Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Drohnen sortiert nach Drohnenklassen
    • Anleitungen & Tipps
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Mähroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Die neue EU Drohnenverordnung
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Die neuen Drohnen-Klassen
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • Im Wohngebiet fliegen?
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Spezielle Kategorie [ Specific ]
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

DJI Mavic 3 Pro vs. DJI Mavic 3 – Vergleich, Unterschiede und Neuerungen

Mit der neuen DJI Mavic 3 Pro (hier zum Testbericht) hat DJI Innovations im April 2023 den Nachfolger der DJI Mavic 3 vorgestellt. Die Funktionen der neuen DJI Mavic 3 Pro und DJI Mavic 3 bzw. DJI Mavic 3 Classic sind im Hinblick auf Flugleistungen, Hinderniserkennung, Videoübertragung oder intelligente Funktionen größtenteils identisch und unterscheiden sich kaum. Aufgrund des höheren Gewichts der Dreifach-Kamera überschreitet das Gewicht des DJI Mavic 3 Pro jedoch deutlich die 900-Gramm-Grenze, was eine C2-Klassifizierung zur Folge hat. Die Akkulaufzeit der DJI Mavic 3 Pro beläuft sich aufgrund des höheren Gewichts auf nur 43 statt 46 Minuten. Im tabellarischen Vergleich zwischen DJI Mavic 3 Pro vs. DJI Mavic 3 werden die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten deutlich. Alle Infos im Artikel.

DJI-Onlineshop Globe-Flight [Deutschland]


Wie viele Versionen gibt es in der DJI ‎Mavic 3-Serie? Was sind die Unterschiede?

Die DJI Mavic 3-Serie ist aktuell in drei Versionen erhältlich – der DJI Mavic 3 Standard, DJI Mavic 3 Classic und der neuen DJI Mavic 3 Pro. Die ehemalige DJI Mavic 3 und die neue DJI Mavic 3 Pro gibt es darüber hinaus als Cine-Varianten. Mittlerweile wurde die DJI Mavic 3 Standard und DJI Mavic 3 Cine jedoch eingestellt. Die Nachfolge-Modelle, die DJI Mavic 3 Pro und DJI Mavic 3 Pro Cine, wurden im April 2023 eingeführt.


  • DJI Mavic 3 Standard: Testbericht und Review
  • DJI Mavic 3 Classic: Testbericht und Review
  • DJI Mavic 3 Pro: Testbericht und Review

Die DJI Mavic 3 Pro verfügt nun über ein Kamerasystem mit drei Objektiven und mehreren Brennweiten, welches sich aus einer 4/3-CMOS-Hasselblad-Kamera, einer neuen 1/1,3-Zoll-CMOS-Tele-Kamera und einer aktualisierten 166-mm-Tele-Kamera zusammensetzt. Die Mavic 3 Pro bietet damit vorrangig eine verbesserte Bildgebungsleistung und eine maximale Flugzeit von etwa 43 Minuten. Zusätzlich zu diesen Funktionen der herkömmlichen DJI Mavic 3 Pro unterstützt die DJI Mavic 3 Pro Cine verschiedene Video-Codecs, etwa Apple ProRes 422 HQ, Apple ProRes 422 oder Apple ProRes 422 LT. Außerdem verfügt die DJI Mavic 3 Pro Cine über eine integrierte SSD-Festplatte mit einem Speicher von einem Terabyte. Die DJI Mavic 3 Classic verfügt hingegen lediglich über die 4/3-CMOS-Hasselblad-Kamera und verzichtet auf weitere Tele-Objektive. Dafür erreicht die DJI Mavic 3 Classic eine maximale Flugzeit von etwa 46 Minuten.

Weitere interessante Artikel zum Thema DJI Mavic 3 Pro:

  • EU Drohnenverordnung für DJI Mavic 3 Pro [ Drohnenklasse C2 ]
  • DJI Mavic 3 Pro: Test und Erfahrungen
  • DJI Mavic 3 Pro: Technische Daten
  • DJI Mavic 3 Pro: Welche Speicherkarten werden empfohlen?
  • DJI veröffentlicht Firmware-Updates für die Mavic 3-Serie (v01.00.1200, v01.00.0500, v01.01.0300)
  • DJI Mavic 3 Pro: Preise und Verfügbarkeit
  • DJI Mini 4 Pro: Jetzt erstmals 10 % Rabatt – plus 17 % auf die DJI Mini 4K!
  • 16% Rabatt auf DJI Mavic 3 Pro
  • Die besten DJI Videodrohnen 2025 im Vergleich: Top 3 Modelle für jedes Budget [Video]
  • DJI Mavic 3 Pro: Vorbereitung, Setup und Aktivierung

Wichtiger Hinweis: Auch für die DJI Mavic 3 Pro besteht in Deutschland eine gesetzliche Versicherungspflicht. Eine Drohnen-Haftpflichtversicherung gibt es bereits für kleine Kosten im Jahr!

Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich:

zum Vergleich DROHNENVERSICHERUNGEN

Wichtiger Hinweis: Unterschiede zwischen DJI Mavic 3, DJI Mavic 3 Classic und DJI Mavic 3 Pro gibt es aufgrund des unterschiedlichen Kamerasystems auch im Hinblick auf das Gewicht und daraus resultierend im Hinblick auf die maximale Fluggeschwindigkeit. Während DJI Mavic 3 und DJI Mavic 3 Classic weniger als 900 Gramm wiegen und nicht schneller als 19 Meter pro Sekunde fliegen, weist die DJI Mavic 3 Pro ein Gewicht von mehr als 900 Gramm auf und erreicht Fluggeschwindigkeiten von bis zu 21 Metern pro Sekunde. Daher kommen DJI Mavic 3 und DJI Mavic 3 Classic mit einer C1-Zertifizierung daher, während die DJI Mavic 3 Pro lediglich eine C2-Klassifizierung erhält. Durch die schlechter gestellte Drohnen-Klasse ist die DJI Mavic 3 Pro nicht so unproblematisch einsetzbar, wie es bei der DJI Mavic 3 und DJI Mavic 3 Classic der Fall ist. Weitere Infos, Regeln oder Vorgaben zur Nutzung der verschiedenen Drohnen-Modelle gibt es hier:

  • DJI Mavic 3 Standard: C1-Drohnen-Klasse | EU-Drohnengesetz
  • DJI Mavic 3 Classic: C1-Drohnen-Klasse | EU-Drohnengesetz
  • DJI Mavic 3 Pro: C2-Drohnen-Klasse | EU-Drohnengesetz

DJI Mavic 3 Pro vs. DJI Mavic 3 – Vergleich der technischen Daten

Startgewicht / Abfluggewicht DJI Mavic 3 Pro:

  • 958 Gramm

DJI Mavic 3 Pro (Cine):

  • 963 Gramm
DJI Mavic 3:

  • 895 Gramm

DJI Mavic 3 (Cine):

  • 899 Gramm
Abmessungen eingefaltet (ohne Propeller) 231,1 x 98 x 95,4 Millimeter 221 × 96,3 × 90,3 Millimeter
Abmessungen ausgefaltet (ohne Propeller) 347,5 x 290,8 x 107,7 Millimeter 347,5 × 283 × 107,7 Millimeter
Maximale Steiggeschwindigkeit 8 Meter pro Sekunde 8 Meter pro Sekunde
Maximale Sinkgeschwindigkeit 6 Meter pro Sekunde 6 Meter pro Sekunde
Maximale Fluggeschwindigkeit 21 Meter pro Sekunde 19 Meter pro Sekunde (EU)
Maximale Flughöhe über Meeresspiegel / max. Starthöhe 6.000 Meter 6.000 Meter
Maximale Flugzeit ca. 43 Minuten ca. 46 Minuten
Maximale Schwebezeit ca. 37 Minuten ca. 40 Minuten
Maximale Flugdistanz 28 Kilometer 30 Kilometer
Windwiderstandsfähigkeit 12 Meter pro Sekunde 12 Meter pro Sekunde
Maximaler Nickwinkel 35° 35°
Betriebstemperatur -10°C bis 40°C -10°C bis 40°C
GNSS GPS + Galileo + BeiDou GPS + Galileo + BeiDou
Schwebegenauigkeit
  • Vertikal: ±0,1 m (mit Sichtpositionierung); ±0,5 m (mit GNSS-Positionierung)
  • Horizontal: ±0,3 m (mit Sichtpositionierung), ±0,5 m (mit hochpräzisem Positionierungssystem)
  • Vertikal: ±0,1 m (mit Sichtpositionierung); ±0,5 m (mit GNSS-Positionierung)
  • Horizontal: ±0,3 m (mit Sichtpositionierung), ±0,5 m (mit hochpräzisem Positionierungssystem)
Interner Speicher
  • DJI Mavic 3 Pro: 8 Gigabyte (ca. 7,9 GB verfügbar)
  • DJI Mavic 3 Pro Cine: 1 Terabyte (ca. 934,8 GB verfügbar)
  • DJI Mavic 3 Pro: 8 Gigabyte (ca. 7,9 GB verfügbar)
  • DJI Mavic 3 Pro Cine: 1 Terabyte (ca. 934,8 GB verfügbar)

DJI-Onlineshop Globe-Flight [Deutschland]

DJI Mavic 3 Pro vs. DJI Mavic 3 – Vergleich der Kamera

Kamerasensor

Hasselblad-Kamera: 

  • 4/3 CMOS, Effektive Auflösung: 20 Megapixel

Mittlere Tele-Kamera:

  • 1/1,3-Zoll-CMOS, Effektive Auflösung: 48 Megapixel

Tele-Kamera:

  • 1/2-Zoll-CMOS, Effektive Auflösung: 12 Megapixel

Hasselblad-Kamera: 

  • 4/3 CMOS, Effektive Auflösung: 20 Megapixel

Tele-Kamera:

  • 1/2-Zoll-CMOS, Effektive Auflösung: 12 Megapixel
Objektiv

Hasselblad-Kamera: 

  • Sichtfeld: 84°
  • Äquivalente Brennweite: 24 mm
  • Blende: f/2,8 bis f/11
  • Fokus: 1 m bis ∞

Mittlere Tele-Kamera:

  • Sichtfeld: 35°
  • Äquivalente Brennweite: 70 mm
  • Blende: f/2,8
  • Fokus: 3 m bis ∞

Tele-Kamera:

  • Sichtfeld: 15°
  • Äquivalente Brennweite: 166 mm
  • Blende: f/3,4
  • Fokus: 3 m bis ∞

Hasselblad-Kamera: 

  • Sichtfeld: 84°
  • Äquivalente Brennweite: 24 mm
  • Blende: f/2,8 bis f/11
  • Fokus: 1 m bis ∞

Tele-Kamera:

  • Sichtfeld: 15°
  • Äquivalente Brennweite: 162 mm
  • Blende: f/4,4
  • Fokus: 3 m bis ∞
ISO

Video (Normal & Zeitlupe):

  • 100 bis 6.400 (Normal)
  • 400 bis 1.600 (D-Log)
  • 100 bis 1.600 (D-Log M)
  • 100 bis 1.600 (HLG)

Nacht:

  • 800 bis 12.800 (Normal)

Foto:

  • 100 bis 6.400

Video (Normal & Zeitlupe):

  • 100 bis 6.400
  • 400 bis 1.600 (D-Log)
  • 100 bis 1.600 (HLG)

Nacht:

  • 800 bis 12.800 (Normal)

Foto:

  • 100 bis 6.400
Verschlusszeit

Hasselblad-Kamera: 

  • 8 bis 1/8.000 s

Mittlere Tele-Kamera:

  • 2 bis 1/8.000 s

Tele-Kamera:

  • 2 bis 1/8.000 s

Hasselblad-Kamera: 

  • 8 bis 1/8.000 s

Tele-Kamera:

  • 2 bis 1/8.000 s
Maximale Auflösung

Hasselblad-Kamera: 

  • 5.280 x 3.956 Pixel

Mittlere Tele-Kamera:

  • 8.064 x 6.048 Pixel

Tele-Kamera:

  • 4.000 x 3.000 Pixel
Hasselblad-Kamera: 

  • 5.280 x 3.956 Pixel

Tele-Kamera:

  • 4.000 x 3.000 Pixel
Unterstützte Fotomodi

Hasselblad-Kamera: 

  • Einzelaufnahme: 20 MP
  • Serienaufnahme: 20 MP, 3/5/7 Bilder
  • Automatische Belichtungsreihe (AEB): 20 MP, 3/5 fokussierte Frames bei EV-Abständen von 0,7
  • Zeitgesteuert: 20 MP, 2/3/5/7/10/15/20/30/60 Sekunden

Mittlere Tele-Kamera:

  • Einzelaufnahme: 12 MP oder 48 MP
  • Serienaufnahme: 12 MP oder 20 MP, 3/5/7 Bilder
  • Automatische Belichtungsreihe (AEB): 12 MP oder 20 MP, 3/5 fokussierte Frames bei EV-Abständen von 0,7
  • Zeitgesteuert: 12 MP, 2/3/5/7/10/15/20/30/60 Sekunden

Tele-Kamera:

  • Einzelaufnahme: 12 MP
  • Serienaufnahme: 12 MP, 3/5/7 Bilder
  • Automatische Belichtungsreihe (AEB): 12 MP, 3/5 fokussierte Frames bei EV-Abständen von 0,7
  • Zeitgesteuert: 12 MP, 2/3/5/7/10/15/20/30/60 Sekunden

Hasselblad-Kamera: 

  • Einzelaufnahme: 20 MP
  • Serienaufnahme: 20 MP, 3/5/7 Bilder
  • Automatische Belichtungsreihe (AEB): 20 MP, 3/5 fokussierte Frames bei EV-Abständen von 0,7
  • Zeitgesteuert: 20 MP, 2/3/5/7/10/15/20/30/60 Sekunden

Tele-Kamera:

  • Einzelaufnahme: 12 MP
  • Serienaufnahme: 12 MP, 3/5/7 Bilder
  • Automatische Belichtungsreihe (AEB): 12 MP, 3/5 fokussierte Frames bei EV-Abständen von 0,7
  • Zeitgesteuert: 12 MP, 2/3/5/7/10/15/20/30/60 Sekunden
Fotoformat

Hasselblad-Kamera: 

  • JPEG / DNG (RAW)

Mittlere Tele-Kamera:

  • JPEG / DNG (RAW)

Tele-Kamera:

  • JPEG / DNG (RAW)

Hasselblad-Kamera: 

  • JPEG / DNG (RAW)

Tele-Kamera:

  • JPEG / DNG (RAW) 
Videoauflösung

Hasselblad-Kamera: 

Apple ProRes 422 HQ

Apple ProRes 422

Apple ProRes 422 LT

  • 5,1K: 5.120 x 2.700 mit 24/25/30/48/50 fps
  • DCI 4K: 4.096 x 2.160 mit 24/25/30/48/50/60/120* fps
  • 4K: 3.840 x 2.160 mit 24/25/30/48/50/60/120* fps

H.264/H.265

  • 5,1K: 5.120 x 2.700 mit 24/25/30/48/50 fps
  • DCI 4K: 4.096 x 2.160 mit 24/25/30/48/50/60/120* fps
  • 4K: 3.840 x 2.160 mit 24/25/30/48/50/60/120* fps
  • FHD: 1.920 x 1.080@24/25/30/48/50/60/120*/200* fps

* Aufgenommene Bildrate. Das entsprechende Video wird als Zeitlupenvideo abgespielt.

Mittlere Tele-Kamera:

Apple ProRes 422 HQ

Apple ProRes 422

Apple ProRes 422 LT

  • 4K: 3.840 x 2.160@24/25/30/48/50/60 fps

H.264/H.265

  • 4K: 3.840 x 2.160@24/25/30/48/50/60 fps
  • FHD: 1.920 x 1.080@24/25/30/48/50/60 fps

Tele-Kamera:

Apple ProRes 422 HQ

Apple ProRes 422

Apple ProRes 422 LT

  • 4K: 3.840 x 2.160@24/25/30/48/50/60 fps

H.264/H.265

  • 4K: 3.840 x 2.160@24/25/30/50/60 fps
  • FHD: 1.920 x 1.080@24/25/30/50/60 fps

Hasselblad-Kamera: 

Apple ProRes 422 HQ

Apple ProRes 422

Apple ProRes 422 LT

  • 5,1K: 5.120 x 2.700 mit 24/25/30/48/50 fps
  • DCI 4K: 4.096 x 2.160 mit 24/25/30/48/50/60/120* fps
  • 4K: 3.840 x 2.160 mit 24/25/30/48/50/60/120* fps

H.264/H.265

  • 5,1K: 5.120 x 2.700 mit 24/25/30/48/50 fps
  • DCI 4K: 4.096 x 2.160 mit 24/25/30/48/50/60/120* fps
  • 4K: 3.840 x 2.160 mit 24/25/30/48/50/60/120* fps
  • FHD: 1.920 x 1.080@24/25/30/48/50/60/120*/200* fps

* Aufgenommene Bildrate. Das entsprechende Video wird als Zeitlupenvideo abgespielt.

Tele-Kamera:

H.264/H.265

  • 4K: 3.840 x 2.160@24/25/30/50 fps
  • FHD: 1.920 x 1.080@24/25/30/50 fps
Videoformate
  • MP4/MOV (MPEG-4 AVC/H.264, HEVC/H.265)
  • MOV (Apple ProRes 422 HQ/422/422 LT)
  • MP4/MOV (MPEG-4 AVC/H.264, HEVC/H.265)
  • MOV (Apple ProRes 422 HQ/422/422 LT)
Max. Video-Bitrate
  • H.264/H.265: 200 MBit/s
  • Apple ProRes 422 HQ: 3.772 MBit/s
  • Apple ProRes 422: 2.514 MBit/s
  • Apple ProRes 422 LT: 1.750 Mbit/s
  • H.264/H.265: 200 MBit/s
  • Apple ProRes 422 HQ: 3.772 MBit/s
  • Apple ProRes 422: 2.514 MBit/s
  • Apple ProRes 422 LT: 1.750 Mbit/s
Unterstützte Dateisysteme exFAT exFAT
Farbmodus und Abtastverfahren

Hasselblad-Kamera: 

Normal:

  • 10-bit 4:2:2 (Apple ProRes 422 HQ/422/422 LT)
  • 8-bit 4:2:0 (H.264/H.265)

D-Log:

  • 10-bit 4:2:2 (Apple ProRes 422 HQ/422/422 LT)
  • 10-bit 4:2:0 (H.264/H.265)

HLG/D-Log M:

  • 10-bit 4:2:2 (Apple ProRes 422 HQ/422/422 LT)
  • 10-bit 4:2:0 (H.265)

Mittlere Tele-Kamera:

Normal:

  • 10-bit 4:2:2 (Apple ProRes 422 HQ/422/422 LT)
  • 8-bit 4:2:0 (H.264/H.265)

HLG/D-Log M:

  • 10-bit 4:2:2 (Apple ProRes 422 HQ/422/422 LT)
  • 10-bit 4:2:0 (H.265)

Tele-Kamera:

Normal:

  • 10-bit 4:2:2 (Apple ProRes 422 HQ/422/422 LT)
  • 8-bit 4:2:0 (H.264/H.265)

Hasselblad-Kamera: 

Normal:

  • 10-bit 4:2:2 (Apple ProRes 422 HQ/422/422 LT)
  • 8-bit 4:2:0 (H.264/H.265)

D-Log:

  • 10-bit 4:2:2 (Apple ProRes 422 HQ/422/422 LT)
  • 10-bit 4:2:0 (H.264/H.265)

Tele-Kamera:

Normal:

  • 10-bit 4:2:2 (Apple ProRes 422 HQ/422/422 LT)
  • 8-bit 4:2:0 (H.264/H.265)
Digitaler Zoom (nur im normalen Videomodus und im Erkundungsmodus) Hasselblad-Kamera: 

  • 1 bis 3x

Mittlere Tele-Kamera:

  • 3 bis 7x

Tele-Kamera:

  • 7 bis 28x

Hasselblad-Kamera: 

  • 1 bis 3x

Tele-Kamera:

  • 7 bis 28x

DJI-Onlineshop Globe-Flight [Deutschland]

DJI Mavic 3 Pro vs. DJI Mavic 3 – Vergleich des Gimbals

Stabilisierung

Mechanische 3-Achsen-Stabilisierung

  • Neigen
  • Rollen
  • Schwenken

Mechanische 3-Achsen-Stabilisierung

  • Neigen
  • Rollen
  • Schwenken
Mechanischer Bereich
  • Neigen: -140° bis 50°
  • Rollen: -50° bis 50°
  • Schwenken: -23° bis 23°
  • Neigen: -135° bis 100°
  • Rollen: -45° bis 45°
  • Schwenken: -27° bis 27°
Steuerbarer Bereich
  • Neigen: -90° bis 35°
  • Schwenken: -5° bis 5°
  • Neigen: -90° bis 35°
  • Schwenken: -5° bis 5°
Maximale Steuergeschwindigkeit (Neigen) 100°/s 100°/s
Winkelschwingungsbereich
  • Schwebeflug ohne Wind: ±0,001°
  • Normalmodus: ±0,003°
  • Sportmodus: ±0.005°
  • ±0,007°
DJI-Onlineshop Globe-Flight [Deutschland]

DJI Mavic 3 Pro vs. DJI Mavic 3 – Vergleich der Hinderniserkennung

Erkennungssystem Omnidirektionales, duales Sichtsystem in Verbindung mit Infrarotsensor auf der Unterseite des Fluggeräts Omnidirektionales, duales Sichtsystem in Verbindung mit Infrarotsensor auf der Unterseite des Fluggeräts
Vorne
  • Messbereich: 0,5 bis 20 m
  • Erfassungsreichweite: 0,5 bis 200 m
  • Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤15 m/s
  • Sichtfeld: Horizontal: 90°, vertikal: 103°
  • Messbereich: 0,5 bis 20 m
  • Erfassungsreichweite: 0,5 bis 200 m
  • Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤15 m/s
  • Sichtfeld: Horizontal: 90°, vertikal: 103°
Hinten
  • Messbereich: 0,5 bis 16 m
  • Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤12 m/s
  • Sichtfeld: Horizontal: 90°, vertikal: 103°
  • Messbereich: 0,5 bis 16 m
  • Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤12 m/s
  • Sichtfeld: Horizontal: 90°, vertikal: 103°
Seitlich
  • Messbereich: 0,5 bis 25 m
  • Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤15 m/s
  • Sichtfeld: Horizontal: 90°, vertikal: 85°
  • Messbereich: 0,5 bis 25 m
  • Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤15 m/s
  • Sichtfeld: Horizontal: 90°, vertikal: 85°
Oben
  • Messbereich: 0,2 bis 10 m
  • Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤6 m/s
  • Sichtfeld: nach vorne und hinten: 100°, nach links und rechts: 90°
  • Messbereich: 0,2 bis 10 m
  • Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤6 m/s
  • Sichtfeld: nach vorne und hinten: 100°, nach links und rechts: 90°
Unten
  • Messbereich: 0,3 bis 18 m
  • Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤6 m/s
  • Sichtfeld: nach vorne und hinten: 130°, nach links und rechts: 160°
  • Messbereich: 0,3 bis 18 m
  • Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤6 m/s
  • Sichtfeld: nach vorne und hinten: 130°, nach links und rechts: 160°
Betriebsumgebung

Vorne, hinten, links, rechts und oben:

  • Oberflächen mit erkennbaren Mustern und ausreichend Beleuchtung (>15 Lux)

Unten: 

  • Oberflächen mit erkennbaren Mustern und diffuser Remission >20 % (z. B. Wände, Bäume, Menschen) und ausreichend Beleuchtung (>15 Lux)

Vorne, hinten, links, rechts und oben:

  • Oberflächen mit erkennbaren Mustern und ausreichend Beleuchtung (>15 Lux)

Unten: 

  • Oberflächen mit erkennbaren Mustern und diffuser Remission >20 % (z. B. Wände, Bäume, Menschen) und ausreichend Beleuchtung (>15 Lux)

DJI Mavic 3 Pro vs. DJI Mavic 3 – Vergleich der Videoübertragung

Videoübertragungssystem

DJI O3+

DJI O3+

Qualität der Live-Ansicht

Fernsteuerung:

  • 1080p/30fps
  • 1080p/60fps

Fernsteuerung:

  • 1080p/30fps
  • 1080p/60fps

Betriebsfrequenz

  • 2,400 bis 2,4835 GHz
  • 5,725 bis 5,850 GHz
  • 2,400 bis 2,4835 GHz
  • 5,725 bis 5,850 GHz

Strahlungsleistung (EIRP)

2,4 GHz:

  • < 33 dBm (FCC)
  • < 20 dBm (CE/SRRC/MIC)

5,8 GHz:

  • < 33 dBm (FCC)
  • < 30 dBm (SRRC)
  • < 14 dBm (CE)

2,4 GHz:

  • < 33 dBm (FCC)
  • < 20 dBm (CE/SRRC/MIC)

5,8 GHz:

  • < 33 dBm (FCC)
  • < 30 dBm (SRRC)
  • < 14 dBm (CE)

Maximale Übertragungsreichweite (ohne Hindernisse und Störungen)

  • FCC: 15 km
  • CE: 8 km
  • SRRC: 8 km
  • MIC: 8 km

*Gemessen in einer Umgebung ohne Hindernisse und Interferenzen. Die obigen Daten zeigen für jeden Standard die weiteste Kommunikationsreichweite für einen Flug in eine Richtung, ohne Rückflug. Bitte beachte während des Fluges Warnmeldung zur Rückkehr in der DJI Fly-App.

  • FCC: 15 km
  • CE: 8 km
  • SRRC: 8 km
  • MIC: 8 km

*Gemessen in einer Umgebung ohne Hindernisse und Interferenzen. Die obigen Daten zeigen für jeden Standard die weiteste Kommunikationsreichweite für einen Flug in eine Richtung, ohne Rückflug. Bitte beachte während des Fluges Warnmeldung zur Rückkehr in der DJI Fly-App.

Maximale Übertragungsreichweite (ohne Hindernisse, mit Störungen)

  • Starke Interferenzen. Stadtlandschaft, ca. 1,5 bis 3 km
  • Mittlere Interferenzen: Vorstadtlandschaft, ca. 3 bis 9 km
  • Geringe Störung: Vorort/Seeufer, ca. 9 bis 15 km

*Daten wurden gemäß FCC-Standard in offenen Umgebungen mit typischen Interferenzen getestet. Dient nur als Referenz und bietet keine Garantie für die tatsächliche Übertragungsdistanz.

  • Starke Interferenzen. Stadtlandschaft, ca. 1,5 bis 3 km
  • Mittlere Interferenzen: Vorstadtlandschaft, ca. 3 bis 9 km
  • Geringe Störung: Vorort/Seeufer, ca. 9 bis 15 km

*Daten wurden gemäß FCC-Standard in offenen Umgebungen mit typischen Interferenzen getestet. Dient nur als Referenz und bietet keine Garantie für die tatsächliche Übertragungsdistanz.

Maximale Übertragungsreichweite (mit Hindernissen, mit Störungen)

  • Geringe Interferenzen und Behinderungen durch Gebäude: ca. 0 bis 0,5 km
  • Geringe Interferenzen und Behinderung durch Bäume: ca. 0,5 bis 3 km

*Daten wurden gemäß FCC-Standard in Umgebungen mit typischen geringen Störungen. Dient nur als Referenz und bietet keine Garantie für die tatsächliche Übertragungsdistanz.

  • Geringe Interferenzen und Behinderungen durch Gebäude: ca. 0 bis 0,5 km
  • Geringe Interferenzen und Behinderung durch Bäume: ca. 0,5 bis 3 km

*Daten wurden gemäß FCC-Standard in Umgebungen mit typischen geringen Störungen. Dient nur als Referenz und bietet keine Garantie für die tatsächliche Übertragungsdistanz.

Maximale Download-Geschwindigkeit

O3+:

  • 5,5 MB/s (mit DJI RC-N1 Fernsteuerung)
  • 15 MB/s (mit DJI RC Pro Fernsteuerung)
  • 5,5 MB/s (mit DJI RC Fernsteuerung)

Wi-Fi 6: 

  • 80 MB/s*

*Gemessen in einer Laborumgebung mit geringen Interferenzen in Ländern/Regionen, die sowohl 2,4 GHz als auch 5,8 GHz unterstützen, wobei das Filmmaterial im internen Speicher gespeichert wurde. Download-Geschwindigkeiten können je nach tatsächlichen Bedingungen variieren.

O3+:

  • 5,5 MB/s (mit DJI RC-N1 Fernsteuerung)
  • 15 MB/s (mit DJI RC Pro Fernsteuerung)
  • 5,5 MB/s (mit DJI RC Fernsteuerung)

Wi-Fi 6: 

  • 80 MB/s*

*Gemessen in einer Laborumgebung mit geringen Interferenzen in Ländern/Regionen, die sowohl 2,4 GHz als auch 5,8 GHz unterstützen, wobei das Filmmaterial im internen Speicher gespeichert wurde. Download-Geschwindigkeiten können je nach tatsächlichen Bedingungen variieren.

Niedrigste Latenz

  • 130 ms (mit DJI RC-N1 Fernsteuerung)
  • 120 ms (mit DJI RC Pro Fernsteuerung)
  • 130 ms (mit DJI RC Fernsteuerung)

*Abhängig von der tatsächlichen Umgebung und dem Mobilgerät.

  • 130 ms (mit DJI RC-N1 Fernsteuerung)
  • 120 ms (mit DJI RC Pro Fernsteuerung)
  • 130 ms (mit DJI RC Fernsteuerung)

*Abhängig von der tatsächlichen Umgebung und dem Mobilgerät.

Antenne

4 Antennen, 2 Sender, 4 Empfänger

4 Antennen, 2 Sender, 4 Empfänger

DJI Mavic 3 Pro vs. DJI Mavic 3 – Vergleich des Akkus

Kapazität

5.000 mAh

5.000 mAh

Gewicht

335,5 Gramm

335,5 Gramm

Nennspannung

15,4 Volt

15,4 Volt

Maximale Ladespannung

17,6 Volt

17,6 Volt

Akku-Typ

Lithium-Ionen-Akku (4S)

Lithium-Ionen-Akku (4S)

Energie

77 Wh

77 Wh

Ladetemperatur

5°C bis 40°C

5°C bis 40°C

Ladezeit

  • ca. 96 Minuten (mit mitgeliefertem Datenkabel des DJI-65W-Ladegeräts)
  • ca. 70 Minuten (mit DJI-100W-USB-C-Ladegerät und 100W-Mehrfach-Ladegerät)
  • ca. 96 Minuten (mit mitgeliefertem Datenkabel des DJI-65W-Ladegeräts)
  • ca. 70 Minuten (mit DJI-100W-USB-C-Ladegerät und 100W-Mehrfach-Ladegerät)

DJI-Onlineshop Globe-Flight [Deutschland]

DJI Mavic 3 Pro vs. DJI Mavic 3 – Vergleich des Ladegeräts

Eingang

DJI-65W-Ladegerät:

  • 100-240 V (AC), 50-60 Hz, 2 A

DJI-USB-C-Netzteil (100W):

100-240 V (AC), 50-60 Hz, 2,5 A

DJI-65W-Ladegerät:

  • 100-240 V (AC), 50-60 Hz, 2 A

DJI-USB-C-Netzteil (100W):

100-240 V (AC), 50-60 Hz, 2,5 A

Ausgang

DJI-65W-Ladegerät:

  • USB-C: 5V/5A, 9V/5A, 12V/5A, 15V/4,3A, 20V/3,25A, 5 bis 20V/3,25A
  • USB-A: 5V/2A

DJI-USB-C-Netzteil (100W):

  • maximal 100 W (insgesamt)

Wenn beide Anschlüsse verwendet werden, beträgt die maximale Ausgangsleistung eines Anschlusses 82 W und das Ladegerät teilt die Ausgangsleistung der beiden Anschlüsse dynamisch entsprechend der Leistungsbelastung auf.

DJI-65W-Ladegerät:

  • USB-C: 5V/5A, 9V/5A, 12V/5A, 15V/4,3A, 20V/3,25A, 5 bis 20V/3,25A
  • USB-A: 5V/2A

DJI-USB-C-Netzteil (100W):

  • maximal 100 W (insgesamt)

Wenn beide Anschlüsse verwendet werden, beträgt die maximale Ausgangsleistung eines Anschlusses 82 W und das Ladegerät teilt die Ausgangsleistung der beiden Anschlüsse dynamisch entsprechend der Leistungsbelastung auf.

Nennleistung

DJI-65W-Ladegerät:

  • 65 Watt

DJI-USB-C-Netzteil (100W):

  • 100 Watt

DJI-65W-Ladegerät:

  • 65 Watt

DJI-USB-C-Netzteil (100W):

100 Watt

DJI Mavic 3 Pro vs. DJI Mavic 3 – Vergleich der Akku-Ladestation

Eingang

USB-C: 5–20 V, max. 5 A

USB-C: 5–20 V, max. 5 A

Ausgang

Akkuanschluss: 12–7,6 V, max 5 A

Akkuanschluss: 12–7,6 V, max 5 A

Nennleistung

Akku-Ladestation

  • 65 Watt

Akku-Ladestation (100W)

  • 100 Watt

Akku-Ladestation

  • 65 Watt

Akku-Ladestation (100W)

100 Watt

Ladetyp

Kann bis zu drei Akkus nacheinander laden.

Kann bis zu drei Akkus nacheinander laden.

Kompatibilität

DJI Mavic 3 Intelligent Flight Battery

DJI Mavic 3 Intelligent Flight Battery

DJI-Onlineshop Globe-Flight [Deutschland]

Kategorie Drohnen-Vergleiche | 3.199 Aufrufe | Tags DJI, DJI Drohne, DJI Drohnen, DJI Innovations, DJI Mavic, DJI Mavic 3, DJI Mavic 3 PRO, DJI Mavic 3 Pro bestellen, DJI Mavic 3 Pro kaufen, DJI Mavic 3 Test, DJI Quadrocopter, DJI Quadrokopter, Drohnen-Vergleich, Quadrocopter, Quadrokopter, Vergleich

Ähnliche Beiträge

DJI Care Refresh Mini 4 Pro 2025: Preise, Schutz, Flyaway & FAQ im Vergleich→

DJI Care Refresh für DJI Mavic 4 Pro: Preise, Leistungen, Flyaway & Vergleich 2025→

40 % Rabatt auf DJI Osmo Action 4 Zubehör im Juni 2025 – Exklusiver Gutschein→

DJI Care Enterprise Plus Verlängerung für DJI Matrice 400 RTK (2025) – Ultimativer Schutz, Service und Bedingungen im Überblick→

Drohnen.de > Drohnen-Vergleiche > DJI Mavic 3 Pro vs. DJI Mavic 3 – Vergleich, Unterschiede und Neuerungen

© Drohnen.de

  • Impressum / Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 4 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}