Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Thermografie mit Drohnen und Wärmebildkamera

Drohnen mit Wärmebildkameras könnten die Arbeit der Feuerwehren erleichtern und die Brandbekämpfung revolutionieren. Jüngst stellte der Quadrocopter-Hersteller DJI Innovations ein flugfertiges System vor, das dank der Kombination aus Luftbildfotografie und Thermografie für die Arbeit der Feuerwehren nützlicher kaum sein könnte.

Achtung: DJI-Drohnen mit Wärmebild- bzw. Thermalkamera sind meist nicht im DJI Online Store erhältlich. Sie werden exklusiv online über autorisierten DJI Enterprise-Händler wie Globe-Flight oder Droneparts verkauft.

Drohne mit Wärmebildkamera: Beratung und Kauf bei DJI Enterprise-Händlern

Hier alle Drohnen mit Thermalkamera im Vergleich

Autel EVO Max 4T: Neue Enterprise-Drohne zur CES 2023 vorgestellt - Im Rahmen der CES 2023 (Consumer Electronics Show) in Las Vegas hat der Drohnen-Hersteller Autel eine neue Enterprise-Drohne vorgestellt. Die…
DJI Mavic 3 Enterprise / Thermal: Profi-Drohne im Test - Mit der DJI Mavic 3 Enterprise und DJI Mavic 3 Thermal hat DJI im September 2022 neue Profi-Drohnen auf Basis der…
DJI Matrice M30 / M30T: Test der Enterprise-Drohne - Hinweis: Mittlerweile gibt es eine weitere Enterprise-Drohne von DJI – die neue DJI Mavic 3 Enterprise und DJI Mavic 3 Thermal. Beide…

 


DJI Mavic 2 Enterprise (Dual): Thermografie-Drohne

Hinweis: die DJI Mavic 2 Enterprise wurde mittlerweile abgelöst durch die neue DJI Mavic 3 Enterprise Thermal.

DJI M2E Mavic 2 Enterprise Module
DJI M2E Mavic 2 Enterprise – die perfekte Thermografie-Drohne

Mit der DJI Mavic 2 Enterprise Dual hat DJI Innovations im Jahr 2019 eine neue Kameradrohne vorgestellt, die die Vorzüge einer herkömmlichen Sichtkamera mit den Vorteilen einer FLIR-Wärmebildkamera vereint. Die DJI Mavic 2 Enterprise Dual ist das perfekte Fluggerät für Anwendungszwecke, bei denen eine Wärmebildkamera benötigt wird. Die DJI Mavic 2 Enterprise Dual zeichnet sich dabei durch ein faltbares und enorm kompaktes Design aus. Die Flugzeit der Drohne liegt bei etwa 31 Minuten. Neben selbstwärmenden Akkus zeichnet sich das Enterprise-Modell der Mavic 2-Serie durch einen Spezialanschluss aus, an dem Zusatzmodule wie Lautsprecher, Scheinwerfer oder ein Kollisionswarnlicht installiert werden können. Die Steuerung der DJI Mavic 2 Enterprise (Dual) wird mit Hilfe eines Smartphones oder via optionalem DJI Smart Controller vorgenommen. In der DJI Pilot-App kann der Nutzer unterschiedlichste Funktionen anwählen und beispielsweise Temperaturbereiche messen oder grafisch sichtbar machen.

Mehr: DJI Mavic 2 Enterprise Dual als Thermografie-Drohne

https://youtu.be/uDNojCQfCiw

Thermografie- und PV-Drohnen

Thermografie-Drohne
Thermografie-Drohne bei der Inspektion einer Photovoltaik-Anlage.

Daher kann die Thermografie-Drohne nicht nur bei der Personen- oder Vermisstensuche, sondern auch im Rahmen der Katastrophenüberwachung, Seenotrettung oder Notfallkommunikation eingesetzt werden. Weiterhin können Thermografie-Drohnen wie die DJI Mavic 2 Enterprise Dual bei der Kartierung und Vermessung, dem Aufbau und der Inspektion von Elektroanlagen / Stromtrassen / Photovoltaik-Anlagen / Windkraftanlagen oder sogar bei Polizei, Feuerwehr und Militär eingesetzt werden. Darüber hinaus werden Drohnen mit Wärmebildkamera in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt – etwa im Bereich der Rehkitz-Rettung. Mit Hilfe von Infrarot- bzw. Wärmebildkameras können insbesondere Starkstromleitungen und Photovoltaik-Anlagen überprüft werden. Bei der Inspektion von Photovoltaik-Anlagen können Thermografie-Drohnen die Temperaturverteilung im Photovoltaik- bzw. Solaranlagen-Modul messen und Verluste vermeiden. So genannte PV-Drohnen bieten daher im Rahmen der Energiewirtschaft eine kostensparende und effiziente Möglichkeit, um den Ertrag einer Photovoltaik-Anlage langfristig zu sichern.

Anwendungsbezogene Einsatzmöglichkeiten

Anwendungsbezogene Einsatzmöglichkeiten von Drohnen und Multikoptern gewinnen an immer größerer Bedeutung. Längst werden die fliegenden Roboter nicht nur zu reinen Spaß- und Freizeitzwecken eingesetzt: Mit Kameras und Sensoren ausgestattet tragen sie einen wichtigen Teil für die Inspektion von Bohranlagen und Pipelines, die Messung von Feinstaub, die Bekämpfung von Mückenplagen oder günstigere Wartungskosten bei. Mit der zukunftsweisenden Technik und immer ausgereifteren Modellen haben sich in den vergangenen Jahren vielerlei Szenarien entwickelt, in denen Drohnen nicht mehr wegzudenken sind.

Drohnen in der Landwirtschaft

Drohnen und Quadrocopter für Feuerwehren und Einsatzkräfte

Im Rahmen der Brandbekämpfung könnten Drohnen in den kommenden Jahren immer häufiger eingesetzt werden. Die fliegenden Roboter weisen je nach Modell eine einfache Steuerung auf und können selbst ohne Grundwissen gesteuert werden. DJI Innovations – Marktführer von flugfertigen Kameradrohnen – hat mit dem DJI Inspire 1 nicht nur Hobby-Drohnen, sondern auch Profi-Systeme im Sortiment. Selbst diese Profi-Systeme sind von Jedermann steuerbar und innerhalb weniger Minuten einsatzbereit. Der Hersteller legt großen Wert darauf, dass für die Steuerung dieser Systeme weder spezielles Wissen noch langjährige Erfahrungswerte notwendig sind. Werden diese Drohnen-Systeme mit einer Wärmebildkamera bestückt, ergeben sich zahlreiche Vorteile für Feuerwehren und andere Einsatzkräfte.

Vorteile von Drohnen und Wärmebildkameras im Rahmen der Feuerwehr

Live-Bild in Echtzeit auf einem Tablet oder Monitor: Moderne Drohnen-Modelle verfügen über die Möglichkeit, das Live-Bild der Kamera via Echtzeit-Anzeige auf einem Tablet oder Monitor anzeigen zu lassen. Durch Übertragung der Bildsignale mittels digitalem Videodownlink können die Bilder in maximaler Auflösung ohne merkliche Latenz (Verzögerung) angezeigt werden. Diese so genannte FPV-Ansicht (First Person View) ist nicht nur mit herkömmlichen Kamerabildern, sondern auch mit Infrarot-Aufnahmen bzw. Aufnahmen einer Wärmebildkamera möglich. Bei der Lagebeurteilung – etwa bei einem Großbrand oder bei einem Wohnungsbrand – könnten sie Einsatzkräfte auf ein solches System zurückgreifen und beispielsweise erkennen, auf welche Räumlichkeiten oder Gebiete sich das Brandereignis beschränkt. Die Folge: Eine effektive, schnelle und sichere Brandbekämpfung.

DJI Zenmuse XT.
Live-Bild-Anzeige auf einem Tablet: Ein digitales HD-Video-Downlink sorgt dafür, dass herkömmliche Kamerabilder oder Bilder einer Wärmebildkamera ohne merkliche Verzögerung und in maximaler Auslösung auf einem Tablet oder Monitor angezeigt werden können.

Schnelle und jederzeitige Einsatzbereitschaft: Neben der Brandbekämpfung können Drohnen und Quadrocopter auch im Rahmen einer Personensuche sowohl von Feuerwehren als auch anderen Behörden eingesetzt werden. Wärmebildkameras und Drohnen bieten den Vorteil, dass sie Wärmesignaturen von Objekten aus sicherer Entfernung anzeigen können und darüber hinaus jederzeit einsatzbereit sind. Ready to Fly-Drohnen – etwa der DJI Inspire 1 oder DJI Phantom 3 – können in Transportkoffern verwahrt werden und sind bei Ladung des Akkus innerhalb kürzester Zeit betriebsfähig. Im Fall der Vermisstensuche, Strafverfolgung oder Brandbekämpfung können wichtige Minuten durch Drohnen und Multikopter eingespart werden.

DJI Zenmuse XT.
Die Wärmestrahlung von Gebäuden oder Flächen kann mit Drohnen und Wärmebildkameras aus sicherer Entfernung ermittelt werden. Das birgt beispielsweise Vorteile bei der Identifikation von Brandherden. Zudem lassen sich vom Brandereignis betroffene Gebiete eingrenzen.

Hohe Sicherheit und großflächige Gebiete im Überblick: Die Bild- und Signalübertragungssysteme werden nicht nur in maximaler Auflösung, sondern auch in großen Entfernungen übermittelt. Beim Übertragungssystem DJI Lightbridge sind sogar zwei Kilometer Reichweite möglich. Im Gegensatz zu Hubschraubern können die fliegenden Roboter möglichst nah am Geschehen agieren, ohne Pilot oder Passagiere in gefährliche Situationen zu bringen. Gleichzeitig können Gefahren- oder Katastrophengebiete durch hohe Übertragungsdistanzen von Bild und Fernsteuerungssignal auch von weiter Entfernung angeflogen werden.

Wärmebild-Aufnahme bei der Vermisstensuche.
Wärmebild-Aufnahme bei der Vermisstensuche.

DJI Zenmuse XT: Wärmebildkamera und Quadrocopter

DJI Innovations hat mit dem DJI Zenmuse XT-System einen Kamera-Gimbal-Verbund im aktuellen Produktsortiment, das am Profi-Quadrocopter DJI Inspire 1 montiert werden kann. Dabei stehen zwei Kameramodelle zur Verfügung, die sich durch ihren maximalen Temperaturmessbereich sowie die maximale Auflösung unterscheiden. Bei beiden Systemen können die Bilddaten direkt und ohne Umwege ohne merkliche Verzögerung am Boden angezeigt werden. Hier dient ein Tablet oder ein Monitor als Anzeigegerät für die Einsatzkräfte. Zudem werden Daten zur Position, die Geschwindigkeit oder die Distanz des Quadrocopters im Kamerabild eingeblendet. Das Starten und Landen des Quadrocopters ist sogar auf Knopfdruck möglich.

DJI Inspire 1 Quadrocopter mit DJI Zenmuse XT-System.
DJI Inspire 1 Quadrocopter mit DJI Zenmuse XT-System.
Kategorie Drohnen Wissen | 8.547 Aufrufe | Tags DJI Innovations, DJI Zenmuse XT, Drohnen bei der Feuerwehr, Drohnen BOS, Drohnen und Rettung, Drohnen-Einsätze, Infrarot-Kamera, Thermal-Kamera, Wärmebild-Kamera

Ähnliche Beiträge

Autel EVO Max 4T: Neue Enterprise-Drohne zur CES 2023 vorgestellt→

Vergleich: DJI Mini 2 vs. DJI Mini 3→

Vergleich: DJI Mini 3 vs. DJI Mini 3 Pro→

DJI Mini 3: Haftpflicht und Drohnenversicherung→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    26. August 2022 / Redaktion
  • DJI Avata: FPV-Drohne im Test

    ab 1.149€
  • Ultra-Kompakt

    DJI Mini 3 Pro: Test und Erfahrungen

    ab 829€
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    18. November 2021 / Redaktion
  • DJI Mavic 3 Profi Drohne im Test
    Performance Tipp

    DJI Mavic 3: Test und Erfahrungen

    ab 2099€

Neueste Beiträge

  • Worx Landroid Vision: Mähroboter-Modelle ohne Begrenzungsdraht vorgestellt
  • Heisenberg LawnMeister H1: Mähroboter ohne Begrenzungsdraht vorgestellt
  • Potensic Atom SE: Drohne unter 250 Gramm vorgestellt
  • Test: CHUBORY F89 Drohne bei Amazon
  • DJI RS 3 Mini: Neuer Mini-Gimbal für spiegellose Kameras vorgestellt

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen Wissen > Thermografie mit Drohnen und Wärmebildkamera

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2S & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN