Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Sony Personal Viewer HMZ-T3 und HMZ-T2 – Test / Vergleich

Sony Personal Viewer HMZ-T3 und HMZ-T2 – Test / Vergleich https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2015/01/bf3307a6246c44724ffff65d605271b4.png Sony Personal Viewer HMZ-T3 und HMZ-T2 – Test / Vergleich Jogi 12. Januar 2015 3.85

FPV-Brille: Sony HMZ-T3 3D Videobrille

Qualität / Tragekomfort - 60%
Blickwinkel / Sichtfeld - 92%
Auflösung / Bildqualität - 96%
FPV Tauglichkeit - 60%
Anschlüsse / Zubehör - 79%
Preis Leistung - 75%
77%

Gesamt

Fazit: Eine tolle Heimkino-Videobrille mit hervorragender Bildqualität. Als FPV-Brille jedoch nur bedingt geeignet und zu teuer.

Wie bei den meisten Herstellern von Videobrillen, so legt auch Sony bei der Produktion der Sony Personal Viewer HMZ-T3W und HMZ-T2 keine Priorität auf FPV-Tauchlichkeit. Die Brillen wurden eigentlich als Erweiterung für das Heimkino konzipiert – als 3D-Brillen zum anschauen von 3D-Videofilmen oder Kinofilmen. Oder für den DVD- und Videogenuss unterwegs und im Flug.

Der Einsatz als FPV-Brille für Multicopter-Piloten ist also auch in diesem Falle eher eine Zweckentfremdung – aber nicht unmöglich.

HMZ-T3W (W für Wireless) und HMZ-T2

Bei der HMZ-T3 bzw. eigentlich HMZ-T3W erfolgt die Daten- und Bildübertragung an die Brille drahtlos (wireless). Dafür ist eine kleine Box verantwortlich, die via HDMI an die Bildquelle angeschlossen wird und dann die Daten drahtlos an die Brille sendet. Der Vorteil: weniger Kabelgewirr direkt am Kopf – allerdings auch etwas mehr Gewicht, da im Headset / in der Brille ein zusätzlicher Akku und ein Empfangsteil vorhanden ist.

Sony HMZ-T3 3D Videobrille
Sony HMZ-T3 3D Videobrille

Außerdem können die Daten bzw. Videobilder von der Kamera am Multicopter oder Quadcopter nicht direkt mit der Brille empfangen werden, wie dies bei reinen FPV-Lösungen möglich ist (z.B. bei Fatshark FPV Brillen). Die Daten gehen hier vom Copter erst drahtlos (meist über 5.8 Ghz) zur FPV Bodenstation, diese reicht die FPV-Videobilder via HDMI an den Sony-Controler weiter. Von dort geht es dann wieder per Funk an die Brille.

Der beschriebene Aufbau zeigt bereits, wie aufwändig der Aufbau ist und wie viele Hardwarekomponenten dafür nötig sind.

Sony HMZ-T2 3D Videobrille
Sony HMZ-T2 3D Videobrille

Auch bei der Sony Personal Viewer HMZ-T2 erfolgt die Anbindung der Brille via HDMI und über eine Vorschalt-Box. Von dort dann aber weiter mittels einem Kabel bis zur Brille.

In beiden Versionen der Brille arbeiten hochwertige OLED Displays (einer je Auge).

Klare Minuspunkte gab es in unseren Tests in Punkto Tragekomfort für beide Versionen. Die Brille sitzt irgendwie drückend auf dem Kopf – speziell die „Stirnhalterung“ stört anstatt zuhelfen. Auch das Gewicht ist relativ hoch – zumindest subjektiv fühlt sich diese Videobrille recht schwer an.

Parrot empfiehlt die Sony Personal Viewer Brille übrigens für seine neue Bebop Drone als FPV-Equipment (neben der Zeiss Cinemizer OLED und der Epson Moverio, die jeweils auch keine reinen FPV-Videobrillen sind).

e40c509b872a8ca436195ec73b731013

Der Vorteil dieser Brillen, die eigentlich für den Heimkinobereich vorgesehen sind, ist die hervorragende Videoqualität / Bildqualität. Reine FPV-Brillen bewegen sich oft im mittleren oder low-cost-Preissegment und haben nur Displays mit beschränkter Auflösung und Qualität. Dieses High-End-Produkt hingegen bietet sogar eine höhere Auflösung, als sie eigentlich beim FPV-Flug genutzt werden kann. Denn der FPV-Flug (First-Person-View = Pilotenperspektive) wird aktuell noch zum Großteil im SD-Bereich und analog durchgeführt. Die digitale Bildübertragung und damit auch die einhergehende HD-Videoqualität wird nur sehr selten genutzt – nicht zuletzt auch wegen der teuren FPV-HD-Übertragungskomponenten wie z.B. eine Dji Lightbridge. Gleiches gilt für die Audiokomponenten. Die Sony Videobrille bietet eine 5.1 Virtual Dolby Surround Lösung, die man für den FPV-Flug gar nicht nutzen kann.

Ein wichtiger weiterer Faktor ist der Einsatz im direkten Sonnenlicht. Oft sind Multimedia-Cinema-Brillen dem nicht gewachsen und das Sonnenlicht blendet seitlich in die Augen oder reflektiert in den Bildschirmen. Aber hier hat die Sony Personal Viewer eine Lösung: es wird ein Blendschutz mitgeliefert, der seine Dienste ausreichend gut erfüllt.

 

Test / Bewertung / Vergleich / Review / Kaufempfehlung für die Sony Personal Viewer HMZ-T3 und HMZ-T2

Die Brille ist qualitativ auf dem neusten Stand der Technik und bietet ein tolles Bild bei mehr als ausreichender Auflösung. Soll die Brille parallel auch im Heimkino oder als Videobrille für DVDs unterwegs genutzt werden, lohnt diese Anschaffung doppelt.

Als FPV-Brille ist die Sony Personal Viewer zwar auch geeignet und einsetzbar – wir würden in diesem Falle aber eine reine FPV-Brille empfehlen. Z.B. im mittleren Preissegment eine Fatshark Attitude V2 oder Dominator – wer unbedingt eine HD-taugliche FPV-Brille kaufen will um für die Zukunft gerüstet zu sein oder weil er bereits über teures HD-FPV-Equipment verfügt (z.B. DJI Lightbridge oder Dji Inspire 1 Quadrocpter), dem sei die Fatshark Dominator HD empfohlen. Diese relativ teure FPV-Brille kostet trotz allem nur einen Bruchteil dessen, was eine hochwertige Heimkino-Videobrille wie die hier getestete HMZ von Sony kostet.

 

Technische Daten der Brille (HMZ-T3):

  • 3D Ready: JAAbmasse Sony FPV-Brille
  • Bildschirm: OLED 2x
  • Displayauflösung: 1280 x 720
  • Bildseitenverhältnis: 16:9
  • Abstufung: RGB 24 Bit
  • Sichtfeld: 45 Grad
  • Virtuelle Bildgröße: 750 Zoll im Abstand von 20 m
  • Abmessungen (BxHxT): Ca.189 mm x 148 mm x 270 mm (Head Mounted-Einheit) *mit Bänder/80 mm x 26 mm x 119 mm (Akkueinheit)/150 mm x 31 mm x 107 mm (Prozessor)
  • Gewicht: Ca. 320 g (Head Mounted-Einheit) 210 g (Akkueinheit) 250 g (Prozessor)

Lieferumfang

  • Kopfhörer
  • Bügel für Kopfhörer (3, S/M/L)
  • Netzteile
  • AC-Kabel
  • HDMI® Kabel
  • Schutz bei Umgebungslicht
  • Tasche
Sony HMZ-T2 3D Viewer Videobrille
899 €
  • Videobrille
  • Blendschutz
  • Kabel und Zubehör
zum Angebot
Sony HMZ-T3W 3D Viewer Videobrille
1007,40 €
  • Videobrille
  • Blendschutz
  • Kabel und Zubehör
zum Angebot

Fragen und weitere Details hier im FPV Forum

 

Sony HMZ-T2 3D Videobrille
Kategorie Test und Bewertung: FPV Brillen, Testberichte | 10.766 Aufrufe | Tags FPV-Brille

Ähnliche Beiträge

DJI FPV Racing Drohne – ACRO Einstellung und manueller Modus→

DJI FPV (Racing-Drohne): Test und Erfahrungen→

DJI Goggles RE: Sonderpreis zu Weihnachten→

Firmware-Update bringt DJI Goggles 1 und DJI Mavic 2 zusammen→

Tests / Vergleiche

  • Top10: Drohnen & Multicopter
  • Top10: Drohne mit Kamera
  • Top10: Fun- und Mini-Drohnen
  • Top10: Profi-Drohnen
  • Drohne unter 100 Euro
  • Welche Drohne kaufen?
  • Günstige Drohnen als Geschenk
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Die 10 besten Action-Kameras
  • Top10: FPV-Brillen
  • Top10: Handheld Gimbals
  • Top10: Saugroboter
Drohnen.de > Testberichte > Test und Bewertung: FPV Brillen > Sony Personal Viewer HMZ-T3 und HMZ-T2 – Test / Vergleich

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2S & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN