Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen der Drohnenklasse C0
    • Die besten Drohnen der Drohnenklasse C1
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Die neue EU Drohnenverordnung
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

DJI Osmo Mobile 3: Tastenbelegungen und Buttons

Der neue DJI Osmo Mobile 3 verfügt über allerhand Tasten und Buttons. Wir schaffen einen kleinen Überblick über die verschiedenen Tasten, Schalter, Buttons und Komponenten des DJI Osmo Mobile 3.

DJI Osmo Mobile 3: Infos und Daten


DJI Osmo Mobile 3: Tastenbelegungen und Buttons

Der DJI Osmo Mobile 3 setzt sich im Wesentlichen aus dem motorisierten Gimbal und einem Handgriff zusammen. Die beiden Bauteile sind jedoch fest miteinander verbunden und können somit nicht ohne Weiteres getauscht oder einzeln ausgewechselt werden. Selbiges gilt für den im Handgriff integrierten Akku – auch dieser ist nicht austauschbar. Am oberen Ende des Gimbals befindet sich die Smartphone-Halterung (1). Der Gimbal selbst setzt sich außerdem aus drei Motoren zusammen – einem Tilt-Motor (3), einem Pan-Motor (11) und einem Roll-Motor (12). Daher handelt es sich bei dem DJI Osmo Mobile 3 um einen motorisierten Drei-Achsen-Gimbal. Mit dem USB-A-Anschluss (4) kann man das Smartphone während der Nutzung des Gimbals mit frischer Energie versorgen. Hierfür wird auf den integrierten Akku des DJI Osmo Mobile 3 zurückgegriffen. Der DJI Osmo Mobile 3 verfügt über eine Auslöser- bzw. Aufnahme-Taste (5) für die Foto- und Videofunktion. Je nach gewähltem Aufnahmemodus wird daher entweder ein Foto aufgezeichnet oder die Videoaufnahme gestartet beziehungsweise gestoppt. Tipp: Hält man den Auslöser im Foto-Modus gedrückt, fotografiert man automatisch im Burst- bzw. Serienbildmodus. Am Griff des DJI Osmo Mobile 3 findet man außerdem einen USB-C-Anschluss (6), der zum Laden des integrierten Akkus genutzt wird. Hierzu legt DJI dem Lieferumfang des DJI Osmo Mobile 3 ein entsprechendes USB-C-Kabel bei.

DJI Osmo Mobile 3: Tasten und Buttons
DJI Osmo Mobile 3: Überblick über die Tastenbelegungen, Tastenfunktionen und Buttons.

Unter dem Auslöser findet man einen M-Button (7). Der M-Button ist einerseits der Ein- und Ausschalter des DJI Osmo Mobile 3 und andererseits ein Funktionsschalter, der noch für weitere Funktionen zuständig ist. Um den DJI Osmo Mobile 3 ein- und auszuschalten, muss man also den M-Button drücken und schließlich gedrückt halten. Ist der DJI Osmo Mobile 3 eingeschaltet und hält man den M-Button bis zu einem Piepton gedrückt, kann man den Standby-Modus starten oder verlassen. Hält man den M-Button bis zu einem zweimaligen Piepton gedrückt, schaltet sich der DJI Osmo Mobile 3 wieder aus. Mit dem M-Button kann man aber auch den Akkustand des DJI Osmo Mobile 3 überprüfen, indem man den M-Button während des ausgeschalteten Zustands einmal kurz drückt. Drückt man den M-Button einmal kurz während der DJI Osmo Mobile 3 eingeschaltet ist, so kann man zwischen dem Foto- und Video-Modus wechseln oder das Schnellmenü verlassen. Drückt man den M-Button zweimal hintereinander, so kann man zwischen dem Hoch- bzw. Querformat-Modus wechseln. Drückt man den M-Button dreimal hintereinander, kann man den Standby-Modus einschalten oder verlassen.

Natürlich verfügt auch die dritte Generation des DJI Osmo Mobile über den beliebten Joystick (8), der durch Hin- und Herschieben das Schwenken des Smartphones beeinflusst. Bewegt man den Joystick vertikal, wird die Tilt-Achse des Smartphones beeinflusst. Bewegt man den Joystick hingegen horizontal, wird die Pan-Achse des Smartphones beeinflusst. Mit einer Einstellung in der DJI Mimo-App hat man die Möglichkeit, die Steuerungsrichtungen des Joysticks individuell einzurichten. Diagonale Bewegungen sind mit dem Joystick übrigens nicht möglich. Nutzt man die intelligente Motion Capture-Funktion namens ActiveTrack 3.0, kann man mit dem Joystick die Blickrichtung bzw. das Sichtfeld der Kamera individuell nachjustieren. Natürlich ist beim DJI Osmo Mobile 3 auch eine Batterie- bzw. Akkustandsanzeige (9) an Bord. Die vier LEDs (10) informieren jedoch nicht nur über den Akkustand, sondern auch über die Bluetooth-Verbindung, den Standby-Modus, Firmware-Updates sowie Fehler und andere abnormale Zustände (zu niedrige und zu hohe Temperatur oder Überladung des Akkus). Konkrete Erläuterungen hierzu findet man in der Bedienungsanleitung des DJI Osmo Mobile 3.

DJI Osmo Mobile 3 Status-LEDs
Die System-LEDs informieren über Betriebszustände des DJI Osmo Mobile 3.

Mit dem Zoom-Slider (13) auf der linken Griffseite des DJI Osmo Mobile 3 kann man durch Bewegungen nach oben und unten rein- und rauszoomen. Auf der Unterseite des Griffs findet man ein UNC-Gewinde (amerikanisches Grobgewinde) bzw. ein universelles 1/4”-20-Gewinde (14), das die Montage des optionalen Stativ-Griffs für den DJI Osmo Mobile 3 ermöglicht. Die Griffverlängerung mit integriertem Stativ ist entweder optional erhältlich oder im Lieferumfang der DJI Osmo Mobile 3 Combo enthalten. Auf der Unterseite des Griffs ist auch eine Öse (15) für die Befestigung der mitgelieferten Schlaufe zu finden.

DJI Osmo Mobile 3.
DJI Osmo Mobile 3.

Mit dem DJI Osmo Mobile 3 hat DJI auch den bewährten Trigger (7) bzw. Abzug wieder eingeführt. Der Vorgänger, also der DJI Osmo Mobile 2, hat auf die Trigger-Taste verzichtet. Hält man den Trigger gedrückt, aktiviert man den Sperrmodus des Gimbals. Dann folgt der Gimbal nicht den Griffbewegungen des Nutzers. Lässt man den Trigger los, verlässt man den Sperrmodus. Ist ActiveTrack 3.0 in der DJI Mimo-App aktiviert, kann man mit einem Tastendruck auf die Trigger-Taste den ActiveTrack-Modus starten oder stoppen. Drückt man die Trigger-Taste zweimal bzw. doppelt hintereinander, wird der Gimbal bzw. die Kameraansicht zentriert. Drückt man die Trigger-Taste hingegen dreimal, kann man zwischen der Vorder- bzw. Selfie-Kamera und der rückseitigen Hauptkamera des Smartphones wechseln. Drückt man den Trigger einmal und hält ihn gedrückt, wechselt man in den Sportmodus. Möchte man den Sportmodus wieder verlassen, lässt man den Trigger einfach wieder los.

DJI Osmo Mobile 3: Infos und Daten

Kategorie Kamera und Zubehör | 5.031 Aufrufe | Tags 3-Achsen-Gimbal, DJI, DJI Innovations, Dji Osmo, Dji Osmo Mobile, DJI Osmo Mobile 3, DJI Osmo Mobile 3 bestellen, DJI Osmo Mobile 3 kaufen, Gimbal, Handheld-Gimbal, Handheld-Gimbal für Smartphones

Ähnliche Beiträge

DJI Mini 4 Pro – Anleitungen und Manuals→

DJI Mini 4 Pro: Drohne laden und startklar machen→

DJI Osmo Pocket 3: Mini-Gimbal-Kamera im Test→

Was ist APAS bei der DJI Mini 4 Pro und was bewirkt es?→

Empfohlen

  • DJI Mini 4 Pro Rabatt - Back Friday in der Black Week und am Cyber Monday

    DJI Black Friday Deals und Black Week / Cyber Monday Angebote

    27. November 2023 / Redaktion
  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    3. Oktober 2023 / Redaktion
  • Ultra-Kompakt & sicher

    DJI Mini 4 Pro: Test, Vergleich und Erfahrungen

    ab 799€
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    25. Juli 2023 / Redaktion
  • Preis-Leistungs-Sieger

    DJI Air 3 im Test – Kameradrohne mit neuer Dual-Kamera

    ab 1.099€

Neueste Beiträge

  • 3T6B GPS Drohne mit FullHD-Kamera – Test und Erfahrungen
  • 4DRC F10 Drohne mit FullHD-Kamera: Einsteigerfreundlich mit Spitzenangebot auf Amazon
  • IDEA10 Mini Drohne für Anfänger: Test und Angebot
  • Wipkviey T27 Drohne mit Kamera im Angebot
  • Cyber Monday Deals 2023 – Angebote bei Insta360

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Die neue EU Drohnenverordnung
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Kamera und Zubehör > DJI Osmo Mobile 3: Tastenbelegungen und Buttons

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN