Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Drohnen sortiert nach Drohnenklassen
    • Anleitungen & Tipps
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Mähroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Die neue EU Drohnenverordnung
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Die neuen Drohnen-Klassen
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • Im Wohngebiet fliegen?
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Spezielle Kategorie [ Specific ]
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

DJI Goggles N3 vs. DJI Googles 3 – Vergleich und Unterschiede

Die FPV-Videobrillen DJI Goggles N3 (hier zum Testbericht) und DJI Goggles 3 (hier zum Testbericht) bieten beide immersive Flugerlebnisse und richten sich an Drohnen-Enthusiasten, die auf Qualität und Performance Wert legen. Während die Goggles N3 als erschwingliche Alternative für ein breiteres Publikum konzipiert ist, punktet die Goggles 3 mit erweiterten Funktionen, die unter Umständen für professionelle FPV-Racer und erfahrene Piloten von Interesse sind. In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Modellen und helfen dir, die richtige Wahl für deine Bedürfnisse zu treffen.

Marginale Unterschiede – Überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Obwohl die Unterschiede zwischen der DJI Goggles N3 und der DJI Goggles 3 auf den ersten Blick gering erscheinen, bietet die N3 gerade für den breiteren Anwenderkreis einige klare Vorteile. Durch ihr günstigeres Preis-Leistungs-Verhältnis und die vielseitige Ausstattung ist die N3 besonders attraktiv für Piloten aller Erfahrungsstufen. In der Praxis zeigt sich, dass die N3 eine nahezu identische Leistung bietet, sodass die meisten Anwender keine entscheidenden Unterschiede zur teureren Goggles 3 feststellen werden.

Vorschau Produkt Bewertung Preis
DJI Goggles N3 DJI Goggles N3 269,00 EURAmazon Prime Bei Amazon kaufen
Vorschau Produkt Bewertung Preis
DJI Goggles 3 DJI Goggles 3 659,00 EURAmazon Prime Bei Amazon kaufen
DJI Goggles N3 vs. DJI Goggles 3 – Pro & Contra im Vergleich
Vorteile DJI Goggles N3
  • Günstiger Einstiegspreis im Vergleich zur DJI Goggles 3
  • Kompatibel mit DJI Neo und DJI Avata 2, ideal für immersive FPV-Erlebnisse
  • Großes 54° Sichtfeld für ein beeindruckendes Seherlebnis
  • Leicht und kompakt – angenehmer Tragekomfort auch bei längeren Sessions
  • Unterstützt Head-Tracking und AR-Cursor für eine intuitive Steuerung
  • Einfach nutzbar für Brillenträger, da keine Dioptrienanpassung erforderlich
  • 2,7 Stunden Akkulaufzeit – ausreichend für längere Flüge
  • Easy-ACRO Flugmodi, einschließlich Drift und Flips
Vorteile DJI Goggles 3
  • Höhere Bildwiederholrate von bis zu 100 Hz für flüssigere Bildwiedergabe
  • Niedrigere Latenz (24 ms) für reaktionsschnellere FPV-Erlebnisse, ideal für Profi-Piloten
  • Unterstützung für eine breitere Palette von DJI-Drohnen, inkl. DJI Mini 4 Pro und DJI Air 3
  • Dioptrienanpassung möglich, somit präziser auf individuelle Sehbedürfnisse anpassbar
  • Dual-Micro-OLED-Bildschirme mit höherer Farbgenauigkeit und besserer Schärfe
  • Akku-Laufzeit von bis zu 3 Stunden – länger als bei der DJI Goggles N3
  • Unterstützt Easy-ACRO Flugmodi, wie Drift und Flips
Nachteile DJI Goggles N3
  • Keine Dioptrienanpassung – für Brillenträger geeignet, aber eingeschränkt für spezielle Sehbedürfnisse
  • Höhere Latenz von 31 ms im Vergleich zur DJI Goggles 3
  • Begrenzte Kompatibilität – derzeit nur mit DJI Neo und DJI Avata 2 nutzbar
  • Keine externe Akku-Anzeige – Akkustand nur im OSD sichtbar oder über Power-Button-LED erkennbar
Nachteile DJI Goggles 3
  • Höherer Preis im Vergleich zur DJI Goggles N3
  • Kleineres Sichtfeld (44°) im Vergleich zur DJI Goggles N3
  • Komplexere Einstellungsmöglichkeiten durch Dioptrien- und Augenabstandsanpassung
  • Schwerer (470 g) im Vergleich zur DJI Goggles N3
  • Power-Loop-Modus aktuell nur mit DJI Goggles N3 nutzbar

Design und Tragekomfort

DJI Goggles N3 und DJI Goggles 3 im Vergleich, unterschiedliche Sichtfelder für FPV-Erlebnisse
Die DJI Goggles N3 und DJI Goggles 3 bieten beide eine hochwertige FPV-Erfahrung, jedoch mit unterschiedlichem Sichtfeld: Die N3 überzeugt mit einem breiten 54°-Sichtfeld, während die Goggles 3 ein kompakteres 44°-Sichtfeld für präzisere Rennflüge bietet.

Beim Design legen beide Brillen Wert auf Ergonomie, allerdings verfolgt DJI hier unterschiedliche Ansätze. Die DJI Goggles N3 ist besonders für Brillenträger optimiert. Sie kann ohne Dioptrienanpassung direkt über einer normalen Brille getragen werden, was für Brillenträger besonders praktisch ist. Im Gegensatz dazu bietet die DJI Goggles 3 eine integrierte Dioptrienanpassung, die Brillen in den meisten Fällen überflüssig macht, da die Sehschärfe direkt angepasst werden kann. Beide Modelle bieten eine individuelle Anpassung des Augenabstands (Pupillenabstand), was eine optimale Sicht für verschiedene Nutzer ermöglicht.


In Sachen Gewicht hat die Goggles 3 mit 470 g inklusive Akku einen leichten Vorteil gegenüber der Goggles N3, die mit Kopfband und Akku 525 g wiegt (349 g nur die Brille). Die N3 bietet jedoch ein flexibles, universelles Kopfband, das für unterschiedliche Kopfgrößen und -formen geeignet ist. Auch extreme Kopfformen und breite Brillen können problemlos genutzt werden, was das Tragen für verschiedene Nutzer besonders komfortabel macht.

Bildqualität und Sichtfeld

DJI Goggles N3 und DJI Goggles 3 im Vergleich – Dioptrienanpassung versus Brillenkompatibilität
Die Dioptrienanpassung der DJI Goggles 3 ermöglicht eine individuelle Sehstärke-Einstellung, wohingegen die DJI Goggles N3 direkt über einer normalen Brille getragen werden kann – optimal für Brillenträger, die Flexibilität bevorzugen.

Ein wesentlicher Unterschied liegt im Bildschirmdesign und Sichtfeld. Die DJI Goggles N3 verfügt über einen einzigen großen 3,5-Zoll-LCD-Bildschirm mit einer Auflösung von 1080p und einer Bildwiederholrate von 60 Hz. Das breite 54° Sichtfeld (FOV) bietet ein immersives Seherlebnis und eine ausgezeichnete visuelle Abdeckung, die besonders bei schnellen Flugmanövern von Vorteil ist. Die DJI Goggles 3 hingegen setzt auf zwei kleinere Dual-Screen-Displays von jeweils 0,49 Zoll, ebenfalls in 1080p-Auflösung, mit einer Bildwiederholrate von bis zu 100 Hz und einem engeren Sichtfeld von 44°. Diese Konfiguration bietet ein stabileres Bild bei rasanten Manövern und eine höhere Bildwiederholrate, was speziell für professionelle FPV-Piloten und Racer von Vorteil ist.

Obwohl das Sichtfeld der Goggles 3 etwas kleiner ist, bietet die höhere Bildwiederholrate ein flüssigeres Bild und eine kürzere Latenzzeit. Die Goggles N3 punktet hingegen mit ihrem größeren Sichtfeld, das eine enorme Freiheit und ein intensiveres Flugerlebnis ermöglicht – jedoch mit einer etwas gewöhnungsbedürftigen Perspektive, insbesondere für Neueinsteiger.

In diesem Video vergleichen wir die DJI Goggles N3 und DJI Goggles 3 und zeigen dir, welche FPV-Brille besser zu deinen Anforderungen passt. Die Goggles N3 punktet mit einem breiteren Sichtfeld und einem günstigeren Preis, während die Goggles 3 durch höhere Bildwiederholrate und geringere Latenz vor allem für professionelle FPV-Racer attraktiv ist. Beide Brillen bieten ein immersives Erlebnis und sind sowohl mit DJI Neo als auch DJI Avata 2 kompatibel.

Wenn dir der Vergleich gefällt, gib uns einen Daumen hoch 👍 und abonniere unseren Kanal, um keine weiteren Vergleiche und Drohnen-Updates zu verpassen! 📲 Aktiviere die Glocke 🔔, um direkt benachrichtigt zu werden, wenn neue Videos erscheinen. Wir sind gespannt auf deine Meinung: Welche Brille würdest du wählen? 👇

https://www.youtube.com/watch?v=EPjLRgdmTeo

Videoübertragung und Latenz

Videoübertragung bei DJI Goggles N3 und DJI Goggles 3 mit stabiler DJI O4-Technologie und niedriger Latenz
Beide Modelle sind mit der DJI O4-Videoübertragungstechnologie ausgestattet, die eine stabile Verbindung und niedrige Latenz bietet. Die DJI Goggles 3 hat jedoch eine kürzere Latenz von 24 ms, ideal für schnelle Reaktionen, während die Goggles N3 mit 31 ms für Freizeit-Piloten ausreicht.

Beide Modelle sind mit der fortschrittlichen DJI O4-Videoübertragungstechnologie ausgestattet, die auf Dual-Band (2,4 GHz und 5,8 GHz) basiert und eine maximale Übertragungsdistanz von bis zu 13 km bei FCC-Konformität (10 km bei CE) für die DJI Avata 2 und 10 km (6 km CE) für die DJI Neo ermöglicht. Die DJI Goggles N3 bietet eine Latenz von 31 ms, während die Goggles 3 mit einer geringeren Latenz von nur 24 ms arbeitet. Diese geringere Latenz der Goggles 3 ist besonders für FPV-Racer und professionelle Piloten entscheidend, die auf die schnellste Reaktionszeit angewiesen sind.

Die N3 ist jedoch mehr als ausreichend für die meisten FPV-Anwendungen und bietet mit ihrer gleichwertigen DJI O4-Übertragungstechnologie und der SyncSmooth-Technologie eine stabile und latenzarme Übertragung, die für Hobbyisten und Semi-Profis ideal ist. Die Bildübertragungsrate beträgt bei beiden Brillen bis zu 60 Mbps, was für eine hohe Bildqualität und detailgetreue Darstellung sorgt.

Preise und Angebote der DJI Goggles N3

Die DJI Goggles N3 ist sowohl als Einzelprodukt als auch im Kombi-Paket erhältlich. Unser Preisvergleich zeigt aktuelle Angebote und die besten Preise im Überblick.

 zum Preisvergleich

Kompatibilität und Nutzungsmöglichkeiten

DJI Goggles N3 mit One-Tap Defogging-Funktion, beide Modelle mit microSD-Unterstützung
Mit ihrer One-Tap Defogging-Funktion bietet die DJI Goggles N3 klare Sicht auch bei hoher Luftfeuchtigkeit – ein Feature, das die DJI Goggles 3 nicht hat. Beide Modelle bieten jedoch einen microSD-Kartenslot für einfache Videoaufzeichnungen.

Beide Modelle sind mit der DJI Neo und der DJI Avata 2 kompatibel und bieten verschiedene Flugmodi. In Kombination mit der DJI Neo und Avata 2 unterstützt die Goggles N3 den Easy ACRO-Modus, der Drifts und Flips ermöglicht und besonders für kreative Flugmanöver konzipiert ist. Die DJI Avata 2 kann in Verbindung mit der Goggles N3 zudem den exklusiven PowerLoop-Modus nutzen, welcher Powerloops (große Loopings) auf Knopfdruck erlaubt. Diese Funktionen machen die Goggles N3 zu einer attraktiven Wahl für kreative FPV-Piloten, die einfache Zugänglichkeit und flexible Manöver bevorzugen.

Die Goggles 3 bietet ebenfalls ähnliche Flugmodi, wobei es aktuell unklar ist, ob der PowerLoop-Modus durch ein Firmware-Update für die Goggles 3 verfügbar gemacht wird. Beide Brillen unterstützen das Head-Tracking, was eine intuitive Steuerung ermöglicht und das FPV-Erlebnis noch immersiver macht. Zusätzlich verfügen beide Modelle über einen AR-Cursor, der in Kombination mit dem DJI RC Motion 3 Controller verwendet werden kann und eine einfache Menüführung erlaubt.

DJI Goggles N3 - Bestseller bei Amazon
DJI Goggles N3 - Bestseller bei Amazon
  • Bestseller bei Amazon
  • sofort verfügbar • kostenloser Versand
  • im Angebot • bester Preis • sofort lieferbar
  • schnelle Lieferung mit Amazon Prime
  • auch in Kombination mit DJI Neo-Selfiedrohne erhältlich
269,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Besondere Funktionen und Benutzerfreundlichkeit

Ein Highlight der DJI Goggles N3 ist die One-Tap Defogging-Funktion, die das häufige Problem der Kondensation auf den Linsen behebt. Durch einen einfachen Tastendruck wird ein Lüfter aktiviert, der die Luftzirkulation erhöht und den Nebel entfernt. Diese Funktion fehlt bei der Goggles 3, was die N3 insbesondere für Flüge bei wechselnden Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit attraktiver macht.

Vergleich von DJI Goggles N3 und DJI Goggles 3, Bildwiederholrate und Auflösung für FPV-Erlebnisse
Die DJI Goggles 3 punktet mit einer Bildwiederholrate von bis zu 100 Hz, die speziell für FPV-Racer konzipiert ist, während die DJI Goggles N3 mit 60 Hz eine flüssige Darstellung für Hobbyisten bietet. Beide Brillen unterstützen eine 1080p-Auflösung für ein scharfes und immersives Seherlebnis.

Die Goggles N3 bietet außerdem ein interaktives Anfänger-Tutorial, das neuen Nutzern den Einstieg erleichtert und sie direkt in der Brille durch die grundlegenden Funktionen und Steuerungen führt. Beide Modelle unterstützen die Möglichkeit der Live-View-Übertragung auf das Smartphone über eine Kabelverbindung, was besonders für Schulungen oder Präsentationen praktisch ist. Natürlich ist auch die N3 mit einem microSD-Karten-Slot für Screen Recording ausgestattet, womit Flüge direkt aufgezeichnet und später analysiert werden können.

Nachteilig ist bei der Goggles N3 jedoch, dass sie keine externe Akku-Anzeige hat – der Akkustand ist nur im OSD (On-Screen Display) sichtbar. Außerdem wird nur ein USB-C-auf-USB-C-Kabel mitgeliefert, was für ältere iPhones mit Lightning-Anschluss einen zusätzlichen Adapter erforderlich macht. Dies ist ein kleines, aber relevantes Detail für Nutzer, die Geräte mit unterschiedlichen Anschlüssen kombinieren möchten.

Technische Unterschiede im Überblick

DJI Goggles N3 DJI Goggles 3
Modellcode TKGSM TKGS3
Gewicht
  • ca. 536 g (mit Akku und Kopfband)
  • 349 g (ohne Akku und Kopfband)
  • ca. 470 g (inkl. Akku)
Abmessungen (L × B × H)
  • mit gefalteten Antennen: 193 × 163 × 103 mm
  • mit ausgefalteten Antennen: 206 × 163 × 132 mm
  • mit gefalteten Antennen: 170 × 109 × 112 mm
  • mit ausgefalteten Antennen: 205 × 109 × 112 mm
Displaygröße (je Display) 3,5 Zoll LCD 0,49 Zoll micro-OLED
Auflösung (je Display) 1920 × 1080 1920 × 1080
Bildfrequenz bis zu 60 Hz bis zu 100 Hz
Pupillenabstand Keine Anpassung erforderlich 56 bis 72 mm
Dioptrieneinstellung Keine, nutzbar mit eigener Brille -6,0 D bis +2,0 D
Sichtfeld (FOV) 54° 44°
Real View Sichtfeld / Pass Through Nicht unterstützt 44°
Video-Aufnahmeformat MOV (H.264) MOV (H.264)
Unterstützte Video- und Audio-Wiedergabeformate
  • MP4, MOV (H.264, H.265; AAC, PCM)
  • Panoramavideo: Sphärische 2D-Panoramavideos
  • Max. Video: 4K/60fps
  • MP4, MOV (H.264, H.265; AAC, PCM)
  • Panoramavideo: Sphärische 2D
  • 3D-Video: HSBS, FSBS, HOU, FOU
  • Max. Video: 4K/60fps
Betriebstemperatur -10 bis 40 °C -10 bis 40 °C
Stromversorgung Integrierter Akku Integrierter Akku
Kompatible SD-Speicherkarten microSD bis zu 512 GB microSD bis zu 512 GB
Empfohlene microSD-Speicherkarten
  • Lexar Professional 1066x und Kingston CANVAS Go! Plus (bis zu 512 GB)
  • Kingston CANVAS Go! Plus und Lexar Professional 1066x (bis zu 512 GB)
Videoübertragung DJI O4 DJI O4
Betriebsfrequenz
  • 2,4 GHz: 2,4000 bis 2,4835 GHz
  • 5,1 GHz: 5,150 bis 5,250 GHz
  • 5,8 GHz: 5,725 bis 5,850 GHz
  • 2,4 GHz: 2,4000 bis 2,4835 GHz
  • 5,1 GHz: 5,150 bis 5,250 GHz
  • 5,8 GHz: 5,725 bis 5,850 GHz
Strahlungsleistung (EIRP)
  • 2,4 GHz: < 30 dBm (FCC), < 20 dBm (CE/SRRC/MIC)
  • 5,1 GHz: < 23 dBm (CE)
  • 5,8 GHz: < 33 dBm (FCC), < 30 dBm (SRRC), < 14 dBm (CE)
  • 2,4 GHz: < 33 dBm (FCC), < 20 dBm (CE/SRRC/MIC)
  • 5,1 GHz: < 23 dBm (CE)
  • 5,8 GHz: < 33 dBm (FCC), < 30 dBm (SRRC), < 14 dBm (CE)
Latenz
  • Mit DJI Avata 2: 1080p/100fps – ca. 31 ms
  • Mit DJI Neo: 1080p/60fps – ca. 58 ms
  • Mit DJI Avata 2: 1080p/100fps – bis zu 24 ms
  • Mit DJI Neo: 1080p/60fps – bis zu 40 ms
Max. Übertragungsreichweite
  • DJI Avata 2: 13 km (FCC), 10 km (CE)
  • DJI Neo: 10 km (FCC), 6 km (CE)
  • DJI Avata 2: 13 km (FCC), 10 km (CE)
  • DJI Neo: 10 km (FCC), 6 km (CE)
Max. Video-Bitrate
  • DJI Avata 2: 60 Mbit/s
  • DJI Neo: 50 Mbit/s
  • DJI Avata 2: 60 Mbit/s
  • DJI Neo: 50 Mbit/s
Anti-Beschlag-Funktion One-Tap Defogging Nicht vorhanden
Head-Tracking und AR-Cursor Unterstützt Unterstützt
Screen Recording Unterstützt, Aufnahme auf microSD-Karte Unterstützt, Aufnahme auf microSD-Karte
Panorama-Video Wiedergabe Unterstützt Unterstützt
Dioptrieneinstellung Keine, nutzbar mit eigener Brille Integrierte Dioptrienanpassung (-6,0 D bis +2,0 D)
Akku-Laufzeit Ca. 2,5 bis 2,7 Stunden Ca. 3 Stunden
Bluetooth Bluetooth 5.0, 2,400 bis 2,4835 GHz, <10 dBm Bluetooth 5.0, 2,400 bis 2,4835 GHz, <10 dBm
Kompatible Drohnen
  • DJI Neo
  • DJI Avata 2
  • DJI Neo
  • DJI Avata 2
Besondere Funktionen
  • One-Tap Defogging
  • Easy ACRO-Modus (in Verbindung mit DJI Neo)
  • PowerLoop-Modus (in Verbindung mit DJI Avata 2)
  • Integrierte Dioptrienanpassung
  • 100 Hz Bildfrequenz
Angebot Bei Amazon kaufen Bei Amazon kaufen
Preis 269,00 EUR 659,00 EUR

Fazit: Welche FPV-Brille passt besser zu dir?

Die Entscheidung zwischen der DJI Goggles N3 und der DJI Goggles 3 hängt von deinen individuellen Anforderungen ab. Wenn du ein breiteres Sichtfeld und eine FPV-Brille suchst, die preislich erschwinglich und für Brillenträger optimiert ist, könnte die Goggles N3 die bessere Wahl sein. Sie bietet ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis und richtet sich an Piloten, die ein immersives Erlebnis mit einfacher Bedienung bevorzugen. Für Einsteiger und Hobbyisten ist die N3 mit ihren Funktionen und dem großen FOV ein großartiger Begleiter.

Vergleich der DJI Goggles N3 und DJI Goggles 3 – FPV-Brillen für verschiedene Nutzerbedürfnisse, erschwingliches Modell für Einsteiger, Spitzenleistung für Profis
Beide Brillen bieten fortschrittliche Funktionen wie Head-Tracking und AR-Cursor, jedoch überzeugt die Goggles N3 mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und ist somit die ideale Wahl für alle, die ein intensives FPV-Erlebnis zu einem erschwinglichen Preis suchen.

Die DJI Goggles 3 richtet sich hingegen eher an professionelle FPV-Piloten und Racer, die eine höhere Bildwiederholrate und eine niedrigere Latenz benötigen. Mit ihrer erweiterten Kompatibilität zu weiteren DJI-Drohnen und der Möglichkeit zur Dioptrienanpassung bietet die Goggles 3 Flexibilität und eine reaktionsschnelle Leistung, die speziell für schnelle Flugmanöver von Vorteil ist. Der höhere Preis wird durch die technischen Vorteile gerechtfertigt, die besonders bei anspruchsvollen Einsätzen zur Geltung kommen.

Mehr über die DJI Goggles N3 erfahren

Unser umfangreicher Testbericht zur DJI Goggles N3 zeigt alle Details und Vorteile der erschwinglichen FPV-Brille im Einsatz.

 Zum Testbericht

Zusammengefasst bietet die DJI Goggles N3 eine budgetfreundliche Option mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und Hobby-Piloten. Die DJI Goggles 3 eignet sich durch ihre erweiterte Funktionalität und kürzere Latenz für professionelle Anwendungen und Racer. Beide Modelle haben ihre spezifischen Stärken und bieten ein außergewöhnliches FPV-Erlebnis, das auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Weitere interessante Artikel zum Thema DJI Goggles N3:

  • DJI Goggles N3: Drohnen-Videobrille im Test
  • Kompatibilität der DJI Goggles N3 FPV-Brille mit DJI-Drohnen
  • FPV-Brille im Test: DJI Goggles N3 – Vergleich zur DJI Goggles 3 [ Video ]
  • DJI Goggles N3: Preise & DJI Neo Motion Fly More Combo
  • DJI Goggles N3: Speicherkarten (Kompatibilität und Empfehlung)
  • DJI Neo Motion Fly More Combo – Lieferumfang und Details
  • DJI Goggles N3: Technische Daten und Spezifikationen
  • DJI Goggles N3 – Nutzung & Erster Setup (Aktivierung, Firmware)
  • DJI Goggles N3 – Linking mit DJI Neo & Remote Control
  • DJI Neo Motion Fly More Combo – Unboxing & Erste Schritte [Video]

Preise und Verfügbarkeit der DJI Goggles N3

Die DJI Goggles N3 ist als preisgünstige Alternative im DJI-Sortiment erhältlich und richtet sich vor allem an preisbewusste FPV-Piloten und Einsteiger. Sie ist einzeln erhältlich sowie im Bundle mit der DJI Neo oder der DJI Avata 2. Je nach Anbieter und Verfügbarkeit variieren die Preise leicht, wobei die Goggles N3 oft zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis angeboten wird.

Mit einem Preis von 269,00 EUR positioniert sich die DJI Goggles N3 klar unterhalb der professionellen DJI Goggles 3 und stellt somit eine erschwingliche Option für all jene dar, die ein immersives FPV-Erlebnis suchen, ohne auf umfassende Funktionen verzichten zu müssen.

DJI Goggles N3 - Bestseller bei Amazon
DJI Goggles N3 - Bestseller bei Amazon
  • Bestseller bei Amazon
  • sofort verfügbar • kostenloser Versand
  • im Angebot • bester Preis • sofort lieferbar
  • schnelle Lieferung mit Amazon Prime
  • auch in Kombination mit DJI Neo-Selfiedrohne erhältlich
269,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Produktbilder und Impressionen

Die DJI Goggles N3 bietet ein großzügiges Sichtfeld von 54° und ist besonders für Brillenträger geeignet, da sie ohne Dioptrienanpassung verwendet werden kann.
Das ergonomische Design der DJI Goggles N3 sorgt für hohen Tragekomfort und eine universelle Passform – ideal für verschiedene Kopfgrößen und -formen.
Die One-Tap Defogging-Funktion der DJI Goggles N3 löst Kondensationsprobleme auf den Linsen, was besonders bei schwankenden Temperaturen von Vorteil ist.
Die DJI Goggles 3 ist mit Dual-Screen-Displays und Dioptrienanpassung ausgestattet, was Brillen für die meisten Nutzer überflüssig macht.
Mit einer Bildwiederholrate von bis zu 100 Hz und einer niedrigen Latenz von nur 24 ms bietet die DJI Goggles 3 ein flüssiges und verzögerungsarmes FPV-Erlebnis.
Kategorie Drohnen-News | 4.445 Aufrufe | Tags DJI, DJI Avata 2, DJI FPV Goggles, DJI Goggles, DJI Goggles 3, DJI Goggles N3, DJI Neo, DJI Videobrille, FPV-Bildschirm, FPV-Brille, FPV-Racing, FPV-Videobrille, testbericht, Vergleich, Videobrille

Ähnliche Beiträge

DJI Drohnen Modelle 2025: Aktuelle Übersicht, Tests, Vergleiche & Insider→

DJI Osmo Action 5 Pro Test & Angebote Juli 2025 – Beste Actioncam im Sommer-Sale bei DJI & Amazon sichern→

DJI Mini 4 Pro Test, Erfahrungen & Preisvergleich Juli 2025 – Drohne günstig kaufen im DJI Sommer-Sale→

DJI Neo Drohne kaufen Juli 2025 – Kompakt, günstig & handlich im Sommer-Angebot bei DJI & Amazon→

Drohnen.de > Drohnen-News > DJI Goggles N3 vs. DJI Googles 3 – Vergleich und Unterschiede

© Drohnen.de

  • Impressum / Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 4 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}