Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Gardena Sileno city 250/500: Test / Vergleich / Bewertung

Gardena Sileno city 250/500: Test / Vergleich / Bewertung https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2018/06/Gardena-Sileno-City.gif Gardena Sileno city 250/500: Test / Vergleich / Bewertung Chris Westphal 11. Juni 2018 4.503

Mähroboter-Bewertung: Gardena Sileno city 250/500

einfache Bedienung / Wartung - 92%
Mähergebnis - 93%
Qualität / Zuverlässigkeit - 92%
Funktionsumfang - 79%
Lautstärke / Laufruhe - 92%
Preis / Leistung - 92%
90%

Gesamt

Fazit: Der Gardena Sileno city-Mähroboter bieten ein überaus angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist der perfekte Helfer für den urbanen Vorgarten. Ein tolles Mähbild und viele Features sind garantiert und werden dem hohen Markenanspruch der Marke Gardena in jedem Fall gerecht.

Mit den günstigen Rasenmährobotern SILENO city hat die Marke Gardena tolle Rasenmähroboter für den urbanen Einsatz im Sortiment. Die Mähroboter sind in zwei unterschiedlichen Varianten mit einer Fläche von bis zu 250 Quadratmetern oder 500 Quadratmetern erhältlich. Zudem gibt es den Gardena city-Rasenmähroboter auch als smarte Version mit App-Steuerung. Wir klären die Vor- und Nachteile der neuen Modellserie Gardena Sileno City 250 / 500 und gehen den Funktionen und Features auf den Grund.

Sileno city: Test zum Rasenmähroboter 2018

Die Sileno city-Modellreihe setzt sich aus insgesamt drei verschiedenen Modellen zusammen. So ist der günstige Rasenmähroboter in einer 799,99 Euro (UVP) Variante mit einer maximalen Flächenkapazität von 250 m² oder einer 999,99 Euro (UVP) teuren Variante mit einer maximalen Flächenkapazität von 500 m² erhältlich. Die dritte Variante – der Mähroboter namens Smart Sileno city – kostet 1.099,- Euro (UVP) und ist dabei nicht nur für Flächen von bis zu 500 m² geeignet, sondern verfügt darüber hinaus über ein Smart Home-Funktion. Letztere ermöglicht nicht nur die Programmierung und Steuerung via Smartphone-App, sondern auch die Integration des Mähroboters in das heimische Smart Home-Netzwerk. Bei den herkömmlichen Gardena Sileno city-Modellen 250 und 500 müssen die individuellen Mäheinstellungen jeweils manuell bzw. am Gerät selbst vorgenommen werden. Praktisch: Alle Gardena Sileno city-Modelle können mit einem Hochdruckreiniger bzw. Gartenschlauch gesäubert werden.

Gardena Sileno city: Angebote und Preise


Gardena Sileno city 250 Sileno city 500 Smart Sileno city 500
Preis (UVP) 799,99 Euro 999,99 Euro 1.099,99 Euro
Angebote ab 929,00 Euro bei
App-Steuerung / Gardena smart nein nein ja
Maximale Flächenkapazität 250 m² 500 m² 500 m²
Ladesystem Automatisch Automatisch Automatisch
Maximale Steigung 25% 25% 25%
Informationsdisplay LCD-Display mit Bedienmenü LCD-Display mit Bedienmenü LCD-Display mit Bedienmenü
Programmierung der Mähzeiten Ja Ja Ja
Akkutyp Li-Ion Li-Ion Li-Ion
Energieverbrauch bei maximaler Flächenleistung (pro Monat) 2 kWh 4 kWh 4 kWh
Schneidwerk Messerscheibe mit 3 Messern Messerscheibe mit 3 Messern Messerscheibe mit 3 Messern
Schnitthöhe 20 bis 50 mm 20 bis 50 mm 20 bis 50 mm
Arbeitsbreite 16 cm 16 cm 16 cm
Geräuschpegel 58 db(A) 58 db(A) 58 db(A)
Alarm-Funktion (akustisch) Nein Nein Nein
PIN-Code Ja Ja Ja
Hebesensor Ja Ja Ja
Neigungssensor Ja Ja Ja
Begrenzungskabel 150 Meter 150 Meter 150 Meter
Haken 200 Stück 200 Stück 200 Stück

Lieferumfang und Zubehör

Ein zuverlässiger und hochwertiger Mähroboter sollte nicht nur Zeit sparen, sondern auch für eine ordentliche und hochwertige Gartenpflege sorgen. Aber auch die Installation sollte schnell und komfortabel vonstattengehen. Die neuen Sileno city-Rasenmähroboter verfügen deshalb über all das Know-how, das die Marke Gardena bereits mit der R-Serie in den vergangenen Jahren sammeln konnte. Doch zunächst zum Inhalt und Lieferumfang: Die Sileno city-Mähroboter werden in einer schicken und leicht zu öffnenden Pappverpackung geliefert. Technische Dokumentationen, Netzteil, Lineal, Schrauben für die Befestigung der Bodenplatte, Kabelbinder und Kabelklemmen zum Anschließen der Kabel an die Ladestation, Niederspannungskabel, Sticker, die Ladeeinheit mit Anschlüssen an der Rückseite, reichlich Haken (150 Stück) sowie eine Rolle mit den Begrenzungs- und Leitkabeln (150 Meter) sowie der eigentliche Rasenmähroboter. Achtung: Unter den zahlreichen Verpackungsmaterialien befindet sich noch die Bodenplatte, die später als Parkstation für den Rasenmähroboter dienen wird.

Gardena Sileno city: Angebote und Preise

Design und Materialqualität

Perfekt gepflegter Rasen ist mit den City-Modellen der Gardena Sileno-Mähroboterreihe garantiert.

Die Sileno city-Mähroboter machen einen sehr hochwertigen und optisch gelungenen Eindruck. Das Design ist weitestgehend unauffällig und simpel gehalten, farblich setzt Gardena bei der Sileno city-Modellreihe auf helles und dunkles Anthrazit und ein schönes Hellblau. Im oberen Bereich des Mähroboters befindet sich eine Serviceklappe, die wiederum den Zugriff auf das Bedienfeld samt Display freigibt. Hier befindet sich auch der Drehregler für die Schnitthöheneinstellung. Auffällig ist auch ein großer und schnell erreichbarer Stoppschalter an der Gehäuseaußenseite. Auf der Rückseite bzw. Unterseite des Rasenmähroboters findet man die frei pendelnden Präzisionsklingen, das Akkufach, die Führungsräder sowie das drehbare Hinterrad. Die Materialqualität der Gardena-Helferlein vermitteln einen hochwertigen Eindruck und wirken alles andere als kurzlebig oder minderwertig.

Aufstellen der Bodenplatte und Ladestation

Die Schnitthöhe kann zwischen 20 bis zu 50 Millimetern justiert werden.

Für das Aufstellen der Ladestation werden Hammer, Kneifzange und Seitenschneider benötigt. Für die Ladestation sollte man einen schattigen, ebenen und wenig frequentierten Platz im heimischen Garten suchen. Die Entfernung zur nächsten Steckdose sollte rund fünf Meter betragen. Bevor man die Ladestation aufbaut, geht es an das Positionieren der Bodenplatte. In der Bodenplatte sind mehrere kleine Löcher zu sehen, die als Wasserablauf fungieren. Damit der Mähroboter zuverlässig in die Ladestation ein- und ausparken kann, sollte die Position der Bodenplatte unbedingt eben und frei von Hindernissen sein. Anschließend wird die mitgelieferte Ladeeinheit von oben in die Bodenplatte eingeklipst. Nun muss nur noch das Netzteil mit dem Niederspannungskabel und der Ladestation verbunden werden. Zum Schluss wird das Netzteil in einer herkömmlichen Steckdose eingesteckt und der Mähroboter in der Ladestation positioniert. Achtung: Die Bodenplatte sollte noch nicht zu Beginn, sondern erst am Schluss der kompletten Installation mittels der mitgelieferten Schrauben befestigt werden.

►►► ◄◄◄

Verlegen der Kabel und Mähflächen-Installation

Der Mähroboter „parkt“ selbstständig in der Ladestation und versorgt sich somit automatisch mit neuer Energie.

Damit der Rasenmähroboter nicht in den Teich fällt, abstürzt oder gar zum benachbarten Garten verschwindet, muss die zu mähende Rasenfläche eingegrenzt werden. Gardena liefert für das Eingrenzen der Rasenfläche entsprechendes Begrenzungs- und Leitkabel sowie allerhand Befestigungshaken mit. Fährt der Rasenmähroboter über das Begrenzungskabel, erhält die Steuereinheit ein Signal. Durch das Signal dreht sich der Rasenmähroboter und setzt seine Arbeit in anderer Richtung fort. Mit dem mitgelieferten Leitkabel wird dem Rasenmähroboter der Weg zur Ladestation gezeigt. Das Begrenzungskabel wird ausgehend von der Ladestation mittels der mitgelieferten Befestigungshaken etwa alle 70 Zentimeter im Garten verlegt. Damit der Rasenmähroboter beim Drehen und Wenden nicht anstößt, sollte das Kabel mit gewissem Abstand und mit Hilfe des mitgelieferten Lineals verlegt werden – zu festen Wänden, Steinen und Felsen empfiehlt der Hersteller einen Abstand von 35 Zentimetern. Bei Pflanzen, Beeten und Kieswegen reichen hingegen 20 bis 30 Zentimeter Abstand. Bei ebenerdigen Gehwegen oder Trittplatten genügt ein Abstand von rund 10 Zentimetern, so dass der Mähroboter seine Arbeit bis zum Rand erledigen kann. Ist der Abstand zu Hindernissen geringer, kann sich der Rasenmähroboter unter Umständen festfahren und nicht mehr zur Ladestation zurückfinden. Wichtig ist auch, dass das Begrenzungskabel möglichst flach am Boden anliegt.

Die Schnittbreite liegt bei rund 16 Zentimetern. Durch das ausgeklügelte Design und das drehbare Hinterrad erreicht der Gardena Sileno city selbst enge Ecken.

Wer möchte, kann das Kabel auch bis zu einer Tiefe von 20 Zentimetern im Boden eingraben. Nach dem Verlegen des Begrenzungskabels wird das Leitkabel verlegt. Mit dem Leitkabel kann der Mähroboter gezielt in einen Bereich des Gartens gelotst werden. Wer sich beim Verlegen der Begrenzungs- und Leitkabel unsicher ist, kann sich in den mitgelieferten Dokumenten hinreichend informieren. Hier steht auch beschrieben, wie man den Quetschverbinder oder die Kabelklemmen zum Anschließen an die Ladestation richtig verwendet. Gardena liefert darüber hinaus allerhand Beispiele verschiedenster Gartenformen sowie Vorschläge für das Verlegen der Kabel zur Orientierung und Hilfe mit. Letztlich ist die Installation des Mähroboters weitestgehend einfach und simpel – wer sich an die Tipps und Ratschläge des Herstellers hält, hat mir Problemen bei der Inbetriebnahme nicht zu rechnen. Zum Schluss wird nur noch die Bodenplatte anhand der mitgelieferten Schrauben sowie einem Inbusschlüssel positioniert und im Boden fixiert.

Gardena Sileno city: Angebote und Preise

Das Mähen mit dem Gardena Sileno city

Einfache Reinigung mittels Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger.

Die Kapazität des Arbeitsbereichs der Gardena Sileno city-Mähroboter liegt jeweils bei 250 Quadrametern oder bei 500 Quadratmetern (Angabe des Herstellers ausgehend vom Modell). Die Mähbahnen werden vom Mähroboter per Zufall abgearbeitet. Dies geschieht nicht nur zuverlässig, sondern auch gleichmäßig und ohne erkennbares Schnittbild bzw. erkennbare Mähbahnen. Wie bei Rasenmährobotern üblich, fungiert das übriggebliebene Schnittgut auch beim Gardena Sileno city 250 und dem Gardena Sileno city 500 als kaum sichtbarer, natürlicher Rasenmulch-Dünger.

Das Bedienfeld hinter der Serviceklappe ermöglicht unter anderem die Programmierung der Mähzeiten.

Das Ladesystem ist automatisch ausgeführt. Steigungen bewältigt der Mähroboter aus der city-Modellreihe mit bis zu 25% mühelos. Akkuseitig handelt es sich jeweils um einen Li-Ion-Akku mit einer Ladezeit von 60 Minuten und einer typischen Mähdauer je Ladezyklus von 65 Minuten. Bei einer maximalen Flächenleistung liegt der monatliche Energieverbrauch bei vergleichsweise geringen 4 kWh. Die Arbeitsbreite des Schneidwerks ist mit 16 Zentimetern hoch bemessen – ähnliches gilt auch für den Bereich der Schnitthöhe, der zwischen 20 bis zu 50 Millimetern ausreichend variiert werden kann. Mit einem garantierten Schallleistungspegel von 58 dB(A) reiht sich der Sileno city von Gardena in die leiseren Mähroboter ein.

Features und Sonderfunktionen

Der Gardena Sileno city ist mit einem LCD-Display samt Bedienmenü ausgestattet. Hier wird auch eine Programmierung der Mähzeiten ermöglicht. Sicherheitsseitig verfügen die Einsteiger-Roboter über aktuelle und angemessene Funktionalitäten – beispielsweise gibt es nebst PIN-Code-Funktion einen Hebesensor sowie einen Neigungssensor. Eine Alarmfunktion bzw. einen akustischen Alarm-Assistenten – wie beim Gardena R70Li – gibt es beim Sileno city-Mähroboter allerdings nicht.

Fazit und Ergebnis

Gardena Sileno city
Gardena Sileno city

Die neue Gardena Sileno city-Modellreihe zeichnet sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Freilich sind die city-Mähroboter teurer als andere Modelle am Markt – doch Qualität, Funktionsumfang, Zubehörumfang und Mähbild sind durchweg empfehlenswert. Als urbaner Helfer für den städtischen Vorgarten oder als Gehilfe im Schrebergarten oder Garten eines ländlichen Mehrfamilienhauses eignet sich der Gardena Sileno city-Mähroboter gleichermaßen. Der leise Betrieb, die einfache Reinigung mittels Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger sowie das schicke und moderne Design oder der vergleichsweise günstige Preis machen den Gardena Sileno city zum besten Rasenroboter des Jahres 2018. Und wer möchte, kann mit dem Gardena Smart Sileno city Set sogar von Smart Home-Funktionen profitieren.

Gardena Sileno city: Angebote und Preise

Kategorie Rasenroboter / Mähroboter, Rasenroboter für kleine Flächen, Smart Home, Testberichte | 15.633 Aufrufe | Tags Gardena, Gardena Mähroboter, Gardena Mähroboter Test, Gardena Rasenroboter, Gardena Rasenroboter Test, Gardena Sileno, Gardena Sileno City, Mähroboter, Rasenmäher, Rasenmähroboter, Sileno City, Sileno Rasenmähroboter

Ähnliche Beiträge

Scheppach RoboCut L500 (Aldi-Mähroboter): Test / Vergleich / Bewertung→

Yard Force NX 60i / 80i / 100i Mähroboter: Test / Vergleich / Bewertung→

Segway Navimow Mähroboter im Vergleich (H500E vs. H800E / H1500E / H3000E)→

Segway Navimow VisionFence: Neuer KI-Sensor lässt Mähroboter ohne Draht besser arbeiten→

Tests / Vergleiche

  • Top10: Drohnen & Multicopter
  • Top10: Drohne mit Kamera
  • Top10: Fun- und Mini-Drohnen
  • Top10: Profi-Drohnen
  • Drohne unter 100 Euro
  • Welche Drohne kaufen?
  • Günstige Drohnen als Geschenk
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Die 10 besten Action-Kameras
  • Top10: FPV-Brillen
  • Top10: Handheld Gimbals
  • Top10: Saugroboter
Drohnen.de > Testberichte > Rasenroboter / Mähroboter > Gardena Sileno city 250/500: Test / Vergleich / Bewertung

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN