Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Vergleich: Roborock S5 Max vs. S6 vs. S5 (S50/S55)

Mit dem Roborock S5 Max, Roborock S6 und Roborock S5 (S50/S55) hat der chinesische Saugroboter-Hersteller Roborock gleich mehrere Saugroboter mit Laser-Navigation, Wisch-Funktion sowie App-Steuerung im Programm. Doch wo liegen eigentlich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen S5 Max, S6 und S5? Wir klären die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den drei beliebtesten Roborock-Staubsauger-Robotern im Vergleich.


Roborock S5 Max vs. Roborock S6 vs. Roborock S5 (S50/S55)

Modell

Roborock S5 Max

Roborock S6

Roborock S5 (S50/S55)

Vorderseite

Roborock S5 Max Vorderseite

Roborock S6 Vorderseite

Roborock S5 (S50/S55) Vorderseite

Rückseite

Roborock S5 Max Rückseite

Roborock S6 Rückseite

Roborock S5 (S50/S55) Rückseite

Rabatte & Aktionen

hier mehr Infos

hier mehr Infos

hier mehr Infos

Angebot

App-Steuerung Roborock-App

Mi Home-App

Mi Home-App

Abmessungen

35,3 x 9,65 x 35,0 cm

35,3 x 9,65 x 35,0 cm

35,3 x 9,65 x 35,0 cm

Farbe

Weiß, Schwarz

Weiß, Rosé-Gold, Schwarz

Weiß, Rosé-Gold, Schwarz

max. Reinigungsdauer

180 Minuten

150 Minuten

150 Minuten

Betriebslautstärke

60 dB

65 bis 67 dB

58 dB

Navigation

Laser (LDS) / Slam

Laser (LDS) / Slam

Laser (LDS) / Slam

Laser-Sensor mit Bumper

Nein

Ja

Ja

Absturzsensoren

4

6

4

Maximale Saugleistung

2.000 Pa

2.000 Pa

2.000 Pa

Leistung

58 Watt

58 Watt

58 Watt

Staubbehälter-Volumen

460 Milliliter

480 Milliliter

480 Milliliter

Wassertank-Volumen

290 Milliliter

140 Milliliter

140 Milliliter

steuerbare Wasserzufuhr

Ja

Nein

Nein

Einzelraum-Reinigung

Ja

Nein

Nein

Nicht-Wischen-Zonen

Ja

Nein

Nein

Gewicht

3,5 Kilogramm

3,6 Kilogramm

3,2 Kilogramm

Saugen + Wischen

Ja

Ja

Ja

Akku-Kapazität

5.200 mAh

5.200 mAh

5.200 mAh

Ladestation mit Kabel-Management

Nein

Ja

Ja

Flächenleistung

250 Quadratmeter

250 Quadratmeter

250 Quadratmeter

Akku-Ladezeit

ca. sechs Stunden

drei bis vier Stunden

drei bis vier Stunden

maximale Hindernishöhe

bis zu zwei Zentimeter

bis zu zwei Zentimeter

bis zu zwei Zentimeter

Roborock S5 Max vs. Roborock S6 vs. Roborock S5 (S50/S55)

Auf den ersten Blick sind sich Roborock S5 Max, Roborock S6 und Roborock S5 (S50/S55) sehr ähnlich. Alle drei Modelle verfügen über einen Laser-Navigationsturm und weisen eine Bauhöhe von 9,65 Zentimetern auf. Lediglich das Layout der einzelnen Betätigungstasten hat sich geändert. Roborock S6 und Roborock S5 (S50/S55) verfügen über jeweils drei Buttons – einen Power-Button, einen Button zum Zurückkehren zur Ladestation sowie einen Button zum Auslösen der Bereichsreinigung (Spot Cleaning-Funktion). Der neuere Roborock S5 Max verzichtet auf die Spot Cleaning-Taste, so dass das Auslösen der Funktion direkt am Gerät nicht mehr möglich ist. Ansonsten unterscheiden sich die drei Saugroboter-Modelle von Roborock nur im Detail voneinander – beim Roborock S5 Max ist auf dem Laserturm beispielsweise das Roborock-Logo aufgedruckt.

Schaut man sich die Rück- bzw. Unterseiten der Saugroboter an, fallen die jeweils fünfarmigen Seitenbürsten beim Roborock S5 Max und Roborock S6 auf. Der Roborock S5 (S50/S55) verfügt hingegen lediglich über eine dreiarmige Seitenbürste. Außerdem sind die Seitenbürsten des Roborock S5 Max und Roborock S6 aus Gummi statt aus herkömmlichen Kunststoff-Borsten gefertigt. An der reinen Funktionalität gibt es zwischen den Seitenbürsten keine nennenswerten Unterschiede. Auffällig ist auch, dass der Roborock S5 Max und Roborock S5 (S50/S55) über vier Absturz-Sensoren verfügen, während beim Roborock S6 insgesamt sechs Absturzsensoren verbaut sind.

Roborock S5 Max: Top-Modell mit Neuerungen

Der Roborock S5 Max ist oberhalb des Roborock S6 und Roborock S5 (S50/S55) positioniert und kommt insofern mit einigen Neuerungen und Änderungen daher. Hierzu zählt auch eine längere Reinigungsdauer von bis zu 180 Minuten – Roborock S6 und Roborock S5 (S50/S55) bieten je Reinigungszyklus eine Reinigungsdauer von jeweils bis zu 150 Minuten. Eine wichtige Neuerung des Roborock S5 Max ist zudem der größere Wassertank mit einer Kapazität von bis zu 290 Millilitern, während Roborock S6 und Roborock S5 (S50/S55) über ein deutlich kleineres Wassertank-Volumen von nur 140 Millilitern verfügen. Somit erlaubt der Roborock S5 Max eine deutlich größere Flächenkapazität beim Wischen. Durch den größeren Wassertank weist der Roborock S5 Max mit 460 statt 480 Millilitern jedoch einen kleineren Staubbehälter auf.

Einzig beim Roborock S5 Max ist der Laser-Sensor nicht beweglich gelagert bzw. nicht mit einem Stoßsensor ausgestattet.

Ein nennenswertes Unterscheidungskriterium zwischen dem neueren Roborock S5 Max und den beiden Vorgänger-Modellen ist auch, dass die Wasserzufuhr elektrisch regelbar und via App steuerbar ist. Beim Roborock S6 kann die Wasserzufuhr lediglich direkt am Gerät eingestellt werden. Durch die einstellbare Wasserzufuhr ist es sogar möglich, Sperrbereiche für die Wischfunktion innerhalb der Roborock-App zu definieren. Außerdem unterstützt der Roborock S5 Max im Gegensatz zum Roborock S6 und Roborock S5 (S50/S55) eine Einzelraum-Reinigung. Zuletzt sei noch zu erwähnen, dass der Laser-Sensor des Roborock S5 Max auf einen integrierten Stoßsensor bzw. Bumper verzichtet, während der Laser-Sensor des Roborock S6 und Roborock S5 (S50/S55) beweglich gelagert ist und entsprechende Hindernisse – etwa beim Saugen unter Möbeln – erkennen kann. Im Test des Roborock S5 Max ist uns auch aufgefallen, dass die Ladestation zwar kompakter ist, jedoch auf eine integrierte Kabelaufwicklung (Kabel-Management) verzichtet. Außerdem ist die Wasserschutzmatte des Roborock S5 Max im Vergleich zu den Vorgängermodellen etwas minderwertiger gestaltet und ein Einklemmen in der Ladestation ist nicht mehr möglich.

Kaufempfehlung: S5 Max, S6 oder S5 (S50/S55)?

Nun stellt sich die Frage, welcher der drei Roborock-Saugroboter am ehesten zu empfehlen ist. Prinzipiell lohnt sich ein Wechsel vom Roborock S6 oder Roborock S5 (S50/S55) zum neueren Roborock S5 Max nicht. Die Unterschiede und Neuerungen sind einfach zu klein, so dass ein Gerätewechsel nicht wirklich Sinn ergibt. Möchte man jedoch erstmals einen Roborock-Saugroboter kaufen, tendieren wir zum neuen Roborock S5 Max. Dieser liegt preislich zwischen dem Roborock S5 (S50/S55) und Roborock S6 und bietet dank elektrisch steuerbarer Wasserzufuhr und dank des größeren Wassertank-Volumens etwas mehr Komfort bei der Wischfunktion. Außerdem kann der Roborock S5 Max alternativ mit der hauseigenen Roborock-App gesteuert werden, die sogar eine Einzelraum-Reinigung unterstützt.  Zudem kommt der Roborock S5 Max mit einer längeren Reinigungsdauer je Reinigungszyklus und effektiveren Navigationsalgorithmen daher. Schade ist, dass der Roborock S5 Max in kleineren Details entsprechende Rückschritte gemacht hat – etwa durch den Verzicht auf eine Kabelaufwicklung in der Ladestation, eine längere Ladedauer oder den Verzicht auf einen beweglichen Laser-Sensor. Wer sich an diesen Details nicht stört, kann getrost zum Roborock S5 Max greifen.

Kategorie Saugroboter | 39.315 Aufrufe | Tags Gearbest, Gearbest-Rabatte, Roborock, Roborock S5, Roborock S5 Max, Roborock S50, Roborock S55, Roborock S6, S5 Max, Saugroboter, Saugroboter mit Laser, Staubsauger Roboter

Ähnliche Beiträge

240€-Coupon für OKP L1 Saugroboter auf Amazon→

Yeedi Weihnachtsangebote: Saugroboter-Rabatte 2022→

Proscenic-Saugroboter: Rabatt zum Black Friday 2022→

Dreame L10s Ultra: Neuer Staubsaugerroboter mit vollautomatischer Basisstation→

Saugroboter nach Preisen

  • Saugroboter unter 200 Euro
  • Saugroboter unter 300 Euro
  • Saugroboter unter 400 Euro
  • Saugroboter unter 500 Euro
  • Saugroboter im oberen Preissegment

Interessant:

  • Saugroboter: Ratgeber / Kauftipps
  • Top10: Saugroboter im Tests
  • Saugroboter: Rabatte & Coupons
  • Saugroboter: Probleme FAQ
  • Saugroboter Stromverbrauch
  • Saugroboter Was ist SLAM?
  • Namen für Saugroboter
  • Magnetband / Begrenzungsband für Saugroboter
  • Saugroboter für Industrie und Unternehmen
  • Saugroboter: Alexa-fähige Modelle
  • Flache Saugroboter im Überblick
  • Saugroboter mit App-Steuerung
Drohnen.de > Saugroboter > Vergleich: Roborock S5 Max vs. S6 vs. S5 (S50/S55)

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2S & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN