DJI hat am 13. August 2019 den neuen DJI Osmo Mobile 3 vorgestellt. Der DJI Osmo Mobile 3 ist ein Handheld-Gimbal für Smartphones und ist insofern auch als Camera Stabilizer zu bezeichnen. Der DJI Osmo Mobile 3 sorgt jedoch nicht nur für verwackelungsarme Bewegtbilder und flüssige Kameraschwenks, sondern verfügt auch noch über allerlei intelligente Aufnahmemodi und praktische Key Features. So kommen Hobby-Filmer, Influencer und Vlogger voll auf ihre Kosten und können mit dem DJI Osmo Mobile 3 hochwertiges Videomaterial aufzeichnen. Gegenüber dem Vorgänger ist der DJI Osmo Mobile 3 nicht nur leichter, sondern auch noch praktischer, intelligenter und vor allen Dingen günstiger geworden. So liegt der Preis des DJI Osmo Mobile 3 in der Single-Variante bei nur 109,- Euro (UVP). Alternativ bietet DJI mit der DJI Osmo Mobile 3 Combo eine Bundle-Variante an. Wir haben den Handheld-Gimbal für iOS– und Android-Geräte getestet und klären die Funktionen, Verbesserungen sowie Vor- und Nachteile des DJI Osmo Mobile 3.
DJI Osmo Mobile 3: Test / Vergleich / Bewertung
Der DJI Osmo Mobile 3 ist ein faltbarer Smartphone-Stabilisator bzw. Smartphone-Gimbal und erlaubt somit stabile, verwackelungsarme Aufnahmen. Zugleich bietet der DJI Osmo Mobile 3 aber auch intelligente Aufnahme-Funktionen, die tolle Kameraschwenks und Aufnahmeeffekte ermöglichen. Zu den Key Features des DJI Osmo Mobile 3 zählen das faltbare Design, der neue Story-Modus, die Gestensteuerung sowie Aufnahmemodi wie ActiveTrack 3.0 oder der neue Sportmodus.
Mit der Funktion „Quick Roll“ bietet der DJI Osmo Mobile 3 zudem die Möglichkeit, per Knopfdruck zwischen dem Hoch- und Querformat zu wechseln. Der Preis des DJI Osmo Mobile 3 beläuft sich auf 109,- Euro. Damit ist der DJI Osmo Mobile 3 gegenüber dem DJI Osmo Mobile 2 noch günstiger geworden. Alternativ zur Single-Variante bietet DJI auch eine Bundle-Variante des DJI Osmo Mobile 3 an. Dann werden zusätzlich zum Standard-Lieferumfang des DJI Osmo Mobile 3 eine Griffverlängerung mit integriertem Stativ und ein Mini-Hardcase mitgeliefert. Sowohl Stativ-Griff als auch Transport-Etui können auf Wunsch auch separat im DJI Online Store bestellt werden. Optional bietet DJI für nur 10,- Euro Aufpreis die Garantieerweiterung namens DJI Care Refresh für den DJI Osmo Mobile 3 an.
Zum Lieferumfang des DJI Osmo Mobile 3 gehören Netzkabel, Aufbewahrungstasche, Handgelenk-Band bzw. Handgelenk-Schlaufe sowie Anti-Rutsch-Pads. Ein Netzteil bzw. USB-Netzadapter gehört nicht zum Lieferumfang und muss – sofern noch nicht vorhanden – separat erworben werden. Auch bei der dritten Generation des DJI Osmo Mobile ist der Akku fest integriert und kann daher nicht ausgetauscht werden. Gleiches gilt für die Konstruktion des DJI Osmo Mobile 3, die Gimbal-Kopf und Handgriff fest miteinander verbindet. Insofern ist es nicht möglich, den Handgriff separat zum Gimbal auszutauschen – dies ist nur Gimbal-Systemen aus dem Profi-Bereich vorbehalten, etwa dem DJI Ronin-SC.
Leicht, kompakt und hochwertig verarbeitet
Der DJI Osmo Mobile 3 ist – wie fast jedes aktuelle DJI-Produkt – sehr hochwertig verarbeitet. Sowohl haptisch als auch optisch vermittelt der Handheld-Gimbal einen ausgereiften und hervorragenden Eindruck.
Gegenüber dem DJI Osmo Mobile 1 oder dem DJI Osmo Mobile 2 zeichnet sich die nunmehr dritte Generation des DJI Osmo Mobile durch einen neuen Faltmechanismus aus. Dank der ausgeklügelten Konstruktion kann der Smartphone-Gimbal auf eine äußerst kompakte Größe von nur 157 x 130 x 46 Millimetern zusammengefaltet werden. Das macht die Mitnahme des Gimbals praktisch und komfortabel. Im ausgefalteten Zustand misst der DJI Osmo Mobile 3 etwa 285 x 125 x 103 Millimeter. Neben den kompakten Abmessungen profitiert der Nutzer des DJI Osmo Mobile 3 aber auch durch ein geringeres Gewicht. So bringt die dritte Generation mit der Modellnummer OF100 nur noch 405 Gramm auf die Waage. Zum Vergleich: Der DJI Osmo Mobile 2 mit der Modellnummer OM170 wog 485 Gramm – also satte 80 Gramm mehr, was sich im Dauereinsatz auf alle Fälle bemerkbar macht.
Im Handgriff des DJI Osmo Mobile 3 ist ein Lithium-Ionen-Akku (18650) mit einer Kapazität von 2.450 mAh integriert. Der Akku kann nach wie vor nicht ausgetauscht werden. Zwar ist die Kapazität gegenüber dem DJI Osmo Mobile 2 von 2.600 mAh um 150 mAh gesunken, doch die Betriebsdauer liegt laut Herstellerangaben weiterhin bei bis zu 15 Stunden. Eine vollständige Akkuladung mit einem 10-Watt-Ladegerät dauert etwa 2,5 Stunden. Der Akku wird mit Hilfe des mitgelieferten USB-C-Kabels und dem USB-C-Ladeanschluss auf der rechten Seite geladen. Zugleich ist der DJI Osmo Mobile 3 in der Lage, das Smartphone während der Nutzung via USB-A-Anschluss auf der rechten Seite des Griffs zu laden. Der Ladestrom liegt im Bereich von einem Ampere. Neben dem Smartphone kann der integrierte Akku aber auch zum Laden anderer Elektronik verwendet werden – ähnlich einer Powerbank.
Hohe Smartphone-Kompatibilität mit iOS und Android
Der DJI Osmo Mobile 3 kann mit nahezu jedem iOS- oder Android-Smartphone in Betrieb genommen werden. DJI gibt an, dass der DJI Osmo Mobile 3 Smartphones mit einer Breite von 62 Millimetern bis 88 Millimetern und einer Dicke von bis zu 9,5 Millimetern unterstützt. Das maximale Gewicht des Smartphones sollte bei 200 Gramm (±30 Gramm) liegen. Möchte man sich den DJI Osmo Mobile 3 zulegen, sollte es hinsichtlich Kompatibilität und Smartphone-Unterstützung daher keine Probleme geben.
Das aktuelle Apple-Flaggschiff, das Apple iPhone Xs Max, kann beispielsweise ohne Probleme mit dem DJI Osmo Mobile 3 verwendet werden werden. Neben den Abmessungen und dem Gewicht sollte man bei der Wahl des Smartphones nur noch darauf achten, dass die DJI Mimo-App installiert werden kann. Infos zur Kompatibilität von Smartphone und DJI Mimo-App gibt es jeweils in der App-Beschreibung im Apple App Store bzw. Google Play Store. Da die Verbindung zwischen Smartphone und DJI Osmo Mobile 3 per Bluetooth Low Energy 5 hergestellt wird, sollte das Smartphone bestenfalls über den neuesten Bluetooth-Standard verfügen. Mehr zum Thema Kompatibilität und Smartphone-Unterstützung haben wir in folgendem Artikel zusammengefasst: DJI Osmo Mobile 3: Kompatibilität.
Einfacheres Balancing und neue Trigger-Taste
Der DJI Osmo Mobile 3 verfügt über verschiedene Taster und Schalter. In der Hauptsache setzt sich der DJI Osmo Mobile 3 aus einem Handgriff und dem Gimbal-Kopf zusammen. In der Smartphone-Halterung des DJI Osmo Mobile 3 wird das Smartphone platziert. Damit die Smartphone-Stabilisierung zuverlässig und effektiv funktioniert, muss der Gimbal vor der Benutzung ausbalanciert und entsprechend zum Kameragewicht eingerichtet werden. Praktisch ist, dass das Balancing beim DJI Osmo Mobile 3 nur noch für die Pan-Achse notwendig ist. So gelingt das Balancing deutlich schneller und einfacher – insbesondere im Vergleich zur Vorgänger-Generation. Wie das Balancing vonstattengeht, erklärt DJI in einem Video-Tutorial auf YouTube. Mehr dazu hier: DJI Osmo Mobile 3: Balancing-Prozess. Neben den drei Ausgleichsmotoren oder der Smartphone-Halterung verfügt der DJI Osmo Mobile 3 über allerhand Buttons und Knöpfe.
Erwähnenswert ist insbesondere der Trigger bzw. Abzug, auf den beim DJI Osmo Mobile 2 verzichtet wurde. Mit dem wiedereingeführten Trigger des DJI Osmo Mobile 3 kann man beispielsweise den Sperrmodus des Gimbals aktivieren, ActiveTrack 3.0 ein- oder ausschalten sowie den Gimbal bzw. die Kamera-Ansicht zentrieren.
Neben dem Trigger ist der DJI Osmo Mobile 3 unter anderem mit einer Auslöser- bzw. Aufnahme-Taste, einem M-Button, einer Akkustandsanzeige und LED-Betriebsanzeige, einem Zoom-Slider oder einer 1/4”-20-Gewindebohrung ausgestattet. Einen detaillierten Einblick über die Funktionen und Eigenschaften der Taster und Schalter haben wir in folgendem Artikel gegeben: DJI Osmo Mobile 3: Tastenbelegungen und Buttons. Etwas schade ist, dass mit dem Joystick nach wie vor nur horizontale und vertikale Bewegungen möglich ist. Diagonale Kameraschwenks sind insofern nicht mit dem Joystick machbar. Insgesamt lässt sich durch die verschiedenen Tastenbelegungen und Schaltmöglichkeiten sagen, dass der DJI Osmo Mobile 3 recht benutzerfreundlich verwendet werden kann. Individuelle Einstellungsmöglichkeiten bei der Tastenbelegung und das auf die Einhand-Bedienung ausgelegte Benutzerinterface bereiten Spaß bei der Benutzung des DJI Osmo Mobile 3. Bemerkenswert ist in diesem Sinne nicht nur die Steuerung, sondern auch die Ergonomie des Griffs. Der DJI Osmo Mobile 3 liegt äußerst gut in der Hand und es bereitet Spaß, den Smartphone-Gimbal zu benutzen.
Story-Modus, Gestensteuerung oder ActiveTrack 3.0
Der DJI Osmo Mobile 3 wird nicht mehr mit der DJI GO- oder DJI GO 4-App, sondern nur noch mit der DJI Mimo-App gesteuert. Insofern verfügt nun auch der DJI Osmo Mobile 3 über den beliebten Story-Modus, der erstmals mit dem DJI Osmo Pocket eingeführt wurde.
Der Story Mode bietet mit einer vielfältigen Auswahl an Templates bzw. Vorlagen, Musik, Filtern und anderen Effekten die Möglichkeit, mit wenigen Schritten ein tolles Video zu erstellen. Know-how in der Videoverarbeitung und Postproduktion benötigt man hierfür nicht – fast alle Schritte werden automatisiert und nachvollziehbar durchgeführt. Außerdem können die fertigen Videos mit Übergängen, Filtern, Vorlagen und Musik nicht nur bearbeitet, sondern auch auf sozialen Plattformen wie Instagram oder Facebook geteilt werden.
Neben dem Story-Modus ist der DJI Osmo Mobile 3 wie auch die Vorgänger-Version mit einer Motion Capture-Funktion namens ActiveTrack ausgestattet. Die ActiveTrack-Funktion ermöglicht das Erfassen von Personen und Objekten, um bewegte Motive möglichst praktikabel filmen zu können. ActiveTrack 3.0 arbeitet jedoch dank Deep Learning-Technologien und komplexen Algorithmen spürbar zuverlässiger und genauer. Außerdem kann die ActiveTrack 3.0-Funktion beim DJI Osmo Mobile 3 wahlweise per Auslöser, Gestensteuerung oder durch eine manuelle Auswahl auf dem Smartphone-Bildschirm aktiviert werden. Formt man im Sinne der Gestensteuerung beispielsweise eine „Victory-Handgeste“ bzw. ein „V“ mit Zeige- und Mittelfinger, wird ActiveTrack 3.0 aktiviert. Es spielt dabei keine Rolle, ob man nun mit der Selfie- oder Hauptkamera des Smartphones filmt. Mehr dazu: ActiveTrack 3.0 beim DJI Osmo Mobile 3. Die Gestensteuerung macht Videoaufnahmen einfacher – insbesondere für Reise- und Gruppenaufnahmen.
Hyperlapse, Panoramas, Zeitraffer und Dolly Zoom
Der DJI Osmo Mobile 3 erlaubt nicht nur die Verfolgung von Objekten, sondern verfügt auch über allerlei kreative Aufnahmemodi. Wer möchte, kann beispielsweise 3×3-Panoramas oder 180°-Panorama-Aufnahmen aufzeichnen und spektakuläre Szenen automatisch festhalten. Außerdem werden Zeitraffer-Aufnahmen, Zeitlupen-Aufnahmen (nur iOS) oder Film- und Videoeffekte wie Dolly-Zoom unterstützt. Und mit dem Beauty-Modus und der automatischen Hautglättung sowie Gesichtsverbesserung sieht man auch noch schöner aus – sofern man es denn nötig hat. Der Sportmodus wurde außerdem neu konzipiert und arbeitet dank optimierten Algorithmen noch zuverlässiger bei schnellen Szenen bzw. schnellen Objekten. So spielt es keine Rolle, ob man den DJI Osmo Mobile 3 beim Filmen eines Sportlers oder eines Tieres einsetzt – der Gimbal konzentriert sich stets auf das gewünschte Objekt und bleibt an der Action dran. Mehr zu den intelligenten Aufnahmemodi haben wir unter folgendem Link zusammengefasst: DJI Osmo Mobile 3: Intelligente Aufnahmemodi.
Fazit und Bewertung
Der DJI Osmo Mobile 3 ist nicht nur kompakt, sondern auch intelligenter, leichter und in vielen Dingen weiterentwickelt worden. Die Verarbeitung lässt nicht zu Wünschen übrig und überzeugt auf ganzer Linie – ein tolles Gadget! Selbiges gilt für die Benutzung und Steuerung, die selbst Laien und Einsteiger ordentlich Spaß bereitet. Die unzähligen Funktionalitäten des Gimbals sind hervorragend durchdacht und funktionieren auch so, wie es der Hersteller verspricht. Wünschenswert wäre lediglich ein austauschbarer Akku. Dennoch: Für einen Preis von nur 109,- Euro sollte man den Kauf des DJI Osmo Mobile 3 auf alle Fälle in Erwägung ziehen.