Wir haben den neuen Eufy RoboVac G30 Edge getestet. Im Testbericht des Eufy RoboVac G30 Edge klären wir, wie sich der Saugroboter bei Navigation, Saugkraft und Funktionalitäten schlägt. Dabei gehen wir auch auf die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten innerhalb der Eufy Home-App ein.
Eufy RoboVac G30 Edge: Saugroboter im Test
Wer den Eufy RoboVac G30 Edge kaufen möchte, muss aktuell einen Preis von 319,99 Euro (UVP) berappen. Unter anderem ist der Saugroboter im eufylife-Onlineshop oder bei Amazon unter diesem Link erhältlich. Der Eufy RoboVac G30 Edge kommt ohne Wischfunktion daher. Somit handelt es sich um ein eher einfaches Modell, das auf eine Wischfunktion verzichtet und daher lediglich fürs Kehren und Saugen verantwortlich ist. Wer einen Eufy-Saugroboter mit Wischfunktion haben möchte, sollte sich alternativ den Eufy RoboVac G10 Hybrid genauer anschauen.
Der Eufy RoboVac G30 Edge ist der Mittelklasse zuzuordnen und verzichtet insofern auf eine Laser-Navigation – auch deshalb ist der Saugroboter vergleichsweise günstig. Trotzdem muss man beim Eufy RoboVac G30 Edge auf eine systematische Navigation nicht verzichten: Die Navigationstechnologie des Eufy RoboVac G30 Edge nennt sich Smart Dynamic Navigation 2.0 und basiert auf integrierten Gyroskop-Sensoren. So soll sich die systematische „Bahn-um-Bahn“-Navigation des Eufy RoboVac G30 Edge gegenüber einer zufallsbasierten Navigation durch entsprechende Effizienz und Effektivität auszeichnen. Wer den Saugroboter auf Teppichen einsetzt, wird sich über ein geordnetes und sauberes Reinigungsergebnis freuen.
Eufy RoboVac G30 Edge: Saugroboter im Test
Der Lieferumfang des Eufy RoboVac G30 Edge setzt sich aus dem Saugroboter selbst, einem vormontierten Staub- und Schmutzbehälter, einer Ladestation und einem Netzteil, einer Reinigungsbürste, zwei Seitenbürsten, einem vormontierten Filter sowie einem Ersatzfilter und Kabelbindern (5x), Klebepads (4x) oder Magnetstreifen (2x zwei Meter) zusammen.
Zudem liefert der Hersteller nicht nur einen mehrsprachigen Quick Start Guide, sondern auch allerlei Gebrauchs- und Bedienungsanleitungen in vielen Sprachen mit. Auch eine deutsche Bedienungsanleitung für den Eufy RoboVac G30 Edge befindet sich im Lieferumfang. Im Rahmen unseres Testberichts handelt es sich um die schwarze Ausführung des Eufy RoboVac G30 Edge. Eine weiße Farbvariante ist zum Zeitpunkt unseres Testberichts nicht erhältlich.
Die baulichen Details des Eufy RoboVac G30 Edge entsprechen weitestgehend einem klassischen Saugroboter, wie sie von verschiedensten Herstellern und Marken angeboten werden. Besonderes Features und Neuerungen sind auf den ersten Blick nicht zu erkennen.
Auf der Oberseite des Eufy RoboVac G30 Edge befinden sich WLAN-Statusleuchte und drei Tasten. Mit den Tasten kann man die Reinigung starten oder pausieren, den Saugroboter zur Ladestation zurückschicken oder die Spiralreinigung bzw. Fleckenreinigung aktivieren. Praktisch: Das Oberseiten-Cover des Eufy RoboVac G30 Edge besteht aus kratzfestem Hartglas. Mit einem feuchten Tuch kann man Fingerabdrücke und Staub einfach abwischen. Da die Oberfläche recht kratzunempfindlich ist, sieht der Saugroboter auch nach längerer Benutzung immer noch hochwertig und frisch aus. Der Eufy RoboVac G30 Edge macht insofern auch in Sachen Verarbeitungsqualität sowie bei den verwendetem Materialien einen hochwertigen und vergleichsweise robusten Eindruck.
Ein klassischer Stoßfänger auf der Vorderseite ist für das Erkennen von Hindernissen zuständig. Ein Infrarot-Sensor, um zur Ladestation zurückkehren zu können, ist natürlich auch an Bord. Der mitgelieferte und bereits vormontierte Staubbehälter wird seitlich eingeschoben und kann mit Hilfe einer mechanischen Entriegelungstaste eingesetzt oder entnommen werden. Dabei bietet der Staubbehälter ein passables Fassungsvermögen von etwa 0,6 Litern.
Ansonsten sind auf der Unterseite des Saug- und Wischroboters die Ladekontakte für den Ladevorgang, mehrere Absturzsensoren, bewegliches Schwenkrad, gefederte Antriebsräder sowie Seitenbürsten zu finden. Der Netzschalter (Ein- und Ausschalter) befindet sich seitlich und ist daher gut und komfortabel zu erreichen. Die Seitenbürste – im Gegensatz zum Eufy RoboVac G10 Hybrid ist beim G30 Edge übrigens nur eine Seitenbürste verbaut – wird werkzeuglos auf der entsprechenden Befestigung aufgesteckt und kann daher schnell und komfortabel entnommen und gereinigt werden. Aufkleber auf der Unterseite informieren über die Kontaktdaten des Supports sowie Modell oder Seriennummer. Der Akku des Eufy RoboVac G30 Edge befindet sich hinter einer Kunststoff-Abdeckung, die mittels Kreuzschlitzschrauben geöffnet werden kann. Ein Tausch des Akkus sollte daher auch für den Endkunden möglich sein.
Auf der Unterseite des Eufy RoboVac G30 Edge befindet sich auch der Ansaugeinlass. Dieser verfügt über eine rotierende Hauptbürste, die insbesondere auf Teppichen für eine gründliche Reinigung zuständig ist. Im Vergleich mit dem RoboVac G10 Hybrid, der lediglich über eine Direkteinsaugung verfügt, ist der RoboVac G30 Edge daher deutlich besser für Tierhaare und Teppichböden geeignet. Die Hauptbürste lässt sich für die Reinigung einfach entnehmen und kann dann unter laufendem Wasser abgespült werden.
Die mitgelieferte Ladestation des Eufy RoboVac G30 Edge ist vorrangig aus Kunststoff gefertigt und zeichnet sich durch einen Mix aus mattem und hochglänzendem Oberflächen-Finish aus. Praktisch: Überschüssiges Kabel des mitgelieferten Netzteils kann in einer kleinen, offenen Mulde auf der Rückseite der Ladestation verstaut werden. Hierfür liefert Eufy sogar entsprechende Kabelbinder mit. Der Netzanschluss der Ladestation ist ebenfalls in diesem Aufbewahrungsfach untergebracht und befindet sich auf der rechten Seite. Ansonsten ist die Ladestation gewohnt unspektakulär und kaum von anderen Saugroboter-Basisstationen zu unterscheiden.
Inbetriebnahme und Setup des Eufy RoboVac G30 Edge
Die Inbetriebnahme des Eufy RoboVac G30 Edge ist in wenigen Minuten erledigt und erfordert keinerlei speziellen Kenntnisse. Wer mit dem Setup des Saugroboters überfordert ist, sollte einen Blick in den mitgelieferten Quick Start Guide (Schnellstart-Anleitung) werfen. Hier werden die wichtigsten Schritte für die Konfiguration beschrieben.
Zunächst müssen die Schaumstoff-Einsätze zwischen dem Gehäuse und dem Stoßfänger des Saugroboters entfernt werden – diese dienen lediglich als Schutz beim Transport. Anschließend muss die Seitenbürste aufgesteckt und der Netzschalter des Saugroboters an der Seite eingeschaltet werden. Das Anschließen der Ladestation mittels Netzteil und Steckdose versteht sich von selbst – sobald der Stromanschluss hergestellt ist, leuchtet die LED-Anzeige der Ladestation weiß. Beim Aufstellen der Ladestation ist darauf zu achten, dass die Ladestation auf einer ebenen und festen Fläche an einer Wand positioniert wird.
Dabei sollte man jeweils links und rechts neben der Ladestation einen Abstand von etwa einem Meter zu Wänden und anderen Hindernissen beachten. Vor der Ladestation sind mindestens zwei Meter Abstand zu Wänden oder Hindernissen einzuhalten. Prinzipiell ist es empfehlenswert, die Ladestation an einem leicht zugänglichen Ort zu positionieren. Im Idealfall sollte die Ladestation auf Hartböden und nicht auf Teppichen oder Vorlegern aufgestellt werden. Wichtig auch: Die Ladestation sollte immer am Netzstrom angeschlossen sein. Andernfalls kann der Saugroboter nicht automatisch zur Ladestation zurückkehren. Nach dem erstmaligen Einsetzen des Saugroboters in der Ladestation sollte der wiederaufladbare Akku vollständig aufgeladen werden. Erst wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, sollte man den Saugroboter erstmals verwenden.
EufyHome-App: App-Steuerung beim Eufy RoboVac G30 Edge
Der Eufy RoboVac G30 Edge verfügt über integriertes WLAN und daher über eine smarte App-Steuerung. Die Steuerung und Bedienung des Saugroboters kann daher mit Hilfe einer App, der EufyHome-App, vorgenommen werden. Die App ist sowohl für iOS-Geräte im Apple App Store (hier zum Download) als auch Android-Geräte im Google Play Store (hier zum Download) kostenlos zum Download erhältlich. Sobald man die App runtergeladen und geöffnet hat, müssen zunächst die Push-Mitteilungen erlaubt sowie die Endnutzer-Lizenzvereinbarungen akzeptiert werden.
Die EufyHome-App ist im Übrigen nicht nur Steuerzentrale für die Eufy-Saugroboter, sondern auch für andere Smart Home-Geräte aus dem Eufy-Ökosystem. Dabei zeichnet sich die Applikation durch ein einfaches Setup, voreingestellte Zeitpläne und eine intuitive, sehr angenehm gestaltete Benutzeroberfläche aus.
Für die Nutzung der EufyHome-App müssen nicht nur Nutzer- und Lizenzvereinbarungen akzeptiert werden – auch eine Anmeldung mit einem bereits bestehenden Eufy-Nutzerkonto oder die Neuregistrierung mit Hilfe einer Email-Adresse ist zwingend notwendig.
Nachdem man sich mit einem Benutzerkonto angemeldet oder ein neues Benutzerkonto registriert hat, muss das entsprechende Eufy-Gerät zur App hinzugefügt werden. Hierzu wählt man einfach die entsprechende Kategorie (Staubsaugerroboter) in der Geräteliste aus. Damit die WiFi-Verbindung zum Eufy RoboVac G30 Hybrid erfolgen kann, muss die Standortfreigabe aktiviert werden. In einer Liste muss man nur noch das gewünschte Saugroboter-Modell – in unserem Fall den Eufy RoboVac G30 Hybrid – auswählen.
Nachdem man das gewünschte Modell des Staubsauger-Roboters ausgewählt hat, geht es auch schon an die WiFi- bzw. WLAN-Verbindung. Hierzu wählt man einfach das heimische WLAN-Netzwerk aus und gibt das entsprechende Passwort ein. Während der Einrichtung informiert die EufyHome-App darüber, dass man den Netzschalter des Saugroboters einschalten und die WLAN-Statusleuchte des Saugroboters langsam blinken sollte. Sollte das nicht der Fall sein, kann man den Saugroboter durch aus- und einschalten des Netzschalters neu starten. Sobald die entsprechenden Schritte bestätigt sind, muss man in die WLAN-Einstellungen des Smartphones wechseln und eine Verbindung mit dem lokalen WiFi-Netzwerk des Saugroboters („eufy RoboVac xxxx„) herstellen. Im Anschluss daran wird der Saugroboter mit dem heimischen WLAN-Netzwerk verbunden. Das Herstellen der Verbindung hat in unserem Test knapp zwei Minuten in Anspruch genommen.
Sobald die Verbindung erfolgreich hergestellt worden ist, kann man dem Eufy RoboVac G30 Edge einen Namen geben. Für die Personalisierung ist es empfehlenswert, einen recht einfachen und leicht verständlichen Saugroboter-Namen auszuwählen, da dieser auch für die Ansteuerung mit Amazon Alexa oder Google Assistant genutzt wird. Statt des sperrigen Namens wie Eufy RoboVac G30 Edge sollte man daher einfachere und leicht verständliche Namen wie Gerlinde, Robi, RoboVac oder Reinhold wählen. Weitere Empfehlungen für Saugroboter-Namen gibt es hier. Sobald man sich für einen Saugroboter-Namen entschieden hat, ist die Einrichtung der EufyHome-App auch schon abgeschlossen. Im Anschluss daran wird man von der EufyHome-App mit einem Home-Bildschirm begrüßt, indem alle verbundenen und konfigurierten Eufy-Geräte aufgelistet sind. Klickt man das entsprechende Gerät an, geht es auch schon an die Steuerung und Bedienung des Eufy RoboVac G30 Edge.
Beim ersten Öffnen des jeweiligen Geräts führt die EufyHome-App durch die verschiedenen Funktionalitäten und erklärt in einem kurzen Tutorial, welche Bedienelemente in der App-Ansicht zur Verfügung stehen. Akkustand und aktueller Betriebsmodus werden beispielsweise im mittigen, oberen Bereich angezeigt. Im unteren Bereich können die verschiedenen Funktionen und Einstellungen des Eufy RoboVac G30 Edge ausgewählt werden. Die erweiterten Einstellungsoptionen sind wiederum mit einem Klick auf der rechten Seite des oberen Bildschirmrands zu erreichen.
Einstellungen und Funktionen des Eufy RoboVac G30 Edge
Die wichtigsten Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten des RoboVac G30 Edge von Eufy sind im unteren Bedienfeld der App erreichbar. Mit einem Klick auf den Einstellungspunkt „Saugstärke„ lässt sich die Saugkraft des Eufy RoboVac G30 Edge von „Standard“ auf „Maximalmodus“ einstellen. Im Maximalmodus erreicht der Eufy RoboVac G30 Edge eine Saugfähigkeit von bis zu 2.000 Pa. Im Standard-Modus liegt die Saugkraft vermutlich bei etwa 1.600 Pa. Um das beste Reinigungsergebnis zu erzielen, empfehlen wir stets den Maximalmodus zu verwenden. Alternativ kann man bei der Saugkraft-Einstellung aber auch den Modus „BoostIQ“ wählen. Dann werden Teppiche automatisch erkannt und der Eufy RoboVac G30 Edge aktiviert automatisch die höchste Saugstufe. Mit den Auswahlpunkten „Sauber“ und „Aufladen“ kann der Reinigungsvorgang gestartet und gestoppt oder der Saugroboter zur Ladestation zurückgeschickt werden.
Mit dem Menüpunkt „Fleckenreinigung“ kann die Spot- bzw. Bereichsreinigung des Eufy RoboVac G30 Edge aktiviert werden. Hierzu muss man den Saugroboter außerhalb der Ladestation in dem gewünschten Bereich positionieren. Im Fleckenreinigungsmodus führt der RoboVac von Eufy für etwa zwei Minuten eine spiralförmige Intensivreinigung eines bestimmten Bereichs durch. Diese Funktion eignet sich daher für stark verschmutzte Stellen und Bereiche. Im Menüpunkt „Planung“ verbirgt sich die terminierte Reinigung des Eufy RoboVac G30 Edge. Hier können also Zeitpläne erstellt werden, um die automatische Reinigung zu einer bestimmten Uhrzeit – von Sonntag bis Samstag zu jedem Wochentag – automatisch zu starten. Die App bietet daher sowohl eine wochentags- als auch uhrzeitabhängige Zeitplan-Einstellung. Wichtig zu wissen ist, dass die terminierte Zeitplan-Reinigung lediglich per App zur Verfügung steht. Wer den Saugroboter ohne App verwenden möchte, muss daher auf die Zeitplan-Einstellungen verzichten.
Im Menüpunkt „Spracheinstellungen“ kann die Sprachausgabe des Eufy RoboVac G30 Edge eingestellt werden. Zieht man den Lautstärkeregler vollständig nach links, kann man das Quittieren von Funktionen durch die Sprachausgabe auch vollständig ausschalten. Neben der Lautstärke kann man hier verschiedene Sprachen (z.B. Englisch, Deutsch, Spanisch…) einstellen. In den erweiterten Einstellungen gibt es auch die Funktion zum Finden des Staubsauger-Roboters sowie die Möglichkeit, den Eufy RoboVac G30 Edge mit Hilfe einer manuellen Steuerung zu bedienen. Mit Hilfe des virtuellen Joysticks kann der Saugroboter wie ein ferngesteuertes Auto zum gewünschten Bereich manövriert werden.
Im Menüpunkt „Auto-Return-Reinigung“ kann die Auto-Return-Reinigung aktiviert oder deaktiviert werden. Ist der Akkustand des Eufy RoboVac G30 Edge zu niedrig, um die Reinigung fortzusetzen, kehrt der Saugroboter automatisch zur Ladestation zurück. Sobald der Akku zu 80% aufgeladen ist, wird die Reinigung an der Stelle fortgesetzt, an der er den Reinigungsvorgang vor dem Ladevorgang gestoppt hat. Andere Saugroboter dieser Preisklasse nehmen den Reinigungsvorgang also erneut vor, während der Eufy RoboVac G30 Edge intelligent genug ist, um sich die letzte Position zu merken. Auf Wunsch kann diese Funktion mit der Auto-Return-Reinigung deaktiviert werden. Im Menüpunkt „Geräteinstellungen“ kann man die Flächeneinheit der Karte auswählen – zur Wahl stehen Quadratmeter oder Quadratfuß. Mit dem Menüpunkt „Firmware-Update“ können entsprechende Updates eingespielt werden.
Navigationsleistung und Reinigungsergebnis
Die Navigationsleistung des Eufy RoboVac G30 Hybrid ist gut und überzeugt dank „Smart Dynamic Navigation 2.0„-Funktion durch einen Reinigungsvorgang „Bahn um Bahn„. Auf kurzflorigen Teppichen sorgt das systematische Reinigen für ein gepflegtes Erscheinungsbild.
Durch die systematische Reinigung ist der Eufy RoboVac G30 Edge deutlich effizienter und effektiver als Saugroboter, die den Reinigungsvorgang ausschließlich nach dem Zufallsprinzip vornehmen. Stufen, Treppen und Absätze werden dank Absturzsensoren auf der Unterseite zuverlässig erkannt. Selbiges gilt für Hindernisse: Diese werden zumeist nur sanft angefahren, bis der Saugroboter automatisch die Bewegungsrichtung ändert. Die Smart Dynamic Navigation des Eufy RoboVac G30 Edge überzeugt auf ganzer Linie und ist ein deutlicher Vorteil im Vergleich zu günstigeren Saugrobotern, die lediglich nach dem Chaos-Prinzip arbeiten und daher mehr Zeit für den Reinigungsvorgang in Anspruch nehmen.
Das Reinigungsergebnis des Eufy RoboVac G30 Edge ist ebenfalls gut und kaum zu bemängeln. Die Saugkraft von 2.000 Pa reicht insbesondere auf Hartböden völlig aus und sorgt dafür, dass selbst schwerere Schmutz- und Staubpartikel verlässlich aufgesaugt werden. Ein großer Vorteil des Eufy RoboVac G30 Edge gegenüber dem Eufy RoboVac G10 Hybrid ist, dass der Saugroboter über eine entsprechende Saugbürste verfügt. Somit ist das Reinigungsergebnis etwas besser.
Fazit und Bewertung
Der Eufy RoboVac G30 Edge ist ein solider und hochwertig verarbeiteter Saugroboter. Dank rotierender Hauptbürste vor der Ansaugung eignet sich der Eufy RoboVac G30 Edge auch für die Reinigung von Teppichen. Zudem eignet sich der Saugroboter auch für Tierhaare. Dabei weiß der Eufy RoboVac G30 Edge insbesondere durch die systematische und daher effiziente Reinigung zu überzeugen. Neben der Smart Dynamic Navigation 2.0 sind Saugkraft, Einrichtungsprozess sowie App-Steuerung positiv zu bewerten. Schade: Sperrzonen können lediglich mittels Magnetband hergestellt werden. Das Einrichten von No-go-Areas innerhalb der Karte ist leider nicht möglich. So ist die Kartenansicht nur dann nützlich, wenn man die bereits gereinigten Bereiche ansehen möchte. Insbesondere die App sowie die Möglichkeiten bei den Spracheinstellungen und die Sprachsteuerung an sich überzeugen auf ganzer Linie. Insgesamt bietet der Eufy RoboVac G30 Edge ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine benutzerfreundliche, intuitive Bedienung.