Die Pflege des heimischen Gartens kann eine zeitraubende und anstrengende Aufgabe sein, insbesondere wenn es um das regelmäßige Rasenmähen geht. In den letzten Jahren hat die Technologie immense Fortschritte gemacht, und Mähroboter sind zu einem beliebten Helfer in vielen Haushalten geworden. Traditionell arbeiten diese Geräte mit Begrenzungskabeln, die um den Rasen verlegt werden müssen, um den Mähbereich festzulegen. Dieser Prozess ist oft zeitaufwendig und kann bei Änderungen im Gartenlayout sehr mühsam sein. Hier kommen Mähroboter ohne Begrenzungskabel ins Spiel – eine innovative Lösung, die diesen Aufwand erheblich reduziert und gleichzeitig Flexibilität und Effizienz steigert.
Ein wichtiges Beispiel für diese Technologie ist der Ecovacs Goat G1-2000. Der Testbericht des Ecovacs Goat G1-2000 beleuchtet ausführlich, wie dieser Mähroboter die Rasenpflege revolutioniert, indem er vollständig auf Begrenzungskabel verzichtet und stattdessen auf moderne Funktechnologie setzt. Der Fokus liegt dabei auf der Leistungsfähigkeit, der fortschrittlichen AIVI 3D-Hindernisvermeidung, der Benutzerfreundlichkeit der Steuerungs-App und der Wetterfestigkeit, die ihn für verschiedene Gartenbedingungen geeignet machen.
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
ECOVACS GOAT G1-2000 Mähroboter mit Robuster Garage & Auto-Verbindung-Modul, Ohne Begrenzungskabel... | 1.699,00 EUR | Bei Amazon kaufen |
Vorstellung des Ecovacs Goat G1-2000
Ein herausragendes Beispiel für diese Technologie ist der Ecovacs Goat G1-2000. Dieser Mähroboter setzt neue Maßstäbe in der Gartenpflege, indem er ohne die herkömmlichen Begrenzungskabel auskommt und stattdessen auf moderne Funktechnologie setzt. Mit dem Ecovacs Goat G1-2000 wird das Rasenmähen nicht nur einfacher, sondern auch intelligenter und effizienter. Der Ecovacs Goat G1-2000 ist speziell für große Gärten bis zu 2000 Quadratmetern konzipiert und bietet eine Vielzahl fortschrittlicher Funktionen, die ihn von anderen Modellen abheben. Zu den bemerkenswerten Merkmalen gehören die AIVI 3D-Hindernisvermeidung, das 16-Zonen-Management und die vollständige Wetterfestigkeit. Diese Eigenschaften machen ihn zu einer besonders vielseitigen und zuverlässigen Lösung für anspruchsvolle Gartenbesitzer.
Die Bedeutung des Ecovacs Goat G1-2000 auf dem Markt kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Er repräsentiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von Mährobotern, indem er die Notwendigkeit für Begrenzungskabel eliminiert und gleichzeitig eine präzise und effiziente Mähleistung bietet. Die Möglichkeit, Mähzonen drahtlos und flexibel zu definieren, eröffnet neue Dimensionen der Rasenpflege und spart Zeit sowie Aufwand. Durch die Nutzung von Peilsendern statt Begrenzungskabeln ermöglicht der Ecovacs Goat G1-2000 eine einfache und schnelle Installation. Diese Innovation spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch die langfristigen Wartungsanforderungen. In Kombination mit der benutzerfreundlichen Ecovacs Home App, die eine einfache Steuerung und Überwachung ermöglicht, bietet dieser Mähroboter eine beispiellose Benutzerfreundlichkeit.
Ecovacs Goat G1-2000: Preise und Angebote
Besondere Funktionen:
- Bis zu 2.000 Quadratmeter 🌿
- Kein Begrenzungskabel notwendig 🌀
- Inklusive Garage 🏠
- 3D-Hindernisvermeidung 🚫
- Leise Arbeitsweise 🔇
- Wetterfest 🌧️
- Benutzerfreundliche App 📱
Der Ecovacs Goat G1-2000 bietet fortschrittliche Technologie und Benutzerfreundlichkeit, perfekt für große Gärten. Jetzt zugreifen und den Rasen mühelos pflegen!
Design und Verarbeitung
Äußeres Design und Materialqualität
Der Ecovacs Goat G1-2000 präsentiert sich mit einem modernen und durchdachten Design, das nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional ist. Die äußere Hülle des Mähroboters besteht aus hochwertigem Kunststoff, der eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse bietet. Die matte Oberfläche in Kombination mit silbernen Akzenten verleiht dem Gerät ein elegantes und zeitgemäßes Aussehen. Ein besonderes Highlight ist die robuste Bauweise, die den Ecovacs Goat G1-2000 zu einem langlebigen und zuverlässigen Gerät macht. Der Mähroboter ist IPX6-zertifiziert, was bedeutet, dass er auch bei starkem Regen ohne Probleme betrieben werden kann. Diese Wetterfestigkeit ist ein großer Vorteil gegenüber vielen anderen Modellen, die bei Regen pausieren müssen. Zudem lässt sich der Mähroboter dank der glatten Oberflächenstruktur leicht reinigen – ein einfacher Wasserstrahl genügt, um Schmutz und Grasreste zu entfernen.
Ein weiteres Designmerkmal, das positiv auffällt, ist die intuitive Anordnung der Bedienelemente. Unter einer schützenden Klappe befinden sich große, gut sichtbare Tasten für Ein/Aus, Start, Stop und Home, die eine einfache Bedienung auch bei schlechteren Lichtverhältnissen ermöglichen. Diese Tasten sind so angeordnet, dass sie auch mit Handschuhen oder nassen Händen problemlos bedient werden können. Die Integration der Panoramakamera auf der Oberseite des Geräts ist ebenfalls gut gelöst. Diese Kamera bietet eine 360-Grad-Sicht, die zur Navigation und Hindernisvermeidung genutzt wird. Die Kamera ist durch eine spezielle Abdeckung geschützt, die verhindert, dass Schmutz und Wasser die Sicht beeinträchtigen. Diese Abdeckung kann leicht abgenommen und gereinigt werden, was die Wartung des Geräts erheblich vereinfacht.
Praktisch: Ohne Begrenzungskabel
Im Vergleich zu anderen Mährobotern, die ebenfalls für große Rasenflächen konzipiert sind, hebt sich der Ecovacs Goat G1-2000 durch seine innovative Bauweise deutlich ab. Während traditionelle Mähroboter auf Begrenzungskabel angewiesen sind, die mühsam um den Rasen verlegt werden müssen, setzt der Goat G1-2000 auf ein System aus Peilsendern. Diese senden drahtlose Signale aus, um den Mähbereich zu definieren. Diese Technologie erleichtert die Installation erheblich und bietet zudem mehr Flexibilität bei der Anpassung des Mähbereichs.
Ein weiteres fortschrittliches Merkmal ist die AIVI 3D-Hindernisvermeidung. Diese Technologie kombiniert visuelle Sensoren mit ToF-Sensoren (Time of Flight), um Hindernisse präzise zu erkennen und zu umgehen. Im Vergleich dazu verlassen sich viele andere Mähroboter hauptsächlich auf mechanische Sensoren, die weniger genau sind und oft zu Kollisionen führen können. Der Ecovacs Goat G1-2000 kann dank dieser fortschrittlichen Sensorik auch komplexe Gärten mit vielen Hindernissen effizient mähen, ohne ständig manuell eingreifen zu müssen. Die Wetterfestigkeit ist ein weiterer Bereich, in dem der Goat G1-2000 anderen Modellen überlegen ist. Mit seiner IPX6-Zertifizierung kann er problemlos bei Regen arbeiten, während viele andere Mähroboter bei schlechtem Wetter pausieren müssen. Dies ist ein erheblicher Vorteil für Nutzer in Regionen mit wechselhaften Wetterbedingungen. Darüber hinaus ist die Ladestation des Goat G1-2000 spritzwassergeschützt (IPX4), was die Gesamtbeständigkeit des Systems weiter erhöht.
Gewicht und Abmessungen
Der Ecovacs Goat G1-2000 ist kompakt und dennoch robust gebaut, was ihn ideal für den Einsatz in verschiedenen Gartengrößen macht. Mit den Abmessungen von 650 mm x 432 mm x 420 mm fügt sich der Mähroboter gut in verschiedene Gartenlayouts ein und kann auch enge Passagen problemlos passieren. Trotz seines relativ hohen Gewichts von 23,51 kg ist der Mähroboter leicht zu handhaben, da er mit einem Handgriff ausgestattet ist, der das Tragen erleichtert. Das Gewicht und die Größe des Mähroboters sind so ausgelegt, dass er auch unter schwierigen Bedingungen eine zuverlässige Leistung erbringt.
Die großen 22-cm-Hinterräder bieten ausgezeichneten Grip und ermöglichen es dem Gerät, auch anspruchsvolles Gelände und Steigungen bis zu 45% (24°) zu bewältigen. Die Vorderräder sind vielseitig einsetzbar und tragen zur Stabilität und Manövrierfähigkeit des Mähroboters bei. Diese Bauweise stellt sicher, dass der Goat G1-2000 auch auf unebenem und rutschigem Untergrund effektiv arbeiten kann. Zusätzlich zur robusten Konstruktion und den leistungsstarken Rädern ist der Goat G1-2000 mit einem 8,7 Ah Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der für lange Betriebszeiten sorgt. Dies bedeutet, dass der Mähroboter in der Lage ist, große Flächen effizient zu mähen, ohne häufiges Aufladen. Die Ladestation ist so konzipiert, dass sie den Mähroboter sicher und schnell auflädt, sodass er seine Arbeit nahtlos fortsetzen kann.
Damit der Rasen gut wachsen kann sowie grün, unkrautfrei und gesund ist, sollte man ihn drei- bis viermal im Jahr idealerweise mit Langzeitdüngern düngen. Die erste Rasendüngung sollte im Frühjahr erfolgen. Ergänzend sollte aber auch in den Sommermonaten – etwa im Juni und August – gedüngt werden.
- 🌱 Ideal für jede Art von Garten und Rasen. Der Turbogrün-Rasendünger macht ihn schnell sattgrün.
- 🧰 Feiner Frühjahrsdünger für jeden Rasen. Ganz einfach mit einem Streuwagen den Rasen düngen.
- ⏳ Der Langzeitdünger ist ideal für Frühjahr und Sommer geeignet.
- 📝 Der Rasendünger ist mineralisch. Rasendünger mit Langzeit-Wirkung. Inhalt: NPK 13/6/10
- 🐶 Wenn nach dem Rasen düngen gewässert wird, besteht keine Gefahr für Hund und Kind.
Turbogrün Rasendünger mit Langzeitwirkung – UNSERE EMPFEHLUNG!
Bestseller – Sorgt schnell für ein langanhaltendes Grün!
Der Turbogrün-Rasendünger mit Langzeitwirkung enthält alle wichtigen Nährstoffe für heimischen Rasen. Durch das enthaltene Magnesium erhält der Rasen eine gesunde, sattgrüne Farbe und Phosphat führt zu einer Kräftigung der Wurzeln. Zudem verdrängt der Dünger beispielsweise Moos langfristig aus dem Rasen und macht ihn robust gegen längere Trockenperioden. Der Langzeitdünger wurde mit Hilfe langjähriger Erfahrung und Expertenwissen zusammengestellt. Ein Vorteil des Düngers ist außerdem, dass nach Auflösung keine Gefahr für Tiere besteht.
Technische Spezifikationen des Goat G1-2000
Schnittbreite: 22 cm, Schnitthöhe: 3-6 cm
Der Ecovacs Goat G1-2000 ist mit einer Schnittbreite von 22 cm ausgestattet, was ihn ideal für das effiziente Mähen großer Rasenflächen macht. Die Schnittbreite ermöglicht es dem Mähroboter, eine breite Spur zu mähen, wodurch die Anzahl der erforderlichen Durchgänge reduziert wird. Dies führt zu einer schnelleren Bearbeitung des gesamten Rasenbereichs und spart wertvolle Zeit. Die Schnitthöhe kann flexibel zwischen 3 und 6 cm eingestellt werden. Diese Anpassungsfähigkeit ist besonders nützlich, um unterschiedliche Grasarten und Wachstumsbedingungen zu berücksichtigen. Der Einstellmechanismus ist mechanisch, was bedeutet, dass die Schnitthöhe manuell am Gerät angepasst werden muss. Trotz des fehlenden automatischen Höhenanpassungssystems bietet diese mechanische Lösung eine präzise Kontrolle über die Mähhöhe, was zu einem gleichmäßigen und gepflegten Erscheinungsbild des Rasens führt.
Akkutyp: Lithium-Ionen, Kapazität: 8.7 Ah
Der Ecovacs Goat G1-2000 verwendet einen leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 8.7 Ah. Lithium-Ionen-Akkus sind bekannt für ihre hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und geringe Selbstentladung, was sie zur idealen Wahl für Anwendungen im Freien macht. Mit dieser Akkukapazität kann der Mähroboter große Flächen von bis zu 2.000 m² effizient mähen, ohne dass häufiges Aufladen erforderlich ist. Die Ladezeit beträgt ungefähr 140 Minuten, was im Vergleich zu anderen Modellen relativ schnell ist. Nach dem vollständigen Aufladen kann der Mähroboter bis zu 1.000 m² pro Tag mähen. Dies macht ihn besonders geeignet für größere Gärten, wo kontinuierliches und ausgedehntes Mähen erforderlich ist.
Internetverbindung: WiFi/Bluetooth
Der Ecovacs Goat G1-2000 bietet umfassende Konnektivitätsoptionen über WiFi und Bluetooth, was eine flexible und benutzerfreundliche Steuerung ermöglicht. Die Integration von WiFi erlaubt es, den Mähroboter über die Ecovacs Home App aus der Ferne zu steuern und zu überwachen. Diese Funktion ist besonders praktisch, um den Mähbetrieb zu starten oder zu stoppen, den Status des Geräts zu überprüfen und Mähpläne zu erstellen, selbst wenn man nicht zu Hause ist. Die Bluetooth-Verbindung bietet eine stabile und zuverlässige Kommunikationsmöglichkeit auf kürzere Distanzen. Sie wird hauptsächlich während der Erstinstallation und Einrichtung verwendet, um den Mähroboter mit der App zu koppeln und die Peilsender zu konfigurieren. Diese duale Konnektivität stellt sicher, dass der Mähroboter stets unter Kontrolle ist und seine Aufgaben effizient erfüllen kann.
Wasserdichtigkeit: IPX6 (Mäher), IPX4 (Station)
Der Ecovacs Goat G1-2000 ist nach IPX6 zertifiziert, was bedeutet, dass er gegen starkes Strahlwasser geschützt ist und somit bei allen Wetterbedingungen eingesetzt werden kann. Diese hohe Wasserdichtigkeitsklasse ist besonders vorteilhaft in Regionen mit häufigen Regenfällen, da der Mähroboter nicht zurück zur Ladestation fahren muss, wenn es zu regnen beginnt. Die Ladestation des Mähroboters ist nach IPX4 zertifiziert, was bedeutet, dass sie gegen Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt ist. Dies bietet ausreichenden Schutz vor gelegentlichem Regen und Spritzwasser, wodurch die Elektronik der Ladestation sicher und funktionsfähig bleibt.
Geräuschpegel: 59 dB(A)
Ein weiterer wichtiger Aspekt der technischen Spezifikationen des Ecovacs Goat G1-2000 ist der Geräuschpegel. Mit 59 dB(A) gehört dieser Mähroboter zu den leiseren Modellen auf dem Markt. Dies ist besonders vorteilhaft für den Einsatz in Wohngebieten, da der Mähroboter den Geräuschpegel niedrig hält und somit die Nachbarn nicht stört. Zum Vergleich: Ein normales Gespräch hat einen Geräuschpegel von etwa 60 dB(A), was zeigt, dass der Mähroboter in etwa so leise ist wie eine normale Unterhaltung. Diese geringe Lautstärke ermöglicht es, den Mähroboter auch zu späteren Stunden oder am frühen Morgen zu betreiben, ohne die Ruhe der Umgebung zu stören.
Vergleich der Modelle der Ecovacs Goat Familie
Merkmal | Ecovacs Goat G1 | Ecovacs Goat G1-800 (Grau/Weiß) | Ecovacs Goat G1-2000 |
---|---|---|---|
Arbeitsfläche | Bis zu 1600 m² | Bis zu 800 m² | Bis zu 2000 m² |
Akkukapazität | 4,0 Ah | 5,2 Ah | 8,7 Ah |
Schnittbreite | 22 cm | 22 cm | 22 cm |
Schnitthöhe | 3-6 cm | 3-6 cm | 3-6 cm |
Navigationsbaken | 2 | 2 | 4 |
Maximale Steigung | 45% | 45% | 45% |
Wasserdichtigkeit | IPX6 | IPX6 | IPX6 |
Geräuschpegel | 59 dB(A) | 59 dB(A) | 59 dB(A) |
Preis | 1.299,00 € (UVP 1.599,00 €) | 999,00 € (UVP 1.099,00 €) | 1.799,00 € (UVP 1.999,00 €) |
Preis |
Detaillierter Vergleich – Goat G1 vs. Goat G-800 vs. Goat G1-2000
Die Ecovacs Goat Familie umfasst mehrere Modelle, die speziell auf unterschiedliche Gartengrößen und Nutzeranforderungen zugeschnitten sind. Die Hauptmodelle sind der Ecovacs Goat G1, der Ecovacs Goat G1-800 und der Ecovacs Goat G1-2000. Jedes Modell bietet spezifische Merkmale und Vorteile, die es für bestimmte Einsatzbereiche besonders geeignet machen.
Arbeitsfläche und Akkukapazität
Der Ecovacs Goat G1-2000 ist für große Gärten bis zu 2000 Quadratmetern konzipiert und verfügt über eine beeindruckende Akkukapazität von 8,7 Ah. Dies ermöglicht ihm eine lange Betriebszeit und effiziente Abdeckung großer Flächen. Im Vergleich dazu sind der Goat G1 und der Goat G1-800 für mittelgroße und kleinere Gärten ausgelegt, mit Arbeitsflächen von bis zu 1600 bzw. 800 Quadratmetern. Die geringere Akkukapazität von 4,0 Ah beim Goat G1 und 5,2 Ah beim Goat G1-800 ist ausreichend für die kleineren Flächen, die diese Modelle bedienen.
Navigationssystem
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den Modellen liegt in der Anzahl der Navigationsbaken. Der Goat G1-2000 wird standardmäßig mit 4 Navigationsbaken geliefert, was eine präzisere Navigation und bessere Abdeckung ermöglicht, insbesondere in großen und komplexen Gärten. Die Modelle Goat G1 und Goat G1-800 kommen jeweils mit 2 Navigationsbaken aus, was für kleinere und weniger komplexe Gärten ausreichend ist. Zusätzliche Navigationsbaken können bei Bedarf hinzugekauft werden, was die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Modelle weiter erhöht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis variiert je nach Modell und den spezifischen Anforderungen der Nutzer. Der Goat G1-800 bietet eine kostengünstige Option für kleinere Gärten und Nutzer mit einem begrenzten Budget. Der Goat G1-2000 hingegen ist teurer, bietet aber auch mehr Funktionen und eine größere Abdeckung, was ihn ideal für große und anspruchsvolle Gärten macht. Der Goat G1 stellt eine gute Balance zwischen Preis und Leistung dar und ist für mittelgroße Gärten bestens geeignet. Die aktualisierten Preise im Ecovacs-Onlineshop zeigen attraktive Angebote:
- Ecovacs Goat G1-800 (Grau/Weiß): 999,00 € (UVP 1.099,00 €)
- Ecovacs Goat G1: 1.299,00 € (UVP 1.599,00 €)
- Ecovacs Goat G1-2000: 1.799,00 € (UVP 1.999,00 €)
- Begrenzung ohne Kabel: Einfache und effiziente Begrenzung des Arbeitsbereichs – ohne Begrenzungskabel und per App.
- TrueMapping-Multifusionslokalisierungssystem: Integrierte Dual-Vision-Lösung für präzise Navigation und effizientes Mähen.
- Produktgarantie: Dreijährige Garantie für den Mähroboter und zweijährige Garantie für die Batterie.
- AIVI Intelligente 3D-Hindernisvermeidung: Innovative Technologie zur Erkennung und Vermeidung von Hindernissen für ein sicheres Mäherlebnis.
- Vielfältige Mähfunktionen: Anpassbare Mähoptionen mit vielen Funktionen und Einstellungen.
- Intelligente Mähplan-Empfehlungen: Die App bietet Mähpläne und erweiterte Funktionen für die Verwaltung von Karten.
- Kundenservice: Schnelle und professionelle Unterstützung durch das ECOVACS-Kontaktzentrum.
- Wetterfestigkeit: IPX6-Zertifizierung ermöglicht den Einsatz bei jedem Wetter, inklusive Regen.
- Leise Arbeitsweise: Mit einem Geräuschpegel von nur 59 dB(A) ideal für den Einsatz in Wohngebieten.
- Energieeffizienz: Leistungsstarker 8,7 Ah Lithium-Ionen-Akku für lange Betriebszeiten und effizientes Mähen großer Flächen.
Einsatzbereiche
- Goat G1: Dieser Mähroboter ist ideal für mittelgroße Gärten bis zu 1600 Quadratmetern. Er bietet eine solide Leistung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was ihn zu einer attraktiven Wahl für Nutzer macht, die eine effiziente und zuverlässige Lösung suchen.
- Goat G1-800: Dieser Mähroboter eignet sich hervorragend für kleinere Gärten bis zu 800 Quadratmetern. Er ist die günstigste Option in der Ecovacs Goat Familie und bietet dennoch alle wesentlichen Funktionen für eine effiziente Rasenpflege.
- Goat G1-2000: Dieses Modell ist für große Gärten bis zu 2000 Quadratmetern konzipiert. Es bietet die höchste Akkukapazität und die meisten Navigationsbaken, was eine präzise und effiziente Abdeckung großer Flächen ermöglicht. Dies macht den Goat G1-2000 zur besten Wahl für Nutzer mit großen und komplexen Gärten.
Weiterlesen & Übersicht: Die besten Mähroboter im Test
Features und Funktionen
Drahtlose Begrenzung
Eines der herausragendsten Merkmale des Ecovacs Goat G1-2000 ist seine Fähigkeit zur drahtlosen Begrenzung. Anstelle der herkömmlichen elektronischen Drähte, die mühsam um den Rasen verlegt werden müssen, verwendet dieser Mähroboter Bakensignale. Diese Peilsender, die strategisch im Garten platziert werden, senden Signale aus, die vom Mähroboter erkannt werden, um den Mähbereich zu definieren. Dies bietet nicht nur eine enorme Erleichterung bei der Installation, sondern auch eine höhere Flexibilität bei der Anpassung des Mähbereichs.
Vorteile von Mährobotern ohne Begrenzungskabel:
- Einfache Installation: Kein Verlegen und Verbinden von Begrenzungskabeln erforderlich.
- Hohe Flexibilität: Möglichkeit zur einfachen Anpassung des Mähbereichs durch Umplatzierung der Bakensignale.
- Keine Stolpergefahr: Vermeidet das Risiko, über Kabel zu stolpern oder diese zu beschädigen.
- Ästhetisches Erscheinungsbild: Der Garten bleibt frei von sichtbaren Begrenzungskabeln, was das Gesamtbild verbessert.
- Technologische Innovation: Nutzung moderner Bakensignale für präzise und zuverlässige Begrenzung.
Die Einrichtung über die Ecovacs Home App ist denkbar einfach und benutzerfreundlich. Die App führt den Benutzer Schritt für Schritt durch den Installationsprozess, von der Platzierung der Peilsender bis zur Definition der Mähzonen. Mit nur wenigen Klicks kann der gesamte Mähbereich festgelegt und angepasst werden, was Zeit spart und die Notwendigkeit für physische Begrenzungskabel vollständig eliminiert.
Wetterfestigkeit (IPX6)
Ein weiteres herausragendes Merkmal des Ecovacs Goat G1-2000 ist seine Wetterfestigkeit. Der Mähroboter ist IPX6-zertifiziert, was bedeutet, dass er gegen starkes Strahlwasser geschützt ist. Dies ermöglicht den Einsatz des Geräts bei nahezu allen Wetterbedingungen, einschließlich Regen. Die Fähigkeit, bei Regen zu arbeiten, ist besonders nützlich in Regionen mit häufig wechselndem Wetter, da der Mähroboter seine Arbeit nicht unterbrechen muss.
Das wasserdichte Design erleichtert auch die Reinigung des Geräts. Nach einem Einsatz bei schlechtem Wetter kann der Mähroboter einfach mit einem Wasserstrahl abgespült werden, ohne dass die Elektronik beschädigt wird. Dies spart Zeit und stellt sicher, dass der Mähroboter immer in optimalem Zustand bleibt.
Hindernisvermeidung mit AIVI 3D
Die Hindernisvermeidung ist ein weiterer Bereich, in dem der Ecovacs Goat G1-2000 glänzt. Das Gerät verwendet die fortschrittliche AIVI 3D-Technologie, die eine Kombination aus visuellem Sensor und ToF-Sensor (Time of Flight) nutzt, um Hindernisse präzise zu erkennen und zu vermeiden. Diese Technologie ermöglicht es dem Mähroboter, sowohl feste als auch bewegliche Hindernisse in Echtzeit zu identifizieren und um diese herum zu navigieren.
Der visuelle Sensor hilft dem Gerät, die Umgebung zu scannen und Hindernisse wie Bäume, Möbel oder Spielzeug auf dem Rasen zu erkennen. Der ToF-Sensor ergänzt diese Erkennung, indem er die Entfernung zu den Hindernissen misst und sicherstellt, dass der Mähroboter rechtzeitig stoppt oder ausweicht. Diese präzise Hindernisvermeidung reduziert das Risiko von Kollisionen und Beschädigungen erheblich und trägt zu einer effizienteren Mäharbeit bei.
16 Zonen-Management
Ein besonders flexibles Feature des Ecovacs Goat G1-2000 ist das 16 Zonen-Management. Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer, bis zu 16 verschiedene Mähzonen zu definieren und individuell zu benennen. Dies ist besonders nützlich für Gärten mit unterschiedlichen Bereichen, die unterschiedliche Mähbedürfnisse haben.
Mit der Ecovacs Home App können Benutzer die Mähzonen einfach konfigurieren und verwalten. Zonen können kombiniert, unterteilt oder umbenannt werden, um den spezifischen Anforderungen des Gartens gerecht zu werden. Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass jeder Bereich des Gartens optimal gepflegt wird, und ermöglicht es, bestimmte Zonen häufiger oder seltener zu mähen, je nach Bedarf.
Rund-um-sorglos Service
Der Ecovacs Goat G1-2000 bietet einen umfassenden Rund-um-sorglos Service, der eine 3-jährige Garantie auf den Mähroboter und eine 2-jährige Garantie auf die Batterie umfasst. Diese langjährige Garantiezeit zeigt das Vertrauen des Herstellers in die Qualität und Langlebigkeit seines Produkts und bietet dem Benutzer zusätzliche Sicherheit.
Im Rahmen dieses Serviceangebots können Kunden auf eine schnelle und unkomplizierte Unterstützung bei Problemen oder Defekten zählen. Dies umfasst nicht nur den Austausch defekter Teile, sondern auch umfassende Unterstützung durch den Kundenservice. Dieser Service stellt sicher, dass der Mähroboter stets in einwandfreiem Zustand ist und seine Aufgaben zuverlässig erfüllt.
Energieeffizienz und Akkuleistung
Akkuleistung und Laufzeiten
Der Ecovacs Goat G1-2000 ist mit einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der eine Kapazität von 8,7 Ah bietet. Diese Kapazität ermöglicht es dem Mähroboter, große Rasenflächen von bis zu 2000 Quadratmetern mit einer einzigen Ladung zu bearbeiten. Der Lithium-Ionen-Akku ist bekannt für seine hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und geringe Selbstentladung, was ihn ideal für den Einsatz in Gartenrobotern macht.
In der Praxis bedeutet dies, dass der Ecovacs Goat G1-2000 in der Lage ist, kontinuierlich zu arbeiten, ohne dass häufiges Aufladen erforderlich ist. Dies ist besonders vorteilhaft für Benutzer mit großen Gärten, da der Mähroboter bis zu 1000 Quadratmeter pro Tag mähen kann. Die hohe Akkuleistung trägt dazu bei, die Effizienz zu maximieren und die Rasenpflegezeit zu minimieren.
Ladezeiten und Ladesystem
Die Ladezeiten des Ecovacs Goat G1-2000 sind im Vergleich zu anderen Mährobotern relativ kurz. Der Mähroboter benötigt etwa 140 Minuten, um vollständig aufgeladen zu werden. Dies wird durch ein speziell entwickeltes Ladesystem ermöglicht, das sicherstellt, dass der Akku schnell und effizient geladen wird.
Die Ladestation des Mähroboters ist so konzipiert, dass sie den Mähroboter sicher und zuverlässig auflädt. Die Ladekontakte sind strategisch positioniert, um eine optimale Verbindung zu gewährleisten, und die Station ist mit einer IPX4-Zertifizierung spritzwassergeschützt. Dies bedeutet, dass die Ladestation auch bei schlechtem Wetter im Freien verbleiben kann, ohne dass die Elektronik beschädigt wird.
Das Ladesystem des Ecovacs Goat G1-2000 ist so intelligent, dass der Mähroboter automatisch zur Ladestation zurückkehrt, wenn der Akku schwach wird. Nach dem vollständigen Aufladen nimmt der Mähroboter seine Arbeit an der Stelle wieder auf, an der er aufgehört hat. Diese automatische Rückkehr zur Ladestation und das Fortsetzen des Mähvorgangs sorgen für eine nahtlose Rasenpflege und verhindern unnötige Unterbrechungen.
Ecovacs Goat G1-2000: Preise und Angebote
Besondere Funktionen:
- Kein Begrenzungskabel notwendig 🌀
- Inklusive Garage 🏠
- 3D-Hindernisvermeidung 🚫
- Leise Arbeitsweise 🔇
- Wetterfest 🌧️
- Benutzerfreundliche App 📱
Der Ecovacs Goat G1-2000 bietet fortschrittliche Technologie und Benutzerfreundlichkeit, perfekt für große Gärten. Jetzt zugreifen und den Rasen mühelos pflegen!
Vergleich der Effizienz mit anderen Modellen
Im Vergleich zu anderen Mährobotern auf dem Markt zeigt der Ecovacs Goat G1-2000 eine bemerkenswerte Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit. Viele herkömmliche Mähroboter, insbesondere diejenigen, die auf Begrenzungskabel angewiesen sind, haben oft längere Ladezeiten und kürzere Laufzeiten. Der leistungsstarke 8,7 Ah Lithium-Ionen-Akku des Goat G1-2000 ermöglicht jedoch längere Betriebszeiten und effizientere Mähvorgänge.
Zum Beispiel, herkömmliche Mähroboter mit geringerer Akkukapazität müssen häufig aufgeladen werden, was die gesamte Mähzeit verlängert und die Effizienz verringert. Ein Modell mit einem 4,0 Ah-Akku könnte nur eine Fläche von 600-800 Quadratmetern abdecken, bevor es aufgeladen werden muss. Im Gegensatz dazu kann der Goat G1-2000 dank seines größeren Akkus und effizienteren Energieverbrauchs doppelt so große Flächen bearbeiten. Ein weiterer Aspekt der Effizienz ist die Ladezeit. Modelle mit längeren Ladezeiten, beispielsweise 3 bis 4 Stunden, sind weniger effizient, da der Mähroboter während der Ladezeit inaktiv ist. Der Goat G1-2000 mit seiner Ladezeit von etwa 140 Minuten kann schneller wieder in Betrieb genommen werden, was die Gesamtzeit für die Rasenpflege reduziert.
Ein weiterer wichtiger Vergleichspunkt ist die Art und Weise, wie der Mähroboter seine Energie nutzt. Der Ecovacs Goat G1-2000 verwendet fortschrittliche Technologien wie die AIVI 3D-Hindernisvermeidung, die sicherstellt, dass der Mähroboter effizient navigiert und Hindernisse vermeidet. Diese Technologie reduziert den Energieverbrauch, indem unnötige Kollisionen und Stopps vermieden werden. Herkömmliche Mähroboter, die weniger fortschrittliche Hinderniserkennungssysteme verwenden, neigen dazu, mehr Energie zu verbrauchen, da sie häufiger stoppen und neu starten müssen.
Benutzerfreundlichkeit und Bedienung des Ecovacs Goat G1-2000
Bedienung über die Ecovacs Home App
Die Bedienung des Ecovacs Goat G1-2000 erfolgt hauptsächlich über die Ecovacs Home App, die sowohl für Android als auch iOS verfügbar ist. Die App ist benutzerfreundlich gestaltet und ermöglicht eine einfache Einrichtung und Steuerung des Mähroboters. Nach dem Herunterladen der App und der Verbindung über Bluetooth kann der Mähroboter sofort in Betrieb genommen werden. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen in der App führen durch die Erstinstallation, einschließlich der Registrierung der Navigationsbaken und der Erstellung der Mähkarte. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche können auch unerfahrene Nutzer den Mähroboter problemlos bedienen.
Über die App können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, die den Betrieb des Mähroboters optimieren. Die App zeigt in Echtzeit den Status des Mähroboters an, einschließlich Akkustand, Mähfortschritt und eventuellen Warnmeldungen. Die App ermöglicht zudem die Fernsteuerung des Mähroboters, sodass man auch aus der Ferne Mähbefehle erteilen oder den Roboter zur Ladestation zurückschicken kann. Ein weiteres Highlight der App ist die Live-Kameraansicht, die es ermöglicht, die Umgebung des Mähroboters in Echtzeit zu überwachen. Dies ist besonders nützlich für die Sicherheitsüberwachung des Gartens. Die App sendet Benachrichtigungen bei ungewöhnlichen Aktivitäten, wie z.B. wenn der Roboter angehoben wird oder außerhalb der definierten Grenzen gelangt.
Einstellungs- und Anpassungsmöglichkeiten
Die Ecovacs Home App bietet umfangreiche Einstellungs- und Anpassungsmöglichkeiten:
- Zeitpläne: Man kann detaillierte Mähpläne für verschiedene Wochentage und Tageszeiten erstellen. Dies ist besonders nützlich, um den Mähroboter nur zu bestimmten Zeiten, beispielsweise während der Arbeitsstunden, zu aktivieren.
- Mähmodi: Verschiedene Mähmodi wie Auto-Mähen und Randmähen können ausgewählt werden, um sicherzustellen, dass alle Bereiche des Gartens gleichmäßig geschnitten werden.
- Schnitthöhe: Die Schnitthöhe lässt sich manuell am Gerät selbst einstellen. Obwohl dies nicht über die App möglich ist, bietet die App hilfreiche Hinweise, um die optimale Höhe für unterschiedliche Rasenarten zu wählen.
- Zonen-Management: Bis zu 16 verschiedene Mähzonen können definiert und individuell angepasst werden. Dies ermöglicht eine gezielte Pflege von besonders beanspruchten oder schwierigen Bereichen im Garten.
- Regensensor und Tierschutz: Die App ermöglicht das Ein- und Ausschalten des Regensensors und die Einstellung von Schutzzeiten, um nachtaktive Tiere wie Igel zu schützen.
- Kartenbearbeitung: Nutzer können die erstellte Mähkarte bearbeiten und virtuelle Sperrzonen festlegen, um bestimmte Bereiche des Gartens vom Mähen auszuschließen.
Bedienfeld und Steuerung
Neben der App verfügt der Ecovacs Goat G1-2000 über ein Bedienfeld am Gerät selbst. Unter der Abdeckklappe des Mähroboters befindet sich ein Display mit mehreren Bedientasten:
- EIN-/AUSSCHALTEN: Zum Einschalten des Geräts.
- START: Zum Starten des Mähvorgangs.
- HOME: Zum Zurückschicken des Mähroboters zur Ladestation.
- STOPP-Taste: Eine große, gut sichtbare Taste, die den Mähvorgang sofort stoppt, wenn sie gedrückt wird.
Das Display zeigt wichtige Informationen wie den Akkustand, den aktuellen Mähmodus, die Bluetooth- und WLAN-Verbindung sowie Warnmeldungen an. Diese direkte Steuerung am Gerät ist besonders nützlich, wenn die App nicht verfügbar ist oder der Mähroboter manuell bedient werden muss.
Grundlegende Funktionen und Funktionsweise
- Start: Zum Starten des Mähvorgangs drückt man einfach die Start-Taste und bestätigt mit OK. Alternativ kann der Mähroboter über die App gestartet werden.
- Unterbrechung: Der Mähvorgang kann durch Drücken der STOPP-Taste oder über die App unterbrochen werden. Der Mähroboter stoppt sofort, um Unfälle zu vermeiden.
- Mähen fortsetzen: Nach einer Unterbrechung kann der Mähvorgang durch erneutes Drücken der Start-Taste und Bestätigung mit OK oder über die App fortgesetzt werden.
- Rückkehr zur Ladestation: Um den Mähroboter zur Ladestation zurückzuschicken, drückt man die Home-Taste oder nutzt die entsprechende Funktion in der App. Der Mähroboter kehrt automatisch zur Ladestation zurück, um den Akku aufzuladen.
Benutzererfahrungen und Feedback
In unserem Praxistest sowie basierend auf umfangreichen Benutzerbewertungen zeigt sich, dass die Mehrheit der Nutzer den Ecovacs Goat G1-2000 als sehr benutzerfreundlich und zuverlässig bewertet. Besonders gelobt werden:
- Einfache Einrichtung: Die klare und verständliche Anleitung in der App erleichtert die Installation erheblich. Selbst für technisch weniger versierte Personen ist die Einrichtung in kurzer Zeit machbar.
- Intuitive Bedienung: Die App wird als sehr intuitiv und übersichtlich beschrieben. Nutzer können die Einstellungen und Anpassungen ohne große Schwierigkeiten vornehmen.
- Effizienz und Genauigkeit: Viele Anwender schätzen die präzise Navigation und die gleichmäßige Mähleistung des Ecovacs Goat G1-2000. Dank der intelligenten Hindernisvermeidung und der klar definierten Mähzonen bleibt kaum eine Stelle im Garten ungemäht.
- Leise Arbeitsweise: Mit einem Geräuschpegel von nur 59 dB(A) arbeitet der Mähroboter relativ leise, was ihn auch für den Einsatz in dicht besiedelten Wohngebieten geeignet macht.
- Regenverzögerung: Nutzer berichten positiv über die Regenverzögerungsfunktion, die sicherstellt, dass der Mähroboter nach einem Regenschauer erst dann wieder mit dem Mähen beginnt, wenn der Rasen ausreichend getrocknet ist.
Es gibt jedoch auch einige kritische Anmerkungen:
- Empfindliche Hinderniserkennung: Einige Nutzer berichten, dass der Mähroboter manchmal zu empfindlich auf Hindernisse wie niedrige Äste oder Büsche reagiert und diese als Hindernisse identifiziert, die er dann umfährt.
- Kameraqualität: Die Qualität der Kamerabilder wird als verbesserungswürdig beschrieben. Während die Kameras zur Hinderniserkennung ausreichend sind, wünschen sich einige Nutzer eine höhere Auflösung für die Überwachungsfunktion.
- Mechanische Schnitthöhenverstellung: Die Tatsache, dass die Schnitthöhe nur manuell am Gerät und nicht über die App eingestellt werden kann, wird als Nachteil empfunden. Eine automatisierte oder app-gesteuerte Lösung wäre komfortabler.
Insgesamt zeigt sich der Ecovacs Goat G1-2000 im Praxistest als ein durchdachter und benutzerfreundlicher Mähroboter, der dank seiner umfassenden Einstellungs- und Anpassungsmöglichkeiten eine individuelle Rasenpflege ermöglicht. Die Kombination aus intuitiver App-Steuerung und direkter Bedienung am Gerät bietet Flexibilität und Komfort, während die umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten sicherstellen, dass der Mähroboter den spezifischen Bedürfnissen und Bedingungen jedes Gartens gerecht wird.
Pros 👍
- Hohe Flächenkapazität
- Orientierung mit eigenem GPS (mittels Navigationsbaken)
- Gute Hinderniserkennung (AIVI 3D-Hindernisvermeidung)
- Mit Videoüberwachungsfunktion
- Inkl. Mobilfunk-Modul und Garage
- Kein Begrenzungskabel
- Durch eigenes GPS mit Navigationsbaken nicht abhängig vom klassischen GPS / Verbindung zu Satelliten – daher keine Störungen durch Bäume, Gebäude oder Umgebung oder Wetter
- Fährt systematisch Bahn um Bahn
- Gute Reaktion auf Steuerbefehle
- Viele Sicherheitsfunktionen
Contras 👎
- Navigation an Kanten manchmal ungenau
- Modul für Mobilfunkverbindung aufpreispflichtig (außer G1-2000)
- Schnitthöhe manuell am Gerät einstellbar
- Viele Navigationsbaken notwendig, wenn Garten verwinkelt ist
- Kostspielig
Leistung im Praxistest des Ecovacs Goat G1-2000
Installation und Ersteinrichtung
Die Installation und Ersteinrichtung des Ecovacs Goat G1-2000 ist durchdacht und benutzerfreundlich gestaltet. Zunächst wird die Ladestation aufgebaut, die an einem offenen und hindernisfreien Ort platziert werden muss. Die Station sollte mindestens zwei Meter Abstand zu Hindernissen wie Bäumen oder Gebäuden haben, um optimale Betriebsbedingungen zu gewährleisten. Das Netzteil der Ladestation ist spritzwasserfest und wird mit Hilfe von Bodenankern fest im Boden verankert, um Stabilität zu gewährleisten.
Nachdem die Ladestation positioniert ist, folgt die Einrichtung der Navigationsbaken, die zur drahtlosen Begrenzung des Mähbereichs dienen. Jede Bake wird mit drei Monozellen betrieben und am Rand des Mähbereichs aufgestellt. Der Ecovacs Goat G1-2000 benötigt Sichtverbindung zu mindestens zwei Baken gleichzeitig, um präzise navigieren zu können. Die Platzierung der Baken sollte so erfolgen, dass sie maximal 45 Meter voneinander entfernt sind. Bei komplexeren Gärten kann die Anzahl der benötigten Baken variieren, wobei bis zu zehn Baken unterstützt werden. Die Kopplung des Mähroboters mit der Ecovacs Home App erfolgt über Bluetooth. Nach erfolgreicher Verbindung führt die App den Nutzer durch die virtuelle Kartierung des Gartens. Mit der Joystick-Funktion der App fährt der Nutzer den Rand des Gartens ab, um die Mähgrenzen festzulegen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung in der App macht die Ersteinrichtung auch für technisch weniger versierte Nutzer einfach und verständlich.
Vorbereitung und Standortwahl
Die Installation des Ecovacs Goat G1-2000 beginnt mit der sorgfältigen Wahl des Standorts für die Ladestation. Diese sollte auf einem offenen und flachen Rasenbereich ohne Gefälle oder Hindernisse wie Bäume, Bälle oder Häuser platziert werden. Es ist wichtig, dass im Umkreis von zwei Metern links, rechts und vor der Station keine Hindernisse vorhanden sind, um eine reibungslose Rückkehr des Mähroboters zur Station zu gewährleisten.
Aufbau der Station:
- Station platzieren: Die Ladestation sollte an einem Ort mit einem starken WLAN-Signal aufgestellt werden, um die Fernsteuerung des Roboters zu ermöglichen.
- Grashöhe: Das Gras um die Ladestation darf nicht höher als sechs Zentimeter sein, da zu hohes Gras das Aufladen beeinträchtigen kann.
- Verkabelung: Den Stromversorgungsanschluss herausziehen und in den entsprechenden Steckplatz der Ladestation stecken.
- Fixierung: Die Ladeeinheit in die Basis einsetzen, bis ein Klicken zu hören ist. Danach die Ladestation mit den Bodenankern und dem mitgelieferten Inbusschlüssel am Boden fixieren.
Anschluss und erstes Aufladen
Verbinden des Stromversorgungsanschlusses mit dem Netzteil:
- Ausrichtung: Die Kerbe am Anschluss mit dem Stift ausrichten und die Mutter festziehen, bis der Stecker sicher verbunden ist. Bei Bedarf kann ein Verlängerungskabel verwendet werden.
- Aufladen: Die Kontrollleuchte an der Ladestation leuchtet blau, wenn alle Anschlüsse korrekt verbunden sind. Den Schaumstoff vom Signalempfänger entfernen und sicherstellen, dass die Ladekontakte des Mähroboters vollständig mit den Kontakten der Ladestation verbunden sind.
Einrichtung der Ecovacs Home App
Verbinden des Mähroboters mit der App:
- Vorbereitung: Sicherstellen, dass der Mähroboter eingeschaltet ist. Die Klappe öffnen und die Taste zwei Sekunden lang gedrückt halten, bis die Anzeige aufleuchtet. Hinweis: Der Mähroboter wird automatisch eingeschaltet, wenn er an der Station angedockt ist.
- Spracheinstellung: Mit den Buttons für Hoch und Runter die gewünschte Sprache auswählen.
- PIN-Code festlegen: Den Anweisungen folgen und den eigenen PIN-Code eingeben. Hoch oder Runter drücken, um die gewünschte Zahl auszuwählen, und nach rechts oder links, um zur nächsten Zahl zu gelangen. Wiederholen, um den gesamten PIN-Code einzugeben und zu bestätigen.
Herunterladen und Einrichten der App
Herunterladen der ECOVACS HOME App:
- Vorbereitung: Sicherstellen, dass das Mobiltelefon mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist und das 2,4-GHz-Band auf dem Router aktiviert ist. Nach der Installation der App registrieren und anmelden.
- Bluetooth-Verbindung: Den QR-Code auf dem Mähroboter scannen oder den Mähroboter manuell über die App auswählen. Die Bluetooth-Funktion auf dem Telefon muss eingeschaltet sein, um eine Verbindung herzustellen. Nach erfolgreicher Verbindung leuchtet eine Anzeige.
- WLAN-Verbindung: Sicherstellen, dass der Mähroboter und das Telefon im gleichen Router-Netzwerk sind. Den Anweisungen in der App folgen, um die Verbindung herzustellen. Nach erfolgreicher Verbindung leuchtet eine Anzeige.
Installation der Navigationssender
Installation des Navigationssenders:
- Sender vorbereiten: Den Navigationssender demontieren, die Schutzmaterialien im Inneren entfernen und die Trockenbatterien einsetzen.
- Zusammenbau: Die Plus- und Minuspole korrekt verbinden und den Sender wieder zusammenbauen, bis ein Piepton zu hören ist. Den Sender in den Navigationshalter einsetzen, indem die Vorsprünge am Sender mit den Rillen des Halters ausgerichtet werden. Im Uhrzeigersinn drehen, bis ein Klicken zu hören ist.
Optimale Platzierung der Navigationssender: Rasenformen und Seitenlängen
Definition der Rasenformen
Die richtige Platzierung der Navigationssender ist entscheidend für die optimale Funktion des Ecovacs Goat G1-2000. Unterschiedliche Rasenformen erfordern unterschiedliche Strategien zur Platzierung der Navigationssender. Hier sind einige gängige Rasenformen und Empfehlungen zur Platzierung der Sender:
Rasen auf einer Hausseite:
- Seitenlänge: ≤ 45 m: Für eine Rasenfläche, die an einer Hausseite entlang verläuft und eine Seitenlänge von bis zu 45 Metern hat, sind 2 Navigationssender ausreichend.
- Seitenlänge: 45-90 m: Wenn die Seitenlänge zwischen 45 und 90 Metern beträgt, werden 3 Navigationssender benötigt.
L-förmiger Rasen:
- Seitenlänge: ≤ 45 m: Bei einem L-förmigen Rasen mit einer Seitenlänge von bis zu 45 Metern sollten 3 Navigationssender installiert werden.
- Seitenlänge: 45-90 m: Für eine längere Seitenlänge von 45 bis 90 Metern sind 4 Navigationssender notwendig.
U-förmiger Rasen:
- Seitenlänge: ≤ 45 m: Ein U-förmiger Rasen mit einer Seitenlänge von bis zu 45 Metern benötigt 4 Navigationssender.
- Seitenlänge: 45-90 m: Beträgt die Seitenlänge 45 bis 90 Meter, sollten 5 Navigationssender installiert werden.
O-förmiger Rasen:
- Seitenlänge: ≤ 45 m: Für einen O-förmigen Rasen mit einer Seitenlänge von bis zu 45 Metern sind 4 Navigationssender ausreichend.
- Seitenlänge: 45-90 m: Bei einer Seitenlänge zwischen 45 und 90 Metern sind 5 Navigationssender erforderlich.
Unregelmäßig geformter Rasen:
- Seitenlänge: ≤ 45 m: Für unregelmäßig geformte Rasenflächen mit einer Seitenlänge von bis zu 45 Metern werden 6 Navigationssender empfohlen.
Empfehlungen zur Platzierung der Navigationssender
- Radius der Signalabdeckung: Jeder Navigationssender hat eine Signalabdeckung mit einem Radius von 45 Metern. Man sollte sicherstellen, dass die Abdeckungen der verschiedenen Sender sich überlappen, um eine lückenlose Abdeckung des Rasens zu gewährleisten.
- Neigung und Positionierung: Die Navigationssender sollten senkrecht zum Boden stehen und nicht mehr als 10 Grad geneigt sein. Eine Wasserwaage kann dabei helfen, die Neigung zu überprüfen.
- Abstand zu Hindernissen: Navigationssender sollten mindestens 20 cm von Hindernissen entfernt aufgestellt werden. Für eine optimale Signalabdeckung sollten sie mehr als 5 Meter von hohen Hindernissen entfernt sein.
- Standort der Ladestation: Die Ladestation sollte sich an einem Ort befinden, der links, rechts und nach vorne auf zwei Metern frei von Hindernissen ist. Zudem sollte sie maximal fünf Meter von der nächsten Steckdose entfernt sein.
- Grafiken und Support: Die Bedienungsanleitung des Ecovacs Goat G1-2000 enthält zahlreiche aufschlussreiche Grafiken, die die Platzierung der Navigationssender und die Installation detailliert veranschaulichen. Diese visuellen Hilfen sind sehr nützlich, um Missverständnisse zu vermeiden und die Einrichtung korrekt durchzuführen. Sollte es dennoch zu Unsicherheiten oder Fragen kommen, bietet der Ecovacs-Support kompetente Hilfe und Unterstützung.
Installationsempfehlungen für unterschiedliche Rasenformen
Rasen ohne Wege: Wenn der Rasen ohne Wege komplett verbunden ist, kann man der allgemeinen Installationsempfehlung folgen.
Rasen mit Wegen unter 3 cm Höhe: Wenn Wege den Rasen unterteilen, die weniger als 3 cm hoch sind, kann der Rasen als eine Einheit betrachtet und gemäß der allgemeinen Empfehlung installiert werden.
Rasen mit Wegen über 3 cm Höhe: Bei Wegen, die höher als 3 cm sind, sollte eine Rampe verwendet werden, um den Rasen als eine Einheit zu behandeln.
Rasen mit Bäumen und Hecken: Für Rasen mit wenigen Bäumen und Hecken unter 60 cm Höhe können die allgemeinen Empfehlungen befolgt werden. Bei vielen Bäumen und Hecken über 60 cm Höhe sollte der Kundenservice konsultiert werden.
Achtung beim Platzieren der Sender
Die richtige Platzierung der Navigationssender ist essenziell für die effiziente und zuverlässige Funktion des Ecovacs Goat G1-2000. Durch die Beachtung der Empfehlungen und Anpassung an die spezifischen Gegebenheiten des Rasens kann man sicherstellen, dass der Mähroboter optimal arbeitet und eine gleichmäßige Schnittleistung erbringt. Die detaillierten Grafiken in der Bedienungsanleitung sowie der kompetente Ecovacs-Support bieten zusätzliche Sicherheit und Unterstützung bei der Installation.
Ecovacs Goat G1-2000: Preise und Angebote
Besondere Funktionen:
- Kein Begrenzungskabel notwendig 🌀
- Inklusive Garage 🏠
- 3D-Hindernisvermeidung 🚫
- Leise Arbeitsweise 🔇
- Wetterfest 🌧️
- Benutzerfreundliche App 📱
Der Ecovacs Goat G1-2000 bietet fortschrittliche Technologie und Benutzerfreundlichkeit, perfekt für große Gärten. Jetzt zugreifen und den Rasen mühelos pflegen!
Erstellen der Karte für den Ecovacs Goat G1-2000
Vorbereitung
Bevor man mit der Erstellung der Karte beginnt, sollte man einige vorbereitende Maßnahmen treffen:
- Hindernisfreie Sicht: Sicherstellen, dass der Signalempfänger angehoben und die Abdeckung der Panoramakamera entfernt ist.
- Ladestation andocken: Der Mähroboter sollte korrekt an der Ladestation angedockt sein.
- Akkustand überprüfen: Der Akkustand des Mähroboters sollte mehr als 50 % betragen.
- Sonnenlicht nutzen: Die Karte sollte zwischen 8 Uhr morgens und 18 Uhr abends angelegt werden, um das volle Sonnenlicht zu nutzen.
Planen der virtuellen Grenze
Um die Arbeitsfläche des Mähroboters festzulegen, fährt man den Ecovacs Goat G1-2000 entlang der gewünschten Grenze. Dies erfolgt in mehreren Schritten:
- Starten von der Ladestation: Der Mähroboter wird von der Ladestation gestartet und man folgt ihm innerhalb eines Abstandes von 6 Metern.
- Abstand zu Rändern: Bei Höhenunterschieden zwischen angrenzenden Flächen von mehr als 3 cm sollte der Mähroboter mindestens 10 cm von der Rasenkante entfernt gehalten werden.
- Kurvenradius beachten: Bei Kurven sollte der Winkel größer als 90 Grad sein, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
- Abstand zu gefährlichen Bereichen: Es wird empfohlen, den Mähroboter 30 cm von sehr gefährlichen Bereichen wie Teichen oder Klippen entfernt zu halten.
Rückkehr zur Ladestation
Nachdem man die Grenze festgelegt hat, steuert man den Mähroboter zurück zur Ladestation. Dabei sind folgende Schritte zu beachten:
- Richtung zur Ladestation: Der Mähroboter wird zu einer Position 0,5 Meter vor der Station gesteuert, sodass er zur Station zeigt.
- Bestätigung der Grenze: In der App wird die Einrichtung der Rasengrenzen bestätigt. Der Mähroboter kehrt automatisch zur Ladestation zurück, um die virtuelle Grenze abzuschließen.
Festlegen von Verbotszonen
Um den Mähroboter vor bestimmten Bereichen zu schützen, kann man Verbotszonen einrichten:
- Erkennen von Hindernissen: Der Mähroboter kann feste Hindernisse wie Steine oder Bäume automatisch erkennen und die Richtung anpassen.
- Schutz von Bereichen: Bereiche, die der Mähroboter nicht passieren darf, wie Blumenbeete oder hochstehende Baumwurzeln, sollten als Sperrzonen eingerichtet werden.
- App-Anweisungen folgen: Man steuert den Mähroboter entsprechend den Anweisungen in der App und lässt ihn nach der Einrichtung zur Station zurückkehren.
Kartenlernen
Nach der Einrichtung der Grenzen muss sich der Mähroboter mit dem Layout des Rasens vertraut machen:
- Selbstständiges Bewegen: Der Mähroboter bewegt sich eigenständig über die Fläche und erstellt eine vollständige Karte.
- Dauer des Lernens: Je nach Größe und Komplexität des Rasens variiert die Lernzeit zwischen 20 Minuten und 1 Stunde.
- Automatischer Zeitplan: Nach dem Lernen der Karte generiert der Mähroboter automatisch einen Zeitplan entsprechend der tatsächlichen Rasenfläche.
Mähergebnisse und Schnittleistung
Im Praxistest liefert der Ecovacs Goat G1-2000 beeindruckende Mähergebnisse. Der Mähroboter ist in der Lage, eine Fläche von bis zu 2.000 Quadratmetern effizient zu mähen, wobei er täglich bis zu 1.000 Quadratmeter abdecken kann. Die Schnittbreite von 22 cm und die präzise Schnitthöhenverstellung zwischen 3 und 6 cm sorgen für ein gleichmäßiges und gepflegtes Rasenbild.
Der Goat G1-2000 nutzt ein systematisches Mähmuster, das parallele Bahnen mäht. Dies verhindert, dass bestimmte Bereiche des Rasens vernachlässigt werden, und sorgt für ein professionelles Schnittbild. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit des Roboters, das Schnittgut fein zu zerkleinern und gleichmäßig auf dem Rasen zu verteilen. Dies fördert die natürliche Düngung und trägt zur Gesundheit des Rasens bei.
Damit der Rasen gut wachsen kann sowie grün, unkrautfrei und gesund ist, sollte man ihn drei- bis viermal im Jahr idealerweise mit Langzeitdüngern düngen. Die erste Rasendüngung sollte im Frühjahr erfolgen. Ergänzend sollte aber auch in den Sommermonaten – etwa im Juni und August – gedüngt werden.
- 🌱 Ideal für jede Art von Garten und Rasen. Der Turbogrün-Rasendünger macht ihn schnell sattgrün.
- 🧰 Feiner Frühjahrsdünger für jeden Rasen. Ganz einfach mit einem Streuwagen den Rasen düngen.
- ⏳ Der Langzeitdünger ist ideal für Frühjahr und Sommer geeignet.
- 📝 Der Rasendünger ist mineralisch. Rasendünger mit Langzeit-Wirkung. Inhalt: NPK 13/6/10
- 🐶 Wenn nach dem Rasen düngen gewässert wird, besteht keine Gefahr für Hund und Kind.
Turbogrün Rasendünger mit Langzeitwirkung – UNSERE EMPFEHLUNG!
Bestseller – Sorgt schnell für ein langanhaltendes Grün!
Der Turbogrün-Rasendünger mit Langzeitwirkung enthält alle wichtigen Nährstoffe für heimischen Rasen. Durch das enthaltene Magnesium erhält der Rasen eine gesunde, sattgrüne Farbe und Phosphat führt zu einer Kräftigung der Wurzeln. Zudem verdrängt der Dünger beispielsweise Moos langfristig aus dem Rasen und macht ihn robust gegen längere Trockenperioden. Der Langzeitdünger wurde mit Hilfe langjähriger Erfahrung und Expertenwissen zusammengestellt. Ein Vorteil des Düngers ist außerdem, dass nach Auflösung keine Gefahr für Tiere besteht.
Bewältigung unterschiedlicher Geländearten
Ein herausragendes Merkmal des Ecovacs Goat G1-2000 ist seine Fähigkeit, unterschiedliche Geländearten zu bewältigen. Dank seiner leistungsstarken 22-cm-Hinterräder und vielseitigen Vorderräder kann der Mähroboter Steigungen von bis zu 45 % (24°) überwinden. Dies macht ihn ideal für Gärten mit hügeligem Gelände oder unebenen Flächen.
Während des Tests zeigte sich der Goat G1-2000 als äußerst robust und anpassungsfähig. Er navigiert mühelos über unebene Rasenflächen, leichte Hindernisse wie Wurzeln und sogar kleinere Gräben. Die IPX6-Wasserdichtigkeit des Roboters ermöglicht den Einsatz auch bei leichtem Regen, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird. Diese Wetterbeständigkeit erleichtert zudem die Reinigung des Geräts und sorgt für eine konstante Mähleistung unter verschiedenen Wetterbedingungen.
Hinderniserkennung und -vermeidung in der Praxis
Die Hinderniserkennung und -vermeidung des Ecovacs Goat G1-2000 basiert auf einer Kombination aus AIVI 3D-Technologie und verschiedenen Sensoren. Der Mähroboter ist mit einer 360°-Panoramakamera, einer KI-Frontkamera und einem ToF-Sensor ausgestattet. Diese Sensoren arbeiten zusammen, um Hindernisse zuverlässig zu erkennen und zu vermeiden.
Im Praxistest zeigte sich, dass der Mähroboter Hindernisse wie Bäume, Sträucher und Gartenmöbel präzise umfuhr. Die Kameras erkennen Menschen und Tiere und stoppen den Roboter sofort, wenn er auf ein Hindernis trifft, um Schäden zu vermeiden. Der Regensensor stellt sicher, dass der Mähroboter bei nassem Wetter automatisch zur Ladestation zurückkehrt, um ein optimales Mähergebnis zu gewährleisten.
Die intelligente Navigation des Goat G1-2000 ermöglicht es ihm, sich schnell und effizient durch komplexe Gartenlayouts zu bewegen. Selbst in engen Passagen oder um Blumenbeete herum manövriert der Roboter geschickt und hinterlässt ein sauberes Schnittbild. Die intelligente Hindernisvermeidung sorgt dafür, dass der Mähroboter auch in schwierigen Gartenbereichen problemlos arbeitet, ohne stecken zu bleiben.
Vergleich zu anderen Mährobotern
Unterschiede zu traditionellen Modellen mit Begrenzungskabel
Der Ecovacs Goat G1-2000 setzt neue Maßstäbe in der Mährobotik, indem er auf das traditionelle Begrenzungskabel verzichtet. Diese Technologie ermöglicht eine deutlich einfachere Installation und höhere Flexibilität im Einsatz. Traditionelle Mähroboter erfordern das mühsame Verlegen und regelmäßige Überprüfen eines Begrenzungskabels, das den zu mähenden Bereich definiert. Dies ist zeitaufwendig und kann durch äußere Einflüsse wie Wühlmäuse oder Gartenarbeiten beschädigt werden.
Im Gegensatz dazu nutzt der Goat G1-2000 Navigationsbaken, die drahtlose Signale aussenden, um den Mähbereich zu bestimmen. Diese Baken sind einfach zu installieren und bieten eine hohe Präzision bei der Begrenzung des Mähbereichs. Dies reduziert nicht nur den Installationsaufwand erheblich, sondern ermöglicht auch eine schnelle Anpassung des Mähbereichs, wenn sich die Gartenstruktur ändert.
Ein weiterer Vorteil gegenüber traditionellen Modellen ist die intelligente Hinderniserkennung des Goat G1-2000. Während herkömmliche Mähroboter oft Hindernisse nur durch Kontakt erkennen und dann die Richtung ändern, verfügt der Goat G1-2000 über 3D-Kameras und ToF-Sensoren, die Hindernisse vorausschauend erkennen und umfahren. Dies sorgt für eine effizientere und schonendere Mähleistung.
Vergleich mit anderen Modellen ohne Begrenzungskabel
Auch im Vergleich zu anderen Mährobotern ohne Begrenzungskabel zeigt der Ecovacs Goat G1-2000 einige bemerkenswerte Unterschiede. Die meisten modernen Mähroboter ohne Begrenzungskabel nutzen ähnliche Technologien zur Navigation, wie GPS oder andere Funksignale. Der Goat G1-2000 zeichnet sich jedoch durch seine AIVI 3D-Technologie aus, die eine noch präzisere Erkennung und Vermeidung von Hindernissen ermöglicht.
Ein Vergleich mit Modellen wie dem Mammotion Luba 2 oder dem Dreame A1 zeigt, dass der Goat G1-2000 besonders durch seine einfache Bedienung und umfassende App-Steuerung punktet. Während der Mammotion Luba 2 ebenfalls auf fortschrittliche Technologien setzt, bietet er nicht die gleiche benutzerfreundliche Oberfläche und einfache Integration wie die Ecovacs Home App. Der Dreame A1, ein weiteres Modell ohne Begrenzungskabel, nutzt LiDAR-Technologie für die Navigation, die zwar effektiv ist, aber nicht die gleiche Präzision und Vielseitigkeit bietet wie die Kombination aus Kamera- und ToF-Sensoren im Goat G1-2000.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Stärken des Ecovacs Goat G1-2000:
- Drahtlose Begrenzung: Einfache Installation ohne die Notwendigkeit eines Begrenzungskabels.
- Fortschrittliche Hinderniserkennung: 3D-Kameras und ToF-Sensoren sorgen für präzise Erkennung und Umfahrung von Hindernissen.
- Benutzerfreundliche App: Die Ecovacs Home App bietet eine intuitive Bedienoberfläche und umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten.
- Wetterbeständigkeit: Der Mähroboter ist IPX6-wasserdicht und kann auch bei leichtem Regen betrieben werden.
- Hohe Flächenleistung: Effizientes Mähen von bis zu 2.000 Quadratmetern, ideal für große Gärten.
Schwächen des Ecovacs Goat G1-2000:
- Kosten: Der Anschaffungspreis ist höher als bei vielen traditionellen Mährobotern.
- Notwendigkeit von Navigationsbaken: Während die drahtlose Begrenzung Vorteile bietet, müssen die Baken sorgfältig positioniert werden, was bei sehr komplexen Gärten zusätzlichen Aufwand bedeutet.
- Manuelle Schnitthöhenverstellung: Die Schnitthöhe muss mechanisch am Gerät eingestellt werden und kann nicht über die App angepasst werden.
Vergleich zu anderen Modellen:
Mammotion Luba 2: Ähnlich fortschrittlich, aber weniger benutzerfreundlich in der App-Steuerung. Bietet eine breitere Schnittfläche und benötigt keine zusätzlichen Baken, dafür aber komplexere Einrichtung.
Dreame A1: Nutzt LiDAR-Technologie, die effektive Navigation bietet, aber weniger präzise als die Kombination von Kamera und ToF-Sensoren des Goat G1-2000. Weniger robust im Umgang mit unebenem Gelände.
Preis und Verfügbarkeit
Aktuelle Preisgestaltung und Rabattaktionen
Der Ecovacs Goat G1-2000 ist derzeit zu einem Preis von 1.799,00 € im Ecovacs-Onlineshop erhältlich, wobei der ursprüngliche UVP bei 1.999,00 € liegt. Dies stellt eine Ersparnis von 200 € dar, was den Goat G1-2000 zu einem attraktiven Angebot macht, insbesondere für Käufer, die auf der Suche nach einem hochwertigen Mähroboter sind. Diese Preisreduzierung macht den Goat G1-2000 besonders wettbewerbsfähig im Vergleich zu anderen Premium-Mährobotern auf dem Markt.
Zusätzlich zu diesem attraktiven Preis umfasst das Paket 1 GOAT G1 PRO Garage, 4 Navigationsbaken und 1 Verbindungsmodul, was bedeutet, dass Käufer ein umfassendes Set erhalten, das sofort einsatzbereit ist. Diese inkludierten Zubehörteile tragen dazu bei, den Gesamtwert des Angebots zu erhöhen und stellen sicher, dass Nutzer alle notwendigen Komponenten für eine effektive und effiziente Nutzung des Mähroboters haben.
- Begrenzung ohne Kabel: Einfache und effiziente Begrenzung des Arbeitsbereichs – ohne Begrenzungskabel und per App.
- TrueMapping-Multifusionslokalisierungssystem: Integrierte Dual-Vision-Lösung für präzise Navigation und effizientes Mähen.
- Produktgarantie: Dreijährige Garantie für den Mähroboter und zweijährige Garantie für die Batterie.
- AIVI Intelligente 3D-Hindernisvermeidung: Innovative Technologie zur Erkennung und Vermeidung von Hindernissen für ein sicheres Mäherlebnis.
- Vielfältige Mähfunktionen: Anpassbare Mähoptionen mit vielen Funktionen und Einstellungen.
- Intelligente Mähplan-Empfehlungen: Die App bietet Mähpläne und erweiterte Funktionen für die Verwaltung von Karten.
- Kundenservice: Schnelle und professionelle Unterstützung durch das ECOVACS-Kontaktzentrum.
- Wetterfestigkeit: IPX6-Zertifizierung ermöglicht den Einsatz bei jedem Wetter, inklusive Regen.
- Leise Arbeitsweise: Mit einem Geräuschpegel von nur 59 dB(A) ideal für den Einsatz in Wohngebieten.
- Energieeffizienz: Leistungsstarker 8,7 Ah Lithium-Ionen-Akku für lange Betriebszeiten und effizientes Mähen großer Flächen.
Verfügbarkeit in verschiedenen Märkten und Online-Shops
Der Ecovacs Goat G1-2000 ist nicht nur im Ecovacs-Onlineshop erhältlich, sondern auch bei großen Online-Händlern wie Amazon und eBay. Diese breite Verfügbarkeit macht es für Käufer einfach, den Mähroboter zu erwerben, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Darüber hinaus bieten einige dieser Plattformen zusätzliche Anreize wie kostenlosen Versand oder schnelle Lieferoptionen, was den Kaufprozess noch attraktiver gestaltet.
In Bezug auf die Verfügbarkeit in physischen Geschäften ist der Goat G1-2000 in ausgewählten Elektronikfachgeschäften und Gartencentern erhältlich. Dies ermöglicht potenziellen Käufern, das Gerät vor dem Kauf in Augenschein zu nehmen und eventuell eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Die physische Präsenz in Geschäften kann auch den Zugang zu lokalen Wartungs- und Supportdiensten erleichtern, was für einige Käufer ein entscheidender Faktor sein kann.
Vergleich der Preise mit ähnlichen Produkten
Testberichte der besten Mähroboter und Rasenroboter:
- Mammotion LUBA AWD Mähroboter mit GPS im Test
- ECOVACS Goat G1-800: Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Test
- Ecovacs Goat G1: Mähroboter ohne Begrenzungskabel im Test
- Ecovacs Goat GX-600 – Einfacher Mähroboter für kleine Flächen im Test
- Worx Landroid Vision: Mähroboter ohne Begrenzungskabel im Test
- Dreame A1 Mähroboter mit Lidar im Test
- Gardena Mähroboter SILENO minimo 350: Exklusiv bei Amazon [Test & Vergleich]
- Husqvarna Automower 310E NERA: Mähroboter im Test
- Navimow i105E von Segway: Mähroboter mit GPS im Test
- Husqvarna Automower 310 Mark II und 315 Mark II – Mähroboter im Test & Vergleich
m Vergleich zu anderen Mährobotern auf dem Markt liegt der Ecovacs Goat G1-2000 im oberen Preissegment, was angesichts seiner fortschrittlichen Funktionen und seiner umfassenden Ausstattung gerechtfertigt ist. Beispielsweise kostet der Mammotion Luba 2, ein weiteres hochentwickeltes Modell ohne Begrenzungskabel, etwa 2.199,00 €, was den Goat G1-2000 zu einer kostengünstigeren Option macht, die dennoch vergleichbare Technologie und Leistung bietet.
Der Dreame A1, ein weiteres Modell ohne Begrenzungskabel, ist mit einem Preis von etwa 1.499,00 € etwas günstiger, bietet jedoch nicht die gleiche Vielzahl an Funktionen und die fortschrittliche Hinderniserkennung wie der Goat G1-2000. Der höhere Preis des Goat G1-2000 spiegelt seine erweiterte Funktionalität, die größere abdeckbare Fläche und die robustere Bauweise wider, was ihn zu einer lohnenden Investition für größere Gärten und anspruchsvollere Einsatzbedingungen macht.
Ein weiterer Vergleichspunkt ist der Gardena Sileno, ein traditioneller Mähroboter mit Begrenzungskabel, der etwa 1.299,00 € kostet. Während dieser günstiger ist, erfordert er den zusätzlichen Aufwand der Installation eines Begrenzungskabels und bietet nicht die gleiche Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit wie der Goat G1-2000. Die Technologie zur drahtlosen Begrenzung und die erweiterte Hinderniserkennung des Goat G1-2000 bieten einen erheblichen Mehrwert, der den höheren Preis rechtfertigt.
Verfügbares Zubehör für den GOAT G1-2000
GOAT Navigationsbake
99,00 € Preis inklusive MwSt. (UVP)
Lieferumfang enthält: Bake x 1 + Navigationshilfe x 1 + Alkalibatterie Typ D x 3
-
- Aufbau eines UWB-Netzwerks mit G1-Mähroboter
- Übertragung stabilerer Signale zur Unterstützung von G1 bei der Ortung und Navigation.
- Müheloses und zeitsparendes Einstellen von Grenzen.
- 3 Jahre Garantie
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
GOAT Navigationsbake | 99,00 EUR | Bei Amazon kaufen |
GOAT Messersatz
15,00 € Preis inklusive MwSt. (UVP)
Lieferumfang enthält: enthält: Messer x 12 + Schrauben x 12
-
- Scharfe und langlebige Klingen
- Hervorragende Schnittleistung
- Ideal für verschiedene Arten von Gras
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
GOAT Messersatz | 14,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
GOAT Mobilfunkmodul
99,00 € Preis inklusive MwSt. (UVP)
Kompatibel mit GOAT G1
Lieferumfang enthält: Mobilfunkmodul x 1
-
- Geeignet für Gärten, in denen das Wi-Fi-Signal schwach ist.
- Ermöglicht die Fernsteuerung von G1 über die App.
- Ein reibungsloseres Erlebnis dank der Videoüberwachungsfunktion.
- Vergessen Sie nicht, die SIM-Karte einzulegen.
- 3 Jahre Garantie
GOAT Auto-Verbindung-Modul
249,00 € Preis inklusive MwSt. (UVP)
Kompatibel mit GOAT G1
Lieferumfang enthält: Auto-Verbindung-Modul x 1
-
- Geeignet für Gärten mit schwachem Wi-Fi-Signal.
- Ermöglicht die Fernsteuerung des G1 über die App.
- Ein reibungsloseres Erlebnis dank der Videoüberwachungsfunktion.
- Integrierte SIM/ESIM, kein Einlegen erforderlich.
- 3 Jahre Garantie
Wartung und Pflege
Austausch von Messern und anderen Verschleißteilen
Die regelmäßige Wartung und der Austausch von Verschleißteilen sind entscheidend für die Langlebigkeit und optimale Leistung des Ecovacs Goat G1-2000. Besonders wichtig ist der Austausch der Messer, die durch den ständigen Kontakt mit Gras und anderen Materialien abnutzen. Um die Messer zu wechseln, schalte den Mähroboter zunächst aus und lege ihn auf eine weiche Oberfläche. Trage immer Schutzhandschuhe, um Verletzungen zu vermeiden. Löse die Schrauben mit einem Schraubendreher, entferne die alten Messer und setze die neuen Messer ein. Verwende stets die von Ecovacs hergestellten Ersatzmesser und ziehe die Schrauben fest, um sicherzustellen, dass sich die Klingen frei drehen können.
Zusätzlich zu den Messern können auch andere Teile wie die Kamerabürsten und die Trockenbatterien der Navigationssender ausgetauscht werden. Die Kamerabürsten reinigen die Panoramakamera des Mähroboters und stellen sicher, dass sie klare Bilder liefert. Diese Bürsten sollten regelmäßig auf Verschleiß überprüft und bei Bedarf ersetzt werden. Die Navigationssender, die für die präzise Ortung des Mähroboters verantwortlich sind, verwenden Trockenbatterien des Typs D, die ebenfalls regelmäßig ausgetauscht werden müssen, um eine stabile Signalübertragung zu gewährleisten.
Reinigung und Pflege des Geräts
Die Reinigung des Ecovacs Goat G1-2000 ist relativ unkompliziert, sollte aber regelmäßig durchgeführt werden, um die einwandfreie Funktion sicherzustellen. Schalte den Mähroboter aus und setze die Abdeckung der Panoramakamera auf, bevor du den Signalempfänger ablegst. Reinige die Messerscheibe und das Fahrgestell mit einer Bürste, um Grasreste und Schmutz zu entfernen. Achte darauf, dass sich die Messerscheibe und die Messer frei drehen können. Die geländegängigen Räder und die Vorderräder sollten ebenfalls von Schmutz befreit werden, um einen optimalen Betrieb sicherzustellen.
Für die Reinigung der Oberseite und des Gehäuses des Mähroboters genügt es, ein sauberes, trockenes Tuch zu verwenden. Vermeide die Verwendung von Reinigungssprays oder aggressiven Reinigungsmitteln, da diese die Oberfläche beschädigen könnten. Die Ladestation sollte ebenfalls regelmäßig überprüft und von Schmutz befreit werden, um eine optimale Ladeleistung sicherzustellen.
Langzeitwartung und Ersatzteile
Für die Langzeitwartung des Ecovacs Goat G1-2000 ist es wichtig, das Gerät vor der Winterpause gründlich zu reinigen und vollständig aufzuladen. Schalte den Mähroboter aus und lagere ihn an einem kühlen, gut belüfteten und trockenen Ort im Innenbereich. Die Ladestation und das Netzteil sollten ebenfalls vom Stromnetz getrennt und trocken gelagert werden. Achte darauf, dass die Ladestation in der neuen Saison an der ursprünglichen Position installiert wird, um Standortfehler zu vermeiden und die Gültigkeit der Karte zu gewährleisten.
Für die Batterie des Mähroboters empfiehlt sich eine regelmäßige Aufladung alle sechs Monate, um Überentladungen zu vermeiden, die die Batterie beschädigen könnten. Die eingeschränkte Garantie von Ecovacs deckt keine Schäden ab, die durch unsachgemäße Lagerung oder Pflege entstehen. Bei längerer Lagerung sollte die Batterie bei Temperaturen zwischen -20°C und 75°C aufbewahrt werden, wobei der optimale Betriebstemperaturbereich zwischen 5°C und 40°C liegt.
Ersatzteile wie Messer, Kamerabürsten und Trockenbatterien sind über den Ecovacs-Onlineshop und autorisierte Händler erhältlich. Es ist ratsam, immer einen kleinen Vorrat an Ersatzteilen zur Hand zu haben, um bei Bedarf schnell reagieren zu können und Ausfallzeiten des Mähroboters zu minimieren.
Damit der Rasen gut wachsen kann sowie grün, unkrautfrei und gesund ist, sollte man ihn drei- bis viermal im Jahr idealerweise mit Langzeitdüngern düngen. Die erste Rasendüngung sollte im Frühjahr erfolgen. Ergänzend sollte aber auch in den Sommermonaten – etwa im Juni und August – gedüngt werden.
- 🌱 Ideal für jede Art von Garten und Rasen. Der Turbogrün-Rasendünger macht ihn schnell sattgrün.
- 🧰 Feiner Frühjahrsdünger für jeden Rasen. Ganz einfach mit einem Streuwagen den Rasen düngen.
- ⏳ Der Langzeitdünger ist ideal für Frühjahr und Sommer geeignet.
- 📝 Der Rasendünger ist mineralisch. Rasendünger mit Langzeit-Wirkung. Inhalt: NPK 13/6/10
- 🐶 Wenn nach dem Rasen düngen gewässert wird, besteht keine Gefahr für Hund und Kind.
Turbogrün Rasendünger mit Langzeitwirkung – UNSERE EMPFEHLUNG!
Bestseller – Sorgt schnell für ein langanhaltendes Grün!
Der Turbogrün-Rasendünger mit Langzeitwirkung enthält alle wichtigen Nährstoffe für heimischen Rasen. Durch das enthaltene Magnesium erhält der Rasen eine gesunde, sattgrüne Farbe und Phosphat führt zu einer Kräftigung der Wurzeln. Zudem verdrängt der Dünger beispielsweise Moos langfristig aus dem Rasen und macht ihn robust gegen längere Trockenperioden. Der Langzeitdünger wurde mit Hilfe langjähriger Erfahrung und Expertenwissen zusammengestellt. Ein Vorteil des Düngers ist außerdem, dass nach Auflösung keine Gefahr für Tiere besteht.
Sicherheit und Schutz
Sicherheitsfunktionen und -sensoren
Der Ecovacs Goat G1-2000 ist mit einer Vielzahl von Sicherheitsfunktionen und Sensoren ausgestattet, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Sicherheitsfunktionen gehören der ToF-Sensor (Time-of-Flight), der Regensensor und die Panoramakamera. Der ToF-Sensor ermöglicht eine präzise Hinderniserkennung, indem er den Abstand zu Objekten mittels Lichtimpulsen misst. Dies verhindert Kollisionen mit Hindernissen wie Bäumen, Möbeln oder Personen. Der Regensensor erkennt Niederschläge und sorgt dafür, dass der Mähroboter bei Regenwetter automatisch zur Ladestation zurückkehrt, um Schäden zu vermeiden und die Mähqualität zu gewährleisten.
Die Panoramakamera bietet einen 360-Grad-Blick und unterstützt die Navigation und Hindernisvermeidung. Sie hilft dem Mähroboter, eine Karte des Gartens zu erstellen und sich sicher darin zu bewegen. Zusätzlich verfügt der Ecovacs Goat G1-2000 über eine Stopptaste für Notfälle, die den Mähvorgang sofort unterbricht und den Roboter stoppt. Diese Taste ist gut sichtbar und leicht zugänglich, um im Notfall schnell reagieren zu können.
Schutz vor Diebstahl und unerlaubtem Zugriff
Um den Ecovacs Goat G1-2000 vor Diebstahl und unerlaubtem Zugriff zu schützen, ist das Gerät mit mehreren Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet. Ein wesentlicher Schutzmechanismus ist der PIN-Code, der während der Ersteinrichtung festgelegt wird. Dieser PIN-Code verhindert, dass Unbefugte den Mähroboter steuern oder in Betrieb nehmen können. Sollte der Mähroboter angehoben oder aus seinem definierten Arbeitsbereich entfernt werden, aktiviert sich eine Diebstahlsicherung. In diesem Fall ertönt ein Alarm und der Mähroboter wird gesperrt, bis der korrekte PIN-Code eingegeben wird.
Zusätzlich verfügt der Ecovacs Goat G1-2000 über ein GPS-Modul, das die Position des Geräts in Echtzeit überwacht. Bei einem Diebstahl kann der Standort des Mähroboters über die Ecovacs Home App nachverfolgt werden. Die GPS-Überwachung sorgt dafür, dass der Mähroboter jederzeit geortet werden kann, was einen effektiven Schutz vor Diebstahl bietet.
Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen
Die Sicherheit im Betrieb des Ecovacs Goat G1-2000 wird durch verschiedene Maßnahmen gewährleistet, die Unfälle vermeiden sollen. Ein wichtiger Aspekt ist der Tierschutzmodus, der standardmäßig aktiviert ist. Dieser Modus verhindert, dass der Mähroboter in der Nacht zwischen 19 Uhr und 7 Uhr arbeitet, um nachtaktive Tiere wie Igel zu schützen. Dieser Modus kann bei Bedarf über die App deaktiviert werden, sollte aber zur Vermeidung von Unfällen mit Tieren standardmäßig aktiviert bleiben.
Der Ecovacs Goat G1-2000 verfügt auch über eine intelligente Hindernisvermeidung, die durch die Kombination von ToF-Sensoren und Kameratechnologie ermöglicht wird. Diese Funktion erkennt Hindernisse frühzeitig und sorgt dafür, dass der Mähroboter seine Route anpasst, um Kollisionen zu vermeiden. Die Messer des Mähroboters sind so konzipiert, dass sie bei Kontakt mit festen Objekten sofort stoppen, um Verletzungen zu verhindern.
Darüber hinaus ist der Mähroboter mit einem Regensensor ausgestattet, der den Mähvorgang bei Regenwetter unterbricht und den Roboter zur Ladestation zurückführt. Dies reduziert das Risiko von Unfällen und Schäden, die durch das Mähen auf nassem Gras verursacht werden könnten.
Weitere interessante Testberichte und Artikel zum Thema Rasenroboter und Mähroboter:
- Top10: Rasenmähroboter im Test – Vergleich und Erfahrungen
- Husqvarna Automower 320 / 315 / 310 – Test / Vergleich / Bewertung
- GARDENA R40Li und R70Li – Test / Vergleich / Bewertung
- Die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel | Empfehlungen, Testberichte 2024
- Bosch Indego Connect – Test / Vergleich / Bewertung
- Husqvarna Automower 450X – Test / Vergleich / Bewertung
- Worx Landroid Vision: Mähroboter-Modelle ohne Begrenzungsdraht vorgestellt
- Toadi Mähroboter: Mähroboter ohne Begrenzungskabel vorgestelllt
- Rasenroboter / Mähroboter
- Husqvarna Nera 2023: Neue Mähroboter mit GPS und ohne Begrenzungskabel vorgestellt
Das sind fünf der aktuell besten Mähroboter mit Kabel auf Amazon:
Fazit und Bewertung
Zusammenfassung der Stärken und Schwächen des Ecovacs Goat G1-2000
Der Ecovacs Goat G1-2000 Mähroboter bringt eine beeindruckende Reihe von Features und Funktionen mit, die ihn zu einer hervorragenden Wahl für Gartenbesitzer machen. Zu den Stärken dieses Modells zählen:
- Kein Begrenzungskabel: Die drahtlose Begrenzung durch Navigationsbaken erleichtert die Installation erheblich und macht den Garten flexibler nutzbar.
- Effiziente Schnittleistung: Mit einer Mähleistung von bis zu 2000 Quadratmetern ist der Ecovacs Goat G1-2000 besonders für große Gärten geeignet. Der logische Mähalgorithmus sorgt für ein gleichmäßiges Schnittbild.
- Fortschrittliche Sensoren: Die Kombination aus ToF-Sensoren und einer Panoramakamera ermöglicht eine präzise Hindernisvermeidung und Navigation.
- Wetterfestigkeit: Der Mähroboter ist IPX6-zertifiziert und kann bei nahezu jedem Wetter eingesetzt werden. Dies macht ihn besonders robust und pflegeleicht.
- Benutzerfreundlichkeit: Die Bedienung über die Ecovacs Home App ist intuitiv und ermöglicht zahlreiche Anpassungen und Überwachungsfunktionen.
Zu den Schwächen des Geräts gehören:
- Hoher Preis: Mit einem Preis von etwa 1.799,00 € ist der Ecovacs Goat G1-2000 im oberen Preissegment angesiedelt.
- Empfindliche Hinderniserkennung: In manchen Situationen ist die Hinderniserkennung zu sensibel, was zu unnötigen Unterbrechungen führen kann.
- Mechanische Schnitthöhenverstellung: Die Schnitthöhe muss manuell eingestellt werden, was weniger komfortabel ist als eine App-basierte Einstellung.
Empfehlung für bestimmte Nutzergruppen
Der Ecovacs Goat G1-2000 eignet sich besonders für Nutzer mit großen Gärten, die eine Fläche von bis zu 2000 Quadratmetern abdecken müssen. Er ist ideal für Gartenbesitzer, die auf eine einfache Installation ohne Begrenzungskabel Wert legen und eine fortschrittliche, app-gesteuerte Lösung suchen. Durch seine robuste Wetterfestigkeit ist er auch für Regionen mit wechselhaftem Wetter gut geeignet. Nutzer, die besonderen Wert auf eine präzise und effiziente Rasenpflege legen, werden den logischen Mähalgorithmus und die fortschrittlichen Sensoren des Ecovacs Goat G1-2000 schätzen. Allerdings ist der hohe Preis und die manuelle Schnitthöhenverstellung ein Aspekt, den budgetbewusste Käufer und Nutzer, die maximalen Komfort suchen, bedenken sollten.
Der Ecovacs Goat G1-2000 beeindruckt durch seine fortschrittliche Technologie und Benutzerfreundlichkeit. Die Integration von drahtloser Begrenzung, effizienter Schnittleistung und umfassenden Sicherheitsfunktionen macht ihn zu einem herausragenden Modell im Bereich der Mähroboter. Der Preis ist zwar hoch, aber angesichts der gebotenen Funktionen und der Zeitersparnis bei der Gartenpflege gerechtfertigt. Die leichte Installation, die fortschrittliche Technologie und die robuste Bauweise machen ihn zu einer erstklassigen Wahl für anspruchsvolle Gartenbesitzer. Für die Zukunft könnte eine Weiterentwicklung in Richtung automatischer Schnitthöhenverstellung und möglicherweise eine Preissenkung das Modell noch attraktiver machen.
- Begrenzung ohne Kabel: Einfache und effiziente Begrenzung des Arbeitsbereichs – ohne Begrenzungskabel und per App.
- TrueMapping-Multifusionslokalisierungssystem: Integrierte Dual-Vision-Lösung für präzise Navigation und effizientes Mähen.
- Produktgarantie: Dreijährige Garantie für den Mähroboter und zweijährige Garantie für die Batterie.
- AIVI Intelligente 3D-Hindernisvermeidung: Innovative Technologie zur Erkennung und Vermeidung von Hindernissen für ein sicheres Mäherlebnis.
- Vielfältige Mähfunktionen: Anpassbare Mähoptionen mit vielen Funktionen und Einstellungen.
- Intelligente Mähplan-Empfehlungen: Die App bietet Mähpläne und erweiterte Funktionen für die Verwaltung von Karten.
- Kundenservice: Schnelle und professionelle Unterstützung durch das ECOVACS-Kontaktzentrum.
- Wetterfestigkeit: IPX6-Zertifizierung ermöglicht den Einsatz bei jedem Wetter, inklusive Regen.
- Leise Arbeitsweise: Mit einem Geräuschpegel von nur 59 dB(A) ideal für den Einsatz in Wohngebieten.
- Energieeffizienz: Leistungsstarker 8,7 Ah Lithium-Ionen-Akku für lange Betriebszeiten und effizientes Mähen großer Flächen.