Drohnen mit Wärmebildkameras könnten die Arbeit der Feuerwehren erleichtern und die Brandbekämpfung revolutionieren. Jüngst stellte der Quadrocopter-Hersteller DJI Innovations ein flugfertiges System vor, das dank der Kombination aus Luftbildfotografie und Thermografie für die Arbeit der Feuerwehren nützlicher kaum sein könnte.
Hier alle Drohnen mit Thermalkamera im Vergleich
DJI Mavic 2 Enterprise (Dual): Thermografie-Drohne
Hinweis: die DJI Mavic 2 Enterprise wurde mittlerweile abgelöst durch die neue DJI Mavic 3 Enterprise Thermal.
Mit der DJI Mavic 2 Enterprise Dual hat DJI Innovations im Jahr 2019 eine neue Kameradrohne vorgestellt, die die Vorzüge einer herkömmlichen Sichtkamera mit den Vorteilen einer FLIR-Wärmebildkamera vereint. Die DJI Mavic 2 Enterprise Dual ist das perfekte Fluggerät für Anwendungszwecke, bei denen eine Wärmebildkamera benötigt wird. Die DJI Mavic 2 Enterprise Dual zeichnet sich dabei durch ein faltbares und enorm kompaktes Design aus. Die Flugzeit der Drohne liegt bei etwa 31 Minuten. Neben selbstwärmenden Akkus zeichnet sich das Enterprise-Modell der Mavic 2-Serie durch einen Spezialanschluss aus, an dem Zusatzmodule wie Lautsprecher, Scheinwerfer oder ein Kollisionswarnlicht installiert werden können. Die Steuerung der DJI Mavic 2 Enterprise (Dual) wird mit Hilfe eines Smartphones oder via optionalem DJI Smart Controller vorgenommen. In der DJI Pilot-App kann der Nutzer unterschiedlichste Funktionen anwählen und beispielsweise Temperaturbereiche messen oder grafisch sichtbar machen.
Thermografie- und PV-Drohnen
Daher kann die Thermografie-Drohne nicht nur bei der Personen- oder Vermisstensuche, sondern auch im Rahmen der Katastrophenüberwachung, Seenotrettung oder Notfallkommunikation eingesetzt werden. Weiterhin können Thermografie-Drohnen wie die DJI Mavic 2 Enterprise Dual bei der Kartierung und Vermessung, dem Aufbau und der Inspektion von Elektroanlagen / Stromtrassen / Photovoltaik-Anlagen / Windkraftanlagen oder sogar bei Polizei, Feuerwehr und Militär eingesetzt werden. Darüber hinaus werden Drohnen mit Wärmebildkamera in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt – etwa im Bereich der Rehkitz-Rettung. Mit Hilfe von Infrarot- bzw. Wärmebildkameras können insbesondere Starkstromleitungen und Photovoltaik-Anlagen überprüft werden. Bei der Inspektion von Photovoltaik-Anlagen können Thermografie-Drohnen die Temperaturverteilung im Photovoltaik- bzw. Solaranlagen-Modul messen und Verluste vermeiden. So genannte PV-Drohnen bieten daher im Rahmen der Energiewirtschaft eine kostensparende und effiziente Möglichkeit, um den Ertrag einer Photovoltaik-Anlage langfristig zu sichern.
Anwendungsbezogene Einsatzmöglichkeiten
Anwendungsbezogene Einsatzmöglichkeiten von Drohnen und Multikoptern gewinnen an immer größerer Bedeutung. Längst werden die fliegenden Roboter nicht nur zu reinen Spaß- und Freizeitzwecken eingesetzt: Mit Kameras und Sensoren ausgestattet tragen sie einen wichtigen Teil für die Inspektion von Bohranlagen und Pipelines, die Messung von Feinstaub, die Bekämpfung von Mückenplagen oder günstigere Wartungskosten bei. Mit der zukunftsweisenden Technik und immer ausgereifteren Modellen haben sich in den vergangenen Jahren vielerlei Szenarien entwickelt, in denen Drohnen nicht mehr wegzudenken sind.
Drohnen und Quadrocopter für Feuerwehren und Einsatzkräfte
Im Rahmen der Brandbekämpfung könnten Drohnen in den kommenden Jahren immer häufiger eingesetzt werden. Die fliegenden Roboter weisen je nach Modell eine einfache Steuerung auf und können selbst ohne Grundwissen gesteuert werden. DJI Innovations – Marktführer von flugfertigen Kameradrohnen – hat mit dem DJI Inspire 1 nicht nur Hobby-Drohnen, sondern auch Profi-Systeme im Sortiment. Selbst diese Profi-Systeme sind von Jedermann steuerbar und innerhalb weniger Minuten einsatzbereit. Der Hersteller legt großen Wert darauf, dass für die Steuerung dieser Systeme weder spezielles Wissen noch langjährige Erfahrungswerte notwendig sind. Werden diese Drohnen-Systeme mit einer Wärmebildkamera bestückt, ergeben sich zahlreiche Vorteile für Feuerwehren und andere Einsatzkräfte.
Vorteile von Drohnen und Wärmebildkameras im Rahmen der Feuerwehr
Live-Bild in Echtzeit auf einem Tablet oder Monitor: Moderne Drohnen-Modelle verfügen über die Möglichkeit, das Live-Bild der Kamera via Echtzeit-Anzeige auf einem Tablet oder Monitor anzeigen zu lassen. Durch Übertragung der Bildsignale mittels digitalem Videodownlink können die Bilder in maximaler Auflösung ohne merkliche Latenz (Verzögerung) angezeigt werden. Diese so genannte FPV-Ansicht (First Person View) ist nicht nur mit herkömmlichen Kamerabildern, sondern auch mit Infrarot-Aufnahmen bzw. Aufnahmen einer Wärmebildkamera möglich. Bei der Lagebeurteilung – etwa bei einem Großbrand oder bei einem Wohnungsbrand – könnten sie Einsatzkräfte auf ein solches System zurückgreifen und beispielsweise erkennen, auf welche Räumlichkeiten oder Gebiete sich das Brandereignis beschränkt. Die Folge: Eine effektive, schnelle und sichere Brandbekämpfung.
Schnelle und jederzeitige Einsatzbereitschaft: Neben der Brandbekämpfung können Drohnen und Quadrocopter auch im Rahmen einer Personensuche sowohl von Feuerwehren als auch anderen Behörden eingesetzt werden. Wärmebildkameras und Drohnen bieten den Vorteil, dass sie Wärmesignaturen von Objekten aus sicherer Entfernung anzeigen können und darüber hinaus jederzeit einsatzbereit sind. Ready to Fly-Drohnen – etwa der DJI Inspire 1 oder DJI Phantom 3 – können in Transportkoffern verwahrt werden und sind bei Ladung des Akkus innerhalb kürzester Zeit betriebsfähig. Im Fall der Vermisstensuche, Strafverfolgung oder Brandbekämpfung können wichtige Minuten durch Drohnen und Multikopter eingespart werden.
Hohe Sicherheit und großflächige Gebiete im Überblick: Die Bild- und Signalübertragungssysteme werden nicht nur in maximaler Auflösung, sondern auch in großen Entfernungen übermittelt. Beim Übertragungssystem DJI Lightbridge sind sogar zwei Kilometer Reichweite möglich. Im Gegensatz zu Hubschraubern können die fliegenden Roboter möglichst nah am Geschehen agieren, ohne Pilot oder Passagiere in gefährliche Situationen zu bringen. Gleichzeitig können Gefahren- oder Katastrophengebiete durch hohe Übertragungsdistanzen von Bild und Fernsteuerungssignal auch von weiter Entfernung angeflogen werden.
DJI Zenmuse XT: Wärmebildkamera und Quadrocopter
DJI Innovations hat mit dem DJI Zenmuse XT-System einen Kamera-Gimbal-Verbund im aktuellen Produktsortiment, das am Profi-Quadrocopter DJI Inspire 1 montiert werden kann. Dabei stehen zwei Kameramodelle zur Verfügung, die sich durch ihren maximalen Temperaturmessbereich sowie die maximale Auflösung unterscheiden. Bei beiden Systemen können die Bilddaten direkt und ohne Umwege ohne merkliche Verzögerung am Boden angezeigt werden. Hier dient ein Tablet oder ein Monitor als Anzeigegerät für die Einsatzkräfte. Zudem werden Daten zur Position, die Geschwindigkeit oder die Distanz des Quadrocopters im Kamerabild eingeblendet. Das Starten und Landen des Quadrocopters ist sogar auf Knopfdruck möglich.