Xiaomi FIMI X8 SE – 4K Drohne
Mit Smartphones, Tablets, diversen Smart Devices oder Saugrobotern und einem stets überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis hat der chinesische Elektronik-Hersteller Xiaomi Tech die Herzen der Technik- und Unterhaltungselektronik-Fans erobert. Mit Drohnen wie der Xiaomi FIMI X8 SE oder der Xiaomi Mi Drone 4K mischt der chinesische Hersteller auch im Bereich der 4K-Kameradrohnen und Quadrocopter mit. Die Xiaomi Mi Drone richtet sich dabei direkt an Marktführer wie DJI, Parrot oder Yuneec. Als besonders günstige 4K-Drohne für unter 500,- Euro mittlerweile sogar unter 350 Euro soll die Xiaomi Mi Drone durch ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Doch was taugt und kann die 4K-Kameradrohne bzw. der 4K-Quadrocopter wirklich?
Xiaomi Mi Drone 4K: Test und Erfahrungen
Die Xiaomi Mi Drone geht als Alternative zu Drohnen des Marktführers DJI an den Start und soll durch einen günstigeren Einstiegspreis überzeugen. Mit aktuellen extremen Rabattpreisen zwischen 300,- bis 400,- Euro ist die Xiaomi Mi Drone in der 4K-Variante deutlich günstiger erhältlich als DJI Phantom 4, Mavic Air oder DJI Mavic 2 Pro / Zoom. Wer auf die 4K-Kamera verzichten und sich mit einer geringeren Bildauflösung zufriedengeben möchte, kann alternativ die Xiaomi Mi Drone in der noch günstigeren 1080p-Vorgängerversion mit FullHD-Auflösung statt 4K-Auflösung wählen. 1080p- und 4K-Version der Xiaomi Mi Drone sind bis auf die verbaute Kameraeinheit nahezu identisch. Ein wichtiger Unterschied zwischen den beiden Varianten der Xiaomi Mi Drone ist aber auch die Übertragungsreichweite, die bei der 1080p-Variante mit nur einem Kilometer statt zwei Kilometern angegeben wird.
ACHTUNG: Diese Drohne wird nicht mehr Produziert
Akternative Drohnen im gleichen Preis-Segment
Klappbares Landegestell sorgt für einfacheren Transport
Die Xiaomi Mi Drone wird in einer hochwertigen und strahlend-weißen Verpackung ausgeliefert. Schon beim Auspacken der Xiaomi Mi Drone macht sich ein wichtiger Clou der Kameradrohne bemerkbar – die Rede ist von dem klappbaren Landegestell. Dieses ist allerdings nicht elektronisch-automatisch, sondern nur mechanisch-manuell klappbar.
Im Gegensatz zum DJI Inspire 1 oder DJI Inspire 2 sorgt das klappbare Landegestell der Xiaomi Mi Drone somit nicht für eine 360-Grad-Rundumsicht der Kamera im Flug, sondern lediglich für einen einfacheren und praktischeren Transport. Abmessungen und Optik der Xiaomi Mi Drone ähneln im ausgeklappten Zustand in etwa der DJI Phantom 3 Standard. Somit vermittelt die Drohne zwar einen etwas in die Jahre gekommenen, aber keineswegs billigen und schlecht verarbeiteten Eindruck. Das Design der Drohne wird von recht robustem Kunststoff und strahlendem Mattweiß bestimmt. Goldene Applikationen an Drohne und Fernsteuerung komplettieren den Auftritt eines modernen und hochwertigen Kamera-Quadrocopters. Der Mechanismus zum Klappen der Landebeine funktioniert tadellos und wirkt recht langlebig. Da sich der Kompass im Landegestell befindet, sollte das Landegestell beim Flug in jedem Fall ausgeklappt werden – nur so ist eine optimale Verbindungsqualität bzw. Orientierung der Drohne gewährleistet. Vor dem ersten Start ist es daher immer empfehlenswert, den Kompass manuell zu kalibrieren. Eine Beschreibung hierfür findet man in der Mi Drone-App.
Xiaomi Mi Drone Lieferumfang / Bedienungsanleitung
Zum Lieferumfang der Xiaomi Mi Drone gehören Drohne, Flugfernsteuerung, Kameraeinheit, insgesamt acht Propeller (4x linksdrehend, 4x rechtsdrehend), Prop Guards, Akku, Netzteil mitsamt Ladekabel und EU-Netzstecker, WiFi-Transmitter, microUSB-auf-USB-Kabel sowie Schraubenschlüssel, Schraubenzieher und Schrauben zum Befestigen der einzelnen Zubehörkomponenten. Die Xiaomi Mi Drone ist daher nicht komplett vormontiert. Das Befestigen von Kameramodul, selbstsichernden Propellern oder Propellerschutz geht jedoch leicht von der Hand und erfordert keine nennenswerten Kenntnisse. Trotzdem Achtung: Eine englischsprachige geschweige denn deutschsprachige Bedienungsanleitung der Xiaomi Mi Drone gehört nicht zum Lieferumfang. Offiziell gibt es lediglich ein chinesisches Manual für die Xiaomi Mi Drone 4K / 1080p. Außerdem ist das Einsetzen des intelligenten Akkus im Akkuschacht der Xiaomi Mi Drone etwas fummelig. Beim Einsetzen des Akkus raten wir, vorher unbedingt auf die Position der Anschlüsse zu achten und den Akku in korrekter Position einzusetzen. Selbiges gilt für die verbaute Kameraeinheit, die sogar werkzeuglos und lediglich durch einen kleinen Schnappverschluss auf der Unterseite der Drohne eingesetzt wird. Dabei ist darauf zu achten, dass die Kameraeinheit auch wirklich fest sitzt und der Schnappverschluss richtig eingerastet ist. Beim Anbringen der Propeller sollte man unbedingt darauf achten, dass die farbliche Markierung auf den Propellerarmen der Markierung des Propellers entspricht.
ACHTUNG: Diese Drohne wird nicht mehr Produziert
Akternative Drohnen im gleichen Preis-Segment
Hochwertige Fernsteuerung mit grundlegenden Funktionen
Die Fernsteuerung der Xiaomi Mi Drone vermittelt einen ergonomischen und hochwertigen Eindruck. Die Fernsteuerung verfügt über einen integrierten Akku, der mit Hilfe des mitgelieferten microUSB-auf-USB-Kabels und eines USB-Netzteils (nicht im Lieferumfang enthalten) aufgeladen wird. Die Fernsteuerung der Xiaomi Mi Drone ähnelt den meisten Fernsteuerungen klassischer Kameradrohnen und verfügt daher über zwei physische Joysticks und diverse Schalter oder Taster. Erwähnenswert ist der mittig platzierte Schieberegler zum Auslösen der Return To Home-Funktion. Im unteren Bereich, rechts neben dem Ein- und Ausschalter der Fernsteuerung, findet sich ein Button für das automatische Starten und Landen – die Auto-Takeoff-/-Land-Taste. Eine kleine Ladeanzeige gibt zwischen Power- und Start- bzw. Landetaste mit Hilfe von einzelnen LED-Leuchten entsprechend Auskunft über den Ladezustand der Fernsteuerung. Außerdem verfügt der Controller der Xiaomi Mi Drone über Schultertasten beziehungsweise Einstellrädchen, die je nach Modus mit unterschiedlichen Funktionalitäten belegt werden.
So werden die Schultertasten beispielsweise für die Neigung des Gimbals bzw. das Regulieren der Kamerabelichtung oder für das Regulieren der weißen LED-Positionslichter der Drohne genutzt. Auf der Unterseite des Controllers finden sich diverse Anschlüsse – etwa ein microUSB-Anschluss zum Laden des Controllers und ein herkömmlicher USB-Anschluss für die direkte Verbindung zum Smartphone via Kabel oder für die Verwendung des WiFi-Transmitters / Wifi-Dongles.
Außerdem weist die Fernsteuerung eine Öse zur Befestigung von Trageriemen und zwei klappbare Antennen auf. Letztere sollten für eine optimale Verbindungsqualität aufgeklappt und während des Fluges mit der flachen Seite stets in Richtung Kameradrohne ausgerichtet werden. Zuletzt sind noch Rückentasten als Auslöser für die Video- und Fotoaufnahme sowie der ausfahrbare Smartphone-Halter zu nennen. Der oberhalb im Controller integrierte Smartphone-Halter hält das Smartphone mit einer Größe von bis zu 6,1 Zoll bombenfest und vermittelt ebenfalls einen langlebigen Eindruck. Größere Tablets können im Smartphone-Halter der Xiaomi Mi Drone allerdings nicht eingesetzt werden.
ACHTUNG: Diese Drohne wird nicht mehr Produziert
Akternative Drohnen im gleichen Preis-Segment
Verwendung und Nutzung der Drohne in der Praxis
Die Xiaomi Mi-Drohne wird durch einen langen Tastendruck auf der goldenen Taste des Akkus aktiviert. Nach dem Einschalten kalibriert sich der Gimbal und schon kann es losgehen. Für die Nutzung der Drohne ist die Mi Drone-App notwendig, die der Hersteller sowohl für iOS-Geräte im Apple App Store als auch für Android-Geräte im Google Play Store kostenlos zur Verfügung stellt. Hat man die App installiert und einen Xiaomi Mi-Account angelegt, muss man nur noch Fernsteuerung und Drohne einschalten und die Fernsteuerung entweder per USB-Kabel oder via WiFi mit dem Smartphone verbinden. Möchte oder muss man die Xiaomi Mi Drone nicht per Kabel verbinden (iOS-Nutzer müssen zwangsweise auf die kabellose Verbindungsart zurückgreifen), muss man zunächst den mitgelieferten WiFi-Transmitter in die Fernsteuerung einstecken und sich anschließend in das dadurch erzeugte WLAN-Netzwerk einwählen. Die Verbindung zwischen Drohne, Fernsteuerung und Smartphone erfolgt daher über einen kleinen Umweg und ist nicht so einfach zu bewerkstelligen, wie es beispielsweise bei aktuellen DJI-Kameradrohnen mit weitestgehend kabellosem Lightbridge- oder OcuSync-Übertragungssystem möglich ist.
Das Starten und Landen der Drohne kann entweder manuell oder automatisch erfolgen. Anfängern empfehlen wir, die Xiaomi Mi Drone vorerst automatisch starten und landen zu lassen. Für den automatischen Start- und Landevorgang muss die Takeoff-Land-Taste einmal kurz und ein zweites Mal für etwa drei Sekunden gedrückt werden. Beim Starten steigt die Drohne selbstständig auf und hält anschließend in etwa zwei Metern Höhe ihre Position. Übrigens: Hält man die Power- und die Start- bzw. Landetaste gleichzeitig für etwa zwei bis drei Sekunden gedrückt wird die Notfunktion aktiviert und die Motoren der Drohne schalten sich sofort aus. Diese Funktion sollte man jedoch nur im äußersten Notfall verwenden. Als alternative Sicherheitsfunktion bietet die Xiaomi Mi-Drohne einen Return To Home-Modus. Die RTH-Funktion wird mit Hilfe des Schiebereglers aktiviert. Schiebt man den RTH-Schalter nach rechts, fliegt die Xiaomi Mi Drone zu ihrem letztgespeicherten Abflugpunkt zurück und landet anschließend selbstständig. Anfänger werden sich über den ein- und ausschaltbaren Beginner-Modus der Xiaomi Mi Drone 4K freuen – dann fliegt die Drohne nur bis zu 50 Meter entfernt und 30 Meter hoch. Wer möchte, kann zudem die maximale Fluggeschwindigkeit in den Einstellungen begrenzen.
Das Flugverhalten der Xiaomi Mi Drone ist vergleichsweise stabil und steht dem Flugverhalten teurerer Kameradrohnen in nichts nach. Die knapp 1.390 Gramm schwere Drohne erreicht eine maximale Fluggeschwindigkeit von bis zu 18 Metern pro Sekunde (64,8 Kilometer pro Stunde) und dank des 5.100-mAh-Akkus eine angemessene Flugzeit von etwa 25 bis 27 Minuten. Die maximale Flughöhe ist auf 120 Meter begrenzt. Die App wirkt aufgeräumt und beherbergt grundlegende Funktionalitäten. Selbiges gilt für die umfangreiche und dennoch übersichtliche Telemetrie- bzw. OSD-Anzeige, die beispielsweise über Flughöhe, Kameramodus, Distanz zum Startpunkt, Fluggeschwindigkeiten (horizontal und vertikal), Akkustand in Prozentangabe, Signalstärke von Fernsteuerung oder Videosignal sowie GPS-Status informiert. Außerdem bietet die Mi Drone-App neben der Anzeige von FPV-Bild und Telemetrie-Daten den Zugriff auf diverse Einstellungen und Flugfunktionen oder eine Mediengalerie.
ACHTUNG: Diese Drohne wird nicht mehr Produziert
Akternative Drohnen im gleichen Preis-Segment
Intelligente Flugmodi und Aufnahmefunktionen
Die Xiaomi Mi Drone bietet nicht nur eine Notaus- oder Return To Home-Funktion. Dank integriertem GPS-Modul ist die Drohne im GPS-Modus in der Lage, ihre Höhe und Position selbstständig zu halten. Dies macht die Benutzung der Drohne vor allen Dingen für Anfänger sehr praktikabel. Alternativ bietet die Xiaomi Mi-Drohne einen Atti-Modus. Im Atti-Modus wird die Drohne ausschließlich manuell und nicht mehr unter Zuhilfenahme von GPS gesteuert. Je nach Flugverhalten und Witterungsbedingungen kann die Drohne im Atti-Modus stark abdriften, so dass der Atti-Modus vorrangig erfahrenen Benutzern zu empfehlen ist. Im Atti-Modus sind Return To Home-Funktionen deaktiviert. Bei geringem bzw. schwachem GPS-Signal bietet die Xiaomi Mi Drone einen so genannten VPU-Modus. Dank der Ultraschallsensoren und der Bodenkamera ist die Xiaomi Mi-Drohne nämlich in der Lage, sowohl Höhe als auch Position selbstständig beizubehalten. Die jeweiligen Flugmodi werden mit Hilfe der rechten Schultertaste bzw. dem rechten Drehrad – sofern verfügbar – ausgewählt.
Hinsichtlich Aufnahmefunktionen bietet die Xiaomi Mi Drone verschiedene Möglichkeiten, um kreative Luftaufnahmen vorzunehmen. Erwähnenswert ist beispielsweise die Aufnahmefunktion Orbit. Mit dieser Funktion kreist die Xiaomi Mi Drone um einen gesetzten Punkt, während das Zentrum des Motivs von der Kamera fixiert wird und stets im Mittelpunkt bleibt. Hierzu muss man lediglich die entsprechende Position anfliegen und anschließend Geschwindigkeit sowie Radius für das Umkreisen festlegen. Des Weiteren gibt es die Aufnahmefunktion Dronie. Mit Dronie fliegt die Xiaomi Mi Drone rückwärts vom Benutzer weg, während die Drohnen-Kamera eine Videoaufnahme vornimmt. Des Weiteren gibt es den intelligenten Flugmodus Waypoint zum Abfliegen einer vordefinierten Flugroute sowie den intelligenten Flugmodus TapFly zum automatischen Fliegen an eine vorgegebene Position.
Kameraseitig verfügt die Xiaomi Mi Drone – abhängig von der Version – über eine maximale 4K-Auflösung bei bis zu 30 Bildern pro Sekunde (4K-Version) oder eine maximale FullHD-Auflösung bei bis zu 60 Bildern pro Sekunde (1080p-Version). Die Kameras beider Versionen sind jeweils mit einem 1/2.3-Zoll-CMOS-Bildsensor bestückt. Die 4K-Variante verfügt jedoch über ein natürlicheres Sichtfeld (FOV = Field of View) von 94°, während die 1080p-Variante mit einem eher weitwinkligeren Sichtgeld von 104° daherkommt. Neben der Videoauflösung unterscheidet sich aber auch die Auflösung der Fotos zwischen 12,4 Megapixeln (4K-Variante) zu 16,35 Megapixeln (1080p-Variante). Trotz der geringeren Fotoauflösung bevorzugen wir die 4K-Variante der Xiaomi Mi Drone. Diese bietet deutlich mehr Reserven bei der Videoaufnahme und sogar einen FullHD-Videomodus bei satten 100 Bildern pro Sekunde. Die Xiaomi Mi Drone ist sogar in der Lage, nicht nur JPG-Fotodaten, sondern auch Adobe-eigene DNG-Files aufzunehmen. Der verbaute 3-Achsen-Gimbal der Xiaomi Mi Drone sorgt indes für verwackelungsfreie Videoaufnahmen und verrichtet einen guten Job.
ACHTUNG: Diese Drohne wird nicht mehr Produziert
Akternative Drohnen im gleichen Preis-Segment
Fazit und Bewertung
Die Xiaomi Mi Drone vermittelt einen hochwertigen und ausgereiften Eindruck. Dabei bietet die Kameradrohne insbesondere in der 4K-Variante nicht nur ein hochauflösendes und qualitativ hochwertiges Bild, sondern auch allerhand Sicherheits- und Flugfunktionen. Insgesamt entspricht die Drohne jedoch nicht mehr dem aktuellen Stand der Zeit – hier fallen vor allen Dingen Hindernissensoren, neuere Übertragungstechnologien oder vielfältigere Flugmodi wie ActiveTrack ins Gewicht. Anfänger werden sich jedoch über einen grundlegenden Funktionsumfang und dank des Preises von etwa 500,- Euro über ein ansprechendes Preis-Leistungs-Verhältnis freuen. So ist die Xiaomi Mi Drone in jedem Fall eine günstige Alternative zu DJI Phantom 4 oder DJI Mavic 2.