DJI, Marktführer im Bereich Kameradrohnen und Multikopter, hat mit der DJI Air 2S ein neues Drohnen-Modell innerhalb der Mavic-Serie vorgestellt. Die DJI Air 2S zeichnet sich nicht nur durch eine hohe Reichweite oder eine hohe Flugzeit, sondern auch durch eine verbesserte Auflösung aus. So bemisst sich die maximale Videoauflösung der DJI Air 2S auf 5,4K mit 30 fps. Damit stellt die DJI Air 2S alle bisherigen Consumer-Drohnen der Mavic-Serie nochmals in den Schatten. Zugleich bietet die DJI Air 2S alternativ das klassische 4K-Video mit 60 fps und dank des großen 1-Zoll-Bildsensors sogar 20-Megapixel-Fotos.
- Bestseller bei Amazon
- sofort verfügbar • kostenloser Versand
- im Angebot • bester Preis • sofort lieferbar
- schnelle Lieferung mit Amazon Prime
- auch als Fly More Combo erhältlich
Wichtiger Hinweis: Auch für die DJI Air 2S besteht in Deutschland eine gesetzliche Versicherungspflicht. Eine Drohnen-Haftpflichtversicherung gibt es bereits für kleine Kosten im Jahr!
Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich:
DJI Air 2S: Welche Auflösung ist möglich?
Mit der neuen DJI Air 2S hat DJI Innovations im April 2021 eine neue Drohne innerhalb der DJI-Mavic-Serie vorgestellt. Ein bestechendes Merkmal der neuen DJI Air 2S ist die 5,4K-Auflösung bei der Videoaufnahme. Alternativ bietet die DJI Air 2S aber auch das klassische 4K-Format (UltraHD). Dieses liegt im Vergleich zu anderen Kameradrohnen wie der DJI Mavic 2, DJI Mavic Pro Platinum oder DJI Mavic Air 1 nicht mehr bei nur 4K und 30 fps, sondern auch bei 4K und 60 fps. Nach der DJI Phantom 4 Pro V2.0, der DJI Mavic Air 2 und der DJI FPV ist die DJI Air 2S daher die vierte Consumer-Drohne von DJI, die auch UltraHD-Videos bei 60 fps unterstützt. Doch was bedeutet das in der Praxis und warum ist 4K und 60 fps besser als 4K und 30 fps?
4K-Auflösung: 60 fps vs. 30 fps
Konkret bedeutet eine höhere Framerate (Bildrate / Bildwiederholrate) bei der 4K-Auflösung, dass das aufgenommene Videomaterial noch flüssiger dargestellt werden kann. Unterschied zwischen 4K und 60 fps vs. 4K und 30 fps ist daher die höhere Bildfrequenz und damit einhergehend die noch flüssigere Darstellung. Ein Vorteil von 4K-Aufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde ergibt sich insbesondere dann, wenn im Rahmen der nachträglichen Videobearbeitung ein Zeitlupen-Video erstellt werden soll. Durch die höhere Framerate ergeben sich nämlich mehr Reserven bei der Nachbearbeitung, wenn das 4K-Ausgangsmaterial mit 60 fps statt 30 fps aufgezeichnet worden ist.
max. Auflösung |
max. Bildrate |
max. Bitrate |
zum Testbericht |
|
DJI FPV |
4K |
60 fps |
120 Mbps |
|
DJI Air 2S |
5,4K |
30 fps |
150 Mbps |
|
DJI Mavic Air 2 |
4K |
60 fps |
120 Mbps |
|
DJI Mavic Air 1 |
4K |
30 fps |
100 Mbps |
|
DJI Mavic Mini |
2,7K |
30 fps |
40 Mbps |
|
DJI Mavic 2 Pro |
4K |
30 fps |
100 Mbps |
|
DJI Mavic 2 Zoom |
4K |
30 fps |
100 Mbps |
|
DJI Mavic Pro Platinum |
4K |
30 fps |
60 Mbps |
|
DJI Mavic Pro |
4K |
30 fps |
60 Mbps |
Eine höhere Bildwiederholrate bei der Aufzeichnung von 4K-Videos kann aber auch dann Vorteile mitbringen, wenn bewegte Objekte gefilmt werden sollen. Diese werden nämlich bei einer höheren Datenrate noch „smoother“ und flüssiger dargestellt. An der Detailtreue, Schärfe, Farbwiedergabe oder Sättigung gibt es im Übrigen keinen direkten Zusammenhang zwischen 60 fps oder 30 fps. Dass 60 fps grundlegend besser als 30 fps sind, lässt sich nicht pauschal sagen. Welche Framerate die beste ist, hängt auch von der Art des erstellten Videos ab. So werden 60 fps hauptsächlich dann verwendet, wenn man Slow Motion-Videos erstellen oder Videospiele aufnehmen möchte. Prinzipiell gilt jedoch (…und Ausnahmen bestätigen die Regel): Je schneller und höher die Bewegungen des Motivs sind, desto eher eignet sich auch eine höhere Bildrate. Außerdem sollte man bei der Wahl von 60 fps oder 30 fps nicht außer Acht lassen, dass mit steigender Framerate auch mit größeren Dateien und durch die höheren Datenmengen mit steigenden Exportzeiten bei der Nachbearbeitung zu rechnen ist.
Das maximale Sichtfeld der 1-Zoll-Kamera liegt bei natürlichen 88°. Die maximale Videobitrate der DJI Air 2S bemisst sich auf 150 Mbps. Wahlweise steht mit 10-bit-D-log-Videos auch ein flaches Farbprofil zur Verfügung, sollte man die Aufnahmen einer Nachbearbeitung (Color Grading) unterziehen. Beim Gimbal der DJI Air 2S handelt es natürlich um einen 3-Achsen-Gimbal, der sowohl für die Bildstabilisierung als auch die manuelle Ausrichtung der Kamera zuständig ist.
DJI Air 2S - Auflösung:
Was ist die maximale Videoauflösung der DJI Air 2S?
Die DJI Air 2S kann Videos in 5,4K-Auflösung bei 30 fps aufzeichnen. Alternativ sind auch 4K-Videos bei 60 fps möglich. Weitere Infos im Artikel.
Wie hoch ist die Video-Bitrate der DJI Air 2S?
Die Video-Bitrate der DJI Air 2S bemisst sich auf maximal 150 Mbps. Weitere Infos im Artikel.
Welche Auflösungen werden von der DJI Air 2S unterstützt?
- 5,4K: 5472 x 3078 24/25/30 fps
- 4K UltraHD: 3840 x 2160 24/25/30/48/50/60 fps
- 2.7K: 2688 x 1512 24/25/30/48/50/60 fps
- FullHD: 1920 x 1080 24/25/30/48/50/60/120 fps
Kann die DJI Air 2S auch Zeitlupen-Aufnahmen?
Ja, die DJI Air 2S unterstützt auch Zeitlupen-Aufnahmen in FullHD bei bis zu 120 fps. Weitere Infos im Artikel.