Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Weltrekord: Solarbetriebene Drohne knackt 81 Stunden Flugzeit

Erst vor nicht allzu langer Zeit konnte die solarbetriebene Drohne namens AtlantikSolar ihren ersten 24-Stunden-Flug absolvieren. Nun knackte das Projekt unter Federführung der ETH Zürich (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich) einen Weltrekord, der sich sehen lassen kann: Das 6,8 Kilogramm schwere Drohnen-System konnte satte 81 Stunden (vier Tage und drei Nächte) ohne Zwischenstopp fliegen und damit den Flugausdauer-Weltrekord seiner Klasse vorerst für sich entscheiden. In dieser Zeit legte das System 2.316 Kilometer zurück. Das entspricht etwa der Länge des Great Barrier Reef, dem größten Korallenriff der Erde mit einer Gesamtfläche von 347.800 Quadratkilometern.


https://www.youtube.com/watch?v=8m4_NpTQn0E

Vier Tage und drei Nächte im Dauerflug

Launch-1024x575
Startschuss! Die AtlantikSolar wird per Hand gestartet (Handlaunch). Den Rest erledigt das unbemannte Flugobjekt völlig autonom und mit Hilfe eines Pixhawk-Autopiloten. (Foto: atlantiksolar.ethz.ch)

Der Weltrekord wurde in der schweizerischen Gemeinde Rafz auf einem Flugplatz für RC-Flugmodelle vom 14. bis zum 17. Juli durchgeführt. Sehr gute Wetterbedingungen haben für den geglückten Weltrekord der solarbetriebenen Drohne beigetragen. Der Start (Take Off) wurde per Hand um 9:32 Uhr am 14. Juli getätigt. Das unbemannte Flugobjekt konnte schließlich, nach 2.316 Kilometern und 81,5 Stunden Flugzeit (vier Tage und drei Nächte) wieder sicher und mit vollständig aufgeladenem Akku um 18:56 am 17. Juli landen. Abgesehen vom Startvorgang wurde die Drohne zu 98% der Flugzeit im voll autonomen Flugmodus manövriert. Bei den verbleibenden zwei Prozent wurde die solarbetriebene Drohne durch einen Pixhawk-Autopiloten unterstützend gesteuert.

Morgens noch ausreichend Energiereserven

Mit dem Testflug konnten wichtige Erkenntnisse für weitere Projekte gewonnen werden. So betrug der durchschnittliche Energieverbrauch bei ruhigen Bedingungen (etwa während der Nacht) zwischen 35 und 46 Watt. Die maximale Leistungsaufnahme mit den Solar-Zellen von SunPower lag pro Tag bei etwa 260 Watt. Mit diesen Leistungsdaten konnten die Akkus einen vollständigen Ladezustand (SOC = State of Charge) um etwa 13:05 Ortszeit und damit noch vor maximaler Sonneneinstrahlung um etwa 13:30 Uhr erreichen. Nach jeder Nacht verfügte die solarbetriebene Drohne noch über einen Mindest-Ladestand von 35% gegen 7:45 Uhr Ortszeit, womit noch ausreichend Sicherheitsreserven für schlechtere Umweltbedingungen (Wind, Wolken ect. pp.) am Tage zur Verfügung standen.

Thermische Aufwinde und thermische Abwinde

Apropos Umweltbedingungen: Die AtlantikSolar-Drohne war ab und zu schwierigen Umweltbedingungen, etwa thermischen Aufwinden am ersten Abend (State of Charge 40%) und thermischen Abwinden am zweiten Abend (State of Charge 32%) ausgesetzt. Die letzten Stunden des Fluges wurden durch Gewitter-Wolken und starken Windgeschwindigkeiten von bis zu 60 km/h (steifer Wind) begleitet. Trotz kleiner Beschädigungen an der Bodenstation durch den starken Wind, konnte die solarbetriebene Drohne im Autopiloten-Modus sicher landen, als sich der Wind etwas beruhigt hatte.

Dauertest folgt nun auch mit Nutzlasten

Nach dem mehrtägigen Langzeit-Flugtest folgen nun weitere Testprojekte, um die Ausdauerfähigkeit der solarbetriebenen Drohne auf die Probe zu stellen. Geplant sind nochmals längere Flüge samt Nutzlasten, etwa optischen Kameras, Infrarot-Kameras oder atmosphärischen Sensoren. Derartige Nutzlasten sollen auch bei einem zwölfstündigen und 400 Kilometer langen Dauertest in den brasilianischen Regenwäldern Ende diesen Jahres zum Einsatz kommen.

Kategorie Drohnen-Einsätze, Drohnen-News, Google News | 2.780 Aufrufe | Tags Atlantik Solar, Dauertest Drohne, Drohnen-Test, ETH Zürich, Solarbetriebene Drohne, Unbemanntes Flugobjekt, Unbemanntes Flugsystem

Ähnliche Beiträge

DJI Mavic 3 Enterprise / Thermal: Profi-Drohne im Test→

DJI Avata: FPV-Drohne im Test→

DJI Mavic Mini 2 - reichweite testDJI Mavic Mini 2 – Reichweiten Test→

DJI Mavic Pro Platinum Fly More Combo→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    15. März 2023 / Redaktion
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    15. März 2023 / Redaktion
  • Vergleich: DJI Mini 3 vs. DJI Mini 3 Pro

    9. Dezember 2022 / Chris Westphal
  • DJI Mavic 3 Classic: Test und Erfahrungen

    ab 1.599€
  • FPV & Action-Tipp

    DJI Avata: FPV-Drohne im Test

    ab 1.149€

Neueste Beiträge

  • DJI Mini 2 SE: Speicherkarten
  • Drohnen Versicherungen im Test
  • Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte
  • DJI Mini 2 SE: Test und Erfahrungen
  • Neue DJI Mini 2 SE vorgestellt – Preise und Infos

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-News > Drohnen-Einsätze > Weltrekord: Solarbetriebene Drohne knackt 81 Stunden Flugzeit

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN