Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Drohnen sortiert nach Drohnenklassen
    • Anleitungen & Tipps
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Mähroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Die neue EU Drohnenverordnung
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Die neuen Drohnen-Klassen
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • Im Wohngebiet fliegen?
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Spezielle Kategorie [ Specific ]
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Neato Botvac 85 – Test / Vergleich / Bewertung

Neato Botvac 85 – Test / Vergleich / Bewertung https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2015/03/neato-botvac_85_blue-top-view-640x360.jpg Neato Botvac 85 – Test / Vergleich / Bewertung Chris Westphal 6. April 2015 4.218

Saugroboter Bewertung: Neato Botvac 85

Bedienung / Wartung - 86%
Saugergebnis / Sauberkeit - 81%
Qualität / Verarbeitung - 71%
Zuverlässigkeit / Orientierung - 86%
Akku / Effizienz - 90%
Preis / Leistung - 93%
84%

Gesamt

Fazit: Solider und zuverlässiger Saugroboter der mittleren Preisklasse mit einem außerordentlich guten Saugergebnis. Pluspunkte heimst sich der Botvac 85 von Neato durch seine große Kombibürste und durch die intelligente Lasertechnologie ein. Empfehlenswert für Haushalte mit Tieren wie Hunde, Katzen oder Kaninchen.

Das 85er-Modell von Neato ist technische Speerspitze der aktuellen Saugroboter-Serie Botvac. Neben der speziellen Kombibürste bewährt sich der Botvac 85 durch seinen intelligenten Laserscanner, der anderen Saugrobotern dieser Preisklasse in puncto Genauigkeit und Effizienz weit überlegen ist.

Lasergesteuerte Technologie

Der Botvac 85 verfügt über eine patentierte Lasertechnologie, so dass der Saugroboter seine Umgebung nicht einfach durch bloßes Abtasten mittels Stoßsensoren, sondern durch innovative Laservermessung kennenlernt. Der farbige Laserscanner sitzt beim Botvac auf dem Gehäuse und lässt den Botvac dank seiner relativ flachen Bauform nur marginal wachsen. Der Laserscanner hat zur Folge, dass der Botvac 85 nicht wie die meisten seiner Konkurrenten orientierungslos umherirrt, sondern Raum für Raum und Hindernis für Hindernis mehtodisch abarbeiten kann. So benötigte der Botvac 85 in unserem Test nur knapp 45 Minuten für rund 100 Quadratmeter Säuberungsfläche, die er – trotz des nicht zeitgemäßen NiMH-Energiespeichers – mit nur einer einzigen Akkuladung absolvieren konnte. Für eine komplette Akkuladung benötigte unser Testgerät ungefähr zweieinhalb Stunden.


neato-botvac_85_blue-side-view

Im Großen und Ganzen bewährte sich die lasergesteuerte Technologie, auch wenn mancherlei Hindernisse vom Neato Botvac 85 offensichtlich nicht immer erkannt worden sind und einige Wegstrecken für uns nicht immer nachzuvollziehen waren. Hindernisse wurden dennoch präzise umfahren und Flächen wurden nur selten mehrfach gereinigt. Kleinere Fehler hinsichtlich der Lasermessung konnten wir dem Neato Botvac 85 getrost verzeihen und wurden durch den zusätzlichen Stoßsensor an der Front ohnehin spätestens bei Feindkontakt problemlos erkannt. Nicht zu verzeihen waren hingegen die mehrmals gescheiterten Versuche, nach absolvierter Reinigungsarbeit rechtzeitig zur Lade- und Basisstation zurückzufinden, was dem ansonsten zuverlässigen Charakter des Botvac 85 deutlich entgegenstand und uns nicht zu erklären war.

https://www.youtube.com/watch?v=FXBKJNfY3vk

Spot-Clean- und Clean-House

Der Neato Botvac 85 verfügt über zwei grundsätzliche Reinigungsprogramme, die durch die Spot-Clean-Taste und die Clean-House-Taste auf dem eckigen Frontbereich aktiviert werden können. Im Spot-Clean-Modus wird lediglich ein kleiner Bereich von etwa 10 x 15 Zentimetern gereinigt. Bei Betätigung der Clean-House-Taste wird der Botvac hingegen zur virtuellen Kartierung eines 4,57 x 4,57 Meter großen Raumes angewiesen, den er schließlich nach dem typischen Vor- und Zurück-Muster reinigt. Ist der zu säubernde Bereich größer, reinigt der Botvac über die Grenzen dieses Bereichs hinaus oder je nach Raumgröße den nächsten Raum. Die innovative Laservermessung hilft dem Botvac, sich bereits gesäuberte Bereiche zu merken und bei der Reinigung auszulassen. Auf Wunsch bietet der Botvac auch ein automatisches Reinigungsprogramm, so dass die Reinigung auch unter Abhängigkeit von einer bestimmten Uhrzeit automatisch gestartet werden kann.

Große Kombibürste und extragroße Filter

Neato Botvac Kombibürste

Der Botvac 85 verfügt abgesehen von der üblichen Lamellenbürste auch über eine extragroße Kombibürste mit einer Breite von 27,6 Zentimetern. Die Kombibürste ist – ähnlich dem baugleichen Vorwerk VR100 – samt Staubeinlass im eckigen Frontbereich untergebracht und ermöglicht dem Saugroboter, Ecken und Kanten innerhalb der Wohnung besser als seine rundum runden Kollegen zu erreichen. Hilfreich ist die kleine Seitenbürste, die ihren Dienst im Nahbereich von Wänden oder Fußleisten vollends ausschöpfen kann. Davon ab erledigt der Botvac seine Aufgaben sanft, ist im Vergleich zu anderen Saugrobotern besonders leise (wir ermittelten sowohl mit der Kombi- als auch der Lamellenbürste ca. 60 Dezibel auf Laminatboden) und ist dank bodenuniverseller Kombibürste in der Lage, selbst hartnäckige Hundehaare oder Wollmäuse mühelos aus Teppichen rauszuholen. Probleme bereiteten jedoch Hochflor- und Shaggy-Teppiche, mit deren Garn unser Test-Botvac nicht richtig umgehen konnte und somit weiterhin per Hand gesaugt werden müssen. Ein deutlich besseres Ergebnis liefert im Übrigen die Kombibürste, so dass der Wechsel auf die ebenfalls beigelegte Lamellenbürste bei nicht allzu empfindlichen Untergründen nicht unbedingt notwendig ist.

Verarbeitung und Design

Under Armour

Das Design des Neato Botvac 85 wirkt auf dem ersten Blick hin solide. Beim zweiten Blick und im Vergleich mit dem deutlich teurerem Vorwerk VR100 wird jedoch klar, dass hochwertige Materialien beim Botvac 85 nicht durchgängig verwendet worden sind und Neato  billigeres Plastik verwendet. Das Display ist zwar kleiner als beim Vorwerk-Pendanten, die Menüführung und Programmierung unterscheidet sich jedoch nur kaum. In Sachen Design, Material und Gestaltung kann somit getrost zum Botvac 85 statt zum Vorwerk VR100 gegriffen werden, da die billigeren Gehäuse-Materialien auf die Saugwirkung selbst keinen Einfluss haben und die Funktionalität des Botvac 85 als Helferlein der mittleren Preisklasse kaum trüben. Wer etwas mehr ausgeben möchte und einen hochwertigeren Saugroboter sein Eigen nennen möchte, sollte einen Blick auf den VR100 Saugroboter von Vorwerk werfen. Mit einer Gesamtbreite von rund 34 Zentimetern ist der Botvac im Vergleich zu seinen Mitbewerbern im mittleren Rahmen und nicht besonders groß, nicht aber auch besonders kompakt.

Lieferumfang ausreichend

Der Lieferumfang des Botvac 85 umfasst unter anderem Kombi- und Lamellenbürste, drei allergenreduzierende Hochleistungsfilter und einen Hindernismarker. Beim Hindernismarker, der nicht zu säubernde Bereiche ausschließen kann, zeigt sich Neato im Vergleich zu den zahlreichen Mitbewerbern recht spendabel. Satte vier Meter vom magnetischen Hindernismarker legt Neato dem Botvac 85 bei, was in den meisten Fällen absolut ausreichen dürfte. Wer mehr braucht, kann zusätzliche Hindernismarker im Zubehör ordern.

Neato Botvac 85
449,00 €
  • Effektive Saugleistung
  • Kombibürste und Lamellenbürste
  • für Tierhaare geeignet
  • kantennahe Reinigung durch gelungenes Design
  • innovative Laservermessung
  • Schmutzbehälter mit 0,7 Liter Fassungsvermögen
  • 1.800 Watt Motorleistung
  • mit Lade- und Basisstation
zum Angebot
Kategorie Saugroboter, Testberichte | 2.798 Aufrufe | Tags Botvac 85, Neato, Neato Botvac Serie, Saugroboter, Staubsauger Roboter, Vergleich

Ähnliche Beiträge

Amazon Prime Day 2025 gestartet: Die besten Angebote, Rabatte & Live-Deals – jetzt sparen!→

Amazon Prime Day 2025: Was wird reduziert? Welche Angebote lohnen sich?→

Saugroboter für Fliesen und Teppiche im Test und Vergleich - Produkttest PicSaugroboter für Fliesen und Teppiche – Test & Vergleich 2025→

Amazon Prime Days 2025 FAQ ▸ Datum, Uhrzeit & Top-Angebote + Spartipps→

Saugroboter nach Preisen

  • Saugroboter unter 200 Euro
  • Saugroboter unter 300 Euro
  • Saugroboter unter 400 Euro
  • Saugroboter unter 500 Euro
  • Saugroboter im oberen Preissegment

Die besten Saugroboter im Test

  • Performance-Tipp

    ECOVACS DEEBOT X8 PRO OMNI im Test – 18.000 Pa Power, OZMO ROLLER™ & Heißwasser-Station

    ab 1.299€
  • Roborock Qrevo MaxV: Neuer Saugroboter 2024 im Test

    ab 659,99€
  • Preis-Tipp

    Yeedi Cube: Saug- und Wischroboter im Test

    ab 530€
  • Ecovacs Deebot T20 Omni: Saugroboter mit Station im Test

    ab 1.099€
  • Roborock S7 Pro Ultra: Saugroboter im Test

    ab 1.299€
  • Dreame W10 Pro: Saugroboter im Test

    ab 999€
  • Ecovacs Deebot X1 OMNI: Saugroboter im Test

    ab 1.300€
  • Tipp

    Ecovacs Deebot T9 AIVI: Saugroboter im Test

    ab 499€
  • Performance-Tipp!

    Ecovacs Deebot Ozmo 950: Saugroboter im Test

    ab 251€
  • Proscenic M8 Pro: Saugroboter im Test

    ab 499€

Interessant:

  • Saugroboter: Ratgeber / Kauftipps
  • Top10: Saugroboter im Tests
  • Saugroboter: Rabatte & Coupons
  • Saugroboter: Probleme FAQ
  • Saugroboter Stromverbrauch
  • Saugroboter Was ist SLAM?
  • Namen für Saugroboter
  • Magnetband / Begrenzungsband für Saugroboter
  • Saugroboter für Industrie und Unternehmen
  • Saugroboter: Alexa-fähige Modelle
  • Flache Saugroboter im Überblick
  • Saugroboter mit App-Steuerung
Drohnen.de > Testberichte > Saugroboter > Neato Botvac 85 – Test / Vergleich / Bewertung

© Drohnen.de

  • Impressum / Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 4 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}