Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Drohnen sortiert nach Drohnenklassen
    • Anleitungen & Tipps
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Mähroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Die neue EU Drohnenverordnung
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Die neuen Drohnen-Klassen
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • Im Wohngebiet fliegen?
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Spezielle Kategorie [ Specific ]
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

RoboUp T600 Test 2025: Kabelloser Mähroboter im Praxis-Check – Erfahrungen, Installation & Angebote

RoboUp T600 Test 2025: Kabelloser Mähroboter im Praxis-Check – Erfahrungen, Installation & Angebote https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2025/06/RoboUp-T600-Test-2025-Kabelloser-Maehroboter-im-Praxis-Check-–-Erfahrungen-Installation-Angebote.jpg RoboUp T600 Test 2025: Kabelloser Mähroboter im Praxis-Check – Erfahrungen, Installation & Angebote Chris Westphal 1. Juni 2025 4.45

Mähroboter-Bewertung: RoboUp T600

Bedienung / Wartung - 91%
Mähergebnis - 90%
Qualität / Zuverlässigkeit - 88%
Funktionsumfang - 87%
Lautstärke / Lauf­ru­he - 93%
Preis / Leistung - 85%
89%

Gesamt

Fazit: Der RoboUp T600 punktet durch einfache App-Steuerung, kabellose RTK-Navigation und eine durchdachte, benutzerfreundliche Installation. Besonders die leise Arbeitsweise, präzise Bahnen und zuverlässige Hinderniserkennung werden in der Praxis geschätzt. Der Mähroboter überzeugt auf Flächen bis 600 m² mit smarter Zonenverwaltung, flexibler Schnitthöhenanpassung und robuster Verarbeitung.

Kurzes Fazit: Für wen lohnt sich der RoboUp T600?

Der RoboUp T600 richtet sich an alle, die eine smarte, kabellose Rasenpflege mit maximaler Flexibilität suchen. Dank KI-gestützter Navigation, fortschrittlicher Kamera- und Sensorik und bequemer App-Steuerung wird das Mähen zum Kinderspiel. Egal ob verwinkelter Stadtgarten oder größere Fläche: Mit dem RoboUp T600 erhältst du zuverlässige, smarte und komfortable Mähergebnisse – ideal für Technikfans, Komfortsuchende und alle, die Wert auf ein perfektes Schnittbild bei minimalem Aufwand legen.

Unsere Empfehlung:
Der T600 eignet sich optimal für Rasenflächen bis 600 m² und überzeugt mit kräftiger Steigfähigkeit, leiser Arbeitsweise und kabelloser Installation. Wer virtuelle Begrenzung (RTK, KI oder Magnetband), App-gesteuerte Zeitpläne und Sicherheitsfeatures wie Regen- und Hindernissensorik sucht, findet hier ein zukunftssicheres Gesamtpaket.

Mit dem RoboUp T600 wird smarte Rasenpflege zum neuen Standard – kabellos, flexibel, zukunftssicher!

🔥 Aktuelle Amazon-Angebote für RoboUp T600 – Juni 2025

Den RoboUp T600 gibt es im Juni 2025 oft mit Rabattaktionen, Gratis-Zubehör oder Prime-Vorteil. Hier der aktuelle Überblick:

Modell Angebot (inkl. Coupon*) Zum Angebot
RoboUp T600 ab 779,40 EUR Bei Amazon kaufen
  • Wechselnde Aktionen & Zubehör-Bundles – nur solange der Vorrat reicht!
  • Kostenlose Prime-Lieferung (in der Regel 1–2 Werktage, Stand Juni 2025)
  • Verkauf & Versand direkt durch Amazon oder den Hersteller
  • Originalware, kompletter Lieferumfang, volle Garantie

* Coupon oder Rabatt im Bestellvorgang aktivieren – Stand: Juni 2025. Preis & Verfügbarkeit können sich kurzfristig ändern.

RoboUp T600 – Smarter Mähroboter bis 600 m²
RoboUp T600 – Smarter Mähroboter bis 600 m²
  • KI-basierte Kamera-Navigation: Präzise, kabellos & sicher ohne Begrenzungskabel
  • RTK + Magnetband (modellabhängig): Maximale Flexibilität & Bereichsgrenzen
  • App-Steuerung: Zeitpläne, Zonen, Updates & Status überall checken
  • Sehr leise: Nur ca. 55 dB(A)
  • Steigfähigkeit: Bis 45 %
  • Regen- & Diebstahlschutz: Intelligente Sensorik, PIN, Alarm
  • Automatisches Aufladen: Selbstständige Rückkehr zur Station
779,40 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

🌿 RoboUp T600 – Kabellose, smarte Rasenpflege ohne Grenzen

Mit dem RoboUp T600 wird Rasenpflege revolutionär einfach: Kein Draht, keine klassische Installation – stattdessen modernste KI- und Kameratechnologie, smarte Bereichsgrenzen und eine App für flexible Steuerung. Perfekt für alle, die unkomplizierte, zukunftssichere Lösungen suchen – auch bei unebenen oder komplexen Flächen.

https://www.youtube.com/watch?v=2od-wqswbXE

🔍 Was macht den RoboUp T600 besonders?

  • 100 % kabellos: Kein Begrenzungsdraht, stattdessen Kamera, RTK, Magnetband (modellabhängig)
  • Ready-to-go: Plug-&-Play, keine komplizierte Erstinstallation
  • Floating Cut System: Automatische Anpassung an Bodenunebenheiten
  • Multi-Zonen-Management: Steuerung mehrerer Flächen und Sperrzonen
  • KI-Navigation & App: Immer alles im Blick, Updates kabellos
  • Leise & effizient: Nur ca. 55 dB(A)

Fazit: Smarte Rasenpflege für jede Grundstücksform – blitzschnelle Installation, maximale Flexibilität, null Stress!

RoboUp T600 Mähroboter mit App-Steuerung und KI-Kamera für kabelloses Mähen
RoboUp T600 im Detail: Die Frontansicht zeigt das innovative Design mit großem Display, Not-Stopp-Taste und intelligenter KI-Kamera. Dank App-Steuerung lässt sich der Mähroboter flexibel per Smartphone bedienen.

Inhalt

  • Lieferumfang RoboUp T600
  • Aufbau & Funktionen des RoboUp T600
  • Installation & Inbetriebnahme des RoboUp T600
  • Arbeitsbereich einrichten & Zonen clever verwalten
  • Bedienung & Steuerung: Maximale Kontrolle über den RoboUp T600
  • Wartung & Pflege des RoboUp T600
  • Technische Daten & Vergleich: RoboUp T600 vs. T1200 Pro
  • Fazit: RoboUp T600 im Test

✅ Quickcheck & Empfehlung: RoboUp T600 | Juni 2025

  • Verfügbarkeit: In der Regel sofort lieferbar (Amazon, Hersteller)
  • Preis (Stand Juni 2025): Häufig mit Rabattaktionen
  • Lieferung: Kostenlose Prime-Lieferung
  • Akku & System: Leistungsstark, automatische Ladestation
  • Top-Features: KI-Navigation, App-Steuerung, Floating Cut, Regen-/Hindernissensoren
  • Jetzt bestellen: Aktuelle Angebote sichern – solange Vorrat reicht!
RoboUp T600 – Smarter Mähroboter bis 600 m²
RoboUp T600 – Smarter Mähroboter bis 600 m²
  • KI-basierte Kamera-Navigation: Präzise, kabellos & sicher ohne Begrenzungskabel
  • RTK + Magnetband (modellabhängig): Maximale Flexibilität & Bereichsgrenzen
  • App-Steuerung: Zeitpläne, Zonen, Updates & Status überall checken
  • Sehr leise: Nur ca. 55 dB(A)
  • Steigfähigkeit: Bis 45 %
  • Regen- & Diebstahlschutz: Intelligente Sensorik, PIN, Alarm
  • Automatisches Aufladen: Selbstständige Rückkehr zur Station
779,40 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

🔎 Test & Review-Überblick

Der RoboUp T600 überzeugt durch seine kabellose Installation, smarte KI-Navigation, leisen Betrieb und die intuitive App-Steuerung. Nutzer loben die einfache Einrichtung, präzise Hinderniserkennung, starke Mähleistung und die saubere Navigation selbst auf verwinkelten Flächen. Kritik gibt es teils für die App-Übersetzung und die Zonenverwaltung bei komplexen Gärten.


🌱 Empfehlung vom Redaktionsteam

Der RoboUp T600 ist unsere Empfehlung für zukunftssichere, komfortable Rasenpflege in modernen Gärten. Besonders für Haushalte, die Flexibilität, App-Steuerung und eine schnelle, kabellose Installation wünschen, ist der T600 eine echte Erleichterung. Die innovative Navigation sorgt für ein starkes Gesamtpaket mit wenigen Schwächen bei Sonderfällen.


Features auf einen Blick: RoboUp T600

  • KI-basierte Navigation: Erkennt Hindernisse & Rasenränder live
  • Ready-to-go: Kein Begrenzungsdraht, sofort betriebsbereit
  • Floating Cut System: Perfektes Mähergebnis auch auf unebenem Gelände
  • App-Steuerung: Smarte Zeitpläne und Updates, überall
  • Leise im Betrieb: Nur ca. 55 dB(A)
  • Steigfähigkeit: Bis 45 %
  • Wasserschutz: IPX5 (Gerät) & IP67 (Ladestation)
  • Flexible Zonen: Magnetband / RTK (modellabhängig)
  • Automatische Rückkehr & Aufladung: Für Nonstop-Betrieb
RoboUp T600 Mähroboter beim kabellosen Kartieren ohne Begrenzungsdraht
Kartenerstellung ohne Begrenzungsdraht: Der RoboUp T600 erstellt virtuelle Karten ohne Kabelverlegung – für eine besonders einfache und schnelle Installation.

Amazon-Rezensionen zum RoboUp T600

Mit einer aktuellen Durchschnittsbewertung von 4,3 Sternen (Stand: Juni 2025) wird der RoboUp T600 von vielen Nutzer:innen als praktische Alltagshilfe wahrgenommen. Die Meinungen zeigen: Das Gerät punktet in zentralen Disziplinen, ist aber nicht frei von Schwächen – hier die wichtigsten Erfahrungen, **anonymisiert und kompakt zusammengefasst**:

Das gefällt der Community

  • Einfache, kabellose Installation: Viele loben, dass sie direkt loslegen konnten – ganz ohne Begrenzungskabel. Die Schritt-für-Schritt-App-Anleitung wird als benutzerfreundlich beschrieben.
  • Leiser und zuverlässiger Betrieb: Der RoboUp T600 arbeitet sehr ruhig und fällt im Alltag kaum auf. Ideal für Familien, Haustiere und ruhebedürftige Nachbarschaften.
  • Sehr gute App-Funktionen: Besonders die Zonenverwaltung und die Möglichkeit, mehrere Mähbereiche digital anzulegen, finden großen Zuspruch. Updates laufen meist problemlos.
  • Effektive Hinderniserkennung: Dank Kamera- und RTK-System navigiert der Mähroboter souverän um Spielzeug, Beete oder herumliegende Gegenstände – das verhindert Unfälle und Stillstände.
  • Flexibles Mähbild und präzises Bahnenmähen: Viele Nutzer:innen heben hervor, dass der RoboUp in klaren, einstellbaren Bahnen mäht und dabei ein schönes Streifenmuster hinterlässt. Die Schnitthöhe kann pro Zone direkt per App angepasst werden.
  • Zuverlässigkeit und Langzeitstabilität: Einige Langzeitnutzer berichten, dass das Gerät auch nach einem Jahr noch störungsfrei funktioniert und der Support im Garantiefall schnell reagiert.

Wo Nutzer:innen noch Potenzial sehen

  • Kantenschnitt: Wie bei fast allen Mährobotern bleibt an den Rasenkanten meist ein schmaler Rand stehen, der manuell nachbearbeitet werden muss – trotz Off-Center-Mähwerk.
  • App-Übersetzung & Usability: Einzelne Stimmen wünschen sich eine noch bessere Lokalisierung der App und klarere Anleitungen. Kleine Bedienungsdetails könnten optimiert werden.
  • Stationssuche: In komplexeren oder unübersichtlichen Gärten braucht der Roboter gelegentlich länger, um die Ladestation zu finden und fährt mehrfach vor und zurück, bis er korrekt andockt.
  • Zonenverwaltung bei schwierigen Flächen: Bei sehr verwinkelten oder verwachsenen Gärten klappt die Verwaltung mehrerer Mähzonen nicht immer ganz reibungslos – besonders nach dem Umsetzen der Basisstation ist eine Neueinrichtung der Karte nötig.
  • Reichweite und Flächenleistung: Einzelne Nutzer bemängeln, dass die versprochene Flächenleistung im Alltag nicht immer erreicht wird. Bei besonders anspruchsvollen Grundstücken kann der Mäher öfter zur Ladestation zurückkehren als erwartet.
  • Optik & Design: Das Design überzeugt nicht alle. Während die Funktionalität begeistert, wird die Optik teils als „praktisch, aber wenig elegant“ beschrieben – Geschmackssache!
  • Kundenservice und Standort: Einige Nutzer weisen darauf hin, dass der Kundenservice im Reklamationsfall über China läuft. In der Praxis verlief der Support aber in den meisten Fällen zügig und kulant.

Fazit: Was sagen die Bewertungen?

Der RoboUp T600 überzeugt bei den meisten Käufer:innen mit kabelloser Flexibilität, ruhigem Lauf, komfortabler App-Steuerung und zuverlässiger Navigation. Die Einrichtung klappt reibungslos und viele berichten von einem deutlich schöneren Rasenbild. Langzeiterfahrungen bestätigen die robuste Bauweise und die hohe Zuverlässigkeit. Kritik gibt es vor allem im Bereich Kantenschnitt, der App-Übersetzung und bei sehr komplexen Grundstücken – typische Schwächen, die fast alle aktuellen Mähroboter teilen. Insgesamt bescheinigen die Nutzer:innen dem T600 aber eine klare Alltagstauglichkeit und empfehlen das Modell insbesondere für mittelgroße Gärten mit normalem Schwierigkeitsgrad.

Lieferumfang RoboUp T600

Was ist im Lieferumfang des RoboUp T600 enthalten?

  • RoboUp T600 Mähroboter (A)
  • Ladestation (B)
  • Netzteil & Verlängerungskabel (C)
  • 9 Ersatzmesser & Schrauben (D)
  • Bedienungsanleitung & Quick Start Guide (E)
  • Innensechskantschlüssel (Allen Key) (F)
  • 6 Befestigungsschrauben (G)
  • 2 Ersatz-QR-Codes (H)
  • RTK-Basisstation (I)
  • Trident Ground Stake (Erdspieß) (J)
  • RTK-Installationsstäbe (K)
https://www.youtube.com/watch?v=seKm-8YQsX0

Damit ist im Standard-Paket alles enthalten, was du für die sofortige Installation, den Betrieb und die langfristige Wartung deines RoboUp T600 Mähroboters brauchst. Besonders praktisch: Dank RTK-Technologie und Ersatzteilen wie Messer, Schrauben und QR-Codes bist du flexibel aufgestellt – egal, ob Erstinstallation oder saisonale Wartung ansteht!

Lieferumfang des RoboUp T600 RTK Mähroboters mit allen Zubehörteilen wie Mähroboter, Ladestation, Netzteil, Ersatzklingen, RTK-Basisstation, Schrauben und Installationsmaterial
Lieferumfang RoboUp T600 RTK: Im Set enthalten sind der RoboUp T600 Mähroboter, die Ladestation mit RTK-Basis, Netzteil und Verlängerungskabel, 9 Ersatzklingen & Schrauben, Bedienungsanleitung, Innensechskantschlüssel, 6 Befestigungsschrauben, 2 Ersatz-QR-Codes, RTK-Basisstation, Trident Ground Stake und Installationsstäbe. Alles, was für die Installation und den Betrieb benötigt wird, ist im Paket enthalten!
RoboUp T600 – Smarter Mähroboter bis 600 m²
RoboUp T600 – Smarter Mähroboter bis 600 m²
  • KI-basierte Kamera-Navigation: Präzise, kabellos & sicher ohne Begrenzungskabel
  • RTK + Magnetband (modellabhängig): Maximale Flexibilität & Bereichsgrenzen
  • App-Steuerung: Zeitpläne, Zonen, Updates & Status überall checken
  • Sehr leise: Nur ca. 55 dB(A)
  • Steigfähigkeit: Bis 45 %
  • Regen- & Diebstahlschutz: Intelligente Sensorik, PIN, Alarm
  • Automatisches Aufladen: Selbstständige Rückkehr zur Station
779,40 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Aufbau & Funktionen des RoboUp T600

Intelligentes Design, smarte Technik: Der RoboUp T600 vereint modernste Sensorik, KI-Navigation und eine durchdachte Bauweise für komfortable, effiziente Rasenpflege auf Knopfdruck!
  • Präzise KI- und VSLAM-Navigation: Mit AI-gestützten Kameras und Sensoren navigiert der T600 kabellos, erkennt Hindernisse, Haustiere, Kinder und passt seine Route in Echtzeit an – für höchste Betriebssicherheit und Effizienz.
  • Innovative Bedienoberfläche: Über das zentrale LC-Display mit intuitivem Bedienfeld lassen sich alle Grundfunktionen direkt am Gerät steuern: Start/Stopp, Heimfahrt zur Ladestation, Menü und PIN-Code – schneller Zugriff auf alle Einstellungen.
  • Floating Cut System: Das bewegliche Mähdeck (Offset Blade Disc mit 3 Klingen) passt sich Unebenheiten automatisch an und liefert gleichmäßige Schnittergebnisse auch bei schwierigem Terrain.
  • Regen- & Kollisionssensoren: Rain Sensor erkennt Niederschlag und schickt den Mähroboter bei Regen automatisch zur Ladestation. Der STOP-Button sorgt für höchste Sicherheit – ein Druck genügt, und das Gerät hält sofort an.
  • Starke Fahrleistung: Brushless DC Motoren (je einer pro Rad) sorgen für leisen, kraftvollen Antrieb. Front- und Heckräder sind robust ausgeführt, bieten optimalen Grip – auch bei Steigungen und feuchtem Untergrund.
  • Leistungsfähige Lichttechnik: LED-Headlights ermöglichen den sicheren Betrieb auch in der Dämmerung und sorgen für zusätzliche Sicherheit auf dem Rasen.
  • RTK-Integration: Dank RTK Base Station, Trident Ground Stake und Installationspfählen ist der T600 mit zentimetergenauer Navigation für komplexe Flächen geeignet. Die RTK-Signale werden über ein klares Farbsystem (LEDs an der Station) angezeigt – inklusive Fehler- und Upgrade-Status.
  • Quick Access und Wartung: Lifting Handle für komfortablen Transport, Batteriefach für schnellen Akkuwechsel, spare QR Codes für eine flexible Einrichtung und Identifikation, plus umfassender Wartungs- und Update-Möglichkeiten per App und OTA.

RoboUp T600 Aufbau und Funktionsübersicht als technische Grafik mit allen Hauptkomponenten und Markierungen.
Technische Übersicht RoboUp T600: Die Grafik zeigt den RoboUp T600 Mähroboter aus der Seiten- und Draufsicht mit allen zentralen Bauteilen wie Rain Sensor, STOP-Button, Control Panel, LC-Display, AI- und VSLAM-Kameras, Batteriefach, Offset-Mähdeck, LED-Frontscheinwerfer sowie Ladestation mit QR-Code und Ladekontakten. Jedes Detail ist beschriftet und ideal zur schnellen Orientierung bei Installation, Bedienung und Wartung.

Steuerung & Display im Überblick

  • Steuerfeld-Funktionen: Einschalten per langem Druck, schnelle Navigation über Pfeiltasten, Start/Stop-Button, OK/Bestätigen und Heimfahrt-Knopf zur Ladestation.
  • PIN-Code-Schutz: Höchste Sicherheit durch individuelles Menüpasswort.
  • Statusanzeigen per LED: Die Ladestation und RTK-Basis signalisieren Betriebsstatus, Ladezustand, Störungen und Upgrade-Prozesse mittels klarer Farbcodes:
    • Atmendes Grün: Mäher lädt oder ist im Betrieb
    • Stabiles Grün: Komplett geladen
    • Kein Licht: Station aus
    • Blaue LED: Starke RTK-Verbindung
    • Blinkend Blau: Schwaches RTK-Signal
    • Blinkend Rot: RTK-Fehler
    • Blinkend Lila: Software-Upgrade

Wichtige Komponenten im Detail:

  • Rain Sensor (1): Erkennt Niederschläge und schützt Technik & Rasen
  • STOP Button (2): Sofortige Notabschaltung
  • Control Panel & LC Display (3, 4): Übersichtliche Steuerung aller Funktionen
  • AI und VSLAM Cameras (5): Smarte Navigation und Objekterkennung
  • Front & Rear Wheels (8, 9): Optimale Traktion und Wendigkeit
  • LED Headlights (7): Sichtbarkeit & Sicherheit auch bei Dämmerung
  • Offset Blade Disc (10): Schwimmendes Mähdeck, drei Klingen
  • RTK Base Station + Installationspfähle (I, J, K): Zentimetergenaue Navigation, einfache Installation, alle Halterungen und Ersatzteile inklusive
  • QR Code (14): Einfache Kopplung und Geräteidentifikation
Praxis-Tipp: Die Kombination aus AI-Kamera, RTK und multifunktionalem Bedienfeld macht den T600 zu einem der modernsten Mähroboter seiner Klasse. Komfort, Effizienz und Sicherheit auf einem neuen Level!

Installation & Inbetriebnahme des RoboUp T600

Schnellstart – In wenigen Schritten zum perfekten Mäherlebnis

Mit dem RoboUp T600 bringst du intelligente Rasenpflege schnell und sicher auf deinen Garten! Die Inbetriebnahme gelingt auch Technik-Einsteigern in unter 20 Minuten. Dank cleverer App, smarter Navigation und detaillierter Anleitung ist alles dabei, was du für einen reibungslosen Start brauchst.

  • 1. RoboUP-App installieren & verbinden: Scanne den QR-Code in der Anleitung oder nutze diesen Link: RoboUP App im Google Play Store.
    Nach der Installation Account anlegen, Gerät registrieren und WLAN-Verbindung auswählen.
    Die App führt dich Schritt für Schritt durch die Konfiguration.
  • 2. Rasen vorbereiten & trimmen: Entferne Äste, Steine, Spielzeug und alle Hindernisse.
    Tipp: Mähe das Gras vor dem ersten RoboUp-Einsatz auf maximal 10 cm – das sorgt für ein sauberes Ergebnis und schont Messer & Akku.
  • 3. Idealen Standort für Ladestation wählen:
    • Offener Bereich mit starkem GPS- & WLAN-Signal (mindestens 3 m entfernt von Wänden, Bäumen, Dachrinnen oder Zäunen).
    • Ebener Boden, ohne Steigungen, Hindernisse oder Stolperfallen.
    • Mindestens 2 m freier Platz vor der Station (Rückwärtsfahren einplanen!).
    • Keine Kabel oder Rohre im Einzugsbereich der Station – so verhinderst du Beschädigungen beim Mähen.
  • 4. RTK-Basisstation für High-Precision-Positionierung:
    • Installiere die RTK-Station so hoch und frei wie möglich (z. B. Hauswand, Carport, Dachrinne oder Mast), damit sie freie Sicht zum Himmel hat.
    • Abstand zu Hindernissen: Je nach Höhe von Gebäuden oder Bäumen mindestens 1 m (bei 1 m Höhe), bis zu 4 m bei höheren Gebäuden. Siehe Installationsdiagramm für die optimalen Abstände!
    • Vermeide den Kontakt mit Metall, Handys oder anderen Funkquellen – sie könnten das RTK-Signal stören.
    • L-Form-, U-Form-, O-Form- oder Mehrzonen-Rasen? Die RTK-Basis lässt sich flexibel platzieren und mit Zubehör auch an der Wand oder auf dem Dach befestigen.
  • 5. Stromanschluss & Kabelmanagement:
    • Verlege Netzteil & Verlängerungskabel mindestens 30 cm über dem Boden (z. B. mit Kabelbindern an Zäunen oder Wänden), damit kein Regen oder Hochwasser Schaden anrichten kann.
    • Nur intakte Kabel verwenden, stets einen FI-Schutzschalter (max. 30 mA) nutzen und keine beschädigten Kabel oder Stecker anschließen!
    • Ladestation & RTK-Basis mit den beiliegenden langen Schrauben und Inbusschlüssel fest im Boden/Wand verankern.
  • 6. Mähroboter platzieren & starten:
    • Stelle den RoboUp T600 auf die Ladestation, bis die Kontaktblättchen sauber aufliegen.
    • Halte die Power-Taste für 3 Sekunden gedrückt, um den Mäher zu aktivieren. Gib den voreingestellten PIN 0000 ein (per App oder Tastenfeld).
    • Warte ca. 10 Minuten, bis der T600 Satelliten gefunden hat – danach kannst du per App alle Einstellungen vornehmen.
KI-Kamera und intelligenter Algorithmus zur Hinderniserkennung beim RoboUp T600
Intelligente KI-Technologie: Die KI-Kamera des RoboUp T600 erkennt Hindernisse wie Spielzeug, Bälle oder Tiere und umfährt sie sicher – für maximalen Schutz im Garten.
Tipp: Das gesamte Setup ist so gestaltet, dass du keine Kabel verlegen oder im Boden vergraben musst.
Ideal für Technik-Einsteiger, Familien & alle, die ihren Garten mit minimalem Aufwand auf Smart-Tech umstellen wollen!

Profi-Hinweis: Die LED-Anzeigen der Ladestation & RTK-Basis helfen bei der Installation:

  • Grün pulsierend: Mäher lädt gerade auf.
  • Grün dauerhaft: Akku voll, kein Mäher auf Station.
  • Blau (RTK-Basis): Starker RTK-Empfang, optimal platziert.
  • Rot (RTK-Basis): Kein oder schlechter Empfang, Standort wechseln.
  • Lila blinkend: Firmware-Update läuft oder Fehler – bitte Anleitung checken.

Sicherheitshinweise & Wartung

  • Ladegerät niemals beschädigt oder nass betreiben! Defekte Kabel & Stecker sofort austauschen.
  • Gerät bei Temperaturen unter 0 °C oder über 45 °C nicht aufladen oder betreiben.
  • Mähroboter nur auf sauberer, trockener Fläche einsetzen – keine Sturzgefahr!
  • Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung vollständig lesen!

Arbeitsbereich einrichten & Zonen clever verwalten

Optimale Vorbereitung des Arbeitsbereichs

Bevor der RoboUp T600 seine Arbeit aufnimmt, sollte der Arbeitsbereich sorgfältig vorbereitet werden:

  • Kinder und Haustiere vom Rasen fernhalten sowie temporäre Hindernisse wie Schläuche, Spielzeug, Äste und Kleidung entfernen.
  • Schutz vor Wildtieren: Gruben abdecken und Drainageöffnungen sichern, damit der Mäher nicht stecken bleibt.
  • Sichtbare Abgrenzungen schaffen: Bei Steigungen oder Randbereichen empfiehlt sich ein Zaun oder eine Begrenzung (mind. 20 cm Abstand), damit der Mäher die Grenze erkennt und nicht darüber hinausfährt.
  • Blumenbeete und empfindliche Bereiche: Mit niedrigen Zäunen oder Markierungen schützen – der Mäher erkennt dann die Abgrenzung automatisch.
  • Schmale Durchgänge: Engstellen mit weniger als 80 cm sollten physisch abgegrenzt werden, damit der Mäher nicht stecken bleibt.
  • Steile Hänge (>15°) & öffentliche Wege: Außenkante sichern, damit der Mäher nicht abrutschen kann.
Präzise Nachbearbeitung der Mähzonen für maximale Kartengenauigkeit mit RoboUp T600
Maximale Kartengenauigkeit: Mit nachbearbeitbaren Begrenzungspfaden sorgt der RoboUp T600 für perfekte Kanten und exakte Mähbereiche – auch in verwinkelten Gärten.

Virtuelle Begrenzung & Kartierung

Mit wenigen Klicks zur perfekten Rasenkarte: Der RoboUp T600 nutzt Auto-Mapping oder manuelle Kartierung per App. Du kannst in der App eine virtuelle Begrenzung festlegen – Startpunkt ist immer die Ladestation. Je nach Gartentyp wird zwischen zwei Mapping-Modi unterschieden:

  • Auto-Mapping: Ideal für klar abgegrenzte Flächen (Mauer, Zaun, Hecke). Der Mäher erkennt die Grenzen und kartiert automatisch.
  • Manuelles Mapping: Notwendig bei offenen, schwer abgrenzbaren Flächen (z.B. nur Rasen zu Beeten, sehr dünne Zäune oder Hecken). Hier steuerst du den Mäher per App die Grenze entlang.

Wichtig: Wird die Begrenzung nicht als „geschlossen“ erkannt, bleibt der Mäher innerhalb des erfassten Bereichs.

Automatische und manuelle Kartierung für jede Rasenfläche mit RoboUp T600
Flexibles Mapping: Der RoboUp T600 bietet sowohl automatische als auch manuelle Kartierungsoptionen – perfekt für jede Grundstücksform und jeden Garten.

No-Go- und To-Go-Zonen für maximale Flexibilität

  • No-Go-Zonen: Mit der AI-Kamera werden permanente Tabuzonen (z.B. Blumenbeete, Spielplätze, Pools) oder temporäre Hindernisse definiert. Einfach in der App die gewünschten Bereiche markieren – der Mäher meidet diese selbstständig.
  • To-Go-Zonen: Willst du bestimmte Grasflächen trotz Zwischenhindernissen explizit mähen lassen (z.B. schmale Durchgänge, Steinwege, getrennte Rasenflächen), definierst du sie als „To-Go“-Zone. Der Mäher sucht gezielt diese Bereiche auf.
  • Passagen: Für komplexe Gärten mit mehreren Rasenbereichen können virtuelle Passagen eingerichtet werden – der Mäher fährt dann sicher von Zone zu Zone.
RoboUp T600 Mähroboter fährt problemlos über Gartenwege und erstellt To-Go-Zonen
To-Go Zonen: Wege oder Übergänge im Garten? Der RoboUp T600 überfährt problemlos befestigte Flächen und verbindet verschiedene Mähbereiche intelligent miteinander.
Tipp für Profis:
Eine gute Vorbereitung und das clevere Einrichten von Zonen und Durchgängen machen den Unterschied! Prüfe vorab alle Passagen und Abgrenzungen – so nutzt du die Stärken der KI-Navigation optimal aus und erhältst ein rundum gepflegtes Ergebnis, selbst bei komplizierten Grundstücksformen.
Feature Empfohlene Umsetzung Hinweis
Abgrenzung Physische Grenze (Zaun, Beetumrandung) oder virtuelle Linie per App Mindestens 20 cm Abstand zur Erkennung lassen
Schmale Passagen Breite mindestens 80 cm, keine Hindernisse Bei Engstellen ggf. mit Zaun absichern
No-Go-Zone Per App markieren (z.B. Beete, Spielbereiche, Pools) Mindesthöhe für Erkennung: 10 cm
To-Go-Zone Per App explizit definieren Nur für gemähte Grasflächen geeignet
Passage Virtuell in App verbinden Zwischen zwei Zonen, gerade Strecke bevorzugen
Verwaltung von bis zu 10 Mähzonen mit dem RoboUp T600 Mähroboter
Mehrzonen-Verwaltung: Bis zu 10 Mähzonen lassen sich individuell festlegen, inklusive Zeitplan, Schnitthöhe und Mähwinkel – für maximale Flexibilität in komplexen Gärten.
Fazit: Ein intelligenter Arbeitsbereich mit virtuellen Grenzen, Passagen und KI-Zonenmanagement macht den RoboUp T600 zur besten Lösung für anspruchsvolle Gärten – komplett flexibel, sicher und effizient!
RoboUp T600 – Smarter Mähroboter bis 600 m²
RoboUp T600 – Smarter Mähroboter bis 600 m²
  • KI-basierte Kamera-Navigation: Präzise, kabellos & sicher ohne Begrenzungskabel
  • RTK + Magnetband (modellabhängig): Maximale Flexibilität & Bereichsgrenzen
  • App-Steuerung: Zeitpläne, Zonen, Updates & Status überall checken
  • Sehr leise: Nur ca. 55 dB(A)
  • Steigfähigkeit: Bis 45 %
  • Regen- & Diebstahlschutz: Intelligente Sensorik, PIN, Alarm
  • Automatisches Aufladen: Selbstständige Rückkehr zur Station
779,40 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Bedienung & Steuerung: Maximale Kontrolle über den RoboUp T600

Volle Kontrolle – per Knopfdruck & App:
Der RoboUp T600 lässt sich sowohl am Gerät selbst als auch über die App komplett steuern: Starten, Stoppen, Pausieren, Zeitpläne anpassen, Zonen einrichten, OTA-Updates, Sicherheitsmeldungen – alles bequem auf Knopfdruck oder mobil per Smartphone!
  • 1. Starten des Mähroboters
    Drei komfortable Methoden:

    • Automatischer Start: Nach abgeschlossener Einrichtung beginnt der RoboUp T600 automatisch gemäß des voreingestellten Zeitplans mit dem Mähen.
    • Start per App: Tippe in der RoboUP-App auf den „Mow“-Button und bestätige den Startvorgang.
    • Direkter Start am Gerät: Drücke die Power-Taste auf dem Bedienfeld des Roboters, wähle das gewünschte Menü und bestätige mit „OK“.
  • 2. Pausieren und Fortsetzen
    • Pausieren: Über den STOP-Button am Gerät oder die „Pause“-Funktion in der App lässt sich das Mähen jederzeit unterbrechen.
    • Fortsetzen: Tippe auf „Mow“ in der App oder am Gerät und bestätige mit „OK“, um den letzten Arbeitsvorgang weiterzuführen. Sicher: Nach einem Notstopp ist ggf. die PIN-Eingabe notwendig.
  • 3. Automatische Rückkehr zur Ladestation
    • Automatisch: Bei niedrigem Akkustand oder nach Abschluss des Mähplans kehrt der RoboUp T600 eigenständig zur Ladestation zurück.
    • Manuell: Über die App den „Return“-Befehl wählen oder am Gerät den entsprechenden Menüpunkt aufrufen.
    • Praktisch: Auch bei plötzlich einsetzendem Regen oder Gefahr wechselt der Mähroboter sofort in den Sicherheitsmodus und fährt zur Station.
  • 4. Ausschalten und Sicherheit
    • Ausschalten: Halte die Power-Taste am Bedienfeld gedrückt und gib die PIN ein. Wichtig: Ausschalten ist nicht möglich, während der Roboter lädt.
    • Diebstahlschutz / Anti-Theft: Wird das Gerät angehoben, geneigt oder außerhalb des Arbeitsbereichs bewegt, aktiviert sich sofort die Sperre und ein lauter Alarm ertönt. Nur durch Eingabe der richtigen PIN lässt sich der RoboUp T600 wieder entsperren.
  • 5. Umfassende App-Steuerung & Smart Features
    • App-Panel: Übersichtliche Steuerung von Zeitplänen, Mähmodi, Zonen, Schnitthöhe, Sicherheitsfunktionen und Updates.
    • Intelligente Zeitpläne: Wochenpläne individuell pro Bereich einstellen – so bleibt dein Rasen immer optimal gepflegt.
    • Mehrbenutzerfähigkeit: Mehrere Smartphones können gekoppelt werden – praktisch für Familien, Hausmeister oder Pflegepersonal.
    • OTA-Updates: Firmware-Updates werden automatisch über WLAN installiert – immer aktuell, immer sicher!
    • Status und Fehler: Die App zeigt jederzeit Status, Akkustand, Fehlercodes, den Standort des Roboters und aktuelle Mähaktivitäten an.
  • 6. Erweiterte Mähmodi & Komfort-Funktionen:
    • CW/CCW-Klingendrehung: Die Messer drehen abwechselnd im Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigersinn, wodurch der Klingenverschleiß minimiert wird.
    • Route Planning & Mähmuster: Der Roboter wählt stets den effizientesten Weg über die Rasenfläche – z. B. im Streifen- oder Teppichmuster, auch mit individuellen Winkeln (90°–10°) für spezielle Flächen.
    • AI Vision & Hinderniserkennung: Dank integrierter KI-Kamera erkennt der RoboUp T600 nicht-rasentypische Flächen, Hindernisse, Tiere und sorgt für maximale Sicherheit – inkl. temporärer No-Go-Zonen bei Bedarf.
    • Temporäre und feste No-Go-Zonen: In der App lassen sich Bereiche festlegen, die dauerhaft oder temporär ausgespart werden sollen – etwa Blumenbeete, Spielbereiche oder saisonale Hindernisse.
    • Spot Cutting: Mit gezieltem Spiralmodus kann der Roboter spezielle Problemstellen oder stark beanspruchte Flächen besonders intensiv mähen.
    • Klingenerkennung & Ersatz: Die App informiert rechtzeitig, wenn die Messer abgenutzt sind und ersetzt werden müssen – inklusive Laufzeitüberwachung (ca. alle 200 Betriebsstunden).
    • Regensensor: Automatischer Stopp bei Regen – schützt den Rasen und verlängert die Lebensdauer des Roboters. Das Gerät wartet, bis der Rasen wieder trocken ist, bevor der Mähvorgang fortgesetzt wird.
Praxistipp:
Mit der RoboUP-App kannst du individuelle Mähzeiten für jede Zone einrichten, OTA-Updates erhalten und Status- sowie Fehlermeldungen direkt auf dein Handy bekommen. So bist du stets informiert und hast volle Flexibilität!
RoboUp T600 kehrt bei Regen oder niedrigem Akkustand automatisch zur Ladestation zurück
Automatische Aufladung: Fällt der Akkustand unter 20 % oder erkennt der Sensor Regen, fährt der RoboUp T600 selbstständig zur Ladestation zurück – für maximale Betriebssicherheit.

Wartung & Pflege des RoboUp T600

Regelmäßige Wartung zahlt sich aus:

  • Wöchentliche Kontrolle: Überprüfe Messer, Räder, Sensormodule sowie die Ladekontakte auf Schmutz, Feuchtigkeit und Abnutzung. So bleibt die Technik topfit!
  • Reinigung: Verwende ausschließlich ein weiches Tuch oder eine kleine Bürste. Keine aggressiven Reinigungsmittel wie Alkohol, Benzin oder Aceton verwenden – und bitte niemals einen Hochdruckreiniger, da dieser Dichtungen und Elektronik beschädigen kann!
  • Messerwechsel: Gerät komplett ausschalten! Nutze zum Wechsel immer Schutzhandschuhe. Schrauben der Messer vorsichtig lösen, alte Messer entfernen und neue fest – aber nicht zu fest – montieren. Am besten alle drei Klingen samt Schrauben gleichzeitig ersetzen, das sichert ein gleichmäßiges Schnittbild und maximale Sicherheit.
  • Akku-Pflege: Lade den Akku vor der Winterpause vollständig auf und lagere das Gerät bei 15–25 °C an einem trockenen Ort. Extreme Temperaturen verkürzen die Lebensdauer! Bei längerer Nichtnutzung empfiehlt sich alle drei Monate ein Nachladen.
  • Richtige Handhabung: Beim Anheben oder Transportieren des Mähroboters stets am Griff mit der Klinge nach außen vom Körper tragen (Sicherheitsillustration beachten!).
  • Regensensor: Halte den Sensor stets sauber – Gras, Erde oder Feuchtigkeit können die Funktion beeinträchtigen. Mindestens einmal pro Woche prüfen!
  • Firmware-Update: Über die App regelmäßig nach neuen Updates suchen. Viele Wartungs- und Sicherheitsfunktionen werden laufend optimiert!
  • Lagerung im Winter: Reinige und trockne den Mäher, entferne die Batterie (falls möglich), lagere das Gerät an einem trockenen, kühlen und frostgeschützten Ort. Netzteil, Ladestation und Kabel bitte nicht an heißen oder feuchten Plätzen (Heizung, Kamin, etc.) lagern.
  • Winterpause-Tipp: Blätter, Erde und Feuchtigkeit gründlich entfernen, sonst droht Korrosion!
  • Ersatzteile: Verwende ausschließlich Originalklingen und Zubehör von RoboUp. Eigenbau oder Fremdteile gefährden nicht nur die Garantie, sondern können auch zu Unfällen führen.
Mehr Pflege, mehr Laufzeit: Wer seinen RoboUp regelmäßig wartet, bekommt beste Mähergebnisse und maximale Lebensdauer – und spart am Ende richtig Geld!

Sicherheits-Hinweise & Zusatz-Tipps:

  • Vor jeder Wartung immer Gerät abschalten und niemals mit laufendem Motor reinigen!
  • Prüfe die AI-Kameras regelmäßig auf klare Sicht – leichte Verschmutzungen mit weichem Tuch oder Kamerapinsel entfernen.
  • Transport: Im Originalkarton lagern und transportieren. Gerät nie anheben, solange es noch läuft!
  • Akkuwechsel: Nur durch einen Fachmann, falls nötig. Die Entfernung erfolgt durch Öffnen des Akkufachs (siehe Anleitung), Kontakt trennen und neuen Akku einlegen.
  • QR-Code Austausch: Ist der Aufkleber auf der Ladestation beschädigt, einfach durch den mitgelieferten Ersatz-QR-Code an derselben Position ersetzen!
  • Batteriepflege: Tiefentladung vermeiden – regelmäßiges Nachladen erhält die Leistung über Jahre!
Bauteil Wartungsintervall Empfohlene Pflege
Mähklingen Alle 1–2 Monate Wechseln bei Verschleiß, alle 200 Std. oder 2 Wochen prüfen
Räder & Achsen Monatlich Reinigen und auf festen Sitz kontrollieren
Sensormodule & Kameras Wöchentlich Sanft abstauben, Sichtfeld freihalten
Akku Vor Winterpause, alle 3 Monate Voll aufladen, frostfrei lagern
Ladestation Monatlich Kontakte säubern, Stecker prüfen
Wichtiger Hinweis: Die richtige Pflege ist nicht nur Voraussetzung für perfekte Schnittergebnisse, sondern erhält auch den Garantieanspruch! Nur die Nutzung von Originalteilen und die Beachtung aller Pflegehinweise aus dem Handbuch sichern einen langjährigen, zuverlässigen Betrieb.

Weitere interessante Testberichte und Artikel zum Thema Rasenroboter und Mähroboter:

  • Die besten Mähroboter und Rasenroboter 2025 im Test
  • Husqvarna Automower 320 / 315 / 310 – Test / Vergleich / Bewertung
  • GARDENA R40Li und R70Li – Test / Vergleich / Bewertung
  • Die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel 2025
  • Bosch Indego Connect – Test / Vergleich / Bewertung
  • Husqvarna Automower 450X – Test / Vergleich / Bewertung
  • Gardena Sileno city 250/500: Test / Vergleich / Bewertung
  • Yard Force Mähroboter SA500ECO / SA600H / SA800PRO: Test / Vergleich / Bewertung
  • Worx Landroid Vision: Mähroboter-Modelle ohne Begrenzungsdraht vorgestellt
  • Toadi Mähroboter: Mähroboter ohne Begrenzungskabel vorgestelllt

Hier noch die Liste der Bestseller Mähroboter auf Amazon

# Vorschau Produkt Preis
1 Practixx Mähroboter bis zu 600 qm² | 18cm Schnittbreite | 20-60 mm Schnitthöhe | Regensensor | Kantenmähen | Wireless | App-gesteuert | Digitale Anzeige | 35% Steigung | PX-RRM-600Wi Akku Rasenmäher Practixx Mähroboter bis zu 600 qm² | 18cm Schnittbreite | 20-60 mm Schnitthöhe | Regensensor |... 399,00 EUR Bei Amazon kaufen
2 YARDCARE V100 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, mit Vision Navigation, 150 Hinderniserkennung, Rasenroboter bis zu 150 m², Akku Rasenmäher Roboter mit Graskamm, Ersatzklingen YARDCARE V100 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, mit Vision Navigation, 150 Hinderniserkennung,... 389,99 EUR Bei Amazon kaufen
3 LawnMaster VBRM16 OcuMow™ Mähroboter für geeignet für bis zu 100 qm-Selbstfahrender Rasenmäher Roboter mit MX 24V 4.0Ah Lithium-Ionen Akku Ohne Kabel LawnMaster VBRM16 OcuMow™ Mähroboter für geeignet für bis zu 100 qm-Selbstfahrender Rasenmäher... 349,98 EURAmazon Prime Bei Amazon kaufen
4 ECOVACS Goat O500 Panorama Mähroboter ohne Begrenzungskabel, 500 m², Auto-Kartierung Rasenmähroboter, Setup-frei, LiDAR-unterstützte visuelle Navigation, passiert 0,7m Engstellen, Logischer Schneiden ECOVACS Goat O500 Panorama Mähroboter ohne Begrenzungskabel, 500 m², Auto-Kartierung... Bei Amazon kaufen
5 Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Empf. 500 m², Max. 600 m², RTK+Vision Rasenmäher Roboter Testsieger, Igelschutz Rasenroboter, KI Auto Kartierung, Virtuelle Begrenzung, Mehrzonen Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Empf. 500 m², Max. 600 m², RTK+Vision Rasenmäher... 839,00 EURAmazon Prime Bei Amazon kaufen
6 Gomag Akku-Rasenmähroboter GO-MR300 Mähroboter | Brushless | 300 m² | 160 mm Schnittbreite | 20 – 50 mm Schnitthöhe | max. Steigung 25% | inkl. Zubehör Gomag Akku-Rasenmähroboter GO-MR300 Mähroboter | Brushless | 300 m² | 160 mm Schnittbreite | 20... 269,00 EUR Bei Amazon kaufen
7 Gardena Mähroboter SILENO minimo 250 m²: intelligenter Rasenmäher mit optimaler Konnektivität, mit Gardena Bluetooth App programmierbar, DE-Version (15201-20) Gardena Mähroboter SILENO minimo 250 m²: intelligenter Rasenmäher mit optimaler Konnektivität,... 497,00 EURAmazon Prime Bei Amazon kaufen
8 LEADZM Mähroboter Rasenroboter mit Begrenzungskabel, Rasenmäher Roboter, Bis zu 1200m², Bluetooth & WLAN, Selbstladend, Schnitthöhe 25-65 mm, 47% Steigung, 220mm Schnittbreite, IPX5 Wasserdicht LEADZM Mähroboter Rasenroboter mit Begrenzungskabel, Rasenmäher Roboter, Bis zu 1200m², Bluetooth... Bei Amazon kaufen
9 WORX Landroid Plus WR165E Mähroboter mit Begrenzungskabel für Gärten bis 500m² (AIA Navigation, App Steuerung, WLAN, Bluetooth und schwimmendem Mähwerk - max Steigung: 35%) WORX Landroid Plus WR165E Mähroboter mit Begrenzungskabel für Gärten bis 500m² (AIA Navigation,... 455,89 EURAmazon Prime Bei Amazon kaufen
10 HOOKII Neomow S 11 Mähroboter für Gärten bis zu 1000qm, 4400mAh Li-ion Akku, Paralleles Bahnen Mähen und Selbstständig Aufladen, Bluetooth/WLAN Verbindung mit APP, Inkl. Ladestation HOOKII Neomow S 11 Mähroboter für Gärten bis zu 1000qm, 4400mAh Li-ion Akku, Paralleles Bahnen... 450,00 EUR Bei Amazon kaufen

Technische Daten & Vergleich: RoboUp T600 vs. T1200 Pro

Modellvergleich – Die wichtigsten Daten im Überblick

Eigenschaft RoboUp T600 RoboUp T1200 Pro
Abmessungen (L×B×H) 620 × 445 × 250 mm 620 × 445 × 250 mm
Gewicht 10,9 kg 10,9 kg
Maximale Flächenleistung 600 m² 1.200 m²
Typische Mähzeit pro Ladung ≥45 min ≥100 min
Ladezeit ≤50 min ≤70 min
Lautstärke (dBA) ≤56 ≤56
Anzeige LCD LCD
Steigfähigkeit 45 % 45 %
Schutzklasse IPX6, schlauchwaschbar IPX6, schlauchwaschbar
Batterie Li-Ion, 2,5 Ah, 18 V Li-Ion, 5 Ah, 18 V
Ladestation Ausgang 24 V DC, 2 A 24 V DC, 3 A
Schneidsystem 3 Klingen, 30–60 mm, 200 mm Schnittbreite 3 Klingen, 30–60 mm, 200 mm Schnittbreite
Cut-to-Edge ✓ ✓
Manuelles Spot Cutting ✓ ✓
Floating Cutting Disc ✓ ✓
Elektrische Schnitthöhenverstellung ✓ ✓
CW/CCW-Klingenrotation ✓ ✓
IMU-Navigation ✓ ✓
RTK-Navigation ✓ ✓
VSLAM-Navigation – ✓
Smart Route Planning ✓ ✓
AI-Kamera-Erkennung & Anti-Bump ✓ ✓
App Smart Control (Wi-Fi + BT) ✓ ✓
Bluetooth/Wi-Fi Frequenz 2,4 GHz 2,4 GHz
Nachtbeleuchtung ✓ ✓
Regensensor ✓ ✓
OTA-Updates ✓ ✓

Unterschiede auf den Punkt gebracht:

  • T1200 Pro punktet mit doppelter Flächenleistung (1.200 m² vs. 600 m²) und doppeltem Akku (5 Ah vs. 2,5 Ah).
  • VSLAM-Navigation für noch mehr Präzision nur beim T1200 Pro!
  • Schnellere Ladezeit beim T600, aber längere Mähzyklen beim T1200 Pro.
  • Beide bieten maximale Sicherheit, Smart Features, App-Control & High-End-Schnittsysteme.

Fazit: Wer maximale Reichweite, lange Mähzeiten und höchste Navigationspräzision (inkl. VSLAM) sucht, fährt mit dem T1200 Pro an der Spitze. Für mittlere Gärten überzeugt der T600 durch Kompaktheit und Effizienz.

Fazit: RoboUp T600 im Test

Unsere Meinung:

Der RoboUp T600 präsentiert sich als zukunftssicherer, flüsterleiser und erstaunlich vielseitiger Mähroboter für moderne Gartenbesitzer:innen, die echten Komfort und kabellose Freiheit genießen möchten. Besonders für mittelgroße Gärten bis 600 m² überzeugt der T600 mit einem smarten Bedienkonzept, durchdachtem Sicherheitspaket und einer absolut unkomplizierten Inbetriebnahme.

  • Modernste Navigation: Dank KI-Kamera und optionalem RTK-Modul gelingt das Mähen kabellos und effizient – Hindernisse werden automatisch erkannt und sicher umfahren. Das Navigationssystem bringt im Alltag enorme Zeitersparnis, insbesondere auf offenen Flächen.
  • Geräuscharmer Betrieb: Mit einem Geräuschpegel von nur 56 dB(A) arbeitet der T600 angenehm leise – ideal für dicht bebaute Wohngebiete und ruhebedürftige Gartenfans.
  • Flexible App-Steuerung: Über die intuitive Smartphone-App lassen sich Mähzeiten, Flächenzonen und Updates im Handumdrehen einstellen und überwachen. Auch mehrere Nutzer:innen können eingebunden werden, etwa für Familiengärten oder Gemeinschaftsflächen.
  • Sicherheit & Schutz: Ausgestattet mit PIN-Code, Regensensor, Diebstahlschutz und robusten Kollisionssensoren bietet der T600 maximale Betriebssicherheit. Bei schlechtem Wetter parkt der Roboter selbstständig, die Anti-Bump-Funktion verhindert Unfälle mit Tieren und Menschen.
  • Einfache Wartung: Reinigung und Messerwechsel gelingen dank klarer Anleitung und durchdachtem Design schnell und sicher. Alle Verschleißteile sind leicht zugänglich und günstig nachzukaufen.

Schwächen? Im Randbereich, bei sehr verwinkelten oder extrem komplexen Grundstücken stößt der T600 wie fast alle Geräte dieser Klasse an technische Grenzen. Die Cut-to-Edge-Funktion reduziert jedoch das Nacharbeiten mit dem Trimmer deutlich – beim T1200 Pro sorgt zusätzlich VSLAM für noch exaktere Navigation.

Unser Gesamturteil:

Der RoboUp T600 ist eine preis-leistungsstarke Lösung für alle, die einen verlässlichen, wartungsarmen und smarten Mähroboter ohne Drahtinstallation suchen. Kaufempfehlung für alle Flächen bis 600 m², die Wert auf einfache Bedienung, Geräuscharmut und solide Verarbeitung legen. Für sehr große oder besonders verschachtelte Gärten empfehlen wir den Griff zum T1200 Pro – hier gibt’s maximale Ausdauer und noch mehr Präzision!

RoboUp T600 – Smarter Mähroboter bis 600 m²
RoboUp T600 – Smarter Mähroboter bis 600 m²
  • KI-basierte Kamera-Navigation: Präzise, kabellos & sicher ohne Begrenzungskabel
  • RTK + Magnetband (modellabhängig): Maximale Flexibilität & Bereichsgrenzen
  • App-Steuerung: Zeitpläne, Zonen, Updates & Status überall checken
  • Sehr leise: Nur ca. 55 dB(A)
  • Steigfähigkeit: Bis 45 %
  • Regen- & Diebstahlschutz: Intelligente Sensorik, PIN, Alarm
  • Automatisches Aufladen: Selbstständige Rückkehr zur Station
779,40 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Kategorie Rasenroboter / Mähroboter, Mähroboter, Rasenroboter für mittlere Flächen, Testberichte | 49 Aufrufe | Tags Garten, list_mähroboter_kabellos_2025, list_mähroboter_ohne_kabel, Mähroboter, Rasenmähroboter, RoboUp, RoboUp T600

Ähnliche Beiträge

LawnMaster VBRM16 OcuMow™ Mähroboter Angebot Juni 2025 – Kabellos mähen, Rabatt sichern, bei Amazon kaufen!→

Dreame A1 Mähroboter: Link-Modul installieren für Fernsteuerung & GPS-Tracking [Video]→

Dreame A2 Mähroboter: Verschleißteile sicher und einfach ersetzen (Video)→

Dreame A2 Mähroboter im manuellen Steuerungsmodus: Präzise Kontrolle per App→

Drohnen.de > Testberichte > Rasenroboter / Mähroboter > RoboUp T600 Test 2025: Kabelloser Mähroboter im Praxis-Check – Erfahrungen, Installation & Angebote

© Drohnen.de

  • Impressum / Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 4 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}