Damit der Saugroboter eine möglichst gute Reinigungsleistung erzielt, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung des Staubsauger-Roboters empfehlenswert. Daher reicht es langfristig nicht aus, lediglich den Staubbehälter zu entleeren. Bei der Reinigung eines Saugroboters gibt es einiges zu beachten. Wir geben Tipps zur Saugroboter-Wartung und klären, auf was man beim Reinigen eines Saugroboters achten sollte.
Saugroboter reinigen: Tipps und Pflegehinweise
Damit die Freude am Saugroboter lange hält und eine effiziente sowie effektive Reinigung auch langfristig gewährleistet ist, ist eine regelmäßige Wartung und Pflege eines Saugroboters empfehlenswert und sinnvoll. Wie oft man den Saugroboter reinigen sollte, hängt insbesondere vom Verschmutzungsgrad und der Nutzung ab. Wenn man einen Saugroboter täglich einsetzt, sollte man das Gerät etwa alle zwei Wochen pflegen und warten. Dabei reicht es meistens aus, den Saugroboter lediglich zu reinigen – der Austausch von Filtern oder anderen Bauteilen ist nicht zwingend notwendig. Verschleißteile müssen in der Regel erst dann ausgetauscht werden, wenn Filter, Seitenbürsten oder Hauptbürste stark verschlissen bzw. beschädigt sind.
- Reinigung des Geräts
- Reinigung der Sensoren
- Reinigung des Staubbehälters
- Reinigung der Seitenbürsten
- Reinigung der Hauptbürste
- Reinigung des Filters
#1 Reinigung des Saugroboters
Damit die Freude am Saugroboter lange währt, sollte nicht nur der Staubbehälter regelmäßig gereinigt werden. Auch das Gerät selbst sollte regelmäßig gereinigt und von Schmutz und Staub befreit werden. Beim Reinigungsvorgang sammeln sich Staub und Schmutz sowohl auf der Oberseite als auch der Unterseite des Saugroboters. Damit der Saugroboter ein gepflegtes Erscheinungsbild vermittelt, sollte beispielsweise die Oberfläche regelmäßig gereinigt werden. Viele Saugroboter verfügen über hochglänzende Oberflächen aus Kunststoff oder Hartglas. Die Oberseiten des Saugroboters können mit einem feuchten Lappen, einem Microfasertuch, Küchenrolle und etwas Glasreiniger von Fingerabdrücken sowie Staub und Haaren gereinigt werden. Meistens sammeln sich Schmutz und Staub auch am Stoßfänger bzw. Bumper. Auch dieser kann mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. Aber auch die Unterseite eines Saugroboters verdient eine regelmäßige Pflege und Reinigung. Damit der Saugroboter wie vorgesehen funktioniert und nicht Möbel oder Böden verschmutzt, sollten sowohl Schwenkrad als auch Antriebsräder von Schmutz, Staub und Haaren befreit werden.

#2 Reinigung der Sensoren
Moderne Saugroboter verfügen über eine Vielzahl an Sensoren – etwa Infrarot-Sensoren, Absturz-Sensoren oder Laser-Sensoren. Sollten Staub, Haare oder Spinnweben die Sensoren verdecken, kann die Navigation und Fortbewegung des Saugroboters gestört werden. Wenn der Saugroboter plötzlich verrückt spielen sollte, ist das oftmals ein Hinweis auf verdreckte Hindernissensoren.

Daher ist es empfehlenswert, die Hindernissensoren eines Saugroboters regelmäßig zu reinigen. Nur dann können die Sensoren ungehindert und wie vorgesehen arbeiten. Selbiges gilt natürlich auch für die Kontaktsensoren an Saugroboter und Ladestation. Auch diese sollten mit einem weichen Microfasertuch regelmäßig gereinigt werden, damit der Ladevorgang wie vorgesehen funktioniert. Bei der Reinigung der Sensoren kann man beispielsweise ein Druckluft-Spray für Elektronik-Geräte verwenden. Ein solcher Druckluftreiniger ist im Elektrofachmarkt für etwa fünf bis zehn Euro erhältlich. Tipp: Sowohl Sensoren eines Saugroboters als auch schwer zugängliche Bereiche können mit Hilfe eines Wattestäbchens gut gereinigt werden. Aber auch eine alte, weiche Zahnbürste kann zum vorsichtigen Reinigen der Sensoren verwendet werden. Wenn man sich über die Sensoren des Saugroboters unsicher ist, hilft meist ein Blick in die Saugroboter-Bedienungsanleitung. In den technischen Aufzeichnungen kann man sich über Position und Art der Sensorik informieren.
#3 Reinigung des Staubbehälters

Der Staubbehälter eines Saugroboters sollte nicht nur regelmäßig entleert, sondern auch gereinigt werden. Viele Staubbehälter sind sehr verwinkelt, so dass sich hier Schmutz und Staub für lange Zeit festsetzen können. Auch hier kann man ein Druckluft-Spray für Unterhaltungselektronik verwenden. Im besten Fall sollte man die Intensiv-Reinigung des Staubbehälters im Freien durchführen. Es ist nicht empfehlenswert, den Staubbehälter eines Saugroboters in der Spülmaschine zu reinigen. Die Kunststoff-Teile der Staubbehälter sind in der Regel nicht spülmaschinenfest und können sich durch die hohen Temperaturen beim Spülvorgang verziehen. Nach Entnehmen des Filters kann man den Staubbehälter aber auch unter lauwarmes Wasser halten und entsprechend reinigen. Wichtig: Der Staubbehälter sollte vor der nächsten Nutzung vollständig austrocknen, damit Schäden am Saugroboter ausgeschlossen sind und eine effektive Reinigung weiterhin gewährleistet ist.
#4 Reinigung der Seitenbürsten

Viele Saugroboter verfügen über ein oder zwei Seitenbürsten. Die Seitenbürsten kehren Staub, Schmutz und Haare auch aus verwinkelten Bereichen bzw. Ecken und Kanten heraus und sorgen zugleich dafür, dass gröberer Staub und Schmutz in Richtung Absaugung gekehrt werden. Die Seitenbürsten werden entweder aufgesteckt oder aufgeschraubt. Unter dem Steck- oder Schraubgewinde kann sich Schmutz sammeln, der unter Umständen die Funktionsweise der Seitenbürsten beeinträchtigt. Die Seitenbürsten können mit lauwarmen Wasser gereinigt werden. Zudem sollte man den Verschleiß der Seitenbürsten regelmäßig kontrollieren. Sobald die Borsten der Seitenbürsten abknicken, beschädigt sind oder sich lösen, ist ein Austausch der Saugroboter-Seitenbürste unter Umständen notwendig.
#5 Reinigung der Hauptbürste

Moderne Saugroboter verfügen über rotierende Hauptbürsten direkt vor der Absaugung. Meist handelt es sich dabei um Kombibürsten mit Kunststoff-Borsten und Kunststoff-Lamellen. Durch die Drehbewegung der Hauptbürste können sich Haare in der Bürste verfangen und die Reinigungsleistung enorm beeinträchtigen. Mit Hilfe eines Messers, einer Schere oder eines Teppichmessers kann man die Haare durchtrennen und die Staubsaugerbürste reinigen. Mit einem alten Kamm kann man auch versuchen, den Schmutz und Staub in der Bürste auszukämmen. Alternativ kann man die Hauptbürste auch in lauwarmes Wasser einlegen und etwas Spülmittel hinzugeben. Wichtig ist, dass die Bürste vor der erneuten Benutzung vollständig abgetrocknet ist.
#6 Reinigung des Filters
Damit die Saugleistung und Saugfähigkeit des Saugroboter wieder wie am ersten Tag ist, sollte man den Filter regelmäßig reinigen. Die meisten Saugroboter verfügen über wiederverwendbare HEPA-Filter. HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) werden auch als Feinstaubfilter oder Schwebstofffilter bezeichnet sind dafür verantwortlich, selbst mikroskopisch kleine Staubpartikel aus der Abluft des Saugroboters herauszufiltern. Somit fangen HEPA-Filter verschiedenste Pollen, Sporen, Allergene sowie besonders feinen Hausstaub durch Wäschefasern, Milben, Feinstaub oder Hautschuppen auf. Sie filtern daher den Luftstrom und verhindern, dass die besonders kleinen Schmutz- und Staubpartikel aus der Abluft des Saugroboters wieder in die Umwelt gelangen können.

Ein stark verschmutzter, zugesetzter und verstopfter HEPA-Filter kann dafür sorgen, dass die eingesaugte Luft nicht mehr aus dem Staubsauger-Roboter austreten kann. So kann ein verstopfter Filter im Saugroboter die Saugfähigkeit und Reinigungsleistung negativ beeinflussen. Insofern ist es wichtig, den HEPA-Filter regelmäßig zu reinigen. Dabei unterscheidet man zwischen Einweg-Filtern und Mehrweg-Filtern. Saugroboter sind in aller Regel mit Mehrweg-Filtern ausgestattet. Diese können unkompliziert folgendermaßen gereinigt werden.
- Zunächst sollte man den HEPA-Filter oberflächlich reinigen. Hierzu muss der Feinstaubfilter aus dem Staubbehälter entnommen und zunächst ausgeklopft werden. Im besten Fall steckt man den Filter beim Ausklopfen in einen Kunststoff-Beutel, damit die Staubpartikel beim Ausklopfen nicht in die Raumluft gelangen können. Alternativ kann man den Filter auch im Freien ausklopfen.
- Mit Hilfe einer Reinigungsbürste, die meistens zum Lieferumfang eines Saugroboters gehört, kann der Schmutz und Staub im HEPA-Filter zusätzlich ausgebürstet werden.
- Die meisten Saugroboter-Filter können unter fließendem Wasser gereinigt werden. Mit Hilfe einer kleinen Bürste oder einer Zahnbürste und etwas Spülmittel lässt sich der Filter einfacher reinigen.
- Wichtig ist, dass der Filter vor der erneuten Nutzung gründlich getrocknet ist. Hierzu kann man den Filter mit etwas Küchenrolle über Nacht auf einen Heizungskörper legen.
- Sobald die Filterelemente des Filter vollständig ausgetrocknet sind, kann der Filter wieder im Staubbehälter eingesetzt werden.
Fazit
Die Pflege eines Saugroboters ist einfach und erfordert keine große Mühe. Ein Microfasertuch, etwas lauwarmes Wasser, Glasreiniger, Küchenrolle, ein Kamm, ein Reinigungspinsel oder eine Zahnbürste genügen in aller Regel, um einen Saugroboter regelmäßig zu reinigen. So hat man auch langfristig Freude an dem Gerät und der Saugroboter erfüllt auch weiterhin die versprochene Reinigungsleistung.
Viel Erfolg bei der Reinigung des Saugroboters!