Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop
Roomba 880 irobot saugroboter

iRobot Roomba 800 / 870 / 871 / 880 Saugroboter im Test

iRobot Roomba 800 / 870 / 871 / 880 Saugroboter im Test https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2015/01/Roomba-880-irobot-saugroboter.png iRobot Roomba 800 / 870 / 871 / 880 Saugroboter im Test Jogi 9. Januar 2015 4.64

Saugroboter Bewertung: iRobot Roomba 800 870 871 880

Funktionsumfang / Qualität - 92%
Lautstärke / Laufruhe - 95%
Saugergebnis - 97%
Wartungsaufwand / Reinigung - 95%
Ecken / enge Stellen - 89%
Preis / Leistung - 89%
93%

Gesamt

Fazit: Wohl einer der besten Staubsauger-Roboter auf dem Markt - besonders empfehlenswert!

Staubsaug-Roboter / Saugroboter Roomba 871 von iRobot – Testbericht & Bewertung

Die 800er Baureihe der Roomba-Modellserie von iRobot sind aktuell die Flaggschiffe und die neuste Generation dieses Herstellers. Sie zeichnen sich durch ein besonders innovatives und wartungsfreies Reinigungssystem und ein durchdachtes Gesamtkonzept aus.

Eine äußerst intelligente Navigation und Steuerung navigiert den Saugroboter durch den Raum und an allen Hindernissen vorbei. Beschädigungen von Gegenständen werden durch empfindliche Berührungssensoren vermieden. Der Roboter saugt nach dem Zufallsprinzip Kreuz und quer durch den Raum, bis alle Stellen mehrfach gesäubert wurden.

Der Zeitplan für die Reinigung kann dem Roomba vorgegeben werden. Er startet dann automatisch und kehrt nach beendeter Reinigung oder zwischendurch zum Laden in die Basisstation / Ladestation selbständig zurück.

Will man bestimmte Bereiche für den Staubsaug-Roboter sperren, so ist dies mittels der „Virtual Walls“ möglich. Kleine Geräte mit Batteriebetrieb, die eine unsichtbare Lichtschranke durch den Raum werfen, die die Reininungsdrohne nicht durchfährt. Eine besondere Version ist die Virtual Wall „Lighthouse“. Diese kann an Türen postiert werden als „Türsteher“. Das Gerät sorgt dafür, daß der iRobot den Raum nicht zwischendurch versehentlich verlässt, sondern erst, wenn die Reinigung dieses Raumes komplett beendet wurde.
Der „Virtuel Halo“ ist noch ein Gerät zur Eingrenzung des Aktionsraumes für den Saugroboter. Der Halo grenzt runde Bereiche ab – so kann der Halo z.B. neben einer kostbaren Vase oder neben einem Hundenapf positioniert werden, um diesen Bereich zu sichern.

Unterschieden iRobot Roomba 870 und 880

Der Unterschied zwischen den iRobot Roomba 871 / 870 und dem Roomba 880 ist übrigens neben der Farbe (grau vs. schwarz) lediglich das Zubehör:
Der iRobot Roomba 880 wird anstatt mit zwei Virtual Walls (wie beim Roomba 870) mit zwei Virtual Wall „Lighthouse“ und auch noch einer Fernbedienung geliefert – ist dafür aber auch um einiges teurer.

iRobot – Roomba Serie 870
iRobot – Roomba Serie 880

Neu in der 800er Serie: Das AeroForce Reinigungssystem

Neu sind die Kunststoffbürsten mit Lamellen, die den Luftstrom  beschleunigen und einen Sog erzeugen, gleichzeitig aber nicht mehr verfilzen und sich auch nicht zusetzen. Der Schmutz kann ungehindert passieren. Der Vakuum-Saugmotor auf der anderen Seite ist noch effektiver und zieht den Schmutz und Staub sowie alle Haare und Fusel und Flusen  dann bis in den Auffangbehälter. Die Abluft wird durch einen HEPA-Filter gereinigt, sodaß kein Staub wieder hinaus geblasen wird.

Wartungsfreie Kunststoffbürsten
Luftstrom-Beschleunigung
Efizienter Vakuum-Sauger
AeroForce Reinigungssystem

Ränder, Leisten und Ecken werden weiterhin durch eine zweite Rotor-Bürste gereinigt. Diese zieht den Schmutz von Rand und aus den Ecken direkt unter den Staubsaug-Roboter wo der Staub dann von AeroForce-System aufgenommen wird.

Zusammenfassung der wichtigsten Kaufkriterien
Preis ab 699€ (zum Amazon Angebot)
Bereichseingrenzung ja mittels „Virtual Wall Lighthouse“ (Lichtschranke) und „Virtual Halo“ (runder Bereich / Spot)
Raum für Raum ja mittels „Virtual Wall Lighthouse“
Reinigungssystem AeroForce: Kuststoffbürsten + Vakuum – Zusatzbürste für Kannten und Ecken
Akku Klingen an Drehscheibe (3 Stück)
Aufladung / Akku automatische Aufladung in Basisstation – Extended-Life Akku
Timer / Zeitsteuerung ja
 Navigation / Steuerung  iAdapt Responsive-Navigation-Technologie
 Filter  HEPA-Filter
 Kannten / Eckeinreinigung  ja mittels seitlich rotierender Zusatzbürste
 Auffangbehälter  Beutelloser Behälter mit HEPA-Filter
iRobot – Roomba Serie 880
Virtual Halo
Wartungsfreie Kunststoffbürsten
Ansicht von unten
Wartungsfreie Kunststoffbürsten
AeroForce Reinigungssystem
Intelligente Navigation
AeroForce Reinigungssystem
Efizienter Vakuum-Sauger
iRobot – Roomba Serie 870
Luftstrom-Beschleunigung
Kategorie Saugroboter, Testberichte | 34.280 Aufrufe | Tags iRobot, iRobot Roomba, list_saug_ueber_500, Roomba, Saugroboter, Saugroboter Test, Staubsauger Roboter, Staubsauger Roboter Test

Ähnliche Beiträge

Yeedi 2 Hybrid: Saugroboter im Test→

iRobot Roomba i3 Plus: Neuer Saugroboter für Einsteiger vorgestellt→

Weihnachtsangebot: Saugroboter von Yeedi→

iRobot Roomba: Saugroboter zum Amazon Prime Day 2020→

Saugroboter im Test / Vergleich

  • Performance-Tipp!

    Ecovacs Deebot Ozmo 950: Saugroboter im Test

    ab 399€
  • 360 S6 Pro (= 360 S9): Saugroboter im Test

    ab 352€
  • Preis-Leistungs-Tipp

    360 S7: Saugroboter im Test

    ab 273€
  • Lenovo X1: Saugroboter im Test

    ab 283€
  • Roborock S5 Max: Saugroboter im Test

    ab 455€
  • Yeedi 2 Hybrid: Saugroboter im Test

    ab 249€
  • Preis-Tipp

    Viomi SE: Saugroboter im Test

    ab 262€
  • Viomi V3: Saugroboter im Test

    ab 438€
  • Viomi V2 Pro: Saugroboter im Test

    ab 354€
  • 360 C50: Saugroboter im Test

    ab 128€

Saugroboter nach Preisen

  • Saugroboter unter 200 Euro
  • Saugroboter unter 300 Euro
  • Saugroboter unter 400 Euro
  • Saugroboter unter 500 Euro
  • Saugroboter im oberen Preissegment

Interessant:

  • Saugroboter: Ratgeber / Kauftipps
  • Top10: Saugroboter im Tests
  • Saugroboter: Rabatte & Coupons
  • Saugroboter: Probleme FAQ
  • Saugroboter Stromverbrauch
  • Saugroboter Was ist SLAM?
  • Namen für Saugroboter
  • Magnetband / Begrenzungsband für Saugroboter
  • Saugroboter für Industrie und Unternehmen
  • Saugroboter: Alexa-fähige Modelle
  • Flache Saugroboter im Überblick
  • Saugroboter mit App-Steuerung
Drohnen.de > Testberichte > Saugroboter > iRobot Roomba 800 / 870 / 871 / 880 Saugroboter im Test

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2 & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen