Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

UASympex 2015: Symposium für Integration und Sicherheit von Drohnen

Nicht nur im Modellbau, sondern insbesondere in der Wirtschaft und Industrie nehmen Drohnen und Multikopter einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Erstmals in Europa wird es eine Veranstaltung geben, auf der verschiedene Referenten zum Thema Drohnen aufeinander treffen und über die künftigen Möglichkeiten diskutieren, wie man unbemannte Luftfahrtsysteme nicht nur fördern, sondern auch sicherer machen kann. Damit ist die UASympex 2015 im September nicht nur Interessenverband und Netzwerk, sondern auch ein wichtiger Taktgeber für die Entwicklung der kommenden Jahre.


UASympex 2015: Tickets, Infos, Top-Referenten

Sicherheit als Schlüsselthema im Drohnen-Zeitalter

Vom 18. bis 19. September 2015 findet Europas erstes Symposium für Integration und Sicherheit von Drohnen statt. Die Fachtagung unter Christian L. Caballero Kroschel & Jan Hesselbarth in Kooperation mit der Northern Business School (NBS) sowie unter der Unterstützung der Stadt Hamburg versteht sich auch als Netzwerk-Event, so dass sich Dienstleister im UAS-Bereich – etwa Behörden, Unternehmer oder Start-Ups – austauschen und über aktuelle und kommende Integrationsmechanismen informieren können. Dazu gehören nicht nur Einsatzzwecke von Drohnen, sondern auch zukunftsweisende Integrationsmechanismen, die den zunehmenden Verkehr von Drohnen regeln und sicherer machen könnten.

Bildschirmfoto 2015-08-03 um 14.46.07
Nicht nur für Experten: Am ersten Drohnen-Symposium Europas können auch unsere Leser teilnehmen. Tickets gibt es auf http://www.uasympex.de/.

Mit dabei sind etwa prominente Experten für Luftsicherheit wie Dieter Bode, Vorstandsvorsitzender im Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e.V. (VSWN). Als Mitarbeiter der Hamburger Polizeibehörde sowie Leiter der Unternehmenssicherheit des Hamburger Flughafens verfügt Bode über vertieftes Know-how in puncto Luftsicherheit und Sicherheitsdienstleistungen. Auch Harry Denz (Luftaufsicht Hamburg) oder Dr. Dirk-Roger Schmitt (Businessmanager bodenseitiges Luftverkehrsmanagement) werden über Möglichkeiten und Probleme hinsichtlich der Drohnen-Integration in den Luftraum referieren. Allgemeinhin werden sich Referenten wie Prof. Andreas Fischer (Leiter des Institutes für unbemannte Systeme an der Northern Business School) den wirtschaftlichen, psychologischen, rechtlichen oder technologischen Aspekten von Drohnen widmen.

Was ist ein Symposium?

Ein Symposium ist eine wissenschaftlich orientierte Konferenz, auf der Forschungs-, Entwicklung- und Anwendungsgebiete eines Themas durch Referate vorgestellt und im Anschluss diskutiert werden können. Ein Symposium dient insofern als übergreifendes Kommunikationsmittel zwischen wissenschaftlichen Forschern und Branchenvertretern.

Praktische Ideen und wissenschaftlicher Charakter

Die #UASympex versteht sich zwar als Konferenz mit wissenschaftlichem Charakter, doch praktische Beispiele zur Integration von unbemannten Luftfahrtsystemen werden dank weiteren Referenten wie Ingo Seebach nicht zu kurz kommen. Seebach ist Mitgründer des Kasseler Start-Ups Dedrone, über deren technologische Innovation wir schon mehrfach berichtet haben. Dedrone, ein Anti-Drohnen-System, erkennt Drohnen und ist außerdem in der Lage, vor ihnen zu warnen. Der technisch hoch entwickelte Drohnen-Tracker verfügt über allerlei Sensoren, mit deren Hilfe zivile Drohnen-System in einem Detektionsradius von bis zu 100 Metern erfasst werden können.

Damit die Diskussion über die Integration von Drohnen auch mit der praktischen Ansicht in Kontakt treten kann, werden Referenten wie Jan Evers (Cineflight GmbH), Robert Hörmann (ehemals Aerodyne Systems GmbH, jetzt Aero Enterprise GmbH) oder Dr. Hans-Peter Thamm (Integrated Geo-Technologies GmbH) ebenfalls vor Ort sein. In ihren Vorträgen sprechen die Referenten über die kommerziellen und industriellen Möglichkeiten von Drohnen, etwa dem Einsatz in der Foto- und Filmindustrie, der Inspektion von Windkraftanlagen oder der geologischen Fernerkundung sowie dem Einsatz von Drohnen in der Vermessung und Archäologie.

Vorträge und Referenten auf der #UASYMPEX 2015 (in Auswahl)

  • „Probleme bei der Integration von UAS“ (Harry Denz)
  • „Integration von UAS in Film und Fernsehen“ (Jan Evers)
  • „Luftgestützte Inspektion an Windkraftanlagen“ (Robert Hörmann)
  • „Schutz vor Missbrauch von UAS durch Detektion und Abwehr“ (Christian Janke)
  • „Rechtliche Betrachtung vom Einsatz mit UAS“ (Prof. Dr. Norbert Kämper)
  • „Datenschutzfragen beim Einsatz von UAS“ (Jutta Kroschel)
  • „Gefahrenpotenzial ziviler Drohnen und Abwehrmöglichkeiten“ (Ingo Seebach)
  • …

Warum ein Symposium im Drohnen-Zeitalter so wichtig ist

Das erste überhaupt in Europa ausgetragene Symposium rund um das Thema Drohnen und Multikoptern bringt wichtige Vertreter aus allerlei Branchen zusammen. Insofern bietet die UASympEx eine Plattform für all diejenigen, die sich über die neue Technologie informieren und austauschen wollen. Die UASympex versteht sich als Missionar, insoweit sie Hersteller, Dienstleister, Unternehmer, Nutzer und Behörden aus Deutschland und Europa zusammenbringt und innovative und disruptive Drohnen-Technologien vorantreiben will. Bei der UASympex geht es aber auch um Transparenz und ein besseres Verständnis, was Drohnen-Systeme und Anti-Drohnen-Systeme anbelangt. Nicht zuletzt deshalb werden auch kommerzielle Einsatz-Szenarien bei dem Symposium in den Mittelpunkt gerückt.

Programm_web_20150713
Bei der UASympex 2015 werden Top-Referenten und Vertreter aus allerlei Branchen Rede und Antwort stehen sowie Lösungen zur Integration von Drohnen-Systemen diskutieren.

Lobby-Arbeit und Forschung bei US-Unternehmen im Gange

Während deutsche Unternehmen in ihrer PR- und Lobby-Arbeit noch relativ zurückhaltend sind, betreiben US-amerikanische Unternehmen wie Google, Facebook oder Amazon bereits umfassende Lobby-Arbeit und Werbe-Kampagnen für ihre Drohnen-Systeme. Durch Projekte wie Googles „Project Wing“, Facebooks „Aquila“-Drohne oder Amazons Lieferdienst „Prime Air“ stehen kommerziell genutzte Drohnen-Systeme bei US-amerikanischen Behörden auf der Tagesordnung. Gegenspieler dieser kommerziell eingesetzten Drohnen-Systeme innerhalb der USA ist die US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (FAA), die kommerziell genutzte Drohnen und Multikopter unter bestimmten Bedingungen und Auflagen erlaubt und damit Voraussetzungen zur Forschung und Entwicklung schafft.

In den USA ebenfalls weit verbreitet sind Unternehmenskollaborationen, zum Beispiel die Zusammenarbeit von Qualcomm mit Multikopter-Herstellern oder die gemeinsame Drohnen-Forschung und Drohnen-Entwicklung im Rahmen von Open-Source-Projekten wie Dronecode. Eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich auch in Deutschland und Europa ab: So erforschen Informatiker der Uni Kassel Simulatoren, mit denen Rettungs- und Feuerwehreinsätze durch Drohnen erforscht und in der virtuellen Praxis erprobt werden können. Wegweisende Forschungs- und Entwicklungsergebnisse konnten innerhalb der vergangenen Jahre auch durch die ETH Zürich erlangt werden, die mit einer solarbetriebenen Drohne erst kürzlich einen Flugausdauer-Weltrekord erlangen und durch den Testflug wichtige Erkenntnisse hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Flugeigenschaften eines solchen Systems erlangen konnte.

UASympex als Taktgeber der künftigen Drohnen-Entwicklung

Die UASympex konnte bereits durch ein gut gewähltes Repertoire an Referentinnen und Referenten erste Voraussetzungen für eine zukunftsorientierte Fachkonferenz erfüllen. Die Tagung für Wissenschaftler aus allerlei Sektionen verspricht damit bereits viel und wird unter Bezugnahme von praktischen Anwendungsbeispielen aus Industrie und Wirtschaft sicherlich für  Ergebnisse sorgen. So sind die Voraussetzungen für einen sinnvollen und nützlichen Dialog geschaffen.

Das erste in Europa ausgetragene Drohnen-Symposium mit Schwerpunkt Integration und Sicherheit findet vom 18. bis 19. September 2015 statt. Tickets und Infos zu den Referenten gibt es auf http://www.uasympex.de/.

Kategorie Drohnen-News, Google News | 467 Aufrufe | Tags Dedrone, Drohnen, Drohnen und Forschung, Drohnen-Veranstaltung, Drohnensicherheit, Flugverkehr, Multikopter, Netzwerk, Recht, Symposium, UASympex, unmanned aircraft system

Ähnliche Beiträge

Audi setzt Drohnen in der Auto-Logistik ein→

Droniq und Sky Drone: Drohnen per Mobilfunk steuern→

Ferngesteuerte DrohnenFerngesteuerte Drohnen im Test→

Drohnen-Kenntnisnachweis: Prüfungsfragen→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    26. August 2022 / Redaktion
  • DJI Avata: FPV-Drohne im Test

    ab 1.149€
  • Ultra-Kompakt

    DJI Mini 3 Pro: Test und Erfahrungen

    ab 829€
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    18. November 2021 / Redaktion
  • DJI Mavic 3 Profi Drohne im Test
    Performance Tipp

    DJI Mavic 3: Test und Erfahrungen

    ab 2099€

Neueste Beiträge

  • Ambrogio L60 Elite / Elite S+ Mähroboter: Test / Vergleich / Bewertung
  • Worx Landroid Vision: Mähroboter-Modelle ohne Begrenzungsdraht vorgestellt
  • Heisenberg LawnMeister H1: Mähroboter ohne Begrenzungsdraht vorgestellt
  • Potensic Atom SE: Drohne unter 250 Gramm vorgestellt
  • Test: CHUBORY F89 Drohne bei Amazon

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-News > Google News > UASympex 2015: Symposium für Integration und Sicherheit von Drohnen

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2S & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN