Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

DJI Phantom 4 Pro V2.0: Test und Erfahrung

DJI Phantom 4 Pro V2.0: Test und Erfahrung https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2018/08/DJI-Phantom-4-Pro-V2.gif DJI Phantom 4 Pro V2.0: Test und Erfahrung Chris Westphal 3. August 2018 4.4555

Drohnen-Bewertung: DJI Phantom 4 Pro V2.0

Handhabung - 93%
Flugzeit / Reichweite - 91%
Flugstabilität - 91%
Erweiterbarkeit - 78%
Qualität der Aufnahmen - 91%
Preis / Leistung - 90%
89%

Gesamt

Fazit: Der neue und nur leicht überarbeitete DJI Phantom 4 Pro V2.0 bietet ein umfangreiches und lohnenswertes Gesamtpaket. Das Fluggerät eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Profis – top!

Der neue DJI Phantom 4 Pro V2.0 wurde sowohl hinsichtlich Signalübertragung als auch in Sachen Flugcontroller (ESCs) optimiert. Zudem bekommt der DJI Phantom 4 Pro V2.0 leisere Propeller spendiert, was sich durch ein leiseres Fluggeräusch bemerkbar macht. Wir haben den DJI Phantom 4 Pro V2.0 im Test.


DJI Phantom 4 Pro V2.0

Der neue DJI Phantom 4 Pro V2.0 ähnelt sich optisch nicht vom herkömmlichen DJI Phantom 4 Pro V1.0. Der schlanke Body mit dem hochglänzenden Finish ist weiterhin geblieben. Insgesamt vermittelt der DJI Phantom 4 Pro V2.0 einen sehr hochwertigen und soliden Eindruck – typisch DJI. Zum umfangreichen Zubehör- und Lieferumfang gehören Ladegerät, Ladekabel, Akku, Transportkoffer, Ersatzpropeller, Gimbal- und Kameraschutz für den Transport, microUSB-Kabel, 16 Gigabyte große microSD-Karte, USB-OTG-Kabel oder Fernsteuerung. Vergleichbar mit anderen Kameradrohnen des Herstellers DJI ist auch der neue DJI Phantom 4 Pro V2.0 komplett vormontiert – nach dem Laden des Akkus ist der Quadrocopter sofort startbereit, so dass Anfänger und Einsteiger schnell mit dem Fluggerät zurechtfinden können.

DJI Phantom 4 Pro V2.0: Preise & Infos

Das Gewicht des DJI Phantom 4 Pro V2.0 liegt bei 1.375 Gramm bei einer diagonalen Größe von 350 Millimetern. Die maximale Steiggeschwindigkeit des DJI Phantom 4 Pro V2.0 liegt im Sportmodus bei 6 Metern pro Sekunde. Die Sinkgeschwindigkeit im Sportmodus ist mit 4 Metern pro Sekunde angegeben. Im horizontalen Flug erreicht der DJI Phantom 4 Pro V2.0 satte Fluggeschwindigkeiten von bis zu 72 Kilometern pro Stunde. Zudem hält der DJI Phantom 4 Pro V2.0 satten Windgeschwindigkeiten von bis zu 10 Metern pro Sekunde stand. Für die optimale Positionsbestimmung via integrierter Sensorik verfügt der DJI Phantom 4 Pro V2.0 sowohl über GPS als auch über Glonass. Das sorgt für ein stabiles Flugverhalten.

Neuerungen beim V2.0-Modell gegenüber dem V1.0-Modell

Akkuseitig kommt beim DJI Phantom 4 Pro V2.0 ein 5.870 mAh starker 4S-LiPo-Akku zum Einsatz, der für eine Flugzeit von rund 30 Minuten sorgt. Bei unseren Tests des DJI Phantom 4 Pro konnten wir die Flugzeit von rund 30 Minuten bestätigen. Der Akku wurde auch schon beim Vorgänger-Modell verbaut und wurde nicht verändert. Neu am DJI Phantom 4 Pro V2.0 ist das im Quadrocopter integrierte Übertragungssystem namens DJI OcuSync – beim Vorgängermodell kam noch das konventionellen DJI Lightbridge zum Einsatz.

Der Wechsel vom Lightbridge-System zum OcuSync-System bringt nicht nur eine optimierte und insofern stabilere Signalübertragung, sondern auch eine einfachere, drahtlose Kopplung mit der DJI Goggles und DJI Goggles RE mit sich. Durch die neue Übertragungsart wird die V2.0-Variante logischerweise mit einem neuen Controller ausgeliefert. Der Controller des herkömmlichen DJI Phantom 4 Pro V1.0 ist damit nicht mit der modellüberarbeiteten Variante kompatibel. Anderes Zubehör – etwa Taschen, Akkus, Akkuladegerät, ND-Filter und Co. behalten nach wie vor ihre Kompatibilität und können auch mit dem DJI Phantom 4 Pro V2.0 weiterverwendet werden. Darüber hinaus unterscheidet sich der DJI Phantom 4 Pro V2.0 gegenüber dem DJI Phantom 4 Pro V1.0 durch optimierte Propeller und optimierte ESCs. Eine längere Flugzeit weist das neuere Modell zwar nicht auf, dafür darf man sich über ein deutlich leiseres Fluggeräusch freuen. DJI spricht um ein um rund 60% reduziertes Fluggeräusch, was in etwa 4dB entspricht.

DJI Phantom 4 Pro V2.0: Preise & Infos

Intelligente Flugfunktionen

Wie die meisten DJI-Kameradrohnen verfügt auch der DJI Phantom 4 Pro V2.0 über allerlei intelligente Flugfunktionen. Dazu gehören beispielsweise eine Failsafe- bzw. Return To Home-Funktion, so dass das Fluggerät bei einem Verbindungsabbruch automatisch zum Abflugpunkt zurückkehrt oder auf der aktuellen Position automatisch ein Landemanöver ausführt. Mit der Flugfunktion Draw kann man Routen auf dem Bildschirm aufzeichnen, so dass sich der DJI Phantom 4 Pro V2.0 in die entsprechend gewünschte Richtung bewegt. Dies erlaubt, dass sich der Pilot noch besser auf die Kontrolle der Kamera konzentrieren und insofern hochwertigere Luftbilder aufzeichnen kann. Insgesamt stehen zwei unterschiedliche Draw-Modi zur Verfügung (Vorwärts und Frei). Darüber hinaus bietet der DJI Phantom 4 Pro V2.0 natürlich auch den Flugmodus ActiveTrack.

In ActiveTrack verfolgt das Fluggerät automatisch ein Ziel und hält dieses sogar während einer Bewegung fixiert. Selbst das Verfolgen von schneller bewegenden Objekten wie Fahrzeugen oder Motorbooten ist dank der hohen Fluggeschwindigkeit des DJI Phantom 4 Pro V2.0 ohne Weiteres möglich. ActiveTrack erlaubt tolle Luftbildaufnahmen und umfasst sogar drei unterschiedliche Submodi – je nach Position des Fluggeräts und Motivs (Follow, Profile, Sportlight). Neben den bereits genannten Flugmodi beinhaltet der DJI Phantom 4 Pro V2.0 auch einen speziellen Gestenmodus. Im Gestenmodus können nunmehr Selfies – ganz ohne Fernsteuerung – mit wenigen Gesten ausgelöst werden. So erkennt die Drohne zum Beispiel das Heben der Arme und löst automatisch eine Luftbildaufnahme von der entsprechenden Person aus.

Kamera und Gimbal

Beim DJI Phantom 4 Pro V2.0 kommt eine extrem hochwertige Kamera-Gimbal-Einheit zum Einsatz. Die Kamera verfügt über einen 1-Zoll-Bildsensor und ermöglicht somit enorm hochwertige, mit bis zu 20 Megapixeln auflösende Luftbildfotos. Die integrierte Kamera bietet dank vier mal so großem Bildsensor nicht nur mehr Details und Schärfe, sondern auch höhere Kapazitäten bei der heimischen Postproduktion. Zudem ermöglicht die Kamera die Aufnahme von 4K-Material bei bis zu 60 Bildern pro Sekunde, eine Bitrate von bis zu 100 Mbps statt 60 Mbps sowie dank H.265 Videocodec eine deutlich bessere Bildqualität und einen höheren Dynamikumfang. Neu ist außerdem der mechanische statt elektronische Verschluss, der vor allen Dingen bei maximalen Verschlusszeiten von bis zu 1/2000 Sekunden für bessere Ergebnisse in der Bewegungsunschärfe (Motion Blur) sorgen soll. Der elektronische Verschluss wurde ebenfalls optimiert und sorgt nunmehr für maximale Verschlusszeiten von bis zu 1/8000 Sekunden und einen neuen Burst-Modus, wobei letzterer mit bis zu 14 Bildern pro Sekunde daherkommt.

DJI Phantom 4 Pro V2.0: Preise & Infos

Umfassende Hinderniserkennung und Flugsensorik

Der DJI Phantom 4 Pro V2.0 ist mit einer umfassenden Hinderniserkennung und Flugsensorik gewappnet, so dass intelligente Flugfunktionen und spannende Flugmanöver sicher sind. Aber auch für die Sicherheit während des Fluges trägt die insgesamt fünfseitige Hinderniserkennung bei. Wie der ehemalige und erste DJI Phantom 4 befinden sich im frontseitigen Landegestell visuelle Kamerasensoren, die als vordere Anti-Kollisionserkennung fungieren. Zusätzlich ist der DJI Phantom 4 Pro V2.0 und V1.0 auch rückseitig – daher direkt in Nähe des Akku-Einschubs – mit visuellen Kamerasensoren für den Rückwärtsflug ausgestattet. Um auch im seitlichen Flug Hindernisse erkennen zu können, verfügt der Phantom 4 Pro V2.0 zusätzlich über seitliche – daher nach links und rechts ausgerichtete – integrierte Infrarot-Sensoren.

Hinweis: DJI bietet für allerhand DJI-Produkte – auch für den neuen DJI Phantom 4 V2.0 – eine optionale Garantieerweiterung namens DJI Care Refresh an. DJI Care Refresh gleicht weitestgehend einer Kasko-Drohnenversicherung und deckt sogar unbeabsichtigte Schäden durch Abstürze, Wasserkontakt, Bedienungsfehler oder Transportschäden ab. DJI Care Refresh ist dabei an die Seriennummer eines DJI-Produkts gebunden und verfügt über einen Gültigkeitszeitraum von zwölf Monaten. Die Garantieerweiterung ist im Bestellprozess im DJI Onlineshop als optionales Zubehör auswählbar.

Letztlich sind noch die nach unten gerichteten Sensoren zu erwähnen, die als so genannten Vision Positioning System (kurz VPS) dafür Sorge tragen, dass der DJI Phantom 4 V2.0 auch bei schlechter GPS-Verbindung sowie beim Einsatz in Gebäuden einen sehr stabilen Flugzustand aufweist. Die seitlichen Infrarot-Sensoren arbeiten im Übrigen in Entfernungen von bis zu sieben Metern und weisen ein horizontales Sichtfeld von 70° und ein vertikales Sichtfeld von 20° auf – im jeweiligen Beginner- als auch Tripod-Modus sind die Infrarot-Sensoren in der Lage, ein 3D-Bild der Umgebung zu erstellen und bei Hindernissen mit entsprechenden Ausweichmanövern zu reagieren.

DJI Phantom 4 Pro V2.0: Preise & Infos

Fernsteuerung mit integriertem Bildschirm

Optional ist der DJI Phantom 4 V2.0 mit einem Bildschirm an der Fernsteuerung lieferbar. Das 5,5 Zoll große Display bietet eine HD-Auflösung und eine sehr hohe Helligkeit, was sich insbesondere beim Außeneinsatz mit direkter Sonneneinstrahlung bemerkbar macht. So bietet das Display eine gute Ablesbarkeit und damit eine noch bessere Kontrolle beim FPV-Einsatz. ußerdem bietet der 5,5 Zoll große Screen einen HDMI-Anschluss, einen microSD-Kartenslot, einen Mikrofon-Anschluss, integrierte Lautsprecher sowie ein integriertes WiFi-Modul, um beispielsweise Fotos aus der DJI GO-App in sozialen Netzwerken teilen zu können. Der im Display integrierte Akku soll eine Betriebszeit von bis zu vier Stunden erlauben. DJI verkauft die Variante mit integrierten Display als DJI Phantom 4 Pro V2.0 Plus. Für die Plus-Variante des DJI Phantom 4 Pro werden 1.999,- Euro fällig, von daher schlägt das integrierte Display mit 300,- Euro zu Buche. Die herkömmliche Variante des DJI Phantom 4 Pro V2.0 kostet 1.699,- Euro.

Fazit und Ergebnis

Der neue und nur leicht überarbeitete DJI Phantom 4 Pro V2.0 bietet ein umfangreiches und lohnenswertes Gesamtpaket. Der Quadrocopter verfügt über eine besonders hochwertige sowie leistungsstarke Kamera-Gimbal-Einheit, so dass Luftaufnahmen in Profi-Qualität garantiert sind. Gegenüber der DJI Phantom 4 Pro V1.0 ist die überarbeitete V2.0-Variante deutlich leiser und bietet mit dem neu integrierten DJI OcuSync-System eine stabilere Signalübertragung. Eine ganze Fülle an Flugmodi und Sonderfunktionen macht den DJI Phantom 4 Pro V2.0 zur aktuellen Speerspitze der Phantom-Modellbaureihe – vor allen dann, wenn man ein Fluggerät auch für professionellere Zwecke einsetzen möchte.

DJI Phantom 4 Pro V2.0: Preise & Infos

Kategorie Profi-Drohnen, Drohnen-News, Google News, Kamera und Zubehör, Neue Drohnen-Modelle [year], Testberichte | 19.415 Aufrufe | Tags DJI, DJI Drohne, DJI Drohnen, DJI Innovations, DJI Phantom 4, DJI Phantom 4 bestellen, DJI Phantom 4 Pro bestellen, DJI Phantom 4 Pro kaufen, DJI Phantom 4 Pro V2.0, DJI Phantom 4 Professional +, list_dji, Quadrocopter, Update

Ähnliche Beiträge

DJI Mini 2 SE: Speicherkarten→

DJI Mini 2 SE: Test und Erfahrungen→

Neue DJI Mini 2 SE vorgestellt – Preise und Infos→

DJI: Angebote zum Valentinstag 2023→

Drohnen nach Preisen

  • Drohnen unter 50 Euro
  • Drohnen unter 100 Euro
  • Drohnen unter 200 Euro
  • Drohnen unter 500 Euro
  • Drohnen unter 800 Euro
  • Drohnen unter 1000 Euro
  • Drohnen im oberen Preissegment

Tests / Vergleiche

  • Top10: Drohnen & Multicopter
  • Top10: Drohne mit Kamera
  • Top10: Fun- und Mini-Drohnen
  • Top10: Profi-Drohnen
  • Drohne unter 100 Euro
  • Welche Drohne kaufen?
  • Günstige Drohnen als Geschenk
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Die 10 besten Action-Kameras
  • Top10: FPV-Brillen
  • Top10: Handheld Gimbals
  • Top10: Saugroboter
Drohnen.de > Testberichte > Test und Bewertung: Drohnen > Profi-Drohnen > DJI Phantom 4 Pro V2.0: Test und Erfahrung

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN