Die neue DJI Goggles N3 – die neue FPV Videobrille von DJI im Test: Immersives FPV-Erlebnis zu einem erschwinglichen Preis. Die Goggles N3 überzeugt mit einem großen 1080p Ultrawide-Bildschirm mit 54° Sichtfeld, einer geringen Latenz und der modernen DJI O4-Videoübertragungstechnologie. Auch für Brillenträger ist diese Brille optimal, da sie ohne Anpassung direkt über einer normalen Brille getragen werden kann. Sie ist kompatibel mit der DJI Neo und der DJI Avata 2 und unterstützt spannende Funktionen wie Head-Tracking und AR-Cursor für eine intuitive Bedienung.
Mit den DJI Goggles N3 bringt DJI eine neue, erschwingliche Videobrille auf den Markt, die vor allem durch ihren günstigen Preis überzeugt. Im Vergleich zur DJI Goggles 3, die mit einer UVP von 659 Euro deutlich teurer ist, bietet die Goggles N3 viele Vorzüge für ein breiteres Publikum und adressiert dabei sowohl Einsteiger als auch erfahrene FPV-Piloten. Mit einem Preis von nur 269 Euro (im Einzelkauf) eröffnet die DJI Goggles N3 ein neues Segment, das die immersive FPV-Erfahrung zugänglicher macht.
Ein weiterer Vorteil ist die Passform, die besonders für Brillenträger optimiert wurde. Während bei der DJI Goggles 3 mit einem integrierten Dioptrienausgleich arbeitet, ist die Goggles N3 direkt für Brillenträger geeignet, da sie keine Dioptrienanpassung benötigt und genug Platz für herkömmliche Brillen bietet. Die universelle Passform passt sich unterschiedlichen Kopfgrößen und -formen an und erfordert keine individuelle Anpassung des Augenabstands, was das Tragen für verschiedene Nutzer komfortabler macht. Durch das breite und freie Sichtfeld und die einfache Handhabung bietet die DJI Goggles N3 eine ganz neue Freiheit im FPV-Flug – eine Besonderheit, die jedoch zu Beginn eine kurze Eingewöhnungszeit erfordern kann.
Auch die Easy-ACRO Flugfunktionen mit automatischen Flips und Drifts wurden von der Googles V3 übernommen. Zusätzlich steht sogar ein weiterer exklusiver Modus zur Verfügung: Mit dem Power-Loop-Modus können auf Knopfdruck große Loopings geflogen werden (nur in Kombination mit der DJI AVATA 2)
Top Preis-Leistungs-Verhältnis der DJI Goggles N3!
Die DJI Goggles N3 bietet ein beeindruckendes FPV-Erlebnis zu einem unschlagbaren Preis. Mit einem Einstiegspreis von nur 269 Euro im Einzelkauf ist sie deutlich günstiger als viele vergleichbare Modelle, darunter die DJI Goggles V3. Trotz des erschwinglichen Preises muss man bei der Goggles N3 nicht auf wichtige Features verzichten – sie bietet einen 1080p Ultra-Weitbildschirm, ein 54° Sichtfeld und die neueste DJI O4-Videoübertragungstechnologie. Diese Kombination macht die Goggles N3 zur perfekten Wahl für alle, die ein hochwertiges FPV-Erlebnis suchen, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Ein ideales Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und erfahrene Piloten!
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
DJI Goggles N3 |
269,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
In diesem Testbericht werfen wir einen genaueren Blick auf die Vor- und Nachteile der DJI Goggles N3, ihre Passform, Kompatibilität und die technischen Unterschiede zur DJI Goggles 3, um herauszufinden, für wen sich die neue Videobrille am besten eignet.
🎥 Die DJI Goggles N3 – die ideale Videobrille für immersive Flugerlebnisse?

Die DJI Goggles N3 ist die ideale Videobrille für alle Drohnenfans, die auf der Suche nach einer erschwinglichen, aber dennoch leistungsfähigen FPV-Brille sind. Ob für immersive Flugerlebnisse oder kreative Nutzung von Panoramavideos – die DJI Goggles N3 bietet alles, was für ein beeindruckendes Seherlebnis gebraucht wird! Dank des großen Sichtfelds und der Unterstützung für Brillenträger ist sie besonders komfortabel zu tragen.
- 1080p Ultra-Weitbildschirm: Ein beeindruckendes 54° Sichtfeld mit gestochen scharfer 1080p-Auflösung.
- O4-Videoübertragungstechnologie: Stabile und latenzarme Videoübertragung über große Distanzen.
- Komfortabel für Brillenträger: Kann problemlos über eine normale Brille getragen werden.
- Kompatibel mit DJI Neo und Avata 2: Ideal für FPV-Flug und kreative Manöver.
- Head-Tracking und AR-Cursor: Intuitive Steuerung und Menüführung für ein einzigartiges Benutzererlebnis.
- Easy-ACRO Flugfunktionen: mit Flip und Drift inklusive neuer Power-Loop-Funktion für AVATA 2
- Bestseller bei Amazon
- sofort verfügbar • kostenloser Versand
- im Angebot • bester Preis • sofort lieferbar
- schnelle Lieferung mit Amazon Prime
- auch in Kombination mit DJI Neo-Selfiedrohne erhältlich
Die DJI Goggles N3 eröffnet eine neue Ära erschwinglicher FPV-Videobrillen und bietet sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Nutzern ein hochwertiges Flugerlebnis. Perfekt für immersive Erlebnisse und kreative Projekte, wird die DJI Goggles N3 in der Praxis auf Herz und Nieren getestet!

Der Hauptvorteil der DJI Goggles N3 liegt jedoch in ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis. Für einen Bruchteil des Preises der DJI Goggles 3 bietet sie dennoch eine 1080p-Auflösung mit 60 Hz, ein weites 54° Sichtfeld (FOV) und die DJI O4-Videoübertragungstechnologie, die mit geringer Latenz und einem stabilen Signal überzeugt. Im Vergleich zur Goggles 3 (24 ms) liegt die Latenz bei der Goggles N3 mit 31 ms leicht höher, ist jedoch immer noch optimal für ein flüssiges Flugerlebnis. Die Akkulaufzeit von etwa 2,5 Stunden und das geringe Gewicht von 525 g inklusive Kopfband und Akku machen die DJI Goggles N3 zudem zu einer praktischen und komfortablen Lösung für längere Flüge. Ob als einzelne Videobrille oder im Bundle mit der DJI Neo Motion Fly More Combo (kompatibel mit DJI Neo und DJI Avata 2) – die DJI Goggles N3 bietet zahlreiche Vorteile und innovative Funktionen. Nutzer profitieren von der Möglichkeit, atemberaubende Manöver wie Easy ACRO-Drifts und Flips durchzuführen, und können die Brille dank des Head-Tracking-Modus intuitiv steuern. Zusätzlich wird die Benutzerfreundlichkeit durch Features wie den AR-Cursor und die Live-View-Übertragung auf das Smartphone mittels Kabelverbindung erhöht.

In diesem Video zeigen wir dir, warum die DJI Goggles N3 nicht nur preislich attraktiv ist, sondern auch mit top Features für ein immersives FPV-Erlebnis überzeugt. Mit ihrem 1080p Ultra-Weitbildschirm, 54° Sichtfeld und der modernen O4-Videoübertragungstechnologie bietet diese Videobrille ein beeindruckendes Seherlebnis – perfekt auch für Brillenträger. Wir vergleichen die Goggles N3 mit der DJI Goggles 3, stellen dir alle Vor- und Nachteile vor und zeigen, ob sie die richtige Wahl für deine FPV-Abenteuer ist.
Wenn dir das Video gefällt, lass uns einen Daumen hoch da 👍 und vergiss nicht, unseren Kanal zu abonnieren, damit du keine weiteren Reviews und Drohnen-News verpasst! 📲 Aktiviere die Glocke 🔔, um direkt benachrichtigt zu werden, wenn neue Videos online gehen. Viel Spaß beim Anschauen und ab in die Kommentare, was du von der DJI Goggles N3 hältst! 👇
Details | |
---|---|
Modell | DJI Goggles N3 |
Gewicht | 525 g (mit Kopfband und Akku), 328 g (nur Brille) |
Abmessungen | Mit Antennen gefaltet: 193 × 163 × 103 mm, entfaltet: 206 × 163 × 132 mm |
Bildschirmgröße (einzelner Bildschirm) | 3,5 Zoll |
Auflösung (einzelner Bildschirm) | 1920 × 1080 |
Bildwiederholrate | 60 Hz |
Sichtfeld (FOV) | 54° |
Videoübertragungstechnologie | DJI O4 Videoübertragung mit Dual-Band (2,4 GHz und 5,8 GHz) |
Latenz | 31 ms (mit DJI Avata 2), 58 ms (mit DJI Neo) |
Maximale Übertragungsdistanz | FCC: 13 km (DJI Avata 2), 10 km (DJI Neo)
CE: 10 km (DJI Avata 2), 6 km (DJI Neo) |
Videoübertragungsrate | 60 Mbps |
Betriebstemperatur | -10° bis 40° C |
Akkulaufzeit | ca. 2,5 Stunden |
Kompatible Drohnen | DJI Neo, DJI Avata 2 (zukünftige Firmware-Updates für andere Modelle geplant) |
Panorama-Video Wiedergabe | Bis zu 4K/60fps, Spherical 2D Panoramic Videos |
Unterstützte Videoformate | MOV, MP4 |
Unterstützte Codecs | H.264, H.265 |
Speicherkartenkompatibilität | microSD bis zu 512 GB |
Besondere Funktionen | One-Tap Defogging, Head-Tracking, AR-Cursor, Live-View-Sharing, integriertes Anfänger-Tutorial, SyncSmooth-Technologie |
Stromversorgung | 5V/3A (Laden bei ausgeschaltetem Gerät) |
Empfohlene microSD-Karten | Lexar Professional 1066x und Kingston CANVAS Go! Plus (verschiedene Kapazitäten bis 512 GB) |
Technische Daten der DJI Goggles N3
Alle Details und technischen Spezifikationen zur DJI Goggles N3 im Überblick. Unser Datenblatt zeigt die wichtigsten Eigenschaften und Funktionen der neuen Videobrille.
Design und Komfort der DJI Goggles N3

Die DJI Goggles N3 wurde nicht nur als preisgünstige Alternative entwickelt, sondern legt auch großen Wert auf Komfort und Ergonomie. Das Design ist speziell für eine breite Nutzergruppe optimiert und ermöglicht es, die Videobrille ohne große Anpassungen direkt zu verwenden. Ein entscheidender Vorteil der Goggles N3 gegenüber der DJI Goggles 3 ist ihre universelle Passform, die für verschiedene Kopfformen und -größen geeignet ist. Besonders Brillenträger profitieren von der großzügigen Konstruktion, da die Goggles N3 ohne Dioptrienanpassung direkt über normalen Brillen getragen werden kann. Ein Augenabstandseinstellungsmechanismus ist nicht notwendig, was die Handhabung erleichtert und den Einstieg beschleunigt. Das Gewicht der DJI Goggles N3 beträgt etwa 525 g (inklusive Kopfband und Akku) und verteilt sich durch das integrierte Design des Kopfbands gleichmäßig auf dem Kopf. Dadurch wird der Druck auf das Gesicht minimiert, was den Tragekomfort insbesondere bei längerer Nutzung verbessert. Der Kopfbügel ist dabei flexibel genug, um auch extremere Kopfgrößen und -formen zu unterstützen, ohne dass zusätzliche Polsterungen notwendig sind. Dennoch lässt sich optional ein Polster hinzufügen, falls dies für bestimmte Benutzer erforderlich sein sollte.

Eine besonders praktische Funktion ist das One-Tap Defogging. Diese innovative Technologie behebt das häufige Problem der Kondensation auf den Brillengläsern. Wenn sich aufgrund wechselnder Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit Nebel auf den Linsen bildet, kann der Nutzer per einfachem Tastendruck die integrierten Lüfter aktivieren. Diese sorgen durch eine kurze Beschleunigung für eine schnelle Luftzirkulation, die den Nebel innerhalb kürzester Zeit entfernt und so eine klare Sicht wiederherstellt. Insgesamt bietet die DJI Goggles N3 einen hohen Tragekomfort und ein ergonomisches Design, das auch bei langen FPV-Sessions angenehm bleibt. Die Videobrille ist leicht und gut ausbalanciert und bietet ein stabiles Tragegefühl, das gerade für Brillenträger und Nutzer mit unterschiedlichen Kopfformen eine komfortable Lösung darstellt.
Preise für die DJI Goggles N3 und Kombi-Pakete
Produkt | zum Angebot | Preis |
---|---|---|
DJI Goggles N3 (einzeln) | Bei Amazon kaufen | 269,00 EUR |
DJI Neo Motion Fly More Combo inkl. DJI RC Motion 3 und DJI Goggles N3 | Bei Amazon kaufen | 529,00 EUR |
Technische Details und Leistung der DJI Goggles N3

Die technische Ausstattung der DJI Goggles N3 wurde gezielt auf ein beeindruckendes und zugleich unkompliziertes Nutzungserlebnis ausgelegt. Der Bildschirm der Goggles N3 ist ein 3,5 Zoll großes LCD-Panel mit einer Auflösung von 1080p und einer Bildwiederholrate von 60 Hz. Mit einem Sichtfeld (FOV) von 54° bietet die Goggles N3 ein weites Sichtfeld, das ein immersives Flugerlebnis ermöglicht und die visuelle Wahrnehmung im Vergleich zu anderen Modellen deutlich erweitert.

Zum Vergleich: Die DJI Goggles 3 verfügt zwar über eine höhere Bildwiederholrate von bis zu 100 Hz, bietet jedoch nur ein 44°-Sichtfeld und zwei jeweils kleinere Dual-Screen-Displays mit jeweils 0,49 Zoll. Ein besonderes Highlight der DJI Goggles N3 ist die O4 Videoübertragungstechnologie. Diese ermöglicht eine Videoübertragung in 1080p mit 60 fps und einer extrem niedrigen Latenz von nur 31 ms (im Vergleich zur DJI Goggles 3 mit 24 ms). Diese geringe Latenz ist besonders wichtig für ein flüssiges FPV-Erlebnis, da Verzögerungen das Fluggefühl erheblich beeinträchtigen können. Auch wenn die DJI Goggles N3 in Bezug auf Latenz leicht hinter der DJI Goggles 3 zurückbleibt, bietet sie immer noch eine beeindruckend schnelle Übertragung, die für die meisten FPV-Anwendungen mehr als ausreichend ist. Die SyncSmooth-Technologie sorgt zusätzlich für eine stabile Videoübertragung, indem sie das Video-Signal so synchronisiert, dass Ruckler und Bildaussetzer minimiert werden.
Kompatible Speicherkarten für die DJI Goggles N3
Die DJI Goggles N3 unterstützt microSD-Karten mit einer maximalen Speicherkapazität von bis zu 512 GB. Für eine optimale Leistung und stabile Videoaufzeichnung empfehlen sich folgende Speicherkarten:
- Lexar Professional 1066x U3 A2 V30 microSDXC:
- 64GB
- 128GB
- 256GB
- 512GB
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Lexar Professional 1066x | Bei Amazon kaufen |
- Kingston CANVAS Go! Plus U3 A2 V30 microSDXC:
- 64GB
- 128GB
- 256GB
- 512GB
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Kingston CANVAS Go! Plus | 59,34 EUR | Bei Amazon kaufen |
Diese microSD-Karten bieten hohe Schreibgeschwindigkeiten und Stabilität, die für die Videoaufzeichnung in hoher Auflösung und schnelle Datenübertragung optimiert sind. Sie stellen sicher, dass die DJI Goggles N3 reibungslos und unterbrechungsfrei aufzeichnen und wiedergeben kann.

Mit der Unterstützung von Dual-Frequenzbändern (2,4 GHz und 5,8 GHz) und der Interferenzresistenz durch das 2T4R-Antennendesign bleibt das Signal auch in schwierigen Umgebungen stabil. Die maximale Übertragungsreichweite beträgt bis zu 13 km (FCC) mit der DJI Avata 2 und bis zu 10 km (FCC) mit der DJI Neo. Diese Reichweite ermöglicht es Nutzern, ein umfassendes Fluggebiet zu erkunden und bietet eine stabile Videoqualität selbst bei großen Entfernungen. Die DJI Goggles N3 ist außerdem kompatibel mit gängigen Video- und Audioformaten wie MOV und MP4 (H.264, H.265) und unterstützt die Wiedergabe von 4K/60fps Panoramavideos. Diese Videobrille ist damit vielseitig einsetzbar und unterstützt auch das Abspielen von Spherical 2D Panoramic Videos, was insbesondere für VR- und FPV-Fans ein interessantes Feature darstellt.
Die Erfahrung in unserem Praxistest:
Vorteil:
- Großes Sichtfeld von 54° für ein immersives Flugerlebnis
- Stabile und latenzarme O4-Videoübertragung für flüssige Bildwiedergabe
- Einfache Nutzung für Brillenträger ohne Anpassungen
- Kompakte und leichte Bauweise, ideal für lange Flugzeiten
- Kompatibel mit DJI Neo und Avata 2 für vielseitige Einsatzmöglichkeiten
- Easy-Acro Flugfunktionen inklusive neuem Power-Loop für AVATA 2
Nachteil:
- Keine Dioptrienanpassung, daher für spezielle Sehbedürfnisse nur mit Brille nutzbar
- Etwas höhere Latenz im Vergleich zur DJI Goggles 3
- Anti-Beschlag-Funktion muss manuell aktiviert werden
- Nicht mit allen DJI-Drohnenmodellen kompatibel (aktuell nur DJI Neo und Avata 2)
- Keine externe Akku-Anzeige – Akkustand nur im Menü sichtbar
Immersives Flugerlebnis mit DJI Neo und DJI Avata 2

Der zentrale Aspekt der DJI Goggles N3 ist das immersive Flugerlebnis, das sich besonders in Kombination mit der DJI Neo und der DJI Avata 2 entfaltet. Die Goggles N3 unterstützt spezielle Flugmodi, die es den Nutzern ermöglichen, atemberaubende Manöver durchzuführen und die volle Bandbreite an FPV-Erlebnissen auszuschöpfen. Mit der DJI Neo können Nutzer den Easy ACRO-Modus aktivieren, der es ermöglicht, Stunts wie Front- und Backflips, Links- und Rechtsrollen sowie 180°-Drifts auf Knopfdruck auszuführen. Diese einfache Bedienung erleichtert die Durchführung spektakulärer Flugmanöver, selbst für weniger erfahrene FPV-Piloten. Für erfahrene Nutzer steht mit der DJI Avata 2 zusätzlich die Powerloop-Funktion zur Verfügung, die noch komplexere Stunts ermöglicht und das Flugerlebnis auf ein neues Niveau hebt.

Ein weiteres Highlight ist der Head-Tracking-Modus, der eine intuitive Steuerung des Fluggeräts ermöglicht. Durch Bewegungen des Kopfes kann der Nutzer das Sichtfeld in Echtzeit anpassen, was besonders bei schnellen Bewegungen und in engen Räumen von Vorteil ist. Die Verwendung des AR-Cursors in Kombination mit der DJI RC Motion 3 ermöglicht zudem eine benutzerfreundliche Menü-Navigation, ohne dass der Nutzer seine Hände von der Steuerung nehmen muss. Insgesamt bietet die DJI Goggles N3 in Kombination mit der DJI Neo und Avata 2 ein immersives und leicht zugängliches FPV-Erlebnis. Durch die Kombination aus einfachem Zugang zu Stunt-Funktionen, präziser Steuerung und erweiterten Anzeigeoptionen wird das Fliegen mit der DJI Goggles N3 zu einem echten Erlebnis – sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene FPV-Piloten.
- Bestseller bei Amazon
- sofort verfügbar • kostenloser Versand
- im Angebot • bester Preis • sofort lieferbar
- schnelle Lieferung mit Amazon Prime
- auch in Kombination mit DJI Neo-Selfiedrohne erhältlich
DJI O4 Videoübertragungstechnologie

Ein entscheidender Faktor für das beeindruckende FPV-Erlebnis der DJI Goggles N3 ist die hochentwickelte DJI O4 Videoübertragungstechnologie. Diese Technologie ermöglicht eine 1080p-Videoübertragung mit 60 fps und bietet dabei eine Latenz von lediglich 31 ms. Zwar ist die Latenz im Vergleich zur DJI Goggles 3 mit 24 ms etwas höher, jedoch ist sie für die meisten FPV-Flugmanöver mehr als ausreichend und bietet ein flüssiges und reaktionsschnelles Bild ohne nennenswerte Verzögerungen. Die niedrige Latenz trägt entscheidend dazu bei, dass Nutzer die Flugbewegungen ihres Drohnenmodells nahezu in Echtzeit miterleben können, was besonders für präzise Manöver und schnelle Richtungswechsel wichtig ist. Ein zusätzliches Feature der DJI O4-Technologie ist die sogenannte SyncSmooth-Technologie. Diese sorgt dafür, dass die Bildübertragung durch eine Synchronisation zwischen den Videoübertragungsframes und den Frames auf dem Display der Goggles N3 kontinuierlich flüssig bleibt. Dies verhindert Probleme wie doppelte oder fehlende Frames, die zu einem stockenden Bildfluss führen könnten. Dank dieser Technologie bleibt das Live-Bild stabil und flüssig, wodurch ein unterbrechungsfreies und immersives Seherlebnis ermöglicht wird.

Die Goggles N3 ist auch Dual-Frequenzband-fähig und unterstützt sowohl 2,4 GHz als auch 5,8 GHz Frequenzen. Das Gerät kann automatisch die geeignetste Frequenz je nach Umgebung wählen, was eine stabile Verbindung auch in Gebieten mit potenziellen Störungen ermöglicht. Die Verwendung des 2T4R-Antennendesigns (zwei Transmitter und vier Receiver) verbessert zudem die Interferenzresistenz, sodass selbst bei anspruchsvollen Bedingungen eine konstante und zuverlässige Videoübertragung gewährleistet ist. Mit dem DJI Avata 2 erreicht die DJI Goggles N3 eine maximale Übertragungsdistanz von bis zu 13 Kilometern (10 Kilometer bei Nutzung der DJI Neo) – beeindruckende Werte, die FPV-Piloten mehr Freiheit und Flexibilität bei der Flugdurchführung ermöglichen. Die Übertragungsrate beträgt maximal 60 Mbps, was für eine stabile und hochqualitative Bildübertragung sorgt. Gerade bei Aufnahmen in hoher Auflösung ist eine höhere Bitrate entscheidend, da sie eine präzise Bilddarstellung mit feinen Details ermöglicht. Zusammengefasst bietet die DJI Goggles N3 mit der O4-Technologie eine leistungsfähige Videoübertragung, die ein unvergleichliches und immersives FPV-Erlebnis garantiert.
DJI Goggles N3 vs. DJI Goggles 3: Die besten FPV-Videobrillen im Vergleich

Die DJI Goggles N3 bietet im Vergleich zur DJI Goggles 3 eine kostengünstigere Alternative für immersive Flugerlebnisse und überzeugt dabei mit einigen spezifischen Vorteilen. Mit einem breiten Sichtfeld von 54° (Goggles 3: 44°) und einem 1080p Ultra-Weitbildschirm bei 60 Hz bietet die N3 ein beeindruckendes Seherlebnis. Im Gegensatz zur Goggles 3, die bis zu 100 Hz unterstützt und auf zwei 0,49-Zoll-Bildschirme setzt, ist die Goggles N3 mit einem einzigen 3,5-Zoll-LCD-Bildschirm ausgestattet. Diese Brille ist ideal für Brillenträger, da sie problemlos über normalen Brillen getragen werden kann und keine Dioptrienanpassung oder Augenabstandseinstellungen erfordert. Trotz des etwas höheren Gewichts von 525 g (inkl. Akku und Band) im Vergleich zur Goggles 3 (470 g) überzeugt die Goggles N3 durch ihre universelle Passform – optimal für verschiedene Kopfgrößen und Brillenformen. Die Akkulaufzeit beträgt 2,7 Stunden, etwas kürzer als die 3 Stunden der Goggles 3, bleibt aber dennoch für längere Sessions ausreichend.
Vergleich: DJI Goggles N3 vs. DJI Goggles 3
Die DJI Goggles N3 und DJI Goggles 3 bieten unterschiedliche Vorteile für FPV-Enthusiasten. Unser ausführlicher Vergleich zeigt alle wichtigen Unterschiede, um die beste Wahl zu treffen.
Im Bereich der Latenz ist die Goggles N3 mit 31 ms leicht langsamer als die Goggles 3 mit 24 ms, was für Profi-FPV-Racer einen Unterschied machen könnte. Dafür bietet die Goggles N3 jedoch eine einfache Bedienung und ein freieres Sichtfeld, was für Freizeitpiloten vorteilhaft ist. Weitere nennenswerte Funktionen umfassen die O4-Videoübertragungstechnologie, Head-Tracking und die Kompatibilität mit DJI Neo und Avata 2. Die Goggles N3 unterstützt den Easy Acro-Modus (mit Drift und Flip), und bei der Avata 2 zusätzlich die PowerLoop-Funktion. Ein Vorteil der Goggles N3 ist die Benutzerfreundlichkeit. Funktionen wie der AR-Cursor, Screen Recording über einen microSD-Slot und die Anzeige der Live-Ansicht auf dem Smartphone per USB-C machen die Videobrille vielseitig einsetzbar. Allerdings gibt es auch einige Einschränkungen: Es fehlt die gewohnte Akkuanzeige. Der Akkustand wird nur grob über den Power-Button angezeigt. Und das mitgelieferte USB-C-Kabel ist nur mit neueren Geräten ohne Lightning-Anschluss kompatibel. Für iPhones mit Lightning-Anschluss muss ein Adapter erworben werden (Amazon)

- Günstiger Einstiegspreis im Vergleich zur DJI Goggles 3
- Kompatibel mit DJI Neo und DJI Avata 2, ideal für immersive FPV-Erlebnisse
- Großes 54° Sichtfeld für ein beeindruckendes Seherlebnis
- Leicht und kompakt – angenehmer Tragekomfort auch bei längeren Sessions
- Unterstützt Head-Tracking und AR-Cursor für eine intuitive Steuerung
- Einfach nutzbar für Brillenträger, keine Anpassung des Augenabstands erforderlich
- 2.7 Stunden Akkulaufzeit – ausreichend für längere Flüge
- Easy-ACRO Flugmodi mit Drift, Flips und PowerLoop
- Höhere Bildwiederholrate von bis zu 100 Hz für flüssigere Bildwiedergabe
- Niedrigere Latenz (24 ms) für reaktionsschnellere FPV-Erlebnisse, ideal für Profi-Piloten
- Unterstützung für eine breitere Palette von DJI-Drohnen, inkl. DJI Mini 4 Pro und DJI Air 3
- Dioptrienanpassung möglich, somit präziser auf individuelle Sehbedürfnisse anpassbar
- Dual-LCD-Bildschirme mit höherer Auflösung und besserer Farbgenauigkeit
- Akku-Laufzeit von bis zu 3 Stunden – länger als bei der DJI Goggles N3
- Easy-ACRO Flugmodi mit Drift und Flips
- Keine Dioptrienanpassung – für Brillenträger geeignet, aber eingeschränkt für spezielle Sehbedürfnisse
- Höhere Latenz von 31 ms im Vergleich zur DJI Goggles 3
- Nicht kompatibel mit allen DJI-Drohnenmodellen – derzeit nur DJI Neo und Avata 2
- Keine detaillierte externe Akku-Anzeige – Akkustand nur im OSD-Menü sichtbar oder über LED-Farbe des Power-Buttons abschätzbar
- Deutlich teurer im Vergleich zur DJI Goggles N3
- Kleineres Sichtfeld (44°) im Vergleich zur DJI Goggles N3
- Komplexer in der Einstellung und Anpassung aufgrund der Dioptrien- und Augenabstandsoptionen
- Größeres Gewicht (470 g) im Vergleich zur leichteren DJI Goggles N3
- kein Easy-ACRO Modus „Power-Loop“
Interaktive Benutzererfahrung

Die DJI Goggles N3 bietet eine Reihe interaktiver Funktionen, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Benutzerfreundlichkeit und das Flugerlebnis zu optimieren. Ein hervorstechendes Feature ist der AR-Cursor, der zusammen mit dem DJI RC Motion 3 Controller verwendet wird. Mithilfe des AR-Cursors kann der Nutzer das Menü der Goggles N3 durch einfaches Zeigen und Auswählen navigieren, ohne physische Tasten auf der Brille nutzen zu müssen. Dies ermöglicht eine intuitive und effiziente Steuerung der Einstellungen, da der Nutzer die Finger nicht von den Steuerelementen entfernen muss, um Anpassungen vorzunehmen. Diese Funktion verleiht der Steuerung eine „Maus-ähnliche“ Bedienung und bietet mehr Flexibilität und Effizienz bei der Menüführung. Eine weitere Funktion, die insbesondere Einsteiger anspricht, ist das interaktive Anfänger-Tutorial. Dieses Tutorial ist direkt in die Goggles integriert und basiert auf realen Flugoperationen, sodass neue Nutzer schnell und ohne große Lernkurve mit den grundlegenden Steuerungsfunktionen und Manövern vertraut gemacht werden. Diese einfache Einführung in die Steuerung und Nutzung der Videobrille reduziert die Einstiegshürden und ermöglicht es auch Neulingen, die DJI Goggles N3 von Anfang an optimal zu nutzen.

Das Live-View-Sharing ist eine zusätzliche praktische Funktion, die die DJI Fly App unterstützt. Durch Anschluss der Goggles N3 an ein Smartphone per USB-Kabel kann der Nutzer das Bild der Brille live auf das Smartphone übertragen. Diese Funktion ist ideal für Schulungen und Präsentationen, da sie eine kostengünstige Lösung bietet, um anderen Nutzern die Sicht aus der Goggles N3 zu zeigen, ohne dass eine zweite Brille erforderlich ist. Lehrer oder erfahrene Piloten können so anderen Nutzern direkt Einblicke in die FPV-Sicht geben und bestimmte Flugmanöver erläutern oder demonstrieren. Zusammengefasst machen der AR-Cursor, das Anfänger-Tutorial und die Live-View-Sharing-Funktion die DJI Goggles N3 zu einer benutzerfreundlichen Videobrille, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Nutzer geeignet ist und das FPV-Erlebnis erheblich verbessert.

- Bestseller bei Amazon
- sofort verfügbar • kostenloser Versand
- im Angebot • bester Preis • sofort lieferbar
- schnelle Lieferung mit Amazon Prime
- auch in Kombination mit DJI Neo-Selfiedrohne erhältlich
Panorama-Video-Wiedergabe und Drittanbieter-Kompatibilität
Die DJI Goggles N3 unterstützt die Wiedergabe von Panoramavideos in bis zu 4K/60fps, was für ein beeindruckendes Seherlebnis sorgt. Die Brille kann sowohl Videos im MOV- als auch im MP4-Format abspielen und unterstützt die Codecs H.264 und H.265, die für hochwertige Videoübertragung und -wiedergabe bekannt sind. Zusätzlich sind auch Spherical 2D Panoramic Videos kompatibel, was insbesondere für VR- und FPV-Fans interessante Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Die Möglichkeit, Panoramavideos und Drittanbieterinhalte zu betrachten, erweitert die Funktionalität der Goggles N3 über den reinen FPV-Bereich hinaus und ermöglicht dem Nutzer ein immersives Seherlebnis.
Diese Flexibilität macht die DJI Goggles N3 nicht nur für Drohnenflüge attraktiv, sondern auch für die Wiedergabe von Multimediainhalten. Nutzer können die Brille beispielsweise nutzen, um 360-Grad-Inhalte oder andere immersive Videos zu erleben, was das Gerät zu einer vielseitigen Lösung im FPV- und Multimedia-Bereich macht. DJI hat somit eine Brille entwickelt, die sich an verschiedenen Einsatzszenarien orientiert und eine hohe Kompatibilität mit unterschiedlichen Videoformaten bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit

Der wohl größte Vorteil der DJI Goggles N3 ist ihr attraktiver Preis. Im Vergleich zur DJI Goggles 3, die zu einem Preis von 659 Euro erhältlich ist, bietet die Goggles N3 eine kostengünstige Alternative, ohne dabei auf wichtige Funktionen zu verzichten. Mit einem Preis von nur 269 Euro im Einzelkauf ist die Goggles N3 besonders für Einsteiger und preisbewusste FPV-Fans interessant. Der Preis des Bundles macht die Goggles N3 zu einer der erschwinglichsten Optionen auf dem Markt, die dennoch ein hohes Maß an Funktionalität und Leistung bietet. Neben dem günstigen Preis punktet die Goggles N3 auch durch ihre breite Kompatibilität. Aktuell ist sie mit der DJI Neo Selfie-Drohne und der DJI Avata 2 kompatibel. Weitere Drohnen, wie die DJI Air 3 oder die DJI Air 3S, könnten zukünftig durch Firmware-Updates hinzugefügt werden. Diese Flexibilität ist ein weiterer Pluspunkt, der die Goggles N3 für eine breite Nutzergruppe attraktiv macht.
Preise und Angebote der DJI Goggles N3
Die DJI Goggles N3 ist sowohl als Einzelprodukt als auch im Kombi-Paket erhältlich. Unser Preisvergleich zeigt aktuelle Angebote und die besten Preise im Überblick.
Im Vergleich zur DJI Goggles 3, die zusätzlich mit der DJI Mini 4 Pro und mehreren DJI Air Modellen kompatibel ist, bietet die Goggles N3 zwar aktuell noch eine eingeschränktere Kompatibilität, könnte jedoch in Zukunft durch Updates auch mit weiteren DJI-Drohnenmodellen verbunden werden. DJI hat außerdem angekündigt, dass Firmware-Updates geplant sind, was die Attraktivität der Goggles N3 als langfristige Investition für FPV-Nutzer erhöht. Zusammengefasst bietet die DJI Goggles N3 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, das es sowohl Anfängern als auch erfahrenen FPV-Piloten ermöglicht, ein beeindruckendes FPV-Erlebnis zu einem erschwinglichen Preis zu genießen. Die Kompatibilität mit DJI Neo und DJI Avata 2, der günstige Preis und die Möglichkeit, die Goggles N3 in verschiedenen Bundles zu erwerben, machen sie zu einer flexiblen und budgetfreundlichen Wahl.

Weitere interessante Artikel zum Thema DJI Goggles N3:
- DJI Goggles N3 vs. DJI Googles 3 – Vergleich und Unterschiede
- Kompatibilität der DJI Goggles N3 FPV-Brille mit DJI-Drohnen
- FPV-Brille im Test: DJI Goggles N3 – Vergleich zur DJI Goggles 3 [ Video ]
- DJI Goggles N3: Preise & DJI Neo Motion Fly More Combo
- DJI Neo Motion Fly More Combo – Lieferumfang und Details
- DJI Goggles N3: Technische Daten und Spezifikationen
- DJI Goggles N3: Speicherkarten (Kompatibilität und Empfehlung)
- DJI Goggles N3 – Nutzung & Erster Setup (Aktivierung, Firmware)
- DJI Goggles N3 – Linking mit DJI Neo & Remote Control
- DJI Neo Motion Fly More Combo – Unboxing & Erste Schritte [Video]
DJI Goggles N3: Die erschwingliche Videobrille für immersive FPV-Erlebnisse
Mit der DJI Goggles N3 bringt DJI eine kompakte und preisgünstige Videobrille auf den Markt, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene FPV-Piloten überzeugt. Die Goggles N3 kombiniert einen 1080p Ultra-Weitbildschirm mit einem 54°-Sichtfeld, wodurch sie eine besonders immersive Sicht bietet – ideal für atemberaubende Flugerlebnisse. Dank der DJI O4-Videoübertragungstechnologie gewährleistet die N3 eine stabile, latenzarme Übertragung mit 31 ms und ermöglicht weite Flugstrecken ohne Signalverlust. Ein besonderes Highlight der Goggles N3 ist ihre Eignung für Brillenträger. Sie lässt sich komfortabel direkt über eine normale Brille tragen, ohne Dioptrienanpassung oder Augenabstandseinstellungen, was für eine hohe Benutzerfreundlichkeit sorgt. Mit einem Einstiegspreis von 269 Euro ist sie wesentlich günstiger als die DJI Goggles 3, die deutlich teurer und komplexer ist.
Die Goggles N3 unterstützt die DJI Neo und Avata 2 und bietet mit Easy Acro-Modus und PowerLoop-Funktion aufregende Flugoptionen. Funktionen wie Head-Tracking, AR-Cursor und One-Tap Defogging erleichtern die Bedienung und ermöglichen intuitive Steuerung und klare Sicht in jeder Fluglage. Durch den hohen Tragekomfort, auch für verschiedene Kopfgrößen, ist die Goggles N3 für längere Flüge bestens geeignet. Fazit: Die DJI Goggles N3 ist die perfekte Wahl für alle, die sich ein intensives FPV-Erlebnis wünschen, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Sie bietet genau die richtige Balance zwischen Funktionalität und Erschwinglichkeit und macht hochwertige FPV-Erlebnisse für eine breite Zielgruppe zugänglich.
- Bestseller bei Amazon
- sofort verfügbar • kostenloser Versand
- im Angebot • bester Preis • sofort lieferbar
- schnelle Lieferung mit Amazon Prime
- auch in Kombination mit DJI Neo-Selfiedrohne erhältlich