Der TTRobotix GHOST+ ist der Einstieg der aus dem RC-Modellbau bekannten Firma Thunder-Tiger in die Welt der Quadcopter und Multicopter.
Will man diesen Quadrocopter mit den Phantom 2 Produkten des Marktführers DJI Innovation vergleicht, so lassen sich Parallelen ziehen zu einem Vergleich eines Android Smartphones (z.B. Samsung Galaxy) zu einem Apple iPhone. Letzteres ist in Punkto Qualität, Design und Bedienbarkeit erhaben – jedoch in seiner Flexibilität und Erweiterbarkeit eingeschränkt.
Wie auch ein Android Smartphone ist der TTRobotix Quadrocopter hingegen etwas offener und modularer und erlaubt auch die Kombination von Dritthersteller-Komponenten. Sie können beispielsweise passende LiPo-Akkus beliebiger Hersteller genutzt und verbaut werden. Allerdings ist die Bedienbarkeit (besonders die Konfiguration via App) wesentlich rudimentärer. Daher eignet sich der TTRobotix GHOST+ auch keinesfalls für Einsteiger, Drohnen-Anfänger oder Laien. Ein gewisses technisches Know-How sollte vorhanden sein.
Technik-Freaks überrascht der GHOST aber mit seiner guten Flugzeit und vor allem seiner sehr hohen Zulade-Kapazität (Payload). Dies hält ihm die Option für zukünftige Ausbaustufen mit Kompaktkameras und höherwertigem Foto- und Videoequipment offen. Allerdings ist der Basispreis von 1129€ auch nicht gerade billig (bestes Angebot auf Amazon und auf eBay ansehen)
In der Basisversion als GHOST PLUS wird dieser Multicopter mitsamt Fernsteuerung und Akku flugfertig ausgeliefert. Ebenfalls im Preis enthalten ist einen Gimbal (Was ist ein Gimbal?) für die goPro Hero3 oder auch goPro Hero4 Actionkamera: der so genannten Morpheus H3D-360 Gimbal. Hierbei handelt es sich um einen echten 3-Achs Gimbal mit voller Bewegungsfreiheit. Die Neigung und Drehung der Kamera kann mit der Fernsteuerung gesteuert werden.
Um dem Gimbal die Rundumsicht auch frei zu ermöglichen, besitzt der TTRobotix GHOST+ des weiteren serienmäßig ein per Fernsteuerung einziehbares Landegestell / Fahrwerk.
Weitere Gimbal-Systeme sollen folgen – z.B. der Morpheus RX3D-360 Gimbal für die Sony RX-100II Kompaktkamera.
Aktuell ist noch ein TTRobotix FPV-Set inkl. FPV-Monitor und Sender / integriertem Empfänger und Akku im Monitor erhältlich (5.8 Ghz) (Was ist FPV?):
Ein TTRobotix OSD SET (On Screen Display von Echtzeit Flugdaten / Telemetriedaten – Einblendung in das FPV Bild) und eine TTRobotix GHOST Ground Station (autonome Flüge per GPS – Waypoints – automatische Flugsteuerung) sind noch geplant.
Sehr gut ist das Konzept, sämtliche Einstellungen des Quadcopters und die Konfiguration via WLAN über eine kostenlose Android-App zu realisieren (IOS / iPhone ist aktuell nicht verfügbar).
Die Konfiguration via App ist wesentlich angenehmer gegenüber der Konfiguration via PC-Software (wie z.B. beim Dji Phantom 2 Quadcopter). Die Konkurrenz Dji Innovations bietet die Konfiguration via App nur mit dem optionalen Bluetooth Modul (BTU) an. Dji nutzt die hauseigene App (z.B. beim Dji Phantom 2 VISION+ oder beim Dji Inspire 1) nicht für die Konfiguration, sondern für die Kamerasteuerung und FPV-Übertragung. Lediglich Basisfunktionen wie die Kameraeinstellungen oder die Kompass-Kalibrierung sind dort via App verfügbar.
Eine App hat gegenüber der PC-Software den großen Vorteil, daß die App (via Smartphone) auch unterwegs jederzeit verfügbar ist und man keinen PC / Laptop dabei haben muss. Allerdings ist die TTRobotix HERO App aktuell noch sehr rudimentär und einfach gestrickt sowie die Bedienbarkeit nicht optimal und auch nicht immer selbsterklärend. Die Kompass-Kalibrierung zum Beispiel gleicht einem Abenteuer. Andererseits erhält man nach der Kalibrierung ein optisches Feedback über die Qualität der Kalibrierung. Auch die Waypoint-Navigation (Autopilot) wird über die App gesteuert. Allerdings ist die Bildübertragung des Live-Kamerabildes (FPV) via App nicht möglich – dies wird wie oben stehend über das optionale FPV-Equipment realisiert:
Zusätzlich birgt die App auch noch eine „Follow-Me“ Funktion. In diesem Modul folgt der TTRobotix GHOST Quadrocopter dem Piloten (bzw. den Träger das Smartphones) auf Schritt und Tritt. Manwird quasi automatisch von der Drohne verfolgt und auf Wunsch auch gefilmt. Allerdings klappt die Ausrichtung der Kamera auf die Position des Piloten nicht immer (besonders nicht bei Drehungen / seitlichen Bewegungen, da dort der Copter nur seitlich folgt, sich aber nicht dreht).
Es sei angemerkt, daß diese Funktion nur eingeschränkt erlaubt ist in Deutschland – genauso wie die Autopiloten-Funktion. Nur, so lange der Copter noch in Sichtreichweite ist und auch nur, wenn mindestens eine Person die Fernsteuerung zur Hand hat und jederzeit sofort eingreifen kann. Ebenso ist eine Quadcopter-Haftpflichtversicherung in Deutschland pflicht!
Deutsche Anleitungen gibt es nur teilweise / lückenhaft – wir empfehlen euch diese Sammlung von deutschen Anleitungen zum TTRobotix GHOST.
Testbericht / Bewertung / Vergleich / Review / Kaufempfehlung – TTRobotix GHOST
Die Flugeigenschaften und Stabilität sind ordentlich und als gut zu bezeichnen. Auch der Gimbal funktioniert gut und hat sogar eine 360° Beweglichkeit. Die Kameraqualität muss nicht einzeln bewertet werden, da es sich hier um eine goPro Hero3 oder Hero4 Kamera handelt. Dies ist wohl die am meisten eingesetzte Drohnen-Kamera im Hobby-Segment.

Das Innenleben ist aufgeräumt und sauber strukturiert. Stromführende Kabel sind ausreichend dimensioniert. Lediglich die Daten- und Steuerkabel sind sehr dünn und die Stecker sehr labil. Das beeinflusst nicht im normalen Flug, kann aber die Fehleranfälligkeit nach Abstürzen / Rämplern steigern und ist ein Problem für alle Bastler, die den GHOST des öfteren einmal aufschrauben, um z.B. Erweiterungen oder Umbauten zu realisieren. Da können Stecker und Pins sehr schnell ausleihern.
Die allgemeine Qualität von Material und Komponenten ist ebenfalls gut – wenn auch nicht ganz heran reichend an die gesetzten Maßstäbe von Dji Innovation. Überzeugen tut in jedem Falle die sehr gute mögliche Zuladung (Payload) und das einklappbare Ladegestell.

Die Abmaße und auch das Eigengewicht sind dadurch im Vergleich zu den Dji Phantom Produkten sehr hoch. Dies hat ersteinmal keine Nachteile, da auch der Akku größer dimensioniert ist und als 6S LiPo Akku auf 22,2V anstatt 11,1V Spannung läuft.
Diese größeren Maße muss man allerdings beim Transport berücksichtigen und einplanen.
Fazit: ein interessantes Produkt – besonders zu empfehlen für jeden, der einmal etwas neues abseits der Dji Generation probieren möchte. Allerdings (wie üblich bei komplett neuen Produkten) muss man eventuelle Kinderkrankheiten in Kauf nehmen. Ideal für alle, die eine größere Zuladung nutzen wollen oder auf die zukünftigen Erweiterungen durch die Sony Kompaktkamera hoffen. Allerdings sollte man technisch (und auch im Englischen) bewandert sein. Nichts für Quadcopter-Anfänger und auch nichts für alle, die eine Plug&Play-Lösung suchen, die ohne Kenntnis der Technik funktioniert. Wie anfangs erwähnt greift hier der Vergleich: Android Smartphone vs. iPhone. Wer maximale Qualität und einfache Bedienung möchte, sollte zu den Produkten vom Marktführer Dji Innovations greifen
TTRobotix GHOST+ kaufen
TTRobotix GHOST+
inkl. Morpheus H3D-360 Gimbal
- Quadrocopter
- Fernsteuerung
- LiPo Akku
- Ladegerät
- Gimbal für goPro Hero3/4
- (Kamera nicht enthalten!)
TTRobotix GHOST+
inkl. Morpheus RX3D-360 Gimbal
- Quadrocopter
- Fernsteuerung
- LiPo Akku
- Ladegerät
- Gimbal für Sony RX100II
- (Kamera nicht enthalten!)
Fragen stellen können Sie hier im TTRobotix GHOST+ Forum
Technische Daten:
• Bezeichnung: THUNDER TIGER GHOST+
• Auslieferungs-Form: RTF „Ready To Fly“ komplett aufgebaut und einsatzbereit.
• Zur Inbetriebnahmen sind nur noch wenige Handgriffe nötig
• Best.-Nr.: 4030-F12
• Model-Typ: QuadroCopter
• Rotor-Kreis-Diagonale: ca. 450mm
• Motor-Stator-Abmessungen: 28x14mm
• Motor KV: 450 Umdr./V Min
• Brushless-Regler: 30A
• Propeller: 11‘‘ x 5‘‘
• Akku: LiPo 22,2V x 6000mAh
• Max. Zuladung: ca. 900g
• Max. Abflug-Gewicht: ca. 2500g
• Max. Flug-Zeit: ca. 20-25 Minuten je nach Zuladung, Flugmanövern und Akkutyp
• RC-System: 2.4Ghz
• Reichweite: ca. 1000m (auf offenem Gelände)