Der US-amerikanische Hersteller Coredy hat mit dem R650 einen günstigen Saugroboter für unter 200,- Euro im Programm. Dabei überzeugt der Staubsauger-Roboter mit einer soliden Grundausstattung und den wichtigsten Features, die ein moderner Saugroboter mitbringen sollte. Mit hochpreisigen Produkten möchte der Coredy R650 allerdings nicht mithalten – daher fehlt es dem Einsteiger-Modell auch an einer entsprechenden Laser-Navigation. Trotzdem haben wir uns den R650 Roboter-Staubsauger von Coredy genauer angeschaut und klären, ob die überwiegend positiven Amazon-Bewertungen gerechtfertigt sind.
Coredy R650 Saugroboter: Amazon’s Choice
Coredy ist eine US-amerikanische Marke von Saugrobotern – die Herstellung der Produkte findest allerdings in China statt. Der Hersteller hat jeweils ein Support-Zentrum in den Vereinigten Staaten und ein Supportzentrum im Vereinigten Königreich. Hier gibt es auch einen telefonischen Kundendienst, der mit den Telefonnummern auf der Bedienungsanleitung zu erreichen ist. Der Hersteller hat außerdem einen eigenen Onlineshop und vertreibt Saugroboter sowie Ersatzteile durch Online-Versandhändler wie Amazon. Warenlager in Europa sorgen außerdem für einen unkomplizierten und schnellen Versand. Auf Amazon schneidet der Coredy R650 gut ab, weshalb der Saugroboter auch das Prädikat „Amazon’s Choice“ erhält.
Amazon’s Choice ist eine Kaufempfehlung von Amazon an die Kunden auf Amazon. Hier möchte Amazon laut eigener Aussage „top bewertete, sofort lieferbare Produkte zu einem günstigen Preis“ empfehlen. Dies können wir bestätigen: Auch in unserem Fall wurde der Coredy R650 äußerst schnell geliefert. Eine geringe Rücksendequote soll ebenfalls bei der Vergabe von Amazon’s Choice für bessere Chancen sorgen. Daher kann man bei Produkten mit der Amazon’s Choice-Auszeichnung in der Regel von einer hohen Kundenzufriedenheit ausgehen.
Lieferumfang des Coredy R650

Der Lieferumfang des Coredy R650 gehören Saugroboter, Ladestation, Netzteil, vier Seitenbürsten (2x Ersatz), Reinigungsbürste, HEPA-Filter (1x Ersatz), Fernbedienung, zwei AAA-Batterien, Staubbehälter, Reinigungsbürste, Hauptbürste sowie zwei Begrenzungsstreifen / Magnetstreifen zum Zuschneiden mit jeweils zwei Metern Länge. Im offiziellen Coredy-Onlineshop bietet der Hersteller allerhand Ersatzteile und Zubehör zum Kaufen an. Hier kann man von Ladestation und Netzteil bis zum waschbaren HEPA-Filter oder Fernbedienung viele Einzelteile nachkaufen. Außerdem bietet der Hersteller eine zwölfmonatige Garantie und telefonischen Kundendienst an.
Idealer Saugroboter zum Verschenken
Wer einen Saugroboter verschenken möchte, ist beim Coredy R650 an genau der richtigen Stelle. Bemerkenswert ist nämlich, dass der Saugroboter unübersehbar für den deutschen Markt sowie Saugroboter-Anfänger und Saugroboter-Einsteiger konzipiert ist.

Dies wird vor allen Dingen an der ausführlichen, deutschsprachigen Bedienungsanleitung sowie an der deutschsprachigen Verpackung deutlich. Die Bedienungsanleitung des Coredy R650 erklärt in verständlicher Sprache die wichtigsten Funktionalitäten des Saugroboters und gibt ausführliche Hinweise zum Aufladen des Akkus, die Funktionen der Fernbedienung oder die Programmierung des Saugroboters. Außerdem sind auf der Unterseite des Saugroboters nicht nur Fehlercodes und entsprechende Erklärungen, sondern auch Kontaktdaten zum Kundenservice (telefonisch oder per Email) aufgedruckt. Durch den deutschsprachigen Aufdruck auf der Verpackung, die durchgängig verständliche Bedienungsanleitung sowie die insgesamt gelungene Anwenderfreundlichkeit eignet sich der Saugroboter als Geschenk sowohl für unerfahrene Saugroboter-Besitzer als auch für ältere Nutzer, die mit Technik nicht allzu viel am Hut haben und im Fall der Fälle auf eine schnelle Fehlerbehebung angewiesen sind.
Coredy R650: Einfach und solide
Der Saugroboter an sich ist recht hochwertig verarbeitet und muss sich auch gegenüber namhaften Markenherstellern nicht verstecken. Dass der Saugroboter in China produziert wird, merkt man dem Saugroboter sowohl optisch als auch haptisch nicht an. Wie die meisten der aktuellsten Saugroboter-Modelle verfügt auch der Coredy R650 über eine hochglänzende Oberfläche. Die Oberseite des Saugroboters ist jedoch nicht aus Kunststoff, sondern aus Hartglas gefertigt und daher vergleichsweise kratzfest.

Die Oberfläche wirkt zwar edel und schick, zieht jedoch Fingerabdrücke und Staub magisch an. Hier wäre eine matte Gehäuseoberfläche wünschenswert. Auf der Oberseite des Coredy R650 befindet sich lediglich ein Button – der Ein- und Ausschalter des Saugroboters. Der Button fungiert zugleich als Anzeige-Licht für den aktuellen Status des Saugroboters. Während des Saugvorgangs sowie bei voll geladenem Akku leuchtet die LED-Anzeige in der Farbe Blau. Im Selbstlade- sowie Standby-Modus wechselt die Anzeige zur Farbe Orange. Bei niedrigem Akkustand sowie beim Ladevorgang blinkt die Anzeige orange. Ist das Licht aus, befindet sich der Saugroboter im Sleep Modus bzw. Ruhemodus. Eine rot leuchtende Anzeige deutet auf einen Fehler hin. Entsprechende Fehlercodes (optisch und akustisch) werden sowohl in der Bedienungsanleitung als auch wie schon beschrieben auf der Unterseite des Saugroboters erklärt. Um die Reinigung zu starten, muss man lediglich die Power-Taste kurz gedrückt halten. Die Bauhöhe des Coredy R650 liegt bei vergleichsweise flachen 72 Millimetern, so dass der Saugroboter auch unter den meisten Möbeln den Reinigungsvorgang verrichten kann.
VORTEILE
|
NACHTEILE
|
Der Saugroboter an sich vermittelt einen soliden und einfachen Eindruck. Daher unterscheidet sich die Bauform des Coredy R650 kaum von anderen Einsteiger-Saugrobotern wie dem Eufy RoboVac 30C. Der Staubbehälter mit einem Fassungsvermögen von 0,55 Litern wird auf der Rückseite des Saugroboters seitlich eingeschoben. Das Entnehmen und Einsetzen des Auffangbehälters gelingt einfach und praktikabel. Auf der Unterseite des Coredy R650 befinden sich Absturz-Sensoren, Ladekontakte, Universalrad und gefederte Antriebsräder, der Akku-Schacht, ein Netzschalter sowie die Einsaugung mit bereits vormontierter Hauptbürste. Auf der Unterseite befinden sich auch die Befestigungen für die rotierenden Seitenbürsten. Der Coredy R650 ist im Gegensatz zu vielen anderen Saugrobotern mit zwei statt nur einer Seitenbürste ausgestattet. Praktisch ist aber auch, dass der 2.600-mAh-Akku des Coredy R650 vom Endanwender ausgetauscht werden kann. Hierzu muss man lediglich das Akkufach mit Hilfe eines Schraubendrehers öffnen. Ersatz-Akkus bietet Coredy im hauseigenen Onlineshop an.
Staubbehälter mit 550 Millilitern Fassungsvermögen

Der Staubbehälter des Coredy R650 wird seitlich eingesetzt und verfügt über ein Fassungsvermögen von 550 Millilitern. Der Staubbehälter ist – vergleichbar mit einem Buch oder einer Brotdose – in jeweils zwei Hälften aufgeteilt und wird entsprechend geöffnet und geschlossen. Das Entleeren des Auffangbehälters ist dank der 180-Grad-Öffnung somit einfach und komfortabel. Bemängeln können wir lediglich, dass bei der Einsaugung des Staubbehälters auf eine Stauklappe verzichtet wurde. Daher ist es wahrscheinlich, dass Schmutz und Staub auf der Unterseite des Auffangbehälters herausfällt. Man muss deshalb immer darauf achten, den Staubbehälter beim Entleeren nach unten zu halten und gleichzeitig zu öffnen. Eine einfache Stauklappe aus Kunststoff – wie es beispielsweise bei Top-Modellen wie dem Cecotec Conga 4090 oder Ecovacs Deebot Ozmo 950 gehandhabt wird – würde hier Abhilfe schaffen. Der HEPA-Filter des Coredy R650 befindet sich auf der Oberseite des Staubbehälters und kann einfach ausgetauscht werden. Ein weiterer Ersatzfilter gehört zum Lieferumfang.
Ladestation mit Kabelaufbewahrung

Zum Lieferumfang des Coredy R650 gehört natürlich auch eine Ladestation. Der untere Teil der Ladestation ist in mattem Kunststoff, der obere Teil in hochglänzendem Kunststoff ausgeführt. Auf der Oberseite befindet sich eine LED, die über den Ladezustand des Saugroboters hinweist. Die Ladestation ist funktional und schlicht gestaltet. Praktisch ist, dass die mitgelieferte Fernbedienung in einer Aufbewahrungsmulde auf der Oberseite der Ladestation positioniert werden kann. So ist die Fernbedienung immer griffbereit und muss nicht zwingend an anderer Stelle aufbewahrt werden. Außerdem kommt die Ladestation mit einer gummierten Unterseite sowie einem Kabelschacht daher. Das Kabel des Netzteils kann daher individuell aufgewickelt und in der Ladestation verwahrt werden. Die Ladezeit des Coredy R650 bemisst sich auf etwa fünf bis sechs Stunden.
Fernbedienung mit vielen Funktionen

Zum Lieferumfang des Saugroboters gehört neben der Ladestation auch eine Fernbedienung. Die Fernbedienung hat ein kleines, farbloses LCD-Display und verschiedene Knöpfe zum Einstellen und Auslösen der jeweiligen Funktionen. Mit dem „Auto„-Schalter wird die automatische Reinigung vorgenommen. Im Display der Fernbedienung werden Saugmodus oder Uhrzeit dargestellt. Mit der „Automatischen Wiederaufladungstaste“ kann man den Saugroboter zur Ladestation zurückschicken. Außerdem weist die Fernbedienung entsprechende Richtungstasten für die manuelle Steuerung, eine Start- und Pause-Taste, eine Taste zum Einstellen der Uhrzeit, eine Taste für den Reinigungsplan sowie jeweils Tasten für die Spot-Reinigung oder die Randreinigung auf. Mit den beiden untersten Tasten kann man zudem die Einzelraum-Reinigung starten oder die Saugkraft verändern. Da der Coredy R650 auf eine App-Steuerung verzichtet, ist die Saugroboter-Steuerung per Infrarot-Fernbedienung eine günstige und praktikable Alternative.
Vorbereitung, Inbetriebnahme und Reinigungsvorgang

Vor der Inbetriebnahme des Coredy R650 ist wie bei jedem anderen Saugroboter darauf zu achten, dass lose Gegenstände wie Spielzeug, Kleidungsstücke, Kabel und Schnüre entfernt sowie tief hängende Jalousien oder Vorhänge entsprechend vorbereitet werden. Wenn es Bereiche gibt, die von der Reinigung ausgeschlossen werden sollen, müssen diese mit dem mitgelieferten Begrenzungsband bzw. Abgrenzungsstreifen markiert werden. Das Magnetband fungiert dann als Grenze, die vom Saugroboter nicht überfahren werden soll. Das Magnetband kann man mit einer Schere den individuellen Wünschen entsprechend zuschneiden und mit Hilfe des doppelseitigen 3M-Klebebands (auch im Lieferumfang enthalten) beispielsweise auf Hartböden wie Laminat oder PVC befestigen. Hierbei ist natürlich darauf zu achten, dass das Aufkleben des Magnetbands keine Schäden am Bodenbelag hinterlässt.

Die eigentliche Inbetriebnahme an sich gestaltet sich einfach und anwenderfreundlich. Zunächst wird die Ladestation mit dem Netzteil und einer Steckdose verbunden. Dabei kann überschüssiges Kabel bei Bedarf zusammengefaltet und in der Ladestation verstaut werden, damit sich der Saugroboter nicht im Kabel verfängt. Die Ladestation muss auf einer harten, möglichst ebenen Fläche und akkurat zur Wand aufgestellt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass vor der Ladestation mindestens zwei Meter Abstand und an den Seiten der Ladestation mindestens ein Meter Abstand zu Hindernissen und Wänden eingehalten werden. Anschließend werden nur noch die Seitenbürsten auf den entsprechenden Steckbefestigungen des Saugroboters aufgesteckt und der Netzanschluss auf der Unterseite des Saugroboters eingeschaltet. Nun muss nur noch der Saugroboter in die Ladestation eingesetzt werden. Sobald die Power-Taste auf der Oberseite aufleuchtet, ist der Saugroboter auch schon einsatz- und startbereit.
Zum Starten des Saugroboters kann man entweder die Power-Taste direkt am Gerät oder die „Auto“-Taste auf der Fernbedienung betätigen. Dann startet der Saugroboter den automatischen Reinigungsvorgang. Um den Reinigungsvorgang zu stoppen, kann man entweder die Power-Taste erneut oder die Pause-Taste auf der Fernbedienung drücken. Drückt man die Power-Taste länger, wird der Saugroboter in den Standby-Modus versetzt. Sollte sich der Akku-Ladestand während der Reinigung dem Ende entgegen neigen, kehrt der Saugroboter vor Abschluss des Reinigungsvorgangs automatisch zur Ladestation zurück. Hierzu kommuniziert der Saugroboter mit Hilfe von integrierten Infrarot-Sensoren mit dem Infrarot-Empfänger in der Ladestation. Wichtig zu verstehen ist deshalb, dass der Saugroboter nur bei direktem Sichtkontakt zur Ladestation selbstständig zurückfinden kann. Die Ladestation wird daher erst dann gezielt angefahren, sobald die Ladestation durch die Infrarot-Sensoren gefunden worden ist. Daher sollten sich auch keine Gegenstände vor oder neben der Ladestation befinden. Alternativ kann man den Saugroboter auch manuell in die Ladestation einsetzen. Die maximale Kantenhöhe ist vom Hersteller mit 15 Millimetern angegeben – hier bieten andere Saugroboter mit bis zu zwei Millimetern Kantenbewältigung theoretisch etwas mehr Freiraum. Trotzdem kann stellen kleinere Hürden für den Saugroboter kein Problem dar.

Der Haupt-Reinigungsmodus des Coredy R650 basiert auf dem Zufallsprinzip. Eine systematische Reinigung ist nicht an Bord, so dass der Reinigungszyklus in der Regel etwas länger dauert. Trotz der zufälligen Navigation und der Reinigung nach dem Chaos-Prinzip werden beim Reinigungsvorgang nahezu alle erreichbaren Flächen beachtet. Auffällig ist dabei, dass der Coredy R650 vergleichsweise leise ist. Erst wenn man die maximale Saugleistung von 1.600 Pa mittels „MAX“-Button auf der Fernbedienung einstellt, erhöht sich das Sauggeräusch merklich. Trotzdem ist das Sauggeräusch des Coredy R650 vergleichsweise angenehm und nicht wirklich störend. Im normalen Saugmodus erreicht der Coredy R650 eine Saugfähigkeit von 600 Pa, was auf Hartböden für gute Saugergebnisse sorgt. Dann liegt die maximale Reinigungszeit in etwa bei den vom Hersteller angegebenen 120 Minuten. Nutzt man den Coredy R650 auf Teppichböden, ist die maximale Saugkraft von 1.600 Pa empfehlenswert. Dann reduziert sich allerdings die Reinigungszeit auf etwa 80 Minuten. Insgesamt ist das Saugergebnis des Coredy R650 in Anbetracht des günstigen Anschaffungspreises zufriedenstellend. Hindernisse werden zuverlässig mit Hilfe des Infrarot-Sensors oder des beweglichen Stoßfängers erkannt. Die meisten Hindernisse werden bereits vor dem Stoßkontakt erkannt und entsprechend umfahren. Ein wenig störend empfinden wir nur, dass der Saugroboter jedes Mal beim Start oder bei Auswahl der Reinigungsmodi einen lauten Piepton von sich gibt. Leider kann man die akustische Quittierung weder ausstellen noch leiser stellen. Andererseits hilft das akustische Warnsignal bei Fehlermeldungen – etwa wenn sich der Saugroboter festgefahren hat oder ein anderes technisches Problem vorliegt.
Reinigungsmodi: Auto-, Spot-, Kanten-, Einzelzimmer- oder manuelle Reinigung
Von Haus aus bringt der Coredy R650 insgesamt fünf verschiedene Reinigungsmodi mit. Im bereits erwähnten „Auto“-Modus werden die Bereiche nach dem Zufallsprinzip gereinigt. Hierbei wird der Reinigungsvorgang solange durchgeführt, bis alle Bereiche und Räume gesäubert sind. Alternativ steht ein „Spot“-Modus zu verfügung. Der Spot-Modus eignet sich für die intensive Reinigung eines bestimmten Bereichs. Dabei fährt der Saugroboter die entsprechend gewünschte Stelle in Form einer Spirale ab. Bei der Spot-Reinigung wird zugleich die Saugkraft automatisch auf maximal 1.600 Pa angehoben, um eine bestmögliche Reinigung zu gewährleisten. Um den Spot-Modus zu nutzen, muss man den Saugroboter an der gewünschten Stelle positionieren und anschließend die „Sport“-Taste auf der Fernbedienung betätigen. Neben der Spot-Reinigung bietet der Coredy R650 auch einen „Kanten“-Modus. Im Edge Clean-Modus (Kantenreinigung) wird die Reinigung entlang von Wänden oder Möbelfüßen vorgenommen. Auch hierfür verfügt die Fernbedienung über eine entsprechende Aktivierungstaste.
Alternativ steht noch ein „Einzelzimmer“-Modus zur Verfügung. Dieser Modus eignet sich für die Reinigung eines einzelnen Raums. Dabei sollte man sicherstellen, dass alle Türen und Zugänge des Raums verschlossen sind. Im Einzelzimmer-Modus wird der Reinigungsvorgang nach 30 Minuten gestoppt und der Saugroboter kehrt automatisch zur Ladestation zurück. Auch für die Einzelzimmer-Reinigung gibt es einen entsprechenden Button auf der Fernbedienung des Coredy R650. Zuletzt ist noch der manuelle Reinigungsmodus zu erwähnen. Im manuellen Modus kann der Saugroboter mit Hilfe der Pfeil- bzw. Richtungstasten auf der Fernsteuerung manuell manövriert werden – ähnlich einem ferngesteuerten RC-Auto. Dabei kann der Saugroboter vorwärts, rückwärts, nach links sowie nach rechts gesteuert werden. Das manuelle Manövrieren des Saugroboters gelingt erstaunlich gut, präzise und ohne merkliche Verzögerung.
Zeitpläne und geplante Reinigungsvorgänge
Der Coredy R650 verfügt auch über die Möglichkeit, Reinigungsvorgänge zu planen. Die zeitgesteuerte Reinigung ist jedoch nur mit Hilfe der Fernbedienung zu aktivieren. Für die zeitgeplante Steuerung muss man zunächst die Uhrzeit in der Fernbedienung einstellen und anschließend einen Zeitplan erstellen. Jedoch bietet der Coredy R650 ausschließlich eine Reinigungsplanung nach Uhrzeit bzw. Minuten- und Stundenbereiche. Individuelle Reinigungsvorgänge nach Wochentagen sind beispielsweise nicht möglich. Für die zeitgeplante Reinigung muss man lediglich die Taste mit dem Glockensymbol drücken und anschließend die gewünschte Reinigungszeit aktivieren.
Fazit und Bewertung

Der Coredy R650 ist auf Anwenderfreundlichkeit und Einfachheit ausgelegt. Sowohl der Saugroboter selbst als auch die Funktionen sind selbsterklärend und weitestgehend solide. Für eine oberflächliche Reinigung bietet sich der US-Saugroboter in jedem Falle an. Lobenswert ist, dass sowohl Bedienungsanleitung als auch Hinweise auf dem Saugroboter an sich in gutem Deutsch angelegt sind. Daher bietet sich der Saugroboter – auch in Anbetracht des günstigen Preises von unter 200,- Euro – vor allen Dingen als Geschenk an. Ältere Herrschaften werden sich mit dem Einsteiger-Roboter gut zurechtfinden, da die Fehlerquellen übersichtlich sind. Bemängeln können wir lediglich die etwas ungeschickt gewählte Gestaltung des Staubbehälters oder den recht lauten Piepton beim Aktivieren oder Auswählen von Funktionen. Wünschenswert wäre es auch, wenn man den terminierten Reinigungsvorgang nicht nur nach Uhrzeit, sondern auch nach Wochentagen planen könnte. Zudem könnte die Ladezeit verbessert werden. Im Großen und Ganzen ist der Coredy R650 ein gutes und solides Einsteiger-Modell mit vielen Stärken und insgesamt wenigen Schwächen. Letztlich bleibt also zu sagen, dass die positiven Amazon-Bewertungen des Coredy R650 durchaus gerechtfertigt sind.