Der McCulloch R600 ist mit 799,99 Euro (UVP) und einer Arbeitsbereichskapazität von rund 600 Quadratmetern ein ideales Mähroboter-Modell für Einsteiger mit kleineren Rasenflächen. Eine gute Qualität ist dank der bekannten Dachmarke Husqvarna garantiert. Wir schauen uns den McCulloch Rob R600 genauer an – was kann der Mähroboter und welche Features sind mit an Bord?
McCulloch: Heute mit bekannter Husqvarna-Qualität
Seit dem Jahr 2008 gehört die Marke McCulloch vollständig zur Husqvarna-Gruppe. Schon im Jahr 1999 erwarb der schwedische „Big Player“ Husqvarna den europäischen Geschäftsbereich des Geräteherstellers McCulloch. Die Übernahme der Markenrechte im nordamerikanischen Geschäftsbereichs erfolgte rund neun Jahre später. Heute ist McCulloch insbesondere auf dem nordamerikanischen Markt mit einem vielfältigen Sortiment an Gartengeräten vertreten. Das Sortiment reicht von Heckenscheren, Rasentrimmern, Laubgebläsen bis hin zu Kettensägen oder Rasentraktoren. Aber auch Mähroboter wie der McCulloch Rob R600 oder der McCulloch R1000 sind im Sortiment der renommierten Gartengeräte-Marke vorzufinden.
Im Test: McCulloch R600 Mähroboter
Der McCulloch R600 ist ein vollautomatischer Mähroboter für Gärten bzw. Rasenflächen mit einer Arbeitsbereichskapazität von bis zu 600 Quadratmetern. Für Gärten mit einer Fläche von bis zu 1.000 Quadratmetern eignet sich der nahezu identische McCulloch R1000.
Beide Modelle sind in Sachen Funktionalität, Aufbau, Features sowie Sicherheitsfunktionen eins zu eins identisch. Vorteile der McCulloch-Mähroboter liegen in einer einfachen Installation, einer einfachen Programmierung sowie einer selbstständigen, vollautomatischen Navigation. Auch beim McCulloch-Mähroboter gibt es keine Auffangbox für das Schnittgut. Stattdessen verbleibt das vom Rasenroboter gemähte Schnittgut auf dem Rasen und fungiert als natürlicher Dünger. Wie beim klassischen Mulchen sorgen die sehr feinen Grasschnipsel für eine Anreicherung von Nährstoffen, Mineralien und Feuchtigkeit. Infolgedessen kann der Gartenbesitzer von einem gesunden Rasen profitieren und sich über ein ebenes, sattes und sehr feines Rasenbild erfreuen. Rasenroboter wie der McCulloch R600 oder McCulloch R1000 bieten darüber hinaus eine enorm große Zeitersparnis.
Technische Daten im Überblick

Wie bei Mährobotern anderer Hersteller ist auch beim McCulloch R600 an der Gehäuseunterseite eine rotierende Mähscheibe mit messerscharfen Klingen montiert. Die Arbeitsbreite des Mähroboters liegt bei 17 Zentimetern und die Schnitthöhe kann stufenlos zwischen mindestens 20 Millimetern bis zu 50 Millimetern variiert werden. Der McCulloch Rob R600 kann Steigungen von bis zu 25% bewältigen und liegt damit im durchschnittlichen Mittelfeld. Tipp: Die Möglichkeit zum Bewältigen höherer Steigungen bietet allenfalls der Yard Force SA500ECO oder der Yard Force SA600H (zum Test des Yard Force-Mähroboters). Ist die Steigung höher, unterbricht der McCulloch-Mähroboter seine Arbeit und ändert die automatisch die Richtung.
Der Geräuschpegel beim Mähen liegt bei 59 db(A) – somit ist der McCulloch R600 vergleichsweise leise und bewegt sich auch in Sachen Mähroboter-Lautstärke gleichauf mit bekannten Modellen wie dem Gardena Sileno und Gardena Sileno+. Sicherheitstechnisch ist der McCulloch R600-Mähroboter auf dem aktuellen Stand der Technik. Der Mähroboter ist mit einem Hebesensor und einem Neigungssensor ausgestattet. Das bedeutet, dass die rotierende Messerscheibe sofort stoppt, sollte der Mähroboter angehoben oder gekippt bzw. geneigt werden. Mittels PIN CODE-Schutzfunktion ist der Mähroboter hinreichend gegen Diebstahl und unbefugten Zugriff geschützt. Wird das Gerät angehoben bzw. während des Mähvorgangs entwendet, erklingt ein sehr lauter Alarm. Durch den akustischen Diebstahl-Alarm verfügt also auch der McCulloch R600 über ein zuverlässiges Alarmsystem gegen Diebstahl und Entwendung.
McCulloch R600 / R1000 Mähroboter
Wie seine Artgenossen ist auch der McCulloch R600 oder McCulloch R1000 ein vollautomatischer Mähroboter, der ohne direkten Stromanschluss und nur mit dem integrierten Akku in Betrieb genommen wird und so seine Mäharbeit verrichtet. Die Navigation erfolgt nach Zufall und innerhalb eines vordefinierten Gebiets. Das Gebiet wird dabei mittels mitgeliefertem Begrenzungskabel abgesteckt und definiert. Mit dem Begrenzungskabel können auch Bereiche im Garten ausgeschlossen werden – beispielsweise Hecken, Swimming-Pools, Teiche, Beete oder andere sensible Hindernisse. Durch den integrierten Stoßsensor ist der McCulloch R600 sogar in der Lage, bei einer Kollision umzudrehen und die Bewegungsrichtung selbstständig zu ändern. Gartenstühle, Gartentische, Steine oder Planschbecken sind somit kein Hindernis.
Der McCulloch R600 ist darüber hinaus ein sehr intelligenter Mähroboter. So merkt er sich nach einiger Zeit den Grundriss der Rasenfläche und weiß genau, wo er den Rasen bereits gemäht hat. Wird der Mähroboter-Akku leer, fährt der Mähroboter die positionierte Ladestation selbstständig an und lädt den Akku wieder auf. Der McCulloch R600 ist darüber hinaus besonders regentauglich. Dank witterungsbeständigem Gehäuse kann der Mähroboter problemlos bei Regen eingesetzt werden. Nasse und schwere Untergründe meistert der Mähroboter dank leistungsstarkem Akku und griffen Reifen mit mittlerer Profiltiefe unbeschwert. Ein Regensensor um das Mähen bei Regen explizit zu verhindern ist nicht an Bord – hier gibt es vergleichbaren Mähroboter-Alternativen wie den Worx Landroid SO500i (WR105Si).
Fazit und Bewertung
Die McCulloch-Mähroboter R600 und R1000 bieten solide Funktionalitäten und eine vergleichsweise hohe Qualität. Inbetriebnahme, Installation und Bedienung könnten einfacher kaum sein. Die vollautomatischen McCulloch-Mähroboter unter der Dachmarke Husqvarna sind zuverlässig und bieten nicht nur eine Zeitersparnis, sondern auch ein ebenes, sattes und gepflegtes Rasenbild. Die technischen Daten und die Preise bewegen sich im annehmbaren Mittelfeld, so dass sich der Kauf der McCulloch-Rasenroboter in jedem Fall lohnt.