden Sensor also nach links). Anschließend (im Millisekunden-Takt) überprüft er erneut den Abstand. Dieser hat sich aber noch immer nicht vergrößert laut Messung, da der Schmutz noch immer auf dem Sensor ist. Er versucht also immer weiter und weiter vom vermeintlichen Hindernis erfolglos wegzufahren und fährt dadurch eine permanente Linkskurve.

Die Lösung: Alle Sensoren gut reinigen / abwischen.

Als Verschmutzung genügte in unseren Tests übrigens schon ein einzelner „Faden“ einer Spinnwebe, der kaum sichtbar war. Daher ist hier eine genaue Kontrolle sinnvoll.

Saugroboter in unterschiedlichen Etagen

Roborock S5 - mehrere Etagen / StockwerkeDie meisten Saugroboter sind aktuell noch nicht dafür ausgelegt, in unterschiedlichen Etagen und Stockwerken zu funktionieren oder den Wechsel zum Beispiel zwischen Erdgeschoss und Keller oder 1. Etage automatisch zu erkennen. Als Resultat finden sich Saugroboter überrascht in einer neuen, unbekannten Umgebung wieder und erstellen eine neue Karte. Im schlimmsten Fall versuchen sie sogar, die Karte der Haupt-Etage weiter zu verwenden und umzubauen / zu aktualisieren, was dann in der Regel in einem Chaos endet.

Bei einigen Saugrobotern ist aber die Etagenreinigung mit vorgesehen oder zumindest mit Hilfe einiger kleiner Tricks umsetzbar. Hierzu haben wir zu den verschiedenen Modellen jeweils separate Artikel mit Tipps und Tricks veröffentlicht. Zu der Übersicht dieser Artikel gelangt man hier:

Saugroboter in unterschiedlichen Etwagen / Stockwerken einsetzen

Kategorie Saugroboter, Saugroboter Tipps / Ratgeber | 19.518 Aufrufe | Tags Saugroboter, Saugroboter FAQ, Saugroboter Probleme, Staubsauger Roboter

Ähnliche Beiträge

Amazon Prime Day 2025 gestartet: Die besten Angebote, Rabatte & Live-Deals – jetzt sparen!→

Amazon Prime Day 2025: Was wird reduziert? Welche Angebote lohnen sich?→

Saugroboter für Fliesen und Teppiche im Test und Vergleich - Produkttest PicSaugroboter für Fliesen und Teppiche – Test & Vergleich 2025→

Amazon Prime Days 2025 FAQ ▸ Datum, Uhrzeit & Top-Angebote + Spartipps→

Saugroboter nach Preisen

  • Saugroboter unter 200 Euro
  • Saugroboter unter 300 Euro
  • Saugroboter unter 400 Euro
  • Saugroboter unter 500 Euro
  • Saugroboter im oberen Preissegment

Die besten Saugroboter im Test

  • Performance-Tipp

    ECOVACS DEEBOT X8 PRO OMNI im Test – 18.000 Pa Power, OZMO ROLLER™ & Heißwasser-Station

    ab 1.299€
  • Roborock Qrevo MaxV: Neuer Saugroboter 2024 im Test

    ab 659,99€
  • Preis-Tipp

    Yeedi Cube: Saug- und Wischroboter im Test

    ab 530€
  • Ecovacs Deebot T20 Omni: Saugroboter mit Station im Test

    ab 1.099€
  • Roborock S7 Pro Ultra: Saugroboter im Test

    ab 1.299€
  • Dreame W10 Pro: Saugroboter im Test

    ab 999€
  • Ecovacs Deebot X1 OMNI: Saugroboter im Test

    ab 1.300€
  • Tipp

    Ecovacs Deebot T9 AIVI: Saugroboter im Test

    ab 499€
  • Performance-Tipp!

    Ecovacs Deebot Ozmo 950: Saugroboter im Test

    ab 251€
  • Proscenic M8 Pro: Saugroboter im Test

    ab 499€

Interessant:

  • Saugroboter: Ratgeber / Kauftipps
  • Top10: Saugroboter im Tests
  • Saugroboter: Rabatte & Coupons
  • Saugroboter: Probleme FAQ
  • Saugroboter Stromverbrauch
  • Saugroboter Was ist SLAM?
  • Namen für Saugroboter
  • Magnetband / Begrenzungsband für Saugroboter
  • Saugroboter für Industrie und Unternehmen
  • Saugroboter: Alexa-fähige Modelle
  • Flache Saugroboter im Überblick
  • Saugroboter mit App-Steuerung
Drohnen.de > Saugroboter > Saugroboter: Probleme & Lösungen (FAQ)

© Drohnen.de

  • Impressum / Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 4 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}