Bislang konnte sich der chinesische Hersteller Insta360 vor allen Dingen mit Action-Kameras einen Namen machen. Doch nun wagt der Hersteller einen weiteren Schritt in Richtung Handhand-Gimbals für Smartphones und stellt den neuen Insta360 Flow vor. Der Flow von Insta360 ist ein KI-gestützter und ziemlich smarter Smartphone-Stabilisator und bietet nicht nur eine präzise 3-Achsen-Stabilisierung, sondern auch Tracking-Funktionen, einen integrierten Selfie-Stick und allerhand intelligente Aufnahmefunktionen. Wir konnten den neuen Smartphone-Gimbal von Insta360 bereits vor der offiziellen Markteinführung testen und gehen in unserem Testbericht auf Funktionen und Merkmale sowie die Vor- und Nachteile des Insta360 Flow genauer ein.
Preislich beläuft sich der Insta360 Flow auf 169,- Euro (UVP) im Standard-Kit bzw. 229,- Euro (UVP) im Creator-Kit. Beide Varianten sind ab sofort im Insta360-Onlineshop oder bei Insta360-Händlern erhältlich und bestellbar.
- mit KI-Unterstützung
- mit 3-Achsen-Stabilisierung
- mit integriertem Selfie-Stick
- mit eingebautem Stativ
- viele kreative Aufnahmemöglichkeiten
- tragbar, portabel und zusammenklappbar
- 12 Stunden Akkulaufzeit und schnell einsatzbereit
- Steuerung mit SmartWheel oder App
- ideal für Influencer und Content Creator
- butterweiche und coole Videos
Der neue Insta360 Flow im Angebot – alle Preise und aktuellen Rabatte, Coupons und Codes
RABATT / COUPONCODE
+++ MEHR INFOS UNTER DIESEM LINK +++
Insta360 Flow im Test

Mit dem Insta360 Flow bietet der chinesische und gleichnamige Hersteller Insta360 ab sofort einen smarten Stabilisator bzw. Gimbal für Smartphones an. Insofern konkurriert der neue Insta360 Flow mit dem DJI Osmo Mobile 6. Wie das DJI-Pendant zeichnet sich auch der Insta360 Flow durch eine präzise 3-Achsen-Stabilisierung, KI-Tracking und intelligente Aufnahmemodi oder einen integrierten Selfie-Stick aus. Der neue Smartphone Stabilizer von Insta360 ist – wie auch der DJI Osmo Mobile 6 – insbesondere für Content Creator und Influencer bestens geeignet.

Aber auch Reisende und Familien können den Insta360 Flow nutzen, um tolle Aufnahmen bei Ausflügen, Freizeit-Aktivitäten und vielem mehr aufzuzeichnen. Für Action-Aufnahmen ist der Smartphone-Gimbal naturgemäß jedoch weniger geeignet – hier wäre eine Action-Kamera mit elektronischer Bildstabilisierung (hier zu den besten Action-Kameras) eher zu empfehlen. Insta360 Flow verspricht dennoch eine ganze Reihe an Vorteilen – folgend nennen wir nur einige Merkmale und Vorteile, durch die sich der neue Insta360 Flow auszeichnet:
- präzise 3-Achsen-Stabilisierung für butterweiche Videos
- schnelle Einsatzbereitschaft und hochwertiges Design
- Deep Track 3.0-Technologie und Tracking-Funktionen
- mit integriertem Selfie-Stick und Stativ
- Steuerung mittels intuitivem SmartWheel
- magnetisches Design mit praktischer Magnetklemme
- tragbares, kompaktes und zusammenklappbares Design
- lange Akkulaufzeit und 360-Grad-Panoramas
- KI-gestützte Bearbeitungsfunktionen und smartes Editing
Insta360 Flow im Test: Inhaltsverzeichnis
- Design, Lieferumfang und Technische Daten
- Akkulaufzeit und Sprachsteuerung
- Smarte und intuitive Steuerung mittels SmartWheel
- Viele verschiedene Aufnahmemodi
- 3-Achsen-Stabilisierung und Deep Track 3.0
- Mit integriertem Selfie-Stick und Stativ
- Kreative Aufnahmemöglichkeiten und Effekte
- Zubehör, Preise und Verfügbarkeit
- Fazit und Bewertung
Design, Lieferumfang und Technische Daten

Optisch kann sich der Insta360 Flow wirklich sehen lassen – wir sind absolut überrascht über die coolen und stylischen Design-Details, die der neue Smartphone-Gimbal mitbringt. Durch die transparenten Bauteile, durch die man die elektronischen Komponenten des Gimbals sehen und entdecken kann, wirkt der Insta360 Flow absolut besonders und einzigartig – so etwas gab es bisher nirgendwo anders! Darüber hinaus vermittelt der Insta360 Flow durch sein schneeweißes Gehäuse mit matten und hochglänzenden Bestandteilen einen modernen und eleganten Eindruck.

Auch die Verarbeitung des Insta360 Flow ist hervorragend und lässt keine Wünsche offen. Im Vergleich zum DJI Osmo Mobile 6 wirkt der Insta360 Flow weniger langweilig, was in jedem Fall ein Kaufgrund für den neuen Insta360-Gimbal sein dürfte. Zum Lieferumfang des Insta360 Flow gehören auch verschiedenfarbige Inserts, die man in die transparente Hülle des Insta360 Flow einsetzen kann. Dadurch kann man den Smartphone-Gimbal bei Bedarf sogar individualisieren und dem Insta360 Flow eine individuelle Note verleihen. Der Lieferumfang des Insta360 Flow setzt sich ansonsten aus dem eigentlichen Gimbal, einer magnetischen Smartphone-Klammer oder verschiedenen Smartphone-Verbindungskabeln zusammen.
- mit KI-Unterstützung
- mit 3-Achsen-Stabilisierung
- mit integriertem Selfie-Stick
- mit eingebautem Stativ
- viele kreative Aufnahmemöglichkeiten
- tragbar, portabel und zusammenklappbar
- 12 Stunden Akkulaufzeit und schnell einsatzbereit
- Steuerung mit SmartWheel oder App
- ideal für Influencer und Content Creator
- butterweiche und coole Videos
Gewicht |
|
Abmessungen* (B x H x T) * Ohne Smartphone-Klemme / integriertes Stativ nicht ausgefahren |
|
Kompatible Smartphone-Dicke |
6,9 bis 10 Millimeter |
Kompatible Smartphone-Breite |
64 bis 84 Millimeter |
Kompatibles Smartphone-Gewicht |
130 bis 300 Gramm |
Kompatible Smartphone-Systeme |
iOS-Geräte:
Android-Geräte:
Hinweis: 1. Die Funktionalität variiert je nach Gerät. Bitte vor dem Kauf unter Insta360.com die vollständige Kompatibilitätsliste herunterladen. |
Anschluss |
USB-C |
Länge des integrierten Selfie-Sticks |
215 Millimeter |
Abmessungen des integrierten Stativs |
|
Akku-Kapazität |
2.900 mAh |
Laufzeit |
12 Stunden *Getestet bei Zimmertemperatur (25 ℃) mit vollständig ausbalanciertem Gimbal und auf ebenem Untergrund aufgestellt. |
Ladedauer |
2 Stunden (5V/2A) |
Ladetemperatur |
0 °C bis 40 °C |
Betriebstemperatur |
0 °C bis 40 °C |
Mechanische Reichweite |
|
Maximale Steuergeschwindigkeit |
120°/s |
Bluetooth |
Bluetooth 5.0 |
Akkulaufzeit und Sprachsteuerung
Im Hinblick auf die Akkulaufzeit kann sich der neue Insta360 Flow ebenfalls sehen lassen. Dank einer Akkukapazität von satten 2.900 mAh und einer Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden bieten der Insta360 Flow genügend Potenzial, um auch bei längeren Einsätzen problemlos durchzuhalten.

Wie bei den meisten anderen Smartphone-Gimbals ist der Akku des Insta360 Flow jedoch nicht austauschbar und fest verbaut. Praktisch: Der Insta360 Flow bietet natürlich auch eine Powerbank-Funktion. Man kann also den Ausgangsanschluss des Smartphone-Gimbals nutzen, um beispielsweise ein Smartphone oder ein anderes Device mit frischem Strom zu versorgen. Ist man längere Zeit unterwegs oder hat man einen Notfall, kann man daher den Smartphone-Gimbal zur Powerbank umfunktionieren und andere mobile Endgeräte mühelos aufladen. Um den Ladevorgang zu starten, muss man nur die Power-Taste des Insta360 Flow einmal drücken. Ansonsten bietet der Insta360 Flow auch eine Sprachsteuerung, welche man beispielsweise nutzen kann, um sich von der Künstlichen Intelligenz des Insta360 Flow verschiedene Aufnahmetechniken empfehlen zu lassen.
Smarte und intuitive Steuerung mittels SmartWheel
Eine weitere Besonderheit des Insta360 Flow ist das verbaute SmartWheel. Das SmartWheel des Insta360 Flow erinnert ein wenig an das Klickrad bzw. Touch- und Click Wheel des legendären Apple iPods.

Auch im Falle des Insta360 Flow bietet das SmartWheel nicht nur ein minimalistisches Design, sondern auch eine äußerst intuitive Steuerung und viele nützliche Funktionen. Auffallend am SmartWheel ist, dass es nicht nur über ein mechanisches Drehrad und physische Buttons, sondern auch über eine Touch-Funktion verfügt. Als zentrales Steuerelement wird das SmartWheel des Insta360 Flow unter anderem für die Aufnahmesteuerung bis hin zur Videowiedergabe genutzt. Folgend einige Funktionen, die das SmartWheel des Insta360 Flow bietet:
- Zoom-Steuerung: Indem man das SmartWheel an der Außenkante dreht, kann man flüssig sowie bequem mit einer Hand und rein- oder rauszoomen.
- Moduswechsel: Indem man über den Touchscreen (im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn) wischt, kann man ganz einfach den Modus wechseln. Kleine LEDs im SmartWheel geben gleichzeitig darüber Auskunft, welcher Modus gerade aktiviert ist.
- Umschalttaste: Indem man die Umschalttaste doppelt drückt, kann man das Smartphone für kürzere Videos (z.B. für Instagram, TikTok und andere Social Media-Kanäle) ins vertikale Hochformat drehen.
- Abzugstaste: Die Abzugstaste des SmartWheel bietet gleich mehrere Funktionen. Indem man beispielsweise die Abzugstaste einmal drückt, kann man die Tracking-Funktion (Deep Track 3.0) aktivieren. Drückt man die Taste hingegen zweimal, wird das Smartphone neu zentriert. Und drückt man die Taste dreimal hintereinander, kann man für hochauflösende Selfie-Aufnahmen die rückseitige Kamera des Smartphones umdrehen.
- mit KI-Unterstützung
- mit 3-Achsen-Stabilisierung
- mit integriertem Selfie-Stick
- mit eingebautem Stativ
- viele kreative Aufnahmemöglichkeiten
- tragbar, portabel und zusammenklappbar
- 12 Stunden Akkulaufzeit und schnell einsatzbereit
- Steuerung mit SmartWheel oder App
- ideal für Influencer und Content Creator
- butterweiche und coole Videos
Viele verschiedene Aufnahmemodi

Natürlich bietet der Insta360 Flow eine ganze Reihe an verschiedenen Aufnahmemodi. Um den Modus zu wechseln, muss man lediglich im oder gegen den Uhrzeigersinn über das SmartWheel wischen. So kann man schnell zwischen den Aufnahmemodi Auto, Follow (F), Pan Follow (PF) oder FPV wechseln. Alternativ kann man für den Moduswechsel aber auch die Aufnahme- bzw. Umschalttaste des Insta360 Flow nutzen, indem man diese nicht drückt, sondern doppelt antippt. Folgende Aufnahmemodi werden vom Insta360 Flow unterstützt:
Automatik (Auto): Der Automatik-Modus (Auto) des Insta360 Flow ist ein besonders einsteigerfreundlicher Modus, wobei die Bewegungen des Gimbals automatisch an die Bewegungen des Nutzers angepasst werden. Die Drehachse des Gimbals bleibt dabei fixiert und die Neigungs- bzw. Schwenkachse folgt den Bewegungen des Gimbals. Im Laufen bietet der Auto-Modus eine weniger empfindliche und daher stabile Steuerung des Gimbals, während der Gimbal im Stehen oder Gehen ziemlich sensibel den Bewegungen folgt.
https://youtu.be/rpVN4KC2Q4A
Follow (F): Im Follow-Modus (F) reagiert der Gimbal genauestens auf die Bewegungen des Nutzers. Dieser Modus ist vor allen Dingen für die vertikale Aufnahme geeignet. Auch in diesem Modus ist die Drehachse fixiert und die Neigungs- und Schwenkachsen folgen den Bewegungen des Gimbals.
https://youtu.be/zY5IISQB4hs
Pan Follow (PF): Im Pan Follow-Modus (PF) sind hingegen die Neigungs- und Drehachsen des Gimbals fixiert, während die Schwenkachse den Bewegungen des Gimbals folgt. Dieser Aufnahmemodus eignet sich ideal für horizontale Aufnahmen oder Aufnahmen, bei denen der Horizont fixiert bleiben soll.
https://youtu.be/OxIAgQb1hvc
FPV: Der FPV-Modus ist perfekt für POV-Aufnahmen (Person of View) geeignet. Im FPV-Modus vermitteln die Aufnahmen den Eindruck, als würde man aus der Sicht einer FPV-Drohne filmen. Im FPV-Modus kann man außerdem das Zoom-Rad des SmartWheel für die Steuerung der Gimbal-Drehachse verwenden und daher das Smartphone drehen.
https://youtu.be/3RsgVbplYJs
Neben den vier Hauptmodi bietet der Insta360 Flow noch zwei weitere Aufnahmemodi bzw. Gimbal-Funktionen:
Lock (L): Der Lock-Modus des Insta360 Flow ist ideal für Aufnahmen aus der Verfolger-Perspektive oder Hyperlapse-Aufnahmen geeignet. Alle drei Gimbal-Achsen sind im Lock-Modus fixiert, so dass das Smartphone keinen Gimbal-Bewegungen folgt.
https://youtu.be/1aINZx2u2mE
Active Plus: Der Active Plus-Modus eignet sich für alle Situationen und Aufnahmen, bei denen der Gimbal den Bewegungen besonders schnell folgen soll. Active Plus kann bzw. sollte zusammen mit einem der vier Hauptaufnahmemodi (Auto, Follow, Pan Follow oder FPV) verwendet werden.
https://youtu.be/vuTfiAgzfdg
Insgesamt bietet der Insta360 Flow daher eine ganze Menge an Aufnahmemöglichkeiten bzw. Gimbal-Funktionen, so dass man bestens für jedwede Aufnahmesituation vorbereitet ist. Dabei erfolgt der Wechsel zwischen den verschiedenen Modi dank SmartWheel äußerst schnell und intuitiv.
3-Achsen-Stabilisierung und Deep Track 3.0

Dank seiner präzisen und mechanischen statt elektronischen 3-Achsen-Stabilisierung bietet der Insta360 Flow äußerst verwackelungsarme und flüssige Smartphone-Aufnahmen. Die mechanische Gimbal-Stabilisierung des Insta360 Flow gleicht Verwackelungen in den Aufnahmen aus und funktioniert – ganz im Gegensatz zu einer elektronischen Bildstabilisierung – sowohl bei Tag als auch bei Nacht. Die Umgebungs- bzw. Lichtbedingungen spielen für den Insta360 Flow daher keine Rolle, was die Flexibilität des Smartphone-Gimbals deutlich erhöht und butterweiche Videos auch in den Morgen- oder Abendstunden ermöglicht. Die Schwenkachse des Insta360 Flow dreht das Sicht- bzw. Blickfeld der Kamera von einer Seite zu anderen, während die Neigungsachse das Smartphone nach oben und unten kippt und die Drehachse das Smartphone vertikal dreht.
- mit KI-Unterstützung
- mit 3-Achsen-Stabilisierung
- mit integriertem Selfie-Stick
- mit eingebautem Stativ
- viele kreative Aufnahmemöglichkeiten
- tragbar, portabel und zusammenklappbar
- 12 Stunden Akkulaufzeit und schnell einsatzbereit
- Steuerung mit SmartWheel oder App
- ideal für Influencer und Content Creator
- butterweiche und coole Videos

Neben einer zuverlässigen und präzisen 3-Achsen-Stabilisierung bietet der Insta360 Flow natürlich auch allerhand Tracking-Funktionen. Dank Deep Track 3.0 bzw. der intelligenten Verfolgungsfunktion ist der Gimbal in der Lage, ein beliebiges Motiv jederzeit im Mittelpunkt des Blickfelds zu behalten. Hierfür kann man wahlweise die App öffnen und den Abzug antippen oder ein gewünschtes Ziel manuell auswählen. Es können sowohl bewegte Objekte als auch fixierte Objekte – egal ob Personen, Kinder, Tiere oder Gegenstände – ausgewählt werden. Zudem kann man das Zoom-Rad des SmartWheel verwenden, um die Ausrichtung während der Verfolgung anzupassen.
https://youtu.be/ixvxeIzDKN4
Praktisch an der Deep Track 3.0-Technologie des Insta360 Flow ist, dass sie mehrere Vorteile bietet und für verschiedene Einsatzzwecke und Anwendungen verwendet werden kann. Beispielsweise kann man die Verfolgungsfunktion für das Zeitlupen-Tracking verwenden und noch bessere Zeitlupen-Videos bei höheren Bildraten aufzeichnen. Durch das Zoom-Tracking behält der Insta360 Flow das Tracking stets aufrecht – ganz egal wie stark man hinein- oder herauszoomt. Die Einstellungen des Gimbals passen sich automatisch für noch mehr Stabilität an.
https://youtu.be/5fnBAWX0WNo
Der Insta360 Flow bzw. das Deep Track 3.0 unterstützt aber auch die Wiederkennung von Personen. Der Gimbal hält das Tracking während der gesamten Aufnahme also auch dann aufrecht, wenn die Zielperson durch ein anderes Objekt verdeckt wird.
https://youtu.be/BKj5lLrk4p4
Im Vergleich zu anderen Smartphone-Gimbals, die das Tracking bzw. das gewünschte Objekt nach einiger Zeit verlieren, kann sich der Insta360 Flow das Motiv solange merken, bis es wieder im Bild zu sehen ist. Allerdings wird das Always-on-Tracking des Insta360 Flow nur für Personen unterstützt. Aktivierbar ist die Funktion innerhalb der App.
https://youtu.be/6zIX3DuZI0w
Praktisch am Insta360 Flow ist aber auch, dass das Tracking aus allen Winkeln möglich ist. Der Gimbal erkennt daher ein Motiv aus jeder Perspektive und verfolgt es auch dann noch weiter, wenn sich die Form des Motivs ändert oder sich der Nutzer oder das Motiv bewegen.
https://youtu.be/x6EMJt_K4uQ
Die Wiederaufnahme der Verfolgungsfunktion ist möglich, indem der Insta360 Flow zum Wiederfinden des Motivs zunächst herauszoomt, wenn sich das Motiv aus dem Bild bewegt oder wieder hineinzoomt, um weiter zu verfolgen.
Und sollte sich das Motiv zu schnell bewegen, sorgt der Gimbal selbstständig dafür, dass die Smartphone-Kamera der Bewegungsrichtung des Motivs folgt. Auch im Live-Modus lohnt sich die Verfolgungsfunktion des Insta360 Flow, etwa wenn man Videotelefonate führen oder den Gimbal fürs Live-Streaming verwenden möchte. So stellt der Live-Modus des Insta360 Flow sicher, dass man immer im Bild zu sehen ist. Hierfür kann man vor einen Anruf oder einem Stream innerhalb der App in den Live-Modus wechselt. Optimale Ergebnisse sind möglich, wenn man das Smartphone vertikal ausrichtet.
Mit integriertem Selfie-Stick und Stativ

Der Insta360 Flow verfügt über einen integrierten Selfie-Stick mit einer maximalen Länge von satten 215 Millimetern. Daher eignet sich der Smartphone-Gimbal auch für Selfies oder Gruppenaufnahmen. Das bewegliche Scharnier bietet dabei eine flexiblere Auswahl der Perspektive und insgesamt flexiblere Aufnahmen. Unter anderem kann der Selfie-Stick bei Gruppen-Selfies mit breiterem Sichtfeld, bei Live-Konzerten oder für kreative Aufnahmeperspektiven – zum Beispiel für Aufnahmen aus einem tiefen Winkel – verwendet werden.
https://youtu.be/t-0NJmO_2VM
Neben einem integrierten Selfie-Stick bietet der Insta360 Flow – als einziger Smartphone-Stabilisator – aber auch ein integriertes Stativ bzw. einen integrierten Tripod. Das Stativ kann beispielsweise bei Zeitraffer-Aufnahmen zum Einsatz kommen. Man kann das Stativ des Insta360 Flow aber auch verwenden, um sich selbst zu filmen und selbst zu tracken.
https://youtu.be/LRqp0wsu1O4
Kreative Aufnahmemöglichkeiten und Effekte
Der Insta360 Flow bietet nicht nur eine ganztägige Akkulaufzeit, tolle Tracking-Funktionen oder ein integriertes Stativ, sondern auch eine ganze Reihe an kreativen Aufnahmemöglichkeiten und Effekten.

Mit Hilfe der Funktion Shot Genie kann man sich von einer ganzen Reihe an Aufnahme-Vorlagen inspirieren lassen und man findet eine Vielzahl an Anregungen, wie man die filmische Szene gestalten könnte. Hierfür kann man entweder das Film-Symbol in der App antippen oder einen Sprachbefehl nutzen, um sich von der Künstlichen Intelligenz des Insta360 Flow verschiedene Aufnahmetechniken empfehlen zu lassen.
https://youtu.be/nBpHT-XOxvY
Zu den Effekten und kreativen Aufnahmemöglichkeiten des Insta360 Flow gehören aber auch Funktionen wie 360°-Panoramas, TimeShift– bzw. Hyperlapse-Aufnahmen, Bewegungszeitraffer, Längsdrehung oder Dolly Zoom. Insgesamt unterstützt der Smartphone-Gimbal daher eine ganze Reihe an Funktionen und intelligenten Aufnahmemodi, so dass man seiner Kreativität freien Lauf lassen kann und tolle Videosequenzen auch für Einsteiger und Anfänger problemlos möglich sind.
https://youtu.be/o8LG9KS0V60
- mit KI-Unterstützung
- mit 3-Achsen-Stabilisierung
- mit integriertem Selfie-Stick
- mit eingebautem Stativ
- viele kreative Aufnahmemöglichkeiten
- tragbar, portabel und zusammenklappbar
- 12 Stunden Akkulaufzeit und schnell einsatzbereit
- Steuerung mit SmartWheel oder App
- ideal für Influencer und Content Creator
- butterweiche und coole Videos
Zubehör, Preise und Verfügbarkeit
Neben einem umfangreichen Lieferumfang mit dem wichtigsten Zubehör gibt es für den Insta360 Flow natürlich auch eine ganze Reihe an optionalem Zubehör.

Besonders empfehlenswert ist das Spotlight, welches im Creator Kit des Insta360 Flow bereits standardmäßig enthalten ist. Das Spotlight ist eine Beleuchtung, welche den Einsatz des Gimbals in lichtarmen Umgebungen vereinfacht und eine bessere Ausleuchtung des Motivs gewährleistet. Das Spotlight für den Insta360 Flow bietet drei verschiedene Farbtemperaturen und drei verschiedene Helligkeitsstufen, so dass insgesamt neun verschiedene Licht-Kombinationen möglich sind. Praktisch auch: Hinter der transparenten Abdeckung am Arm des Gimbals ist der Insta360 Flow mit einem integrierten Zubehörschuh ausgestattet. An diesem Zubehörschuh kann man beispielsweise einen Mikrofonempfänger anbringen und den Insta360 Flow beispielsweise mit Røde Wireless GO-Modellen in Betrieb nehmen.
- drahtloses Mikrofonsystem mit integriertem Mikrofon
- Zweikanal-Mikrofonsystem für die gleichzeitige Aufnahme von zwei Tonquellen
- 3,5-mm-TRS-Analogausgang, USB-C- und iOS-Digitalausgang
- On-Board-Aufnahme – über 40 Stunden interner Speicher
- bis zu 7 Stunden Akkulaufzeit
- auch erhältlich in einem Einzelset mit einem Sender und einem Empfänger

Neben einem integrierten Zubehörschuh bietet der Insta360 Flow aber auch individuelle Inserts bzw. farbige Einsätze, die man für einen individuellen Look in die transparente Hülle des Insta360 Flow einsetzen kann. Im Lieferumfang des Insta360 Flow gibt es aber auch einen praktischen Griffüberzug, der eine komfortablere Handhabung und eine bessere Griffigkeit gewährleistet.
Preislich beläuft sich der Insta360 Flow auf 169,- Euro (UVP) im Standard- bzw. Standalone-Kit oder 229,- Euro (UVP) im Creator-Kit mit zusätzlichem Zubehör. Der Insta360 Flow ist ab sofort verfügbar bzw. bestellbar und unter anderem im Insta360-Onlineshop sowie bei ausgewählten Händlern erhältlich.
Fazit und Bewertung
Der Insta360 Flow ist eine absolute Überraschung! Nicht nur das coole Design oder die hochwertige Verarbeitung, sondern auch die schnelle Einsatzbereitschaft, die tolle Steuerung mittels SmartWheel und die vielen Funktionen fallen positiv auf.

Der Flow von Insta360 ist nicht nur ein Smartphone-Stabilisator, sondern noch viel mehr. So bietet der Gimbal nicht nur einen integrierten Selfie-Stick, sondern auch ein integriertes Stativ. Außerdem kann man den Gimbal für eine Vielzahl an Anwendungen benutzen oder sogar als Powerbank verwenden, um das Smartphone oder ein anderes Device im Notfall mit Energie zu versorgen. Darüber hinaus ist der Insta360 Flow äußerst kompakt, so dass er problemlos in eine Tasche oder sogar in die Hosentasche hineinpasst. Positiv sind uns auch die lange Betriebslaufzeit oder die ausgereiften und vielfältigen Tracking-Funktionen aufgefallen. Außerdem kann der Insta360 Flow dank seines integrierten Zubehörschuhs und seines Spotlight-Zubehörs perfekt als mobiles Vlogging-Setup verwendet werden und eignet sich insofern bestens für Vlogger, Influencer und Content Creator.
- mit KI-Unterstützung
- mit 3-Achsen-Stabilisierung
- mit integriertem Selfie-Stick
- mit eingebautem Stativ
- viele kreative Aufnahmemöglichkeiten
- tragbar, portabel und zusammenklappbar
- 12 Stunden Akkulaufzeit und schnell einsatzbereit
- Steuerung mit SmartWheel oder App
- ideal für Influencer und Content Creator
- butterweiche und coole Videos