Update: 8. Oktober 2015 – 18:45 Uhr
Unten beschriebener DJI Handheld-Gimbal von DJI Innovations wurde soeben offiziell vorgestellt. Er hat den Namen „DJI OSMO“ Handheld-Gimbal und funktioniert mit den Kameras der DJI Inspire 1 und DJI Inspire PRO – also der X3 Kamera, der X5 Pro Kamera und der X5 RAW Kamera. Zur DJI Produktseite: DJI OSMO
Weitere aktuelle Informationen gibt es in diesem Artikel hier: DJI OSMO Handheld Gimbal
14. Januar 2015:
DJI stellte auf der vergangenen CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas nicht nur das neueste Quadrokopter-Flaggschiff namens DJI Inspire 1 (Testbericht), sondern auch zahlreiches Zubehör im Bereich Kamera und Ausgleichssysteme vor. Eine Neuentwicklung des chinesischen Unternehmens ist der Inspire 1 Camera Mount – ein kompakter Griff für die Hand, der in Kombination mit dem Kamera-Gimbal-Verbund des Quadrokopter-Pendanten für flüssige und gleichermaßen hochwertige Bodenaufnahmen sorgen soll.
Gimbal-Systeme dank Multikoptern immer beliebter
Elektronische Ausgleichssysteme haben gleichzeitig mit der explosiven Entwicklung des Multikopter-Marktes eine hohe Bedeutung in der Filmindustrie gewonnen. Die so genannten Handheld Gimbal-Systeme eignen sich überall dort, wo Kamerafahrten für flüssige Filmaufnahmen entweder aus Kosten- oder aus Platzgründen nicht ermöglicht werden können. Mittlerweile gibt es elektronische Gimbal-Systeme mit Ausgleichsmotoren, aber auch mehr oder weniger vielversprechende mechanische Gimbal-Systeme für die Hand, die Kamerabewegungen zumeist durch simple Gewichte ausbalancieren sollen.
DJI Ronin: Vorreiter-Rolle für hauseigene Handheld Gimbal-Systeme
Teurere Gimbal-Systeme für den Profi-Markt setzen nach wie vor auf die elektronische Bauweise, da sie sich – trotz der empfindlichen Konstruktion – in der Regel mit flüssigen Aufnahmen auf hohem Niveau durchsetzten. Als führender Hersteller von Kopter-Systemen stellte auch DJI einen solchen Handheld-Gimbal im vergangenen Jahr vor: Der DJI Ronin (HIER Details ansehen ) setzt auf die bereits durch einige Zenmuse-Systeme bekannte 3-Achsen-Technik und eignet sich dank universell einstellbarer Balance für eine relativ hohe Kamera-Vielzahl. Neben drei verschiedenen Betriebsmodi verfügt der DJI Ronin über ein integriertes RC-System für den Zwei-Mann-Betrieb und einen integrierten Akku mit bis zu vier Stunden Laufzeit. Mit über 2.599,- Euro ist der 3-Achsen-Gimbal für die Hand allerdings alles andere als ein Schnäppchen, zumal die entsprechende Kamera (z.B. Canon EOS 5D Mark III HIER KAUFEN) nicht im Preis inbegriffen ist.
DJI Inspire 1 Camera Mount: Griff für FC350-Kamera und X3-Gimbal
Dennoch sind bereits zahlreiche Kunden aus aller Welt mit dem Handheld-Gimbal äußerst zufrieden. Es dürfte also nicht verwundern, dass DJI noch mehr Produkte für das Geschäft der semiprofessionellen und professionellen Filmemacher bieten möchte. Der auf der CES vorgestellte Kamera-Griff lässt sich mit dem transportablen Gimbal-Kamera-Verbund des DJI Inspire 1 verbinden. Somit kann die hochauflösende FC350-Kamera des Quadrokopters nicht nur für Luft-, sondern auch für 4K-Bodenaufnahmen aus der Hand verwendet werden. Ein ähnliches Produkt stellte übrigens der konkurrierende Kopter-Hersteller Yuneec mit dem CGO SteadyGrip vor, der – ähnlich dem DJI Inspire 1 Camera Mount – mit dem Kopter-Gimbal-Verbund des Q500 Tyhoon-Modells (HIER KAUFEN) verbunden werden kann.
Kamera-Griff für DJI Inspire 1 kommt mit vielen Funktionen
Der ergonomisch geformte Kamera-Griff verfügt über zwei Betriebsmodi, durch die sich die Kamera den Wünschen entsprechend ausrichten lässt. Ein Modi richtet die Kamera stets auf das Motiv aus, so dass Bewegungen der filmenden Hand keine Auswirkungen auf die Kamera-Richtung haben. Der zweite Modi folgt den Bewegungen des Filmenden und sorgt – ganz gleich der grundsätzlichen Funktion eines Kopter-Gimbals – für flüssige Aufnahmen ohne ruckartige Wackelbewegungen. Der Griff kann dabei nicht nur nach vorn und hinten, sondern auch seitlich gekippt werden.
Neben den Betriebsmodi verfügt der Kameragriff über eine Smartphone-Befestigung, in der mobile Endgeräte (iOS oder Android) installiert werden können. Auf eben jenem Endgerät wird schließlich auch das Bild der FC350-Kamera übertragen. Der Griff verfügt über zahlreiche Schalter und Tasten, mit denen sich sowohl Kamera-Verschluss als auch Aufnahme-Funktion steuern lassen. Des Weiteren kann zwischen einem Foto- und Video-Modi mittels Taste gewechselt werden. Im Übrigen ist ein wiederaufladbarer Akku im Griff integriert, der Aufnahmezeiten von bis zu 70 Minuten ermöglichen soll. Ein internes Mikrofon ist ebenso wie ein Anschluss für ein externes Mikrofon mit an Bord. Preise und Verfügbarkeit nennt DJI aktuell noch nicht.
Technische Daten und Funktionen (Stand 13.01.2015)
- Halterung/Befestigung mit mobilen Endgeräten (iOS / Android)
- Anschluss für FC350-Kamera und X3-Gimbal (DJI Inspire 1)
- ergonomisch geformter Griff
- Echtzeit-FPV via Applikation
- mehrere Betriebsmodi zur optimalen Kamera-Ausrichtung
- Steuerungstaste zur Verschluss-Steuerung
- Steuerungstaste zur Aufnahme
- Umschalttaste für Foto- und Video-Modi
- wiederaufladbarer Akku / Laufzeit ca. 70 Minuten
- integriertes Mikrofon
- Anschluss für externes Mikrofon