Am 26. August 2020 wurde der neue DJI OM4 vorgestellt. Der DJI Osmo Mobile 4 ist der neueste Smartphone Stabilizer des chinesischen Herstellers DJI und soll durch einen ausgeklügelten Haltemechanismus, ein kompaktes und faltbares Design oder neue intelligente Funktionen überzeugen. Wir haben den DJI Osmo Mobile 4 (OM4) im Test und klären im Artikel, was den DJI OM4 auszeichnet.
DJI Osmo Mobile 4 (OM4) im Test
Der DJI Osmo Mobile 4 (OM4) im Test – wir haben das neueste DJI-Gadget ausprobiert! Nach wie vor handelt es sich auch bei der vierten Generation des DJI Osmo Mobile um einen faltbaren Smartphone Stabilizer bzw. Smartphone-Gimbal, der stabile, verwackelungsarme Videoaufnahmen ermöglichen kann. Zugleich bietet der DJI Osmo Mobile 4 nicht nur butterweiche Bewegtbilder, sondern kommt auch mit allerlei intelligenten Aufnahme-Funktionen für Kameraschwenks, Objektverfolgung und Aufnahmeeffekte daher. Auch eine Gestensteuerung sowie App-Steuerung mittels DJI Mimo-App ist an Bord. Die offizielle Bezeichnung ist nicht DJI Osmo Mobile 4, sondern DJI OM4. Preislich beläuft sich der DJI OM4 auf 149,- Euro (UVP).
Zur Information: Im Zeitraum der Mehrwertsteuersenkung im DJI Onlineshop (weitere Infos hier) vom 01. Juli 2020 bis zum 31.12.2020 liegt der unverbindliche Verkaufspreis des DJI OM4 bei nur 145,- Euro statt 149,- Euro (UVP).
oder
Angebote bei Amazon
Zubehör |
Produktfoto | Preis | Angebote im DJI Online Shop |
DJI OM4 |
![]() |
145,- Euro |
oder |
DJI OM Magnetringhalter |
![]() |
15,- Euro | |
DJI OM Magnetische Handyklemme |
![]() |
22,- Euro | |
DJI Care Refresh für DJI OM4 |
![]() |
10,- Euro | |
DJI Care Refresh+ für DJI OM4 |
![]() |
9,- Euro |

Auf den ersten Blick unterscheidet sich der DJI Osmo Mobile 4 (OM4) vor allen Dingen durch das hellgraue, fast weißliche Design von bisherigen Generationen des smarten DJI-Gimbals. Mit Abmessungen von 276 x 119,6 x 103,6 Millimetern (ausgefaltet) bzw. 163 x 99,5 x 46,5 Millimetern (eingefaltet) und einem Gewicht von nur 390 Gramm ist der DJI OM4 nach wie vor ein vergleichsweise kompakter und leichter Smartphone-Gimbal. Neu ist jedoch insbesondere die Möglichkeit, das Smartphone mit dem Gimbal zusammenzusetzen.

Eine Combo-Variante des DJI OM4 ist nicht erhältlich. Stattdessen wartet der 149,- Euro teure Smartphone-Gimbal mit einem umfassenden und kompletten Lieferumfang auf, so dass alle essenziellen Zubehörprodukte direkt mitgeliefert werden. Hierzu zählen nicht nur der eigentliche DJI OM4, sondern auch magnetische Smartphone-Klammer, magnetische Ringhalterung, Handschlaufe bzw. Schlaufe zur Befestigung am Handgelenk, Transportbeutel, Stativ bzw. Tripod sowie USB-C-Kabel zum Laden des DJI Osmo Mobile 4. Ein Netzteil bzw. USB-Netzadapter gehört nicht zum Lieferumfang und muss – sofern noch nicht vorhanden – separat erworben werden. Zudem ist der Akku des DJI Osmo Mobile 4 fest integriert und kann daher nicht ohne Weiteres ausgetauscht werden.

Das Einrichten und Balancing gelingt nun noch einfacher, schneller und intuitiver, so dass der DJI Osmo Mobile 4 gegenüber bisherigen Generationen noch komfortabler und problemloser eingesetzt werden kann. Die Verarbeitung des DJI Osmo Mobile 4 ist makellos und hochwertig. Sowohl in haptischer als auch optischer Hinsicht verspricht der DJI OM4 die bekannte DJI-Qualität und vermittelt dabei trotz der günstigen Anschaffungskosten einen hervorragenden Eindruck. Durch den Faltmechanismus und die kompakten Abmessungen ist der DJI OM4 einfach zu transportieren und äußerst portabel. Zugleich profitiert der Nutzer aber auch durch das geringe Gewicht von nur 390 Gramm, was sich im Dauereinsatz in jedem Fall bemerkbar machen dürfte. Bemerkenswert ist in diesem Sinne nicht nur das geringe Gewicht, sondern auch die Ergonomie des Griffs. Dieser weist nun einen um etwa 15° geänderten Winkel auf, so dass der DJI OM4 noch besser in der Hand liegt und es Spaß bereitet, den Smartphone-Gimbal zu benutzen.
Zum Video: DJI OM4 im Review und Test
Zum Kanal: www.Drohnen.de auf YouTube
oder
Angebote bei Amazon
Bequeme und einfache Smartphone-Halterung
Beim DJI Osmo Mobile 4 gibt es nun zwei Möglichkeiten, das Smartphone mit dem Gimbal zusammenzusetzen. So liefert DJI zum einen eine magnetische Halteklammer mit, die einfach am Smartphone belassen werden kann und bei Bedarf mitsamt Smartphone an den Handheld-Gimbal magnetisch angesteckt wird.

Die Magnetklemme am Smartphone macht so ein schnelles Montieren und Demontieren möglich, so dass der praktische Einsatz viel bequemer und schneller vonstattengehen kann. Zum anderen gehört ein magnetischer Ringhalter zum Lieferumfang. Dieser wird auf der Rückseite des Smartphones aufgeklebt und fungiert einerseits als PopSocket-Fingerhalter und ermöglicht andererseits das magnetische Anstecken am Smartphone-Gimbal. Damit Balancing und Kameraausgleich gut funktionieren, muss der magnetische Ringhalter allerdings direkt auf der Smartphone-Rückseite aufgeklebt werden – an einer Smartphone-Hülle sollte der Ringhalter daher nicht befestigt werden.
DJI Osmo Mobile 4 (OM4): Key Features und Neuerungen
- Preis: ab 149,- Euro (UVP) im DJI Online Store
- offizielle Bezeichnung: DJI OM4 (DJI Osmo Mobile 4)
- faltbares Design und magnetische Smartphone-Halterung
- stärkere Ausgleichsmotoren für besseren Kameraausgleich
- Abmessungen (ausgefaltet): 276 x 119,6 x 103,6 Millimeter
- Abmessungen (eingefaltet): 163 x 99,5 x 46,5 Millimeter
- kompatibles Smartphone-Gewicht: 230 Gramm (± 60 Gramm)
- Betriebszeit: ca. 15 Stunden (unter idealen Bedingungen)
- neue, intelligente Aufnahmemodi (z.B. ActiveTrack 3.0)
- USB-C-Ladeport und USB-A-Port für externe Geräte
- kompatible Smartphone-Dicke: 6,9 bis 10 Millimeter
- kompatible Smartphone-Breite: 67 bis 84 Millimeter
- App-Steuerung via Bluetooth und DJI Mimo-App
- Gewicht des DJI Osmo Mobile 4: 390 Gramm
- Gewicht der Magnetklammer: 32,6 Gramm
- Gewicht der Ringhalterung: 11,4 Gramm
- Akku: Lithium-Ionen-Akku mit 2.450 mAh
- inkl. 1/4-Zoll-Gewinde und Stativ (Tripod)
Smartphone-Kompatibilität für iOS- und Android-Geräte
Der neue DJI OM4 ist mit einer Vielzahl an iOS- und Android-Geräten kompatibel. Hierzu zählen alle Smartphones mit einem Gewicht von etwa 230 Gramm (± 60 Gramm).

Beim Vorgänger, dem DJI Osmo Mobile 3, beläuft sich das maximale Smartphone-Gewicht hingegen auf nur 200 Gramm (±30 Gramm). DJI gibt außerdem an, dass der DJI Osmo Mobile 4 mit Smartphones mit einer Breite von maximal 67 bis 84 Millimetern und einer Dicke von maximal 6,9 bis 10 Millimetern problemlos in Betrieb genommen werden darf. Daher dürfte der DJI OM4 die meisten handelsüblichen Smartphones ohne Probleme unterstützen. Hierzu zählen natürlich iOS-Modelle wie das Apple iPhone 11 Pro Max, Apple iPhone 11 Pro oder das Apple iPhone XS Max sowie Android-Geräte wie das Huawei Mate 30 Pro, Honor 30 Pro, Samsung Galaxy S20 Ultra oder Xioami Mi CC9 Pro bzw. Xiaomi Mi Note 10.
oder
Angebote bei Amazon
Integrierter Akku sorgt für Betriebszeit von 15 Stunden
Im Handgriff des DJI Osmo Mobile 4 ist ein Lithium-Ionen-Akku (18650) mit einer Kapazität von 2.450 mAh integriert.

Der Akku kann nach wie vor nicht ausgetauscht werden. Im Vergleich mit dem DJI Osmo Mobile 3 weist der DJI Osmo Mobile 4 eine identische Akku-Kapazität und eine identische Betriebslaufzeit von bis zu 15 Stunden auf. Eine vollständige Akkuladung mit einem 10-Watt-Ladegerät dauert etwa 2,5 Stunden. Der Akku wird mit Hilfe des mitgelieferten USB-C-Kabels und dem USB-C-Ladeanschluss auf der rechten Seite geladen. Zugleich ist der DJI Osmo Mobile 4 in der Lage, das Smartphone während der Nutzung via USB-A-Anschluss auf der rechten Seite des Griffs zu laden. Der Ladestrom liegt im Bereich von einem Ampere. Neben dem Smartphone kann der integrierte Akku aber auch zum Laden anderer Elektronik verwendet werden – ähnlich einer Powerbank.
Komfortables Balancing dank integriertem Sensor
Ein weiteres Features des DJI Osmo Mobile 4 ist das ultra-einfache Balancing.

Während bei bisherigen Generation des DJI Osmo Mobile insbesondere die etwas schwierige Positionierung des Smartphones bemängelt wurde, ist das Balancing und Ausrichten des Smartphones beim DJI OM4 deutlich einfacher und intuitiver. Hierfür verfügt die magnetische Halteklammer über eine integrierte Sensorik, so dass der DJI Osmo Mobile 4 selbstständig bemerkt, ob das Smartphone perfekt in der Klammer ausgerichtet ist. Eine tolle Funktion ist auch, dass der Gimbal beim Ausschalten automatisch in die richtige Position schwenkt, damit das Smartphone nicht mit dem Gimbal zusammenstößt. Außerdem geht der DJI OM4 automatisch in den Standby-Modus über, sobald man das Smartphone vom Gimbal entfernt.
oder
Angebote bei Amazon
Trigger-Taste, M-Button und Zoom-Slider
Glücklicherweise unverändert ist auch, dass DJI der vierten Generation des DJI Osmo Mobile weiterhin die praktische Trigger-Taste spendiert. Mit der Trigger-Taste bzw. dem Abzug kann man unter anderem den ActiveTrack 3.0 steuern, die Kamera-Ansicht bzw. den Gimbal zentrieren, den Sportmodus aktivieren oder zwischen der Front- oder Rückkamera des Smartphones wechseln.

Neben dem Trigger ist der DJI Osmo Mobile 4 unter anderem mit einer Auslöser- bzw. Aufnahme-Taste, einem M-Button, einer Akkustandsanzeige und LED-Betriebsanzeige, einem Zoom-Slider oder einer 1/4”-Stativgewinde ausgestattet. Mittels M-Button kann man beispielsweise in Sekundenbruchteilen zwischen der Foto- bzw. Videoaufnahme oder dem Quer- bzw. Hochformat wechseln.

Hält man den M-Button gedrückt, kann man den DJI OM4 zudem ein- bzw. ausschalten oder auch in den Standby-Modus versetzen. Etwas schade ist, dass mit dem Joystick nach wie vor nur horizontale und vertikale Bewegungen möglich ist. Diagonale Kameraschwenks sind insofern nicht mit dem Joystick machbar. Insgesamt lässt sich durch die verschiedenen Tastenbelegungen und Schaltmöglichkeiten sagen, dass der DJI Osmo Mobile 4 nach wie vor durch eine benutzerfreundliche Bedienung zu überzeugen weiß. Individuelle Einstellungsmöglichkeiten bei der Tastenbelegung und das auf die Einhand-Bedienung ausgelegte Benutzerinterface bereiten Spaß bei der Benutzung des DJI Osmo Mobile 4.
oder
Angebote bei Amazon
ActiveTrack 3.0, DynamicZoom, Spin Shot oder CloneMe Pano
Der DJI OM4 verfügt über eine ganze Reihe an intelligenten Aufnahmefunktionen. Nach wie vor ist ActiveTrack 3.0 an Bord, so dass sowohl statische als auch bewegte Objekte verfolgt werden können. Damit eignet sich der DJI Osmo Mobile 4 auch für Interviews bzw. Vlogs, da das verfolgte Objekt stets im Bildmittelpunkt verharren kann. Die ActiveTrack 3.0-Funktion kann beim DJI Osmo Mobile 4 wahlweise per Auslöser, Gestensteuerung oder durch eine manuelle Auswahl auf dem Smartphone-Bildschirm aktiviert werden. Für besonders spektakuläre und actionreiche Aufnahmen bietet der DJI Osmo Mobile 4 smarte Funktionen wie DynamicZoom, Spin Shot oder CloneMe Pano. DynamicZoom ähnelt der bekannten Dolly Zoom-Funktion und ermöglicht den so genannten Vertigo-Effekt bzw. umgangssprachlichen Dolly-Zoom-Filmeffekt, der vor allen Dingen durch Hitchcocks gleichnamigen Titel „Vertigo“ von 1958 bekannt wurde. Der Filmeffekt macht sich eine optische Täuschung zunutze und erweckt so den schwindelartigen Eindruck eines gestauchten oder gedehnten Raums. Selbstredend sind noch intelligente Aufnahmemodi wie Hyperlapse oder Motionlapse zu nennen, die tolle Videoergebnisse bieten und für cinematografische Bildergebnisse ideal geeignet sind.
Fazit und Bewertung
Der DJI OM4 unterscheidet sich bei den Funktionalitäten nur kaum von den Vorgängern. Bei der Bedienung und Benutzerfreundlichkeit hat DJI jedoch nochmals nachgelegt: Mittels magnetischen Halterungen lässt sich das Smartphone in Sekundenbruchteilen am Stabilizer befestigen, so dass die Nutzung noch bequemer und intuitiver ist. Neben der erleichterten Bedienung profitiert der Nutzer aber auch durch ein nochmals geringeres Gewicht und einen noch kompakteren Formfaktor. Und mit einem Preis von 149,- Euro ist der DJI OM4 vergleichsweise erschwinglich und bietet dennoch die gewohnte Verarbeitungsqualität.
oder
Angebote bei Amazon