Vorstellung des Ecovacs Goat GX-600
Der Ecovacs Goat GX-600 ist der neueste Mähroboter aus der renommierten ECOVACS Goat-Serie. Entwickelt für kleinere Gärten mit einer Fläche von bis zu 600 Quadratmetern, bietet der GX-600 eine beeindruckende Kombination aus einfacher Handhabung und fortschrittlicher Technologie. Im Gegensatz zu seinen größeren Schwestermodellen wie dem Goat G1, Goat G1-800 und Goat G1-2000 verzichtet der GX-600 auf den Einsatz von GPS und Begrenzungskabeln. Stattdessen nutzt er ein innovatives Kamerasystem, um die Rasenfläche zu erkennen und präzise zu navigieren.
Platzierung innerhalb der ECOVACS Goat-Serie
Innerhalb der ECOVACS Goat-Serie stellt der GX-600 das einfachste Modell dar, das sich speziell an Gartenbesitzer mit kleineren Flächen richtet. Während die größeren Modelle der Serie auf GPS und zusätzliche Beacons zur Navigation setzen, verlässt sich der GX-600 ausschließlich auf seine Kamera- und SmartEdge-Technologie. Diese Technologie ermöglicht es dem Mähroboter, die Rasenbegrenzungen automatisch und in Echtzeit zu erkennen, was die Installation erheblich vereinfacht und beschleunigt. Trotz seiner einfacheren Konzeption bietet der GX-600 alle wesentlichen Funktionen, die von einem modernen Mähroboter erwartet werden, einschließlich intelligenter Hindernisvermeidung und effizienter Mähpfadplanung.
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
ECOVACS Goat GX-600 Mähroboter ohne Begrenzungseinstellung für bis zu 600㎡ Gärten (Press & Mow,... | 779,90 EUR | Bei Amazon kaufen |
Preis und Verfügbarkeit im Ecovacs-Onlineshop und bei Amazon

Der Ecovacs Goat GX-600 ist derzeit sowohl im Ecovacs-Onlineshop als auch bei Amazon erhältlich. Der aktuelle Angebotspreis liegt bei 1.199,- Euro, was eine Ersparnis von 100,- Euro gegenüber dem ursprünglichen UVP von 1.299,- Euro darstellt. Diese Preissenkung macht den GX-600 zu einer attraktiven Option für Gartenbesitzer, die nach einem zuverlässigen und einfach zu bedienenden Mähroboter suchen. Die Verfügbarkeit auf verschiedenen Plattformen stellt sicher, dass potenzielle Käufer den GX-600 leicht erwerben können, unabhängig davon, ob sie lieber direkt beim Hersteller oder über einen großen Online-Händler einkaufen. Mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, der benutzerfreundlichen Technologie und der einfachen Installation ist der Ecovacs Goat GX-600 eine hervorragende Wahl für Gartenbesitzer, die eine effiziente und unkomplizierte Lösung für die Rasenpflege suchen. Seine Fähigkeit, Grenzen automatisch zu erkennen und ohne Begrenzungskabel zu arbeiten, hebt ihn von vielen anderen Modellen auf dem Markt ab und macht ihn zu einer wertvollen Ergänzung für jeden kleinen Garten.
Unterschiede des GX-600 Modells im Vergleich zu den anderen ECOVACS Goat-Modellen
Die Preisgestaltung der Modelle ist wie folgt:
- Ecovacs GOAT GX-600: 1.299 Euro (UVP)
- Ecovacs GOAT G1-800: 1.099 Euro (UVP)
- Ecovacs GOAT G1: 1.599 Euro (UVP)
- Ecovacs GOAT G1-2000: 1.999 Euro (UVP)
Die ECOVACS Goat-Serie umfasst mehrere Mähroboter, die sich in ihrer Ausstattung, Leistung und ihren Anwendungsbereichen unterscheiden. Der GX-600 hebt sich durch spezifische Merkmale von den anderen Modellen ab. Alle Modelle sind über den Ecovacs-Onlineshop und bei Amazon erhältlich. Während der G1-800 und G1-2000 in den Farben Weiß und Grau verfügbar sind, bietet der GX-600 ein schlichtes Grün, das weniger schmutzanfällig ist. Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen dem GX-600 und den Modellen G1, G1-800 und G1-2000:
Navigation und Begrenzung
Der GX-600 setzt ausschließlich auf eine kamerabasierte Navigation ohne GPS. Sein visuelles Erkennungssystem identifiziert Farben und Materialbeschaffenheiten, was die manuelle Einstellung der Mähgrenzen überflüssig macht. Im Gegensatz dazu nutzen die Modelle G1, G1-800 und G1-2000 eine Kombination aus Kamera- und Beaconsystemen für eine präzisere Abgrenzung und Navigation. Alle Modelle der Goat-Serie kommen ohne Begrenzungskabel aus und arbeiten kabellos. Der GX-600 ist für kleinere Gärten bis zu 600 Quadratmetern konzipiert. Der G1 eignet sich für kleine bis mittlere Gärten bis zu 1.600 Quadratmetern. Der G1-800 deckt Flächen bis zu 800 Quadratmetern ab und der G1-2000 ist für große und komplexe Gärten bis zu 2.000 Quadratmetern ausgelegt. Die Spezialisierung des GX-600 auf kleinere Gärten macht ihn ideal für Nutzer, die eine einfache und effektive Lösung suchen.
- Ecovacs Goat G1: Mähroboter ohne Begrenzungskabel im Test
- ECOVACS Goat G1-800: Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Test
- Ecovacs Goat G1-2000: Mähroboter ohne Begrenzungskabel im Test
- Ecovacs Goat GX-600 – Einfacher Mähroboter für kleine Flächen im Test
- GX-600: 600 Quadratmeter
- G1: 1.600 Quadratmeter
- G1-800: 800 Quadratmeter
- G1-2000: 2.000 Quadratmeter

Der GX-600 verfügt über die SmartEdge-Technologie und die InstantGo-Technologie, die eine schnelle Einrichtung ohne aufwendige Begrenzungskabel oder Signalmasten ermöglicht. Zudem nutzt der GX-600 die AIVI 3D-Hindernisvermeidung, die visuelle und ToF-Sensoren kombiniert, um Hindernisse präzise zu erkennen und zu umgehen. Die Modelle G1, G1-800 und G1-2000 bieten GPS- bzw. Funktechnologien und daher eine noch präzisere Hinderniserkennung bzw. Navigation. Das Gehäuse des GX-600 ist in einem schlichten Grün gehalten, was ihn robust und unempfindlich gegenüber Verschmutzungen macht. Die anderen Modelle der G1-Serie sind in Weiß oder Grau verfügbar, wobei das weiße Modell als schmutzanfälliger gilt.
Alle Modelle der Goat-Serie, einschließlich des GX-600, haben eine Mähbreite von 22 Zentimetern. Der GX-600 schafft eine maximale Steigleistung von 40% und nutzt ein systematisches Streifenmuster für die Mähpfadplanung. Die Modelle G1, G1-800 und G1-2000 bieten eine ähnliche Mähpfadstrategie, jedoch mit erweiterter Akkukapazität und effizienterem Mähverhalten. Der GX-600 wird mit einer Ladestation und notwendigem Installationszubehör geliefert. Die Einrichtung der Ladestation ist einfach und flexibel, da keine externen Signalgeber oder Kabel benötigt werden. Die anderen Modelle der G1-Serie kommen ebenfalls mit Ladestationen und einem breiteren Spektrum an Zubehör für komplexere Gartenlayouts. Während der G1-2000 standardmäßig vier Navigationsbaken beinhaltet, sind bei den anderen (GPS)-Modellen normalerweise zwei Baken im Lieferumfang enthalten.
Der GX-600 zeichnet sich wie alle Goat-Modelle durch seine einfache Bedienung und schnelle Einrichtung aus. Die Nutzung der ECOVACS Home App ermöglicht eine intuitive Steuerung und Anpassung der Mähpläne. Die Nutzung der Kamera zur Videoüberwachung ist bei allen Modellen integriert. Der GX-600 kann Steigungen bis zu 40% bewältigen, während die G1-Modelle Steigungen bis zu 45% überwinden können. Der G1-2000 ist zudem besonders für schwieriges Gelände geeignet, da er mit All-Terrain-Reifen ausgestattet ist, die über steinigere Flächen und abgesetzte Kanten fahren können.
Ecovacs Goat GX-600: Preise und Angebote
Amazon-Preis (Angebot): 1.199,00 € reduzierter Angebotspreis
Besondere Funktionen:
- Perfekt für kleine Gärten bis 600 Quadratmeter 🏡
- Kein Begrenzungskabel nötig 🚫
- Einfache Einrichtung dank SmartEdge-Technologie ⚙️
- Visuelle Sensoren und AIVI 3D-Hindernisvermeidung 📷
- Leises Mähen unter 59 dB 🔇
- Wetterfest nach IPX6 🌧️
- Steuerung über benutzerfreundliche App 📱
Der Ecovacs Goat GX-600 kombiniert fortschrittliche Technologie mit einfacher Bedienung, ideal für kleinere Gärten bis 600 Quadratmeter. Jetzt zugreifen und den Rasen pflegen!
Design, Verarbeitung und Lieferumfang
Äußere Erscheinung und Materialien

Der Ecovacs Goat GX-600 überzeugt durch ein elegantes und zugleich funktionales Design, das optimal auf die Bedürfnisse moderner Gartenbesitzer abgestimmt ist. Das Gehäuse des Mähroboters ist in einem attraktiven Grün gehalten, welches sich harmonisch in jede Gartenlandschaft einfügt. Seine kompakte und aerodynamische Formermöglicht es dem GX-600, enge Passagen und verwinkelte Ecken mühelos zu navigieren. Hochwertige, wetterfeste Materialien wie robuster Kunststoff sorgen dafür, dass der Mähroboter den täglichen Beanspruchungen im Freien problemlos standhält. Das Design ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch praktisch: Eine abnehmbare Abdeckung ermöglicht einfachen Zugang zu den Bedienelementen und zur mechanischen Schnitthöhenverstellung, was die Wartung und Anpassung erleichtert.
Optisch ähnelt der GX-600 stark den Modellen der G1-Serie von Ecovacs, ist aber in schlichtem Grün gehalten, was ihm einen robusten und hochwertigen Look verleiht. Besonders auffällig ist die Weitwinkelkamera an der Front, die zur Orientierung und smarten Hinderniserkennung dient. Diese Kamera ermöglicht dem Mähroboter eine präzise Navigation und verbessert die Sicherheit und Effizienz beim Mähen erheblich. Im Gegensatz zu seinen Schwestermodellen verzichtet der GX-600 auf die Panorama-Fischaugenkamera, die bei den anderen G1-Modellen unter einer gläsernen Halbkugel sitzt. Auch die flexible Antenne, die für die Kommunikation mit Navigationssendern bzw. Baken zuständig ist, fehlt beim GX-600.
Beim Auspacken des Goat GX-600 fällt sofort das Gewicht und die Größe auf. Mit über 30 Kilogramm und Abmessungen von 78 × 50 × 55 Zentimetern ist der Lieferkarton des Mähroboters schwer und unhandlich. Im Inneren befinden sich der Mäher und die Basis, die in zwei Teilen geliefert wird, sowie ein 10 Meter langes Stromkabel. Beide Komponenten, der Mäher und die Ladestation, sind in einem grünen Gehäuse mit schwarzen Applikationen gehalten. Ansonsten liefert Ecovacs natürlich noch weitere Komponenten mit – hier ein Überblick über den Lieferumfang des Ecovacs Goat GX-600:
- 1 x GOAT GX-600 Mähroboter
- 1 x Ladestation (2-teilig)
- 1 x Anschlusskabel für die Steckdose
- 1 x Verlängerungskabel
- 8 x Erdverankerungen
- 1 x Inbusschlüssel
- 1 x Putztuch
- 1 x Kurzanleitung
- 1 x Umfassende Bedienungsanleitung
- 1 x Quick Start Guide
- 1 x Ersatzklingenset

Ein markanter Punkt des Mähroboters ist der große orangefarbene Stopp-Schalter auf der Oberseite, hinter dem sich eine Klappe verbirgt. Unter dieser Klappe befinden sich das Display und die Steuerelemente, sowie die Schnitthöhenverstellung (30 bis 60 mm). An der Gehäusefront befindet sich eine Fisheye-Kamera mit einem 150-Grad-Blickwinkel, die zusammen mit dem ToF-Sensor Hindernisse erkennt, selbst in völliger Dunkelheit. Durch die neue Navigationstechnik sind klappbare Antennen und Navigationsbaken überflüssig geworden. Insgesamt ist die Verarbeitung des GX-600 hervorragend: Die Kunststoffteile sind passgenau und verwindungssteif, was auf eine hohe Langlebigkeit und Zuverlässigkeit hinweist.
Schutzklasse und Wetterbeständigkeit (IPX6)
Ein herausragendes Merkmal des Ecovacs Goat GX-600 ist seine Wetterbeständigkeit. Mit einer Schutzklasse von IPX6 ist der Mähroboter gegen starkes Strahlwasser aus allen Richtungen geschützt. Dies bedeutet, dass der GX-600 auch bei widrigen Wetterbedingungen zuverlässig arbeiten kann, ohne dass Schäden durch Regen oder Feuchtigkeit zu befürchten sind. Diese Schutzklasse ermöglicht es dem Mähroboter, auch bei Regen sicher zum Einsatz zu kommen, wobei der integrierte Regensensor den Mäher bei starkem Regen automatisch zur Ladestation zurückkehren lässt. Der robuste Aufbau und die wetterfesten Materialien gewährleisten eine lange Lebensdauer und geringe Wartungsanforderungen, selbst unter anspruchsvollen Wetterbedingungen.
- Kabellose Begrenzung: Einfache und schnelle Festlegung des Mähbereichs – ganz ohne Begrenzungskabel, bequem steuerbar per App.
- SmartEdge-Technologie: Intelligente visuelle Erkennung von Rasenflächen für präzises und effizientes Mähen.
- Produktgarantie: Drei Jahre Garantie auf den Mähroboter und zwei Jahre Garantie auf die Batterie.
- AIVI 3D-Hindernisvermeidung: Fortschrittliche Technologie zur Erkennung und Vermeidung von Hindernissen für ein sicheres Mäherlebnis.
- Vielseitige Mähfunktionen: Anpassbare Mähoptionen mit zahlreichen Funktionen und Einstellungen für verschiedene Rasenarten.
- Intelligente Mähpläne: Automatische Erstellung von Mähplänen und kontinuierliches Mähen für eine gleichmäßige Rasenpflege.
- Wetterbeständigkeit: IPX6-Zertifizierung ermöglicht den Einsatz bei jedem Wetter, auch bei Regen.
- Leiser Betrieb: Mit einem Geräuschpegel von nur 59 dB(A) ideal für den Einsatz in Wohngebieten.
- Energieeffizient: Leistungsstarker 4,0 Ah Lithium-Ionen-Akku für lange Betriebszeiten und effizientes Mähen kleiner bis mittelgroßer Flächen bis zu 600 m².
- Einfache Reinigung: Dank des modularen Designs ist die Reinigung und Wartung des Geräts unkompliziert und schnell durchführbar.
- Erweiterte Sicherheitsfunktionen: Inklusive Hebe- und Kippsensoren, um Verletzungen zu vermeiden und den sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Technische Spezifikationen
Arbeitsfläche: Bis zu 600 Quadratmeter

Der Ecovacs Goat GX-600 ist speziell für kleine Gärten konzipiert und kann eine Arbeitsfläche von bis zu 600 Quadratmetern abdecken. Diese Kapazität macht ihn ideal für Stadtgärten oder kleinere Grundstücke, wo größere Modelle überdimensioniert wären. Der GX-600 nutzt fortschrittliche Technologien, um sicherzustellen, dass jede Ecke des Rasens effizient gemäht wird, ohne dass eine komplexe Einrichtung notwendig ist. Dank der intelligenten Pfadplanung und der kamerabasierten Navigation kann der Mähroboter die gesamte Fläche systematisch und gleichmäßig bearbeiten.
Akkukapazität und Ladezeiten
Ein zentrales Element des Ecovacs Goat GX-600 ist sein leistungsstarker Lithium-Ionen-Akku. Mit einer Kapazität von 4000 mAh ermöglicht der Akku dem Mähroboter, kontinuierlich für etwa 70 bis 100 Quadratmeter pro Ladung zu mähen. Dies bedeutet, dass der GX-600 in der Lage ist, die volle Arbeitsfläche von 600 Quadratmetern innerhalb von zwei Tagen zu mähen, wobei er nach jeder Ladeperiode seinen Mähvorgang nahtlos fortsetzt. Die Ladezeit des Akkus ist optimiert, sodass der Mähroboter schnell wieder einsatzbereit ist, was die Effizienz des gesamten Mähprozesses erhöht. Das präzise Andocken an die Ladestation und der automatische Ladevorgang minimieren den Aufwand für den Benutzer und sorgen für eine durchgehende Pflege des Rasens.
Geräuschpegel und Energieeffizienz
Ein weiterer Vorteil des Ecovacs Goat GX-600 ist sein niedriger Geräuschpegel. Mit weniger als 59 dB(A) arbeitet der Mähroboter äußerst leise, was besonders in Wohngebieten von Vorteil ist. Diese leise Arbeitsweise ermöglicht es, den Mähroboter auch zu Zeiten einzusetzen, in denen laute Geräte stören könnten, ohne die Nachbarn zu belästigen. In Bezug auf die Energieeffizienz ist der GX-600 ebenfalls bemerkenswert. Der optimierte Energieverbrauch des Lithium-Ionen-Akkus sorgt dafür, dass der Mähroboter lange Betriebszeiten mit minimalem Stromverbrauch erreicht. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung der Betriebskosten bei, sondern ist auch umweltfreundlich. Die effiziente Nutzung der Akkuladung und die intelligente Mähpfadplanung tragen dazu bei, dass der Mähroboter weniger Energie verbraucht, während er gleichzeitig eine hohe Mähleistung aufrechterhält.

Installationsprozess
Erster Eindruck und Vorbereitungen
Der Ecovacs Goat GX-600 überzeugt bereits beim Auspacken durch seine robuste Bauweise und hochwertigen Materialien. Die kompakte Größe und das ansprechende Design in schlichtem Grün machen einen guten ersten Eindruck. Bevor die Installation beginnt, sollte man sicherstellen, dass der Rasen frei von Hindernissen ist und die Graslänge um die Station nicht mehr als 6 cm beträgt. Übermäßiges Gras kann die Aufladung beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass die Oberfläche der Basis frei von großen Gegenständen wie Laub bleibt.
Einrichtung der Ladestation

Die Einrichtung der Ladestation ist der erste Schritt im Installationsprozess. Man beginnt damit, den Stromversorgungskabelanschluss aus der Ladestation zu ziehen und in die Steckdose zu stecken. Dabei sollte die Ladestation in einem Bereich mit starkem Wi-Fi-Signal platziert werden, wenn man die Fernsteuerung nutzen möchte.
- Stromanschluss: Man verbindet die Stromversorgung der Ladestation mit dem Netzkabel. Dabei richtet man die Kerbe (a) an der Nut (b) aus und schraubt die Mutter fest, bis sie verriegelt ist.
- Station sichern: Die Station wird am Boden im ausgewählten Bereich mit den mitgelieferten Holzschrauben und einem Inbusschlüssel befestigt.
- Kontrolle: Die Kontrollleuchte an der Station sollte blau leuchten, wenn alle Verbindungen korrekt sind. Das Netzteil sollte mindestens 30 cm über dem Boden gehalten werden.
- Ladekontakte: Man stellt sicher, dass die Ladekontakte des GX-600 vollständig mit denen der Station verbunden sind, um den Ladevorgang zu starten.
Für eine optimale Platzierung der Ladestation gibt es zwei Optionen:
- Option 1: Die Ladestation wird entlang einer flachen Rasenfläche in einer Richtung installiert, die dem GX-600 ermöglicht, nahtlos anzudocken.
- Option 2: Die Station kann auch auf einer festen Oberfläche neben dem Rasen installiert werden, solange die Fläche eben ist und keine Stufen oder Lücken aufweist.
Der Weg zur Ladestation muss gerade, mindestens 1 m lang und frei von Hindernissen sein. Es ist wichtig, dass die Ladestation entweder nahe am Rand der Rasenfläche oder auf der Terrasse positioniert wird.
Nutzung der SmartEdge-Technologie zur automatischen Begrenzungserkennung

Ein herausragendes Merkmal des Ecovacs Goat GX-600 ist die SmartEdge-Technologie, die eine automatische Erkennung der Rasenbegrenzung ermöglicht. Diese Technologie nutzt visuelle Erkennungssysteme, um die Grenzen des Mähbereichs anhand von Farbe und Struktur zu identifizieren. Dies vereinfacht die Installation erheblich, da keine Begrenzungskabel oder komplexen Setups erforderlich sind.
- Start: Nachdem der Mäher aufgeladen ist, fährt er zunächst den Rand der Rasenfläche ab, um die Begrenzungen zu erkennen.
- Automatische Erkennung: Dank der SmartEdge-Technologie kann der Mäher automatisch erkennen, wo der Rasen endet und andere Materialien wie Stein oder Beton beginnen. Dies reduziert die Installationszeit um bis zu 93 % im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.
- Effizientes Mähen: Die intelligente Mähpfadplanung ermöglicht es dem GX-600, systematisch und effizient zu mähen, ohne unnötige Überlappungen oder ausgelassene Stellen.
Die intuitive App-Steuerung unterstützt bei der Einrichtung und Überwachung des Mähroboters, bietet Echtzeit-Updates und ermöglicht Anpassungen an den Mähplänen. Insgesamt gestaltet sich der Installationsprozess des Ecovacs Goat GX-600 dank der fortschrittlichen Technologien und benutzerfreundlichen Anleitungen als schnell und unkompliziert.
Navigation und Fahrweise
Kamerabasierte Navigation ohne GPS

Der Ecovacs Goat GX-600 verwendet eine fortschrittliche kamerabasierte Navigation, die den Einsatz von GPS überflüssig macht. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, Begrenzungskabel zu verlegen oder zusätzliche Navigationssender aufzustellen. Stattdessen orientiert sich der Mäher über eine Weitwinkelkamera an der Front, die einen 150-Grad-Blickwinkel bietet. Unterstützt wird die Kamera durch KI-Algorithmen und einen Infrarot-ToF-Sensor, der Hindernisse erkennt und den Mäher sicher navigiert. Nach dem Einschalten fährt der GX-600 zunächst die Ränder des Rasens ab, um die Mähfläche zu definieren, bevor er sich dem Inneren der Fläche widmet. Diese strukturierte Herangehensweise gewährleistet eine systematische und effiziente Abdeckung des gesamten Bereichs.
Funktion der VIO-Technologie
Die Visual Inertial Odometry (VIO)-Technologie kombiniert visuelle Daten mit Bewegungsinformationen, um die Position des Mähers kontinuierlich zu überwachen und anzupassen. Diese Technologie sorgt dafür, dass der Mäher präzise navigiert und sich auch in komplexen Gartenlayouts zurechtfindet. Durch die Kombination von Kamerabildern und Trägheitssensoren bleibt der GX-600 stets genau auf Kurs, was die Mähleistung und Effizienz maximiert.
Logische Mähpfadplanung und Effizienz

Der Ecovacs Goat GX-600 nutzt eine intelligente Mähpfadplanung, die den Rasen in systematischen, parallelen Bahnen mäht. Diese geordnete Vorgehensweise vermeidet Überlappungen und spart Energie, wodurch der gesamte Rasen effizient gemäht wird. In Tests bewies der GX-600, dass er in der „Fein“-Einstellung bis zu 300 Quadratmeter pro Tag mähen kann, sodass die volle Kapazität von 600 Quadratmetern in zwei Tagen erreicht wird. Dies ist im Vergleich zu chaotischen Mähmustern, wie sie bei einigen Konkurrenzmodellen vorkommen, deutlich effektiver.
Aber: Einschränkungen durch fehlendes GPS
Ohne GPS ist der GX-600 auf klare physische Grenzen angewiesen. Bei fehlenden oder unklaren Begrenzungen kann es passieren, dass der Mäher den definierten Bereich verlässt. Deshalb ist es wichtig, physische Barrieren wie Zäune, Mauern oder Hecken zu installieren, um sicherzustellen, dass der Mäher seine Arbeit korrekt ausführt. In Bereichen ohne deutliche Abgrenzungen kann der GX-600 größere Sicherheitsabstände einhalten, was zu ungemähten Rändern führen kann.
Praxiserfahrungen und Hinderniserkennung
Die Hinderniserkennung des GX-600 funktioniert dank der Kombination aus Kamera und ToF-Sensor hervorragend. In Tests erkannte der Mäher sowohl statische als auch bewegliche Hindernisse zuverlässig und umfuhr sie sicher. Dies schließt Spielzeug, Tiere und Gartenmöbel ein. Der GX-600 vermied Kollisionen und navigierte geschickt um Hindernisse herum, was für die Sicherheit im Garten sorgt. Einige typische Herausforderungen der kamerabasierten Navigation zeigten sich im Test. Bei unklaren Begrenzungen oder herabhängenden Ästen kann der Mäher größere Abstände halten oder bestimmte Bereiche auslassen. Eine spezielle Teststrecke mit engen Kurven und relativ niedrigem Bewuchs meisterte der GX-600 jedoch ohne Probleme. Selbst niedrige Hindernisse wie 15 Zentimeter hohe Beet-Einfassungen wurden zuverlässig erkannt und umfahren.

Die strukturierte Pfadplanung und die Fähigkeit, systematisch und effizient zu arbeiten, machten sich auch im praktischen Einsatz bemerkbar. Der Mäher wählte ein systematisches Streifenmuster und arbeitete sich in parallelen Bahnen mit leichter Überlappung durch den Rasen. Auch das Wenden an Rasenkanten funktionierte reibungslos. Ein kleiner Nachteil ist, dass der Mäher sich zur Orientierung manchmal im Kreis dreht, was zu Rasenschäden führen kann. Ecovacs empfiehlt, die Ladestation auf einer Terrasse oder einem festen Untergrund zu platzieren, um solche Probleme zu vermeiden. Bei der Rückkehr zur Ladestation orientiert sich der Mäher an den äußeren Rasenrändern, was die Fahrzeit verlängern kann. Insgesamt zeigte sich der Ecovacs Goat GX-600 als zuverlässiger und effizienter Mähroboter, der selbst unter anspruchsvollen Bedingungen gut arbeitete. Trotz einiger Einschränkungen bietet er eine hervorragende Mähleistung und ist besonders für kleinere, klar abgegrenzte Rasenflächen geeignet.
- Kabellose Begrenzung: Einfache und schnelle Festlegung des Mähbereichs – ganz ohne Begrenzungskabel, bequem steuerbar per App.
- SmartEdge-Technologie: Intelligente visuelle Erkennung von Rasenflächen für präzises und effizientes Mähen.
- Produktgarantie: Drei Jahre Garantie auf den Mähroboter und zwei Jahre Garantie auf die Batterie.
- AIVI 3D-Hindernisvermeidung: Fortschrittliche Technologie zur Erkennung und Vermeidung von Hindernissen für ein sicheres Mäherlebnis.
- Vielseitige Mähfunktionen: Anpassbare Mähoptionen mit zahlreichen Funktionen und Einstellungen für verschiedene Rasenarten.
- Intelligente Mähpläne: Automatische Erstellung von Mähplänen und kontinuierliches Mähen für eine gleichmäßige Rasenpflege.
- Wetterbeständigkeit: IPX6-Zertifizierung ermöglicht den Einsatz bei jedem Wetter, auch bei Regen.
- Leiser Betrieb: Mit einem Geräuschpegel von nur 59 dB(A) ideal für den Einsatz in Wohngebieten.
- Energieeffizient: Leistungsstarker 4,0 Ah Lithium-Ionen-Akku für lange Betriebszeiten und effizientes Mähen kleiner bis mittelgroßer Flächen bis zu 600 m².
- Einfache Reinigung: Dank des modularen Designs ist die Reinigung und Wartung des Geräts unkompliziert und schnell durchführbar.
- Erweiterte Sicherheitsfunktionen: Inklusive Hebe- und Kippsensoren, um Verletzungen zu vermeiden und den sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Vergleich mit Worx Landroid Vision und Einhell FREELEXO CAM 500
Der Ecovacs Goat GX-600 hebt sich im Vergleich zu anderen Mährobotern wie dem Worx Landroid Vision und dem Einhell FREELEXO CAM 500 durch seine spezifische Kombination aus Kameranavigation und KI-Algorithmen ab. Alle diese Modelle verzichten auf Begrenzungskabel und setzen auf fortschrittliche Technologien zur Rasenpflege, jedoch gibt es Unterschiede in deren Funktionsweise und Leistung.
Testberichte der besten Mähroboter und Rasenroboter:
- Mammotion LUBA AWD Mähroboter mit GPS im Test
- ECOVACS Goat G1-800: Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Test
- Ecovacs Goat G1: Mähroboter ohne Begrenzungskabel im Test
- Ecovacs Goat G1-2000: Mähroboter ohne Begrenzungskabel im Test
- Worx Landroid Vision: Mähroboter ohne Begrenzungskabel im Test
- Dreame A1 Mähroboter mit Lidar im Test
- Navimow i105E von Segway: Mähroboter mit GPS im Test
- Gardena Mähroboter SILENO minimo 350: Exklusiv bei Amazon [Test & Vergleich]
- Husqvarna Automower 310E NERA: Mähroboter im Test
- Husqvarna Automower 310 Mark II und 315 Mark II – Mähroboter im Test & Vergleich

Der Worx Landroid Vision nutzt, ähnlich wie der GX-600, eine kamerabasierte Navigation ohne GPS. Der GX-600 zeichnet sich jedoch durch seine systematische Mähpfadplanung und seine Fähigkeit aus, Hindernisse noch präziser zu erkennen und zu umgehen. Im Gegensatz dazu arbeitet der Worx Landroid Vision nach einer chaotischen Navigation, was zu ungleichmäßigen Schnittmustern führen kann. Der GX-600 hingegen mäht in geordneten Bahnen, was eine gleichmäßige Rasenpflege gewährleistet und Zeit sowie Energie spart. Der Einhell FREELEXO CAM 500 verwendet ebenfalls ein kamerabasiertes System, zeigt jedoch Schwächen bei der genauen Randbearbeitung und der Erkennung niedriger Hindernisse. Der GX-600 ist in dieser Hinsicht überlegen, da er Ränder präziser mäht und Hindernisse zuverlässiger erkennt und umfährt. Dadurch bleibt der Rasen gleichmäßig und sauber geschnitten, ohne dass Bereiche ausgelassen werden. Ein praktischer Vorteil des GX-600 ist nach wie vor seine Fähigkeit, ohne zusätzliche Navigationsbaken oder GPS nach einer systematischer Navigation zu arbeiten. Dies vereinfacht die Installation und den Betrieb erheblich. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ecovacs Goat GX-600 durch seine einfache Einrichtung, präzise Navigation und effiziente Mähstrategie eine hervorragende Wahl im Vergleich zu den genannten Modellen darstellt. Besonders in klar strukturierten Gärten mit deutlichen Abgrenzungen kann der GX-600 seine Stärken voll ausspielen und bietet eine zuverlässige und komfortable Lösung für die Rasenpflege.
Mähleistung und Schnittergebnis
Effizientes Mähen für Flächen bis zu 600 Quadratmetern
Der Ecovacs Goat GX-600 ist für kleinere Gärten bis zu 600 Quadratmetern konzipiert und bietet eine effiziente und gründliche Mähleistung. Dank der SmartEdge-Technologie und der kamerabasierten Navigation kann der GX-600 die Rasenfläche präzise erfassen und systematisch mähen. Nach dem Start fährt der Mähroboter zunächst die Ränder der Rasenfläche ab, bevor er sich dem Innenbereich widmet. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass der gesamte Rasen gleichmäßig gemäht wird, ohne Bereiche auszulassen oder mehrfach zu überfahren. Diese systematische Vorgehensweise spart Zeit und Energie und gewährleistet, dass der Rasen stets gepflegt aussieht. Im Test zeigte sich, dass der Mähroboter trotz der kleineren Fläche sehr effizient arbeitet und ein gleichmäßiges Schnittbild hinterlässt.
Weitere interessante Testberichte und Artikel zum Thema Rasenroboter und Mähroboter:
- Top10: Rasenmähroboter im Test – Vergleich und Erfahrungen
- Husqvarna Automower 320 / 315 / 310 – Test / Vergleich / Bewertung
- GARDENA R40Li und R70Li – Test / Vergleich / Bewertung
- Die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel | Empfehlungen, Testberichte 2024
- Bosch Indego Connect – Test / Vergleich / Bewertung
- Husqvarna Automower 450X – Test / Vergleich / Bewertung
- Worx Landroid Vision: Mähroboter-Modelle ohne Begrenzungsdraht vorgestellt
- Toadi Mähroboter: Mähroboter ohne Begrenzungskabel vorgestelllt
- Rasenroboter / Mähroboter
- Husqvarna Nera 2023: Neue Mähroboter mit GPS und ohne Begrenzungskabel vorgestellt
Das sind fünf der aktuell besten Mähroboter mit Kabel auf Amazon:
Anpassung an verschiedene Rasentypen und Schnitthöhen

Der Ecovacs Goat GX-600 bietet eine hohe Flexibilität bei der Anpassung an unterschiedliche Rasentypen und Schnitthöhen. Die Schnitthöhe kann über ein Drehrad am Gehäuse mehrstufig (mit 13 Verstellmöglichkeiten in 0,25 cm-Schritten) von 30 bis 60 Millimetern eingestellt werden. Diese manuelle Einstellung ermöglicht es, die Schnitthöhe präzise auf die spezifischen Bedürfnisse des Rasens abzustimmen. Auch wenn es keine elektronische Verstellung per App gibt, ist die Anpassung einfach und benutzerfreundlich gestaltet. Dank seines schwimmend gelagerten Mähwerks passt sich der GX-600 flexibel an Bodenunebenheiten an. Dies sorgt für ein gleichmäßiges Schnittbild, selbst bei unebenem Gelände. Der Mähroboter meistert verschiedene Rasentypen problemlos und sorgt dafür, dass der Rasen stets gepflegt aussieht. Die Möglichkeit, unterschiedliche Schnitthöhen zu wählen, trägt dazu bei, dass der Mähroboter vielseitig einsetzbar ist und sich den individuellen Gegebenheiten des Gartens anpasst.
Leistung bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen
Der Ecovacs Goat GX-600 ist mit einer IPX6-Zertifizierung ausgestattet, was bedeutet, dass er auch bei widrigen Witterungsbedingungen eingesetzt werden kann. Der integrierte Regensensor erkennt automatisch Niederschläge und bringt den Mähroboter zurück zur Ladestation, um Schäden am Rasen zu vermeiden und die Mähqualität zu gewährleisten. Diese Wetterbeständigkeit macht den GX-600 zu einer robusten und zuverlässigen Wahl für die Rasenpflege, unabhängig von den Wetterbedingungen. Im praktischen Einsatz zeigte der Mähroboter eine beeindruckende Leistung, selbst bei nassem Gras. Der GX-600 ließ sich von Regen nicht beeindrucken und kehrte nach dem Regenfall zuverlässig zu seiner Arbeit zurück. Trotz des nassen Schnittguts blieb die Unterseite des Roboters relativ sauber, was die Wartung und Reinigung erleichtert. Dies ist besonders vorteilhaft, da nasses Gras oft dazu neigt, die Messer zu verstopfen und die Wartung zu erschweren.
Geräuscharmes Mähen
Ein weiterer Vorteil des GX-600 ist sein geräuscharmer Betrieb. Mit einem Geräuschpegel von weniger als 59 dB arbeitet der Mähroboter leise und stört weder die Nachbarn noch die Bewohner des Hauses. Dies ist besonders wichtig für den Einsatz in Wohngebieten, wo laute Mähgeräusche oft als störend empfunden werden. Der leise Betrieb ermöglicht es, den Mähroboter auch zu Zeiten einzusetzen, in denen andere Aktivitäten im Garten stattfinden, ohne dass es zu Lärmbelästigungen kommt.
Ecovacs Goat GX-600: Preise und Angebote
Amazon-Preis (Angebot): 1.199,00 € reduzierter Angebotspreis
Besondere Funktionen:
- Perfekt für kleine Gärten bis 600 Quadratmeter 🏡
- Kein Begrenzungskabel nötig 🚫
- Einfache Einrichtung dank SmartEdge-Technologie ⚙️
- Visuelle Sensoren und AIVI 3D-Hindernisvermeidung 📷
- Leises Mähen unter 59 dB 🔇
- Wetterfest nach IPX6 🌧️
- Steuerung über benutzerfreundliche App 📱
Der Ecovacs Goat GX-600 kombiniert fortschrittliche Technologie mit einfacher Bedienung, ideal für kleinere Gärten bis 600 Quadratmeter. Jetzt zugreifen und den Rasen pflegen!
Hindernisvermeidung und Sicherheit
AIVI 3D-Hindernisvermeidungstechnologie
Der Ecovacs Goat GX-600 ist mit der fortschrittlichen AIVI 3D-Hindernisvermeidungstechnologie ausgestattet, die eine präzise und sichere Navigation im Garten ermöglicht. Diese Technologie kombiniert visuelle Sensoren und ToF-Sensoren (Time of Flight), um Hindernisse in Echtzeit zu erkennen und zu vermeiden. Die AIVI 3D-Technologie nutzt Algorithmen künstlicher Intelligenz, um Objekte im Garten zu identifizieren und ihre Positionen genau zu bestimmen. Dadurch kann der Mähroboter sicher und effizient um Hindernisse herum navigieren, ohne dass es zu Kollisionen kommt.
Funktionsweise der visuellen und ToF-Sensoren

Die visuellen Sensoren und die ToF-Sensoren des GX-600 arbeiten Hand in Hand, um eine umfassende Hindernisvermeidung zu gewährleisten. Die Panorama-Fischaugenkamera, die an der Front des Mähroboters angebracht ist, bietet einen 150-Grad-Blickwinkel und ermöglicht es, die Umgebung des Mähroboters in Echtzeit zu überwachen. Die Kamera erkennt verschiedene Objekte und deren Beschaffenheit, sei es Gras, Stein oder Beton. Die ToF-Sensoren messen die Entfernung zu diesen Objekten mittels Infrarot-Laser und sorgen dafür, dass der Mähroboter rechtzeitig ausweicht. Diese Kombination aus visuellen und ToF-Sensoren ermöglicht es dem GX-600, selbst komplexe Gartenlayouts zu bewältigen und sicher zu navigieren. Der Mähroboter kann Hindernisse wie Bäume, Sträucher und Gartenmöbel erkennen und umgehen, ohne dass es zu Unterbrechungen im Mähvorgang kommt. Auch kleinere Objekte wie Spielzeuge oder Gartengeräte werden zuverlässig erkannt und vermieden.
Umgang mit Lebewesen und Objekten im Garten
Die Sicherheitsfunktionen des Ecovacs Goat GX-600 gewährleisten, dass der Mähroboter sicher in Gärten mit Haustieren und Kindern eingesetzt werden kann. Die AIVI 3D-Technologie erkennt nicht nur statische Objekte, sondern auch bewegliche Lebewesen wie Tiere. Unsere Tests haben gezeigt, dass der Mähroboter zuverlässig um Tiere wie Igel oder Katzen herum navigiert, ohne ihnen zu nahe zu kommen oder sie zu gefährden. Dies macht den GX-600 zu einer sicheren Wahl für Haushalte mit Haustieren.
Zudem verfügt der Mähroboter über einen großen orangefarbenen Stopp-Schalter, der leicht zugänglich ist und im Notfall schnell gedrückt werden kann, um den Mähvorgang sofort zu unterbrechen. Diese Sicherheitsmaßnahme ist besonders wichtig, wenn Kinder im Garten spielen und sich in der Nähe des Mähroboters aufhalten. Dank der fortschrittlichen Objekterkennungstechnologie des GX-600 wird das Risiko von Kollisionen und Beschädigungen im Garten minimiert. Der Mähroboter navigiert sicher um Hindernisse herum und stellt sicher, dass der Rasen gleichmäßig gemäht wird, ohne dass es zu Schäden an Pflanzen oder Gartenstrukturen kommt. Auch bei der Erkennung von herabhängenden Ästen und Zweigen zeigt der GX-600 seine Stärken. Er erkennt diese Hindernisse und umfährt sie, um eine Beschädigung der Klingen zu vermeiden und ein gleichmäßiges Mähergebnis zu gewährleisten.
Intelligente Funktionen
InstantGo und SmartEdge-Technologie
Der Ecovacs Goat GX-600 ist mit der innovativen InstantGo-Technologie ausgestattet, die eine revolutionäre visuelle Erkennung einsetzt, um die Mähgrenzen des Rasens basierend auf Farbe und Struktur automatisch zu identifizieren. Diese Technologie eliminiert die Notwendigkeit für manuelle Begrenzungsdrähte, was die Einrichtung erheblich vereinfacht und beschleunigt. Dank der SmartEdge-Technologie ist der GX-600 in der Lage, präzise und schnell die Rasenfläche zu definieren und sofort mit dem Mähen zu beginnen. Mit nur wenigen Klicks kann man die Mähgrenzen festlegen und der Roboter startet den Mähvorgang ohne komplizierte Vorbereitungen. Dies reduziert die Installationszeit um bis zu 93 %, was besonders für Gartenbesitzer mit wenig Zeit und Geduld von großem Vorteil ist.
Automatische Mähplan-Erstellung und kontinuierliches Mähen

Ein herausragendes Merkmal des Ecovacs Goat GX-600 ist seine Fähigkeit zur automatischen Erstellung von Mähplänen. Nach der ersten Einrichtung und Kartierung der Rasenfläche kann der Roboter eigenständig Mähpläne erstellen und diese optimal an die Gegebenheiten des Gartens anpassen. Mithilfe der App kann man die Mähzeiten und -intervalle flexibel einstellen und an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Der Mähroboter nimmt seine Arbeit kontinuierlich auf und kehrt bei niedrigem Akkustand automatisch zur Ladestation zurück. Sobald der Akku vollständig geladen ist, setzt der GX-600 den Mähvorgang an der zuletzt bearbeiteten Stelle fort. Dieses nahtlose und effiziente Mähen sorgt dafür, dass der Rasen stets gepflegt und gleichmäßig geschnitten ist.
Nutzung der App für Überwachung und Einstellungen
Die Ecovacs Home App bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, über die man den GX-600 bequem steuern und überwachen kann. Über die App kann man verschiedene Mähmodi auswählen, den Mähfortschritt in Echtzeit verfolgen und Einstellungen wie Schnitthöhe und Mähintervalle anpassen. Zudem bietet die App hilfreiche Funktionen wie die Anzeige des Akkustands und Benachrichtigungen bei Wartungsbedarf oder Problemen. Durch die Möglichkeit, den Mähroboter über die App zu steuern, kann man auch aus der Ferne sicherstellen, dass der Rasen stets in einem optimalen Zustand bleibt. Die App ermöglicht es auch, detaillierte Mähpläne zu erstellen und anzupassen. Durch die intuitive Benutzeroberfläche kann man den GX-600 gezielt in bestimmte Zonen schicken und die Mähzeiten entsprechend den individuellen Anforderungen des Gartens planen. Diese Flexibilität und Kontrolle machen den Ecovacs Goat GX-600 zu einem leistungsstarken und benutzerfreundlichen Helfer bei der Rasenpflege.
- Kabellose Begrenzung: Einfache und schnelle Festlegung des Mähbereichs – ganz ohne Begrenzungskabel, bequem steuerbar per App.
- SmartEdge-Technologie: Intelligente visuelle Erkennung von Rasenflächen für präzises und effizientes Mähen.
- Produktgarantie: Drei Jahre Garantie auf den Mähroboter und zwei Jahre Garantie auf die Batterie.
- AIVI 3D-Hindernisvermeidung: Fortschrittliche Technologie zur Erkennung und Vermeidung von Hindernissen für ein sicheres Mäherlebnis.
- Vielseitige Mähfunktionen: Anpassbare Mähoptionen mit zahlreichen Funktionen und Einstellungen für verschiedene Rasenarten.
- Intelligente Mähpläne: Automatische Erstellung von Mähplänen und kontinuierliches Mähen für eine gleichmäßige Rasenpflege.
- Wetterbeständigkeit: IPX6-Zertifizierung ermöglicht den Einsatz bei jedem Wetter, auch bei Regen.
- Leiser Betrieb: Mit einem Geräuschpegel von nur 59 dB(A) ideal für den Einsatz in Wohngebieten.
- Energieeffizient: Leistungsstarker 4,0 Ah Lithium-Ionen-Akku für lange Betriebszeiten und effizientes Mähen kleiner bis mittelgroßer Flächen bis zu 600 m².
- Einfache Reinigung: Dank des modularen Designs ist die Reinigung und Wartung des Geräts unkompliziert und schnell durchführbar.
- Erweiterte Sicherheitsfunktionen: Inklusive Hebe- und Kippsensoren, um Verletzungen zu vermeiden und den sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Weitere intelligente Funktionen

Der GX-600 ist mit einem Regensensor ausgestattet, der den Mähvorgang bei Regen automatisch unterbricht und den Roboter zur Ladestation zurückkehren lässt. Sobald der Regen aufhört und der Rasen trocken genug ist, setzt der Mähroboter seine Arbeit fort. Diese Funktion schützt nicht nur den Roboter vor Wasserschäden, sondern verhindert auch, dass nasses Gras gemäht wird, was zu unansehnlichen Klumpen führen kann. Eine weitere nützliche Funktion ist die automatische Mähplan-Erstellung. Der GX-600 analysiert die Rasenfläche und erstellt basierend auf den gesammelten Daten einen optimalen Mähplan. Dies sorgt für eine gleichmäßige und effiziente Rasenpflege ohne manuelles Eingreifen. Der Roboter ist in der Lage, kontinuierlich zu mähen und dabei stets die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Durch die Kombination dieser intelligenten Technologien bietet der Ecovacs Goat GX-600 eine umfassende und benutzerfreundliche Lösung für die Rasenpflege. Von der einfachen Einrichtung und automatischen Begrenzungserkennung bis hin zur kontinuierlichen Überwachung und Anpassung des Mähplans – dieser Mähroboter ist darauf ausgelegt, die Gartenarbeit zu erleichtern und den Rasen stets in einem perfekten Zustand zu halten.
Geräuschentwicklung und Umweltfreundlichkeit
Vergleich der Geräuschpegel mit anderen Modellen
Der Ecovacs Goat GX-600 zeichnet sich durch seine besonders leise A