Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Drohnen sortiert nach Drohnenklassen
    • Anleitungen & Tipps
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Mähroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Die neue EU Drohnenverordnung
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Die neuen Drohnen-Klassen
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • Im Wohngebiet fliegen?
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Spezielle Kategorie [ Specific ]
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Dreame A2 Mähroboter im Test: Der neue KI-Rasenheld im Detail

Dreame A2 Mähroboter im Test: Der neue KI-Rasenheld im Detail https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2025/06/Dreame-A2-Maehroboter-im-Test-Der-neue-KI-Rasenheld-im-Detail.jpg Dreame A2 Mähroboter im Test: Der neue KI-Rasenheld im Detail Chris Westphal 4. Juni 2025 4.68

Dreame Roboticmower A2

Bedienung / Wartung - 94.5%
Mähergebnis - 96%
Qualität / Zuverlässigkeit - 94%
Funktionsumfang - 98%
Lautstärke / Lauf­ruhe - 92%
Lautstärke / Lauf­ruhe - 87%
94%

Gesamt

Fazit: Der Dreame Roboticmower A2 setzt neue Maßstäbe im Bereich der smarten Rasenpflege. Dank innovativem OmniSense™ 2.0 3D-Erkennungssystem, KI-gestützter Navigation und präzisem LiDAR-Scanning meistert er auch komplexe Gärten völlig selbstständig und zuverlässig. Die Bedienung erfolgt komfortabel per App, das Mähergebnis überzeugt mit gleichmäßigem Schnittbild – auch bis zur Rasenkante.

Vorab-Fazit: Dreame A2 – Der neue Maßstab für smarte Rasenpflege?

Kurz gesagt: Der Dreame A2 ist nicht nur ein Mähroboter, sondern ein echtes High-Tech-Gadget für ambitionierte Gartenfreunde! Mit seiner kabellosen, KI-gestützten Begrenzung und der intelligenten 3D-Hinderniserkennung stellt er den Status quo der Mähroboter-Branche ordentlich auf den Kopf. Egal ob verschlungene Beete, verspielte Gartengestaltung oder steile Hanglagen: Der Dreame A2 meistert all das mit einer faszinierenden Mischung aus Effizienz, Präzision und leiser Eleganz.

Besonders überzeugt die komfortable App-Steuerung samt 4G-Konnektivität – so bist du jederzeit Herr (oder Herrin) deiner grünen Oase, ganz gleich wo du gerade bist. Die Kombination aus modernem Design, cleverer Kartierung und einem nahezu geräuschlosen Betrieb macht ihn zur idealen Lösung für alle, die Wert auf maximale Flexibilität, Zeitersparnis und ein perfektes Mähergebnis legen. Unser Vorabfazit: Hightech trifft Gartenliebe! Wer seinen Rasen smart und mühelos auf Top-Niveau halten will, findet mit dem Dreame A2 ein echtes Power-Tool – das Spaß macht, begeistert und neue Maßstäbe in Sachen Rasenpflege setzt.

Angebot
Dreame A2 – Kabelloser Mähroboter bis 3.000 m²
Dreame A2 – Kabelloser Mähroboter bis 3.000 m²
  • KI-gestützte Begrenzung: Kabellos, flexibel & einfach einrichten – ohne Kabel oder RTK-Antenne
  • OmniSense™ 2.0 & HDR-Kamera: Präzise 3D-Hinderniserkennung & Kartierung
  • EdgeMaster™-System: Mäht dicht bis an die Rasenkante (unter 5 cm)
  • App- & 4G-Steuerung: Volle Kontrolle und Standortüberwachung von überall
  • Leiser Nabenmotor: Nur ca. 54 dB(A), meistert Steigungen bis 50 %
  • Dual-Fusion-Kartierung: Für komplexe Gärten und mehrere Zonen
  • Smarte Gartenüberwachung: 1080p-HDR-Kamera zur Echtzeit-Beobachtung & Sicherheit
2.299,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Top-Features des Dreame A2 im Überblick

  • Bis zu 3.000 m² Mähbereich (empfohlen):
    Der Dreame A2 wurde speziell für große Gärten entwickelt und bewältigt mühelos Flächen von bis zu 3.000 Quadratmetern – damit eignet er sich perfekt für anspruchsvolle Grundstücke, weitläufige Rasenflächen und selbst komplexe Gartenanlagen mit mehreren Zonen.
  • KI-gestützte Begrenzungseinrichtung – kabellos & flexibel:
    Vergiss aufwändiges Kabelverlegen! Der Dreame A2 setzt auf smarte Algorithmen, automatische Flächenerkennung und virtuelle Grenzen. Das bedeutet: Maximale Flexibilität bei der Flächenaufteilung, ultraschnelle Installation und jederzeit individuelle Anpassung deiner Mähbereiche – direkt per App!
  • OmniSense™ 2.0 mit 3D-Hinderniserkennung & HDR-Kamera:
    Das Herzstück: Das fortschrittliche 3D-Ultra-Sensorsystem scannt den Garten mit einer kombinierten Weitwinkel-HDR-Kamera und LiDAR. Dadurch erkennt der Roboter Hindernisse, Tiere, Spielzeuge und Gartendekoration in Echtzeit – für höchste Sicherheit und minimalen Pflegeaufwand.
  • Dual-Fusion-Kartierung für präzise Navigation:
    Mithilfe der innovativen Dual-Fusion-Technologie kartiert der Dreame A2 deine Rasenflächen extrem genau und passt sich auch komplexen Strukturen an – egal ob mehrere Zonen, verschlungene Wege oder enge Passagen. Damit fährt er nicht nur effizient, sondern auch lückenlos!
  • EdgeMaster™-Schneidsystem für perfekte Rasenkanten:
    Schluss mit unschönen Rändern! Die speziell ausfahrbare Klingenscheibe garantiert, dass der Dreame A2 bis auf weniger als 5 cm an jede Kante kommt – für ein sauberes und gleichmäßiges Mähergebnis vom ersten bis zum letzten Zentimeter.
  • Leiser Nabenmotor für Steigungen bis 50 %:
    Kraft trifft auf Ruhe! Der innovative Nabenmotor sorgt nicht nur für eine beeindruckende Steigfähigkeit von bis zu 26,5 Grad, sondern arbeitet dabei mit nur 54 dB(A) besonders leise. Perfekt für Hanglagen und entspannte Gartenmomente – ohne lauten Lärm.
  • App-Steuerung & 4G-Konnektivität:
    Volle Kontrolle, immer und überall: Steuere und überwache den Dreame A2 bequem per Smartphone – egal ob zuhause über WLAN oder unterwegs via 4G. Kartenmanagement, Mähpläne, Zeitsteuerung und Statusbenachrichtigungen – alles in einer modernen App.
Dreame A2 Mähroboter mit modernem Silber-Design, markanter STOP-Taste und innovativer Sensortechnologie.
Der Dreame A2 Mähroboter überzeugt durch sein edles, futuristisches Design in Silber und die durchdachte Sensorik. Die auffällige STOP-Taste sorgt für maximale Sicherheit, während die aerodynamische Form sowie das integrierte Kamerasystem innovative Technologien für effiziente, autonome Rasenpflege symbolisieren. Perfekt für Smart-Home-Enthusiasten und anspruchsvolle Gartenbesitzer, die Wert auf Optik und Hightech legen.

🔥 Aktuelle Amazon-Angebote für Dreame A2 – Juni 2025

Den Dreame A2 gibt es im Juni 2025 oft mit Rabattaktionen, Gratis-Zubehör oder Prime-Vorteil. Hier der aktuelle Überblick:

Modell Angebot (inkl. Coupon*) Zum Angebot
Dreame A2 ab 2.299,00 EUR Bei Amazon kaufen
  • Wechselnde Aktionen & Zubehör-Bundles – nur solange der Vorrat reicht!
  • Kostenlose Prime-Lieferung (in der Regel 1–2 Werktage, Stand Juni 2025)
  • Verkauf & Versand direkt durch Amazon oder den Hersteller
  • Originalware, kompletter Lieferumfang, volle Garantie

* Coupon oder Rabatt im Bestellvorgang aktivieren – Stand: Juni 2025. Preis & Verfügbarkeit können sich kurzfristig ändern.

Inhalt

  • Lieferumfang & Produktübersicht
  • Installation & Einrichtung
  • Bedienung & erster Mähvorgang
  • Dreamehome App: Funktionen & Einstellungen
  • Reinigung, Wartung & Akku-Pflege
  • Technische Daten & Hinweise
  • Praxistest – Mähergebnis, Wartung & Alltagserfahrung
  • FAQ
Lieferumfang & Produktübersicht: Was ist beim Dreame A2 dabei?
Dreame A2 Lieferumfang: Mähroboter, Ladestation, Schrauben, Inbusschlüssel, Handbuch, Reinigungsbürste, Ersatzklingen und Adapter.
Der umfangreiche Lieferumfang des Dreame A2 Mähroboters beinhaltet alles, was für einen schnellen Start und eine einfache Wartung nötig ist: Roboter, Ladestation, Montagematerial, Reinigungsutensilien, Ersatzklingen und ein detailliertes Handbuch. Damit ist der Installationskomfort ebenso hoch wie die Nutzerfreundlichkeit.
Bezeichnung Beschreibung / Verwendungszweck
1. LiDAR-Schutzabdeckung Schützt den hochpräzisen Lasersensor des Dreame A2 vor Staub und Schmutz.
2. Der Roboter Das Herzstück – bereit für bis zu 3.000 m² Rasenfläche, ausgestattet mit modernster KI.
3. Ladesäule (10 m Kabel) Flexibel positionierbare Ladestation, inkl. langem Verlängerungskabel.
4. Basisplatte Stabile Aufstellfläche für die Ladestation, sorgt für festen Stand und Schutz.
5. Netzteil Stromversorgung für den gesamten Mähbetrieb.
6. Reinigungsbürste Für die regelmäßige Pflege und Reinigung des Roboters und der Sensoren.
7. Schrauben (8x) & Sechskantschlüssel Alle Werkzeuge für die Montage der Basisstation sind enthalten.
8. Ersatzklingen (81x) und Halter Enthält gleich mehrere Ersatzsets für langfristigen, scharfen Schnitt.
9. Originalbetriebsanleitung Vollständiges Handbuch mit allen Details und Sicherheitshinweisen.
10. Fussel­freies Tuch Zum Reinigen der Sensoren und der Oberfläche.
11. Schnellstartanleitung Einfacher, visueller Leitfaden für die Erstinbetriebnahme.
Schon beim Auspacken zeigt sich der Dreame A2 als echtes Komplettpaket: Alles, was du für den sofortigen Start ins kabellose, intelligente Rasenmähen brauchst, ist im Lieferumfang enthalten. Besonders praktisch: Ersatzklingen, Spezialwerkzeug und die Schutzabdeckung für den LiDAR-Sensor – für Wartung, Langlebigkeit und einen reibungslosen Betrieb.

So sieht der Lieferumfang aus:

Alle Komponenten sind sauber verpackt und leicht zu entnehmen. Besonders die umfangreiche Anzahl an Ersatzklingen und das Wartungszubehör machen den Dreame A2 zum idealen Gerät für lange Mähsaisons – auch in anspruchsvollen Gärten.

Lieferumfang des Dreame A2 Mähroboters inklusive Roboter, Ladestation, Netzteil, Ersatzklingen, Reinigungsbürste und Bedienungsanleitungen
Lieferumfang und Zubehör des Dreame A2 im Überblick: Das Bild zeigt sämtliche im Paket enthaltenen Komponenten: Roboter, Ladestation mit Verlängerungskabel, Basisplatte, Netzteil, Reinigungsbürste, Schraubenset mit Schlüssel, Ersatzklingen, fusselfreies Tuch, Bedienungsanleitung und Schnellstartanleitung. Damit ist der Dreame A2 sofort einsatzbereit und bestens für Wartung und Pflege ausgestattet.

Vorstellung des Dreame Roboticmower A2 – Video-Review

Smartes Mähen leicht gemacht!
–
Entdecke im offiziellen Video von Dreame Deutschland alle Highlights und Funktionen des neuen Dreame Roboticmower A2. Das Modell setzt auf das innovative OmniSense™ 2.0 3D Ultra-Erkennungssystem, fortschrittliches LiDAR-Scanning sowie eine HDR-Kamera für präzise Navigation, sichere Hinderniserkennung und ein perfektes Mähergebnis – selbst in komplexen Gärten.🌱
–
OmniSense™ 2.0 für Rundum-Erkennung in 3D🤖
KI-gestützte Grenzeinstellung für intelligente Navigation📸
HDR-Kamera & LiDAR-Sensor für akkurate Orientierung⚡
Präzises Mähen bis an die Rasenkante🛡️
Sichere Hinderniserkennung – Schutz für Mensch & Tier🕹️
Steuerung via App für maximale Flexibilität🏆
Mehrfach ausgezeichnet in aktuellen Tests
Quelle: YouTube / Dreame Deutschland
#SmartesMähen #Rasenpflege #RoboticmowerA2 #Dreame
Produktübersicht & Komponenten im Detail

Der Dreame A2 bringt modernste Technik, robuste Verarbeitung und eine durchdachte Ergonomie in jeden Garten. Zu den wichtigsten Komponenten zählen:


  • LiDAR-Einheit mit Schutzabdeckung für präzise Navigation
  • EdgeMaster™ Messerscheibe – für perfekte Rasenkanten
  • Frontkamera und HDR-Kamera für Objekterkennung und Überwachung
  • Akku mit Fach sowie Link-Modul für 4G/Cloud-Funktionen
  • Übersichtliches Display, zentrale Stoptaste und Statusleuchte
  • Ladekontakte – selbstständige Rückkehr und automatisches Aufladen
  • Große Antriebsräder mit Nabenmotoren für beste Geländegängigkeit

Jedes Detail ist auf einen komfortablen, langlebigen und intelligenten Betrieb ausgelegt – vom ersten Auspacken bis zur täglichen Nutzung im Garten.

Dreame A2 Mähroboter Produktübersicht mit Beschriftung der einzelnen Komponenten wie LiDAR, EdgeMaster-Messerscheibe und Frontkamera
Detaillierte Produktübersicht des Dreame A2 Mähroboters: Das Schaubild zeigt alle wichtigen Komponenten und Funktionen des Geräts – von der LiDAR-Navigation, Statusleuchte, EdgeMaster™-Messerscheibe und Frontkamera bis zu Griff, Display und Antriebsrad mit Nabenmotor. Diese Übersicht hilft Anwendern, sich mit Aufbau und Technik des Mähroboters vertraut zu machen.

Dreame A2 Link-Modul: 4G-GPS-Konnektivität, Fernzugriff & Diebstahlschutz im Überblick

Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausbau des Link-Moduls beim Dreame A2 Mähroboter: Roboter umdrehen, Schrauben lösen, Akku und Stecker entfernen, Link-Modul entnehmen.
Bildanleitung: Link-Modul beim Dreame A2 Mähroboter entfernen
Die Grafik zeigt alle wichtigen Schritte, um das Link-Modul beim Dreame A2 zu wechseln: Roboter auf eine weiche Unterlage drehen, vier Schrauben lösen, Akku abziehen und Modul vorsichtig entnehmen. Diese detaillierte Anleitung ist essenziell für Wartung, 4G/Cloud-Upgrades und Reparaturen beim Dreame A2.

Mit dem Dreame A2 erhältst du einen der fortschrittlichsten Mähroboter auf dem Markt – dank integriertem Link-Modul mit 4G-Mobilfunk und GPS. Damit steuerst du deinen Roboter weltweit, schützt ihn vor Diebstahl und genießt alle smarten Vorteile direkt auf dem Smartphone.

  • 4G & GPS: Über das Link-Modul ist der Dreame A2 jederzeit erreichbar – egal, ob WLAN vorhanden ist oder nicht!
  • Fernüberwachung & Diebstahlschutz: Den aktuellen Standort kannst du live in der Dreamehome-App checken – inklusive Alarm, wenn der Roboter den eingestellten Kartenbereich verlässt (Geofencing).
  • Push-Benachrichtigungen: Sofortige Info, wenn der Roboter außerhalb der Kartierung unterwegs ist – maximale Kontrolle, egal wo du bist.
  • Einfache Aktivierung: Das Link-Modul wird direkt nach dem Einschalten des Roboters aktiviert. Im Display sowie in der App erkennst du, ob die Verbindung steht. Prüfe jederzeit unter Einstellungen > Verbindungen > Link-Modul den aktuellen Status.
  • 3 Jahre inklusive: Das Link-Modul ist ab Aktivierung volle drei Jahre gratis dabei. Danach kannst du ganz einfach beim Dreame-Kundendienst verlängern (aftersales@dreame.tech).
  • GPS-Tracking & Cloud-Steuerung: Auch in großen oder verwinkelten Gärten ortest und steuerst du deinen Mäher jederzeit zuverlässig – Updates und Zeitpläne inklusive.
  • App-Komfort: Über die App lassen sich Mähpläne festlegen, Diagnosen abrufen und viele Funktionen von überall aus steuern.
  • Support & Sicherheit: Bei Störungen, Ablauf oder Problemen hilft dir direkt der Dreame-Kundendienst. Das Link-Modul funktioniert nur mit Dreame-Mährobotern.

Link-Modul tauschen & entfernen – so geht’s Schritt für Schritt:

  1. Vorbereitung: Mäher ausschalten, Schutzhandschuhe anziehen und sicherstellen, dass die LiDAR-Schutzabdeckung sitzt.
  2. Mähroboter auf die Seite legen oder auf den Kopf drehen (auf weicher Unterlage).
  3. Gehäuse öffnen: Vier Schrauben lösen und die Abdeckung abnehmen.
  4. Akku entfernen: Akku herausnehmen und den Stecker abziehen.
  5. Link-Modul abstecken: Modulkabel trennen und das Modul vorsichtig herausziehen.
Merke: Nach drei Jahren ist der kostenlose Link-Dienst abgelaufen. Einfach rechtzeitig verlängern – ansonsten wird das Modul gesperrt. Verlängerung und Reaktivierung laufen über den Dreame-Support.

Fazit: Das 4G-GPS-Link-Modul macht deinen Dreame A2 so flexibel wie keinen anderen: Du steuerst und überwachst deinen Roboter jederzeit aus der Ferne, profitierst von maximalem Diebstahlschutz und hast volle Transparenz über alle Mäh-Aktivitäten. Austausch und Wartung sind mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung kinderleicht – so bleibt dein Mähroboter immer einsatzbereit und auf dem neuesten Stand.

Mehrere Dreame A2 Mähroboter mit stabiler 4G-Verbindung in einem großen, modernen Garten.
Die Abbildung visualisiert die nahtlose 4G-Konnektivität des Dreame A2 im Einsatz: Mehrere Roboter agieren gleichzeitig auf einer weitläufigen Rasenfläche und bleiben dank zuverlässiger Funkverbindung stets optimal steuerbar. Dieses Feature garantiert maximale Reichweite und Flexibilität für smarte Rasenpflege auch auf komplexeren Grundstücken.

Achtung: Für alle Wartungsarbeiten immer Schutzhandschuhe tragen und exakt nach Anleitung vorgehen!

Angebot
Dreame A2 – Kabelloser Mähroboter bis 3.000 m²
Dreame A2 – Kabelloser Mähroboter bis 3.000 m²
  • KI-gestützte Begrenzung: Kabellos, flexibel & einfach einrichten – ohne Kabel oder RTK-Antenne
  • OmniSense™ 2.0 & HDR-Kamera: Präzise 3D-Hinderniserkennung & Kartierung
  • EdgeMaster™-System: Mäht dicht bis an die Rasenkante (unter 5 cm)
  • App- & 4G-Steuerung: Volle Kontrolle und Standortüberwachung von überall
  • Leiser Nabenmotor: Nur ca. 54 dB(A), meistert Steigungen bis 50 %
  • Dual-Fusion-Kartierung: Für komplexe Gärten und mehrere Zonen
  • Smarte Gartenüberwachung: 1080p-HDR-Kamera zur Echtzeit-Beobachtung & Sicherheit
2.299,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Installation & Einrichtung

Die Inbetriebnahme des Dreame A2 Mähroboters ist modern, nutzerfreundlich und fast vollständig kabellos. Dank KI-gestützter Begrenzungserkennung und smarter App-Steuerung entfällt das umständliche Verlegen von Begrenzungsdrähten. Damit lassen sich selbst große und komplexe Gärten bis 3.000 m² flexibel und effizient abdecken. Im Folgenden wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Installation und Ersteinrichtung optimal gelingt – für zuverlässiges Mähen und ein perfektes Rasenbild vom ersten Tag an.

1. Geeigneten Standort für die Ladestation wählen
  • Ebener Untergrund: Die Ladestation auf eine flache, stabile Fläche nahe einer Rasen- oder Beetkante stellen. So gelingt dem Roboter das sichere Andocken nach jedem Mähvorgang.
  • Gute WLAN-Abdeckung: Die Station in einen Bereich mit starker WLAN-Signalstärke setzen, da nur so die Verbindung zur App und die cloudbasierte Steuerung zuverlässig funktionieren. Tipp: Mit dem Smartphone vorher testen!
  • Abstand zu Hindernissen: Rechts, links und vor der Station mindestens 1 Meter Freiraum lassen. Auch zum Rasenrand oder zu Zäunen diesen Mindestabstand einhalten, damit der Roboter ungehindert ein- und ausfahren kann.
  • Grashöhe: Das Gras rund um die Ladestation sollte bei der Erstinstallation kürzer als 6 cm sein. Hohe Gräser können den Rückweg zur Ladestation behindern.
  • Kein Gefälle: Liegt die Station auf einer kleinen Steigung, darauf achten, dass die Neigung nicht zu steil ist – sonst könnte der Mähroboter abrutschen und sich beim Andocken schwer tun.
  • Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte weich genug sein, damit die Basisplatte später sicher verschraubt werden kann.

Praxis-Tipp zur Standortwahl

  • Vor Installation: Eventuell mit einem klassischen Rasenmäher um die Station herum mähen, um Startprobleme zu vermeiden.
  • Obstacles: Hindernisse (Steine, Äste, Spielzeug) im Umkreis von 1 Meter entfernen. Für einen reibungslosen Mähbetrieb und störungsfreies Docken!
2. Montage und Anschluss der Ladestation
  • Basisplatte mit Schrauben fixieren: Die Basisplatte mit den mitgelieferten Schrauben und dem Sechskantschlüssel fest im Boden verankern. So bleibt die Station auch bei Wind oder Bodenvibrationen an Ort und Stelle.
  • Ladesäule einrasten lassen: Die Ladesäule in die Basisplatte einsetzen, bis ein hörbares Klickgeräusch die korrekte Position bestätigt.
  • Reinigungsbürste einsetzen: Die Reinigungsbürste wird in den Ladeturm geschoben, indem die kleine Lasche mit dem Schlitz ausgerichtet wird. Das sorgt für einen sauberen Ladebereich und optimale Funktionalität.
  • Netzteil anschließen: Das Netzteil mit dem Verlängerungskabel verbinden und an eine gut erreichbare Steckdose anschließen. Wichtig: Das Netzteil sollte mindestens 30 cm über dem Boden hängen, um vor Feuchtigkeit geschützt zu sein.
  • LED-Anzeige prüfen: Nach dem Anschluss sollte die LED an der Station konstant blau leuchten – dies signalisiert die korrekte Stromversorgung.
  • LiDAR-Schutzabdeckung entfernen: Vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt die Schutzabdeckung vom LiDAR abnehmen, damit der Sensor den Garten exakt erfassen kann.

LED-Anzeigen der Ladestation im Überblick

Farbe der LED-Anzeige Bedeutung
Blinkt/Leuchtet rot Problem mit dem Ladestrom oder der Spannung, oder Fehler beim Docken (z.B. Kurzschluss).
Leuchtet blau Stromversorgung ist aktiv, Roboter ist nicht in der Ladestation.
Blinkt grün Der Mähroboter wird aktuell geladen.
Leuchtet grün Der Roboter ist vollständig geladen.

Weitere Tipps & Besonderheiten bei der Einrichtung

  • Kabellose Installation: Die Begrenzung erfolgt digital, nicht durch Drähte. Über die App kann der zu mähende Bereich exakt festgelegt werden.
  • 3D-Sensorik & HDR-Kamera: Schon bei der Einrichtung kartiert der Dreame A2 mit Hilfe modernster Technik die Umgebung und erkennt selbst kleine Hindernisse, wie z.B. Spielzeug, Gartenwerkzeug oder Steine.
  • Original Dreame-Garage verwenden: Für zusätzlichen Schutz vor Regen die speziell entwickelte Garage nutzen – alternative Drittanbieter-Lösungen können die Ladevorgänge stören.
  • Smarte Vernetzung: Über WLAN und das 4G-Link-Modul lässt sich der Roboter bequem von überall aus steuern, der Status prüfen oder Updates durchführen.
  • Automatisches Aufladen: Nach Abschluss der Einrichtung fährt der Mähroboter selbstständig zur Station zurück und beginnt zu laden. Erst wenn die grüne LED dauerhaft leuchtet, ist der Akku voll.
  • Wartung: Regelmäßig den Bereich rund um die Station sauber halten und die Ladekontakte prüfen. Bei längerer Standzeit empfiehlt sich, die Reinigungsbürste zu entnehmen und den Bereich trocken zu halten.

Fazit: Mit wenigen Handgriffen ist der Dreame A2 startklar – keine Stolperfallen, keine Kabel, maximale Flexibilität. Die moderne Technologie sorgt schon beim Einrichten für Begeisterung und einen mühelosen Start in die smarte Gartenpflege.

Dreame A2 erkennt Hindernisse mit KI-gestützter 1080p HDR-Kamera und 3D-LiDAR-Sensor für präzises Mähen.
Das Bild zeigt den Dreame A2 beim Umfahren typischer Gartenhindernisse wie Schläuche, Spielzeug oder Menschen. Dank omnidirektionaler 3D-Hinderniserkennung mit hochauflösender HDR-Kamera und LiDAR-Sensor navigiert der Mähroboter vorausschauend, sicher und mit zentimetergenauer Präzision. Die KI-Bildverarbeitung schützt Mensch und Tier und macht das Gerät zur ersten Wahl für Familiengärten.
Bedienfeld, Menüstruktur & Statusanzeigen des Dreame A2

Der Dreame A2 Mähroboter überzeugt mit einer modernen, intuitiven Bedienung und einer logisch aufgebauten Menüstruktur – sowohl am Gerät als auch per App. Im Fokus stehen dabei Übersichtlichkeit, Sicherheit und umfassende Kontrolle über alle wichtigen Einstellungen und Mähmodi. Im Folgenden findest du eine detaillierte Übersicht zu den einzelnen Menüebenen, zu den verschiedenen Statusanzeigen sowie zu den wichtigsten Steuerelementen.

Menüstruktur des Dreame A2 – alle Optionen auf einen Blick

Menüstruktur des Dreame A2 Mähroboters – Übersicht aller Menüpunkte und Einstellungen auf einen Blick
Menüstruktur Dreame A2 Mähroboter: Die Grafik zeigt den Aufbau des Hauptmenüs mit allen relevanten Unterpunkten wie Mähmodus (Mähen der gesamten Fläche, Kante mähen), Zeitplan (Zeitplan anzeigen, ein-/ausschalten, Effizienz, Mähhöhe, Hindernisvermeidung, „Nicht Stören“-Modus, Regenschutz, Frostschutz) sowie Einstellungen (Alarmfunktionen, PIN ändern, Lautstärke, Sprache, Zurücksetzen, Systeminfo). Diese übersichtliche Struktur erleichtert die Navigation und Bedienung des Dreame A2 für jeden Nutzer.

Die Menüführung gliedert sich in die drei Hauptbereiche Mähmodus, Zeitplan und Einstellungen:

  • Mähmodus: Hier lässt sich wählen, ob die komplette Fläche gemäht oder gezielt die Kanten nachgearbeitet werden sollen.
  • Zeitplan: Über diesen Bereich können alle Zeitprogramme gesteuert werden – inklusive Aktivierung/Deaktivierung des Zeitplans, Anzeige der geplanten Mähzeiten sowie Feintuning der Mäh-Effizienz, Mähhöhe und der Hindernisvermeidung.
  • Einstellungen: Hier werden sicherheitsrelevante und Komfort-Funktionen wie „Nicht Stören“-Modus, Regenschutz, Frostschutz, Anhebe-Alarm, Alarm bei Verlassen der Karte, PIN-Code, Lautstärke, Sprache, Reset sowie alle Systeminfos und Updates verwaltet.

Diese klare Gliederung ermöglicht selbst Einsteigern einen schnellen Zugriff auf alle Kernfunktionen und sorgt für maximale Kontrolle im Alltag.

Statusleuchte am Roboter – alle Farben, alle Bedeutungen

Die Statusleuchte des Dreame A2 kommuniziert jederzeit den aktuellen Zustand:

  • Ständig rot: Es liegt ein Fehler vor.
  • Ständig blau: Standby-Modus – bereit für den nächsten Einsatz.
  • Blinkend blau: Der Roboter arbeitet oder ist pausiert.
  • Blinkend grün: Das Gerät lädt an der Ladestation.
  • Ständig grün: Akku vollständig geladen.
  • Blinkend gelb: Patrouillenmodus oder Livebild der Frontkamera über die App aktiv.

Zusätzlich lassen sich die Dauer und Einsatzszenarien der Statusleuchte unter Einstellungen > Licht individuell festlegen.

Display-Symbole – alle Infos auf einen Blick

Das große Farbdisplay des Dreame A2 zeigt zentrale Informationen per Symbol:

  • Symbole auf dem Display des Dreame A2 Mähroboters für Akku, Ladevorgang, Bluetooth, WLAN, Mobilfunk und Zeitplan
    Display-Symbole Dreame A2: Die Abbildung zeigt die wichtigsten Symbole des Displays vom Dreame A2 Mähroboter – darunter Akkustand, Ladevorgang, Bluetooth-Verbindung, WLAN, 4G/LTE-Signal sowie Zeitplan-Status. Diese Icons informieren stets über den aktuellen Betriebszustand und die Konnektivität des Roboters auf einen Blick.
  • Akkustand: Zeigt den aktuellen Ladezustand an.
  • Ladeanzeige: Gerät ist erfolgreich an der Ladestation angedockt und lädt.
  • Bluetooth-Symbol: Verbindung zur App via Bluetooth besteht.
  • WLAN-Symbol: Verbindung zum WLAN vorhanden – etwa für Updates und Cloud-Funktionen.
  • 4G/Link-Dienst-Symbol: Das Link-Modul für GPS/4G-Kommunikation ist aktiv.
  • Zeitplan-Symbol: Ein Mähauftrag ist geplant, aber noch nicht gestartet.

Alle Anzeigen sind klar verständlich und sorgen für einen schnellen Überblick.

Steuerelemente – alle Tasten und deren Funktion

Das Bedienfeld auf der Oberseite des Roboters bietet folgende Steuerelemente:

  • Einschalten: Gerät für 2 Sekunden gedrückt halten.
  • Starten: Startet das Mähen des gesamten Bereichs oder setzt eine Pause fort (innerhalb von 5 Sekunden nach Schließen der Abdeckung).
  • Zurück zur Ladestation: Schickt den Roboter zurück zur Basisstation.
  • Zurück: Im Menü eine Ebene nach oben.
  • Knopf (Drehregler): Auswahl bestätigen, Bluetooth-Pairing aktivieren (3 Sekunden gedrückt halten) oder durch Drehen im Menü navigieren.
  • Kombinationen:
    • Starten + Zurück: Werksreset und PIN-Code löschen (beide 3 Sekunden gedrückt halten).
    • Zurück zur Ladestation + Zurück: Einstellungen aufrufen (beide 3 Sekunden gedrückt halten).
    • Knopf + Zurück: PIN-Code zurücksetzen.
  • Stopp: Sofortiger Not-Stopp – PIN-Eingabe zum Weitermachen erforderlich.

Das ergonomische Bedienfeld in Kombination mit dem übersichtlichen Display sorgt für maximale Alltagstauglichkeit und macht die Bedienung – auch ohne App – kinderleicht.

Fazit: Komfort trifft auf Hightech

Die Benutzeroberfläche des Dreame A2 ist ein Paradebeispiel für zeitgemäßen Bedienkomfort: Klare Menüstruktur, verständliche Statusanzeigen, smarte Schutzfunktionen und vollständige Kontrolle direkt am Gerät. Egal ob ambitionierter Smart-Gärtner oder Technik-Einsteiger – hier wird jeder Wunsch nach intuitiver Steuerung und einfacher Handhabung erfüllt.

Dreame A2 Mähroboter mit EdgeMaster-System für randgenaues Schneiden entlang von Beeten und Wegen.
Hier sieht man den Dreame A2, wie er mithilfe seines innovativen EdgeMaster™-Schneidsystems selbst schwierige Rasenkanten millimetergenau mäht. Die spezielle Konstruktion sorgt für ein perfektes Ergebnis bis zur Grundstücksgrenze, ideal für anspruchsvolle Gartenfreunde, die Wert auf akkurate Kanten legen.
Ersteinrichtung, PIN-Code & Netzwerkintegration

Bevor der Dreame A2 seine erste Mähfahrt antritt, stehen einige essenzielle Grundeinstellungen an – vom Entsichern bis zur Anbindung ans WLAN oder die App. Dank des cleveren Bedienfelds gelingt die Inbetriebnahme besonders komfortabel und sorgt direkt für maximale Sicherheit sowie Bedienkomfort.

  • 1. Stopp-Taste drücken & Abdeckung öffnen: Der erste Schritt führt zur Stopp-Taste. Damit wird die obere Abdeckung geöffnet und der Zugang zum Display sowie zur Steuerzentrale freigelegt.
  • 2. Einschalten am Bedienfeld: Die Power-Taste am Bedienfeld etwa 2 Sekunden lang gedrückt halten – der Roboter startet. Ist der A2 bereits in der Ladestation, schaltet er sich automatisch ein.
  • 3. Sprache wählen: Mit dem Drehknopf lässt sich blitzschnell zwischen Deutsch, Englisch, Französisch & Co. wechseln. Einfach den Knopf im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen und zur Bestätigung drücken.
  • 4. PIN-Code einstellen: Für maximale Sicherheit kann sofort ein individueller PIN (nicht „0000“!) festgelegt werden. Die Ziffern werden per Drehknopf gewählt und durch Drücken bestätigt – so bleibt der Mäher vor unbefugtem Zugriff geschützt.
  • 5. Verbindung mit Dreamehome-App & WLAN/Bluetooth: Jetzt kommt die Smart-Integration ins Spiel: Per QR-Code-Scan (unter der Abdeckung) wird der Dreame A2 der App hinzugefügt. Die App gibt’s für iOS und Android. Nach der Registrierung kann das Gerät entweder via QR-Code, manuelle Eingabe oder automatische Suche gekoppelt werden.
  • 6. Netzwerkkonfiguration: Am besten wird ein 2,4-GHz-WLAN genutzt (Singleband oder Dualband möglich). Das Smartphone und der Roboter sollten sich im gleichen Netzwerk befinden und höchstens 10 Meter auseinanderstehen. Die Bluetooth-Kopplung erfolgt durch langes Drücken des Drehknopfs.
  • 7. Account-Bindung & Gerätefreigabe: Nach erfolgreicher Verbindung ist der Mäher an das Dreame-Konto gebunden. Für Multi-User-Betrieb oder einen Eigentümerwechsel lässt sich die Bindung jederzeit in der App aufheben und das Gerät freigeben.

Weitere Hinweise & Tipps:

  • Bluetooth & WLAN: Der Dreame A2 unterstützt sowohl Bluetooth-Kopplung (ideal für die Ersteinrichtung) als auch eine stabile WLAN-Anbindung für Firmware-Updates, Fernsteuerung und Cloud-Features.
  • Link-Modul & 4G: Für extralangen Empfang und Standortüberwachung steht optional das integrierte Link-Modul mit GPS und 4G zur Verfügung – ideal zur Diebstahlsicherung und fürs Tracking außerhalb des Heimnetzwerks.
  • App-Steuerung: Über die Dreamehome-App lassen sich sämtliche Einstellungen, Mähpläne, Zonen und Sicherheitsfeatures bequem steuern. Auch mehrere Benutzer können Zugriff erhalten – perfekt für Familien oder Wohngemeinschaften.
Tipp: Das initiale Setup gelingt am besten mit voll geladenem Akku, stabiler WLAN-Verbindung und einem Smartphone mit aktueller Dreamehome-App. Wer den Mäher neu verknüpfen möchte (zum Beispiel nach Kontowechsel oder Weitergabe), erledigt dies komfortabel im App-Menü: Gerät auswählen > Gerät löschen oder Gerät gemeinsam nutzen.
Angebot
Dreame A2 – Kabelloser Mähroboter bis 3.000 m²
Dreame A2 – Kabelloser Mähroboter bis 3.000 m²
  • KI-gestützte Begrenzung: Kabellos, flexibel & einfach einrichten – ohne Kabel oder RTK-Antenne
  • OmniSense™ 2.0 & HDR-Kamera: Präzise 3D-Hinderniserkennung & Kartierung
  • EdgeMaster™-System: Mäht dicht bis an die Rasenkante (unter 5 cm)
  • App- & 4G-Steuerung: Volle Kontrolle und Standortüberwachung von überall
  • Leiser Nabenmotor: Nur ca. 54 dB(A), meistert Steigungen bis 50 %
  • Dual-Fusion-Kartierung: Für komplexe Gärten und mehrere Zonen
  • Smarte Gartenüberwachung: 1080p-HDR-Kamera zur Echtzeit-Beobachtung & Sicherheit
2.299,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Kartenerstellung & Zonenmanagement beim Dreame A2

Mit dem Dreame A2 Mähroboter lässt sich die zu mähende Fläche per smarter Kartenerstellung und KI-basierter Begrenzung besonders präzise und flexibel festlegen. Der gesamte Vorgang ist kabellos, praktisch und sorgt dafür, dass der Roboter auch komplexe Gärten oder mehrere Zonen optimal pflegt.

  • Akkustand prüfen: Der Akku sollte für die Kartenerstellung mehr als 50 % betragen.
  • LiDAR-Schutzabdeckung entfernen, um die Navigation zu aktivieren.
  • Abdeckung schließen und Roboter korrekt in die Ladestation einsetzen.

Wichtige Hinweise zur Kartenerstellung:

  • Nicht manuell bewegen: Während der Grenzerstellung darf der Roboter nicht manuell verschoben werden – sonst erkennt die KI die Begrenzung nicht korrekt.
  • Keine Fernsteuerung zur Ladestation: Während der Kartenerstellung nicht fernsteuern oder andocken, sonst kann der Prozess fehlschlagen.
  • Abstand halten: Während der Kartenerstellung immer mindestens 5 m hinter dem Roboter bleiben.
  • Steigungen beachten: Bis zu 50 % (27°) sind möglich, für beste Ergebnisse <25 % (14°) bevorzugen.
  • Durchgänge & Wege: Wege für Bereiche <80 cm Breite anlegen; optimal >=80 cm.
  • Rasenkanten: Mindestens 4 cm Abstand bei Höhenunterschied, mindestens 10 cm Abstand zum Rand bei erhöhtem Rasen.
  • Wendewinkel: Größer als 90° wählen, um den Schnitt nicht zu beeinträchtigen.

Kartenerstellung Schritt für Schritt:

  1. In der App auf Erstellen beginnen tippen. Der Roboter prüft seinen Status und verlässt nach Kalibrierung automatisch die Ladestation.
  2. Roboter per Fernbedienung an den Rasenkantenrand führen und in der App Startpunkt setzen.
  3. Roboter entlang der Rasenbegrenzung führen (immer im empfohlenen Abstand), um die Begrenzung digital festzulegen.
  4. Automatische Begrenzungserkennung nutzen: Die integrierte Frontkamera erkennt mit KI-Unterstützung die Rasenkante. Der Modus erkennt Grasflächen und Hindernisse und kann – je nach Einstellung – entweder Randbereiche überfahren oder gezielt meiden.
  5. Grenze automatisch schließen: Sobald der Roboter an den Startpunkt zurückkehrt (ca. 1 m Abstand), auf Begrenzung schließen tippen.
  • Sperrzonen anlegen: In der App per Sperrzone Bereiche wie Pools, Sandkästen oder Beete festlegen, damit der Roboter diese meidet.
  • Zonen erweitern: Weitere Arbeitszonen oder Nebenflächen können nachträglich in der App hinzugefügt, bearbeitet oder gelöscht werden.
  • Pfad festlegen: Für isolierte Bereiche oder getrennte Rasenflächen Pfade anlegen, damit der Roboter dorthin gelangt. Die Mindestbreite für Pfade beträgt 1 m, die Höhe mind. 4 cm.
  • Mehrere Karten: Wer getrennte Gartenbereiche hat, kann in der App eine zweite Karte anlegen und zwischen den Zonen wechseln.

Profi-Tipp: Die automatische Begrenzungserkennung funktioniert am besten bei Tageslicht und klarem Wetter. Die Frontkamera muss sauber und unverdeckt bleiben – sonst kann die KI die Begrenzung nicht richtig erkennen. Mehrere Karten und Zonen machen den Dreame A2 auch für komplexe Grundstücke zur perfekten Wahl!

Dreame A2 meistert Steigungen bis zu 50 % (26,5°) dank starkem Nabenmotor.
Das Bild illustriert die herausragende Steigfähigkeit des Dreame A2: Selbst Hanglagen und steile Rasenflächen mit bis zu 50 % Neigungswinkel werden kraftvoll bewältigt. Der innovative Nabenmotor sorgt für konstanten Antrieb und zuverlässigen Mähbetrieb selbst auf anspruchsvollen Geländeprofilen.

Bedienung & erster Mähvorgang mit dem Dreame A2

Wer zum ersten Mal mit dem Dreame A2 Mähroboter startet, profitiert von einer besonders smarten, anwenderfreundlichen Bedienung – egal ob direkt am Roboter oder bequem per App. Die ersten Schritte sind entscheidend für ein perfektes Mähergebnis und eine langfristig reibungslose Nutzung.

Vorbereitung – So gelingt der erste Start optimal

  • Rasen zunächst mit einem herkömmlichen Rasenmäher auf maximal 10 cm Höhe zurückschneiden.
  • Alle Hindernisse wie Schutt, Laubhaufen, Spielzeug, Drähte oder Steine vor dem Mähen entfernen.
  • Kinder und Haustiere während des Mähvorgangs nicht auf dem Rasen lassen.
  • Lücken im Rasen gegebenenfalls auffüllen, um ein optimales Schnittbild zu erzielen.
  • Mähpräferenzen wie Effizienz, Schnitthöhe und Richtung vorab in der App einstellen.

Direkt am Bedienfeld starten – Schritt für Schritt

  1. Stopp-Taste drücken, obere Abdeckung öffnen und den PIN-Code eingeben.
  2. Im Display „Mähmodus“ auswählen, Drehknopf drücken.
  3. Mit dem Drehknopf den gewünschten Modus wählen (z. B. Mähen der gesamten Fläche oder Kante mähen).
  4. Start-Taste am Bedienfeld drücken und Abdeckung innerhalb von 5 Sekunden schließen – der Dreame A2 verlässt die Ladestation und beginnt zu mähen.

Über die App starten – komfortabel und flexibel

  1. App öffnen und verbinden.
  2. Gewünschten Mähmodus auswählen und auf Starten tippen.

Pausieren & Unterbrechen – maximale Kontrolle

Um die Mähaufgabe kurzzeitig zu unterbrechen, genügt ein Druck auf die Stopp-Taste am Roboter oder das Tippen auf Pause in der App. Hinweis: Nach einem Stopp kann der Roboter nicht direkt über die App wieder gestartet werden – dafür muss der PIN-Code am Bedienfeld eingegeben werden.

Mähvorgang fortsetzen – so geht’s

  1. Nach Unterbrechung Start-Taste am Roboter drücken und Abdeckung in 5 Sekunden schließen. Alternativ in der App auf Fortsetzen tippen.
  2. Der Dreame A2 setzt die letzte Mähaufgabe automatisch fort.

Rückkehr zur Ladestation – einfach und sicher

Den Roboter zur Ladestation zurückschicken? Kein Problem! Einfach die Ladestation-Taste auf dem Bedienfeld drücken, bestätigen und die Abdeckung schließen. Alternativ lässt sich die Rückkehr auch über die App mit Rückkehr zur Basisstation starten. Der Dreame A2 navigiert selbstständig zurück, dockt an und lädt automatisch.

  • Profi-Tipp: Nach jedem Mäheinsatz empfiehlt es sich, das Gerät auf eventuelle Rückstände oder blockierte Sensoren zu kontrollieren – für maximale Zuverlässigkeit und einen dauerhaft gepflegten Rasen.
Angebot
Dreame A2 – Kabelloser Mähroboter bis 3.000 m²
Dreame A2 – Kabelloser Mähroboter bis 3.000 m²
  • KI-gestützte Begrenzung: Kabellos, flexibel & einfach einrichten – ohne Kabel oder RTK-Antenne
  • OmniSense™ 2.0 & HDR-Kamera: Präzise 3D-Hinderniserkennung & Kartierung
  • EdgeMaster™-System: Mäht dicht bis an die Rasenkante (unter 5 cm)
  • App- & 4G-Steuerung: Volle Kontrolle und Standortüberwachung von überall
  • Leiser Nabenmotor: Nur ca. 54 dB(A), meistert Steigungen bis 50 %
  • Dual-Fusion-Kartierung: Für komplexe Gärten und mehrere Zonen
  • Smarte Gartenüberwachung: 1080p-HDR-Kamera zur Echtzeit-Beobachtung & Sicherheit
2.299,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Dreamehome App: Funktionen & Einstellungen

Die Dreamehome App ist das digitale Kontrollzentrum für den Dreame A2 Mähroboter – und deutlich mehr als eine Fernbedienung! Über die App lassen sich sämtliche Mähmodi, Sicherheitseinstellungen, Zeitpläne und individuelle Anpassungen steuern. Mit nur wenigen Klicks wird die Gartenpflege zum intelligenten, automatisierten Erlebnis. Hier gibt’s den umfassenden Überblick über alle zentralen Features:

Mähmodi & Mähformen: Flexibel und individuell

Der Mähmodus lässt sich je nach Bedarf anpassen – egal, ob Flächenmähen, Zonenmähen, Randmähen, Punktuelles Mähen oder sogar ein manueller Modus gefragt ist. Mähformen können zusätzlich individuell festgelegt werden: Über Kartenbearbeitung > Formen werden im Handumdrehen spezifische Rasenflächen von der Mähplanung ausgeschlossen oder gezielt eingebunden. Position, Größe und Entfernung lassen sich jederzeit flexibel anpassen.

EdgeMaster™ Messerscheibe: Für den perfekten Rasenkanten-Schnitt

EdgeMaster™ ist das besondere Highlight – eine clevere Messerscheibe, die sich seitlich ausfährt und so für einen besonders sauberen Schnitt an den Rasenkanten sorgt. Aktivierung und Feineinstellung erfolgen unter Einstellungen für das Randmähen > EdgeMaster™ direkt in der App.

Zeitpläne, Kindersicherung & Wetter-Schutz

  • Intelligente Zeitpläne: Automatisch werden nach der Kartenerstellung zwei Wochenpläne (Frühjahr/Sommer & Herbst/Winter) angelegt. Für noch mehr Kontrolle lassen sich mit einem Tipp individuelle Zeitfenster definieren – alles unter Einstellungen > Zeitplan.
  • Kindersicherung: Die Funktion verhindert versehentliche Bedienung und sperrt den Roboter, wenn die Abdeckung geöffnet wird.
  • Regenschutz & Frostschutz: Automatisches Pausieren bei schlechtem Wetter oder zu niedrigen Temperaturen schützt den Rasen und die Technik. Der Roboter kehrt bei Regen selbständig zur Ladestation zurück und setzt das Mähen erst bei optimalen Bedingungen fort.

Maximale Sicherheit: GPS, Alarme & Überwachung

  • Diebstahlschutz und Hebealarm: Das integrierte GPS-Modul überwacht den Standort in Echtzeit. Ein Alarm wird ausgelöst, sobald der Roboter angehoben oder das definierte Kartenareal verlassen wird. Ohne den korrekten PIN bleibt das Gerät gesperrt.
  • Menschliche Präsenz-Erkennung: Dank Frontkamera kann der Mähroboter erkennen, wenn sich Menschen nähern, und entsprechende Benachrichtigungen senden.
  • Live-Video in Echtzeit: Der Garten lässt sich jederzeit live per Video-Feed in der App überwachen – praktisch für Kontrolle und Sicherheit.
  • Patrouillenmodus: Im Standby können festgelegte Routen zur Überwachung abgefahren werden – ein echtes Highlight für Sicherheit und Kontrolle.

Weitere Komfortfunktionen

  • Benutzerdefinierte Ladedauer: Ladezeiten können gezielt eingestellt werden, um z.B. günstigen Nachtstrom zu nutzen.
  • Automatische Updates: Firmware und App werden regelmäßig aktualisiert – sogar über Satelliten-Signal, wenn gewünscht.

Fazit: Mit der Dreamehome App wird der Rasenroboter zur cleveren, vielseitigen Gartenhilfe. Von der Mähplanung bis zur Echtzeit-Überwachung, von der Sicherheit bis zur Wetterautomatik: Die Steuerung und Überwachung gelingt smart, übersichtlich und maximal komfortabel – per Fingertipp und ganz ohne Kompromisse!

Frau steuert Dreame A2 Mähroboter per App, während das Gerät den Garten sicher überwacht.
Die Szene zeigt, wie sich der Dreame A2 komfortabel per Smartphone-App steuern lässt, während Kinder sorglos im Garten spielen. Dank smarter Sensorik und TÜV-zertifizierter Sicherheit agiert der Mähroboter als wachsamer Gartenwächter und sorgt für mehr Entspannung im Alltag moderner Familien.
Reinigung & Wartung des Dreame A2 Mähroboters

Regelmäßige Pflege ist das Geheimnis für einen langlebigen und zuverlässigen Mähroboter. Wer den Dreame A2 konsequent wartet und richtig reinigt, profitiert von optimaler Leistung, präzisen Mähergebnissen und weniger unerwarteten Ausfällen.

Warum ist Reinigung so wichtig?

Beim Mähen setzen sich Grasreste, Schmutz und Staub gerne an Messer, Rädern und Gehäuse ab. Werden diese Rückstände nicht entfernt, kann dies die Beweglichkeit, Mähleistung und vor allem die Sensorik beeinträchtigen. Besonders die Ladekontakte und die Frontkamera benötigen regelmäßige Pflege, damit das automatische Andocken und Navigieren reibungslos funktioniert.

Schritt-für-Schritt: Reinigung des Dreame A2
  • LiDAR-Sensor: Vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch reinigen – so bleibt die Navigation exakt.
  • Ladekontakte & Frontkamera: Mit einem sauberen Tuch reinigen und danach gründlich trocknen. So werden Ladeprobleme und Navigationsfehler vermieden.
  • Antriebsräder: Eine Bürste hilft, Schlamm oder Grasreste zu entfernen und die Griffigkeit zu erhalten.
  • Gehäuse, Fahrgestell und Messerscheibe: Bei abgeschaltetem Roboter mit Wasser (Schlauch) reinigen, aber niemals einen Hochdruckreiniger verwenden!
Warnung:
Vor jeder Reinigung stets den Roboter ausschalten und den Netzstecker ziehen! Die LiDAR-Schutzabdeckung sollte immer angebracht sein, wenn der Roboter auf den Kopf gestellt wird.
Tipp: Berühren Sie beim Säubern der Messerscheibe niemals das Schneidmesser direkt, sondern verwenden Sie immer geeignete Handschuhe.
Empfohlene Wartungsintervalle & Austausch von Verschleißteilen

Damit der Dreame A2 auf Dauer Höchstleistungen bringt, solltest du bestimmte Komponenten in regelmäßigen Abständen tauschen:

Teil Häufigkeit des Austauschs
Schneidmesser Spätestens alle 6–8 Wochen
Reinigungsbürste Spätestens alle 12 Monate
Hinweis:
Über die App kannst du unter Einstellungen > Verbrauchsmaterial und Wartung jederzeit prüfen, wann Messer oder Bürsten fällig sind. Nach dem Austausch einfach bestätigen und der Timer wird zurückgesetzt. Für schwer zugängliche Gartenbereiche lassen sich zudem individuelle Wartungspunkte anlegen, damit keine Ecke vergessen wird!
Profi-Tipps für maximale Lebensdauer
  • Nach jedem Einsatz kurz auf blockierte Sensoren, verschmutzte Räder oder Grasreste prüfen.
  • Keine scharfen Reinigungsmittel oder Hochdruckreiniger verwenden – das schont Dichtungen und Sensoren.
  • Lager und Achsen regelmäßig auf Verschmutzungen kontrollieren und ggf. schmieren.
  • Mit einem originalen Reinigungskit geht die Pflege besonders komfortabel und sicher von der Hand.

Fazit: Pflege, die sich auszahlt!

Der Dreame A2 ist ein echtes Hightech-Tool für den Rasen – aber nur, wenn du ihn regelmäßig und sorgfältig pflegst. Mit wenigen Handgriffen sorgst du für Langlebigkeit, bessere Mähresultate und störungsfreien Betrieb. Ein sauberer Roboter ist ein glücklicher Roboter!

Reinigung, Wartung & Akku-Pflege beim Dreame A2

Ein sauberer und gut gewarteter Mähroboter sorgt für optimale Schnittergebnisse und eine lange Lebensdauer. Hier findest du alle wichtigen Tipps zur Reinigung, zum Austausch der Verschleißteile sowie zur Akku-Pflege und sicheren Einlagerung deines Dreame A2.

Regelmäßige Reinigung – So bleibt dein Mähroboter fit
  • LiDAR-Sensor: Mit einem fusselfreien Tuch vorsichtig abwischen, um die Navigation zuverlässig zu halten.
  • Ladekontakte & Frontkamera: Mit einem sauberen Tuch reinigen, Kontakte & Kamera nach dem Putzen gut abtrocknen.
  • Antriebsräder: Mit einer Bürste Schmutz, Schlamm und Grasreste entfernen, um den Grip und die Beweglichkeit zu erhalten.
  • Robotergehäuse, Fahrgestell & Messerscheibe: Mit einem Wasserschlauch reinigen (kein Hochdruckreiniger!). Gehäuse, Räder und Messerscheibe regelmäßig kontrollieren.

Achtung:

  • Vor der Reinigung den Roboter immer ausschalten und von der Ladestation trennen.
  • Trage beim Reinigen der Messerscheibe unbedingt Schutzhandschuhe!
  • Die LiDAR-Schutzabdeckung muss vor dem Umdrehen des Roboters aufgesetzt sein.
  • Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden und keinen Hochdruckreiniger einsetzen!
Wartung & Austausch der Verschleißteile

Regelmäßige Wartung ist Pflicht, um eine dauerhaft hohe Mähleistung zu erzielen. Dreame gibt folgende Wechselintervalle vor:

Teil Häufigkeit des Austauschs
Schneidmesser Alle 6–8 Wochen oder bei Verschleiß
Reinigungsbürste Spätestens alle 12 Monate
  • Schneidmesser: Immer alle drei Klingen gleichzeitig tauschen. Roboter ausschalten, LiDAR-Abdeckung aufsetzen, Roboter auf den Kopf stellen, Halterung lösen, Klingen entnehmen und neue einsetzen. Unbedingt Schutzhandschuhe tragen!
  • Reinigungsbürste: Spätestens nach 12 Monaten austauschen, um optimale Reinigung zu sichern. Abgenutzte oder ausgefranste Bürsten sofort ersetzen.
Akku-Pflege & Langzeitlagerung
  • Akku bei längerer Pause alle 6 Monate nachladen, um Tiefentladung zu vermeiden.
  • Optimale Lagertemperatur: Zwischen 0 und 25 °C; nie bei unter 0 °C oder über 45 °C lagern oder laden!
  • Akku nicht komplett entladen und Roboter niemals mit leerem Akku lagern.
  • Für langfristige Lagerung: Akku aufladen, reinigen, LiDAR-Abdeckung aufsetzen, trocken & geschützt lagern.
Energiesparender Lademodus

Aktiviere den Energiesparmodus am Roboter, um während längerer Standzeiten den Akku und die Elektronik zu schonen. Zum Aktivieren die Start-Taste und die Ladestation-Taste gleichzeitig drücken, dann die Zurück-Taste fünfmal schnell drücken. Die Bestätigung erfolgt per Sprachausgabe.

Einlagerung im Winter & Transport
  • Akku vor der Einlagerung vollständig laden, Roboter reinigen, LiDAR-Abdeckung montieren.
  • Roboter und Ladestation an einem trockenen, frostfreien Ort lagern (über 0 °C).
  • Ladestation nicht während der Einlagerung angeschlossen lassen.
  • Vor dem erneuten Einsatz Standort der Station ggf. in der App anpassen und Kartierung kontrollieren.
  • Für längere Transporte stets den Roboter ausschalten.
Tipp:
Die verbleibende Zeit für den Austausch der Klingen oder der Reinigungsbürste kannst du in der App unter Einstellungen > Verbrauchsmaterial und Wartung einsehen und bequem zurücksetzen.
Angebot
Dreame A2 – Kabelloser Mähroboter bis 3.000 m²
Dreame A2 – Kabelloser Mähroboter bis 3.000 m²
  • KI-gestützte Begrenzung: Kabellos, flexibel & einfach einrichten – ohne Kabel oder RTK-Antenne
  • OmniSense™ 2.0 & HDR-Kamera: Präzise 3D-Hinderniserkennung & Kartierung
  • EdgeMaster™-System: Mäht dicht bis an die Rasenkante (unter 5 cm)
  • App- & 4G-Steuerung: Volle Kontrolle und Standortüberwachung von überall
  • Leiser Nabenmotor: Nur ca. 54 dB(A), meistert Steigungen bis 50 %
  • Dual-Fusion-Kartierung: Für komplexe Gärten und mehrere Zonen
  • Smarte Gartenüberwachung: 1080p-HDR-Kamera zur Echtzeit-Beobachtung & Sicherheit
2.299,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Dreame A2 Mähroboter: Technische Daten & wichtige Hinweise

Die technischen Daten eines Mähroboters sind das Herzstück jeder Kaufentscheidung – sie bestimmen, wie leistungsfähig, effizient und langlebig das Gerät wirklich ist. Der Dreame A2 glänzt mit einer beeindruckenden Ausstattung, hoher Flächenleistung und zahlreichen Komfortfeatures. In der folgenden Übersicht findest du alle relevanten Daten und Hinweise für den Praxiseinsatz, inklusive Besonderheiten zu Wartung, Akku und Konnektivität.

Technische Daten im Überblick
Produktbezeichnung Dreame Mähroboter A2
Marke / Modell Dreame / MXXA8210
Abmessungen (L × B × H) 666 × 444 × 273 mm
Gewicht (inkl. Akku) 16,4 kg
Empfohlene Arbeitsfläche bis zu 3.000 m²
Mähleistung (Standard/Effizient) 1.000 m²/Tag / 2.000 m²/Tag
Mähhöhe 30–70 mm
Mähbreite 22 cm
Ladezeit 65 Minuten
Schallleistungspegel 54 dB(A)
Max. Steigung 50 % (27°)
Betriebstemperatur 0–50 °C (empfohlen: 10–35 °C)
IP-Einstufung Mäher: IPX6 / Ladestation: IPX4 / Netzteil: IPX1
WLAN 2,4 GHz (2400–2483,5 MHz)
Bluetooth 5.0 (7494 dBm)
GNSS GPS / GLONASS / BDS / Galileo / QZSS
Akku-Typ / Kapazität Lithium-Ionen / 5.000 mAh
Ersatzklingen Modell MBKA10 / MQBA10
Akku & Energieverbrauch – Tipps für maximale Lebensdauer
  • Lade den Akku bei längerer Nichtnutzung spätestens alle 6 Monate auf, um Tiefentladung zu vermeiden.
  • Lagere den Akku nur bei Temperaturen zwischen –10 °C und 35 °C; optimal sind 0–25 °C.
  • Im Energiemodus werden alle Verbindungen deaktiviert und Strom gespart. Zum Aktivieren halte die Start- und Ladestation-Taste gleichzeitig, dann drücke fünfmal schnell die Zurück-Taste bis zur Sprachausgabe.
  • Zum Deaktivieren genügt ein Neustart des Roboters.
Wartung & Verschleiß – Austauschintervalle
Teil Empfohlene Austauschzeit
Schneidmesser Alle 6–8 Wochen
Reinigungsbürste Alle 12 Monate
  • Nur Original-Ersatzteile von Dreame verwenden, um die Garantie zu erhalten.
  • Nach jedem Mäheinsatz empfiehlt es sich, die Ladekontakte und die Frontkamera mit einem sauberen Tuch zu reinigen und die Messer auf Schäden zu kontrollieren.

Wichtige Hinweise zur Wartung

  • Vor jeder Reinigung: Roboter ausschalten und Stecker der Ladestation ziehen.
  • Vorsicht: Messer nur mit Handschuhen anfassen – Verletzungsgefahr!
  • Hochdruckreiniger und aggressive Reinigungsmittel vermeiden.
  • Immer alle drei Schneidmesser gleichzeitig tauschen, um Unwucht zu vermeiden.
Verbindung & Konnektivität
  • WLAN: 2,4 GHz, breite Kompatibilität, stabile Steuerung via App auch aus der Ferne.
  • Bluetooth 5.0: Für die Einrichtung und Nahbereichs-Steuerung.
  • LTE / Link-Dienst: Unterstützt zahlreiche internationale Bänder (z. B. LTE-FDD: B1/B3/B7/B20/B28A).
  • GNSS: Unterstützung für GPS, GLONASS, BDS, Galileo, QZSS – perfekte Navigation auch auf großen Flächen.

Extra: Geräuschpegel & Sicherheit

  • Leise unterwegs: Mit 54 dB(A) Schallleistungspegel zählt der Dreame A2 zu den leisesten Mährobotern seiner Klasse.
  • IPX6: Der Mäher ist rundum gegen Starkregen und Spritzwasser geschützt.
  • Sicherheitsfeatures: Umfassende Sensorik, Anhebe- und Hindernisalarme, App-Locks und Echtzeit-Ortung über GPS sorgen für zuverlässigen Diebstahlschutz und volle Kontrolle.
Fazit: Ein Technikwunder für große Gärten

Mit dem Dreame A2 holst du dir einen hochmodernen, kraftvollen und zukunftssicheren Mähroboter in den Garten. Die beeindruckende Flächenleistung, leise Arbeitsweise und die zahlreichen smarten Features machen ihn zur idealen Wahl für alle, die Wert auf Komfort, Sicherheit und Effizienz legen. Die regelmäßige Wartung und korrekte Akku-Pflege garantieren eine lange Lebensdauer und maximale Zuverlässigkeit.

Praxistest – Mähergebnis, Wartung & Alltagserfahrung

Wie schlägt sich der Dreame A2 im echten Garteneinsatz? Genau diese Frage stand im Mittelpunkt unseres ausgiebigen Praxistests. Vom ersten Einschalten über die tägliche Mäharbeit bis hin zur Reinigung und Wartung – wir haben alle Funktionen und Features auf Herz und Nieren geprüft. Das Resultat: Der Dreame A2 macht seinem Namen als smartes Flächenwunder alle Ehre!

Mähergebnis & Schnittleistung: Perfekter Rasen, minimaler Aufwand

Ob kurz geschnittener englischer Rasen oder robustes Grün mit Unebenheiten – das Mähergebnis des Dreame A2 ist absolut überzeugend. Dank einstellbarer Schnitthöhe zwischen 30 und 70 mm sowie einer Mähbreite von 22 cm werden selbst große Flächen zügig und präzise bearbeitet. Besonders positiv fällt die randnahe Schnitttechnik auf: Die EdgeMaster™-Scheibe sorgt dafür, dass der Rasen bis an die Kanten sauber abgemäht wird – Nacharbeiten mit dem Trimmer sind meist überflüssig.

  • Leise im Betrieb: Mit nur 54 dB(A) arbeitet der Dreame A2 fast unhörbar – perfekt für den Einsatz in Wohngebieten oder an ruhigen Sonntagen.
  • Steigfähigkeit: Steigungen bis zu 50 % (27°) meistert der Roboter souverän, ohne an Leistung einzubüßen.
  • Intelligente Navigation: Die Kombination aus KI, LiDAR und GPS ermöglicht eine zuverlässige Flächenabdeckung – Hindernisse werden gekonnt umfahren, enge Passagen souverän gemanagt.

Bedienkomfort & App: Smarte Steuerung, maximale Flexibilität

Die Dreamehome App ist das Steuerzentrum des Roboters. Über sie lassen sich Zeitpläne, Zonen, No-Go-Areas, Mähmodi und sogar Updates bequem konfigurieren. Auch direkt am Gerät überzeugt das Bedienfeld mit klarer Menüführung. Besonderes Highlight: Der Wechsel zwischen manueller Steuerung, Automatik und Kantenmodus gelingt im Handumdrehen – ganz ohne technisches Know-how.

  • Automatische Karten- und Zonenverwaltung: Ideal für komplexe Gärten mit verschiedenen Rasenflächen, Blumenbeeten oder gesperrten Bereichen.
  • Sicherheitsfeatures: Anhebe- und Kollisionssensoren, PIN-Sperre, App-Lock und GPS-Tracking sorgen für ein gutes Gefühl – selbst bei längerer Abwesenheit.
  • Regen- & Frostschutz: Der Roboter stoppt automatisch bei schlechter Witterung und kehrt zum Laden zurück.

Wartung & Reinigung: Einfach, schnell, durchdacht

Im Alltag zeigt sich: Die regelmäßige Reinigung und Wartung des Dreame A2 ist erfreulich unkompliziert. Die Messer lassen sich dank Schnellwechselsystem ohne Werkzeug austauschen. Auch die Reinigung der Sensoren, Ladekontakte und Räder gelingt in wenigen Minuten – wer den Roboter regelmäßig pflegt, verlängert die Lebensdauer spürbar.

  • Messerwechsel: Etwa alle 6–8 Wochen empfohlen. Immer alle drei Klingen gleichzeitig tauschen!
  • Bürsten- und Sensorpflege: Einmal pro Saison kurz prüfen und reinigen – das schützt vor Leistungseinbußen.
  • Akku-Langlebigkeit: Wird der Roboter im Winter eingelagert, sollte der Akku alle 6 Monate geladen und der Roboter kühl/trocken aufbewahrt werden.

Praxis-Tipp

Verstopfte Räder oder blockierte Sensoren? Einfach mit einer Bürste reinigen und den Roboter kurz neu starten. So läuft der Dreame A2 auch nach Jahren noch wie am ersten Tag.

Alltagstauglichkeit & Langzeiterfahrung

Der Dreame A2 überzeugt durch robuste Verarbeitung, zuverlässigen Dauerbetrieb und minimalen Wartungsaufwand. Dank KI-Navigation meistert er auch schwierige Flächen oder verwinkelte Gärten – und passt sich individuellen Anforderungen flexibel an. Die niedrigen Betriebsgeräusche, die hohe Mähleistung und die durchdachten Sicherheitsfunktionen machen ihn zur Top-Empfehlung für alle, die im Alltag maximale Unterstützung suchen.

  • Für Familien: Kindersicherung, App-Lock und sehr leiser Betrieb sorgen für sorgenfreie Nutzung.
  • Für Technikfans: Die Dreamehome App bietet viele Möglichkeiten zur Automatisierung und Kontrolle – inklusive smarter Push-Benachrichtigungen.
  • Für Perfektionisten: Das Mähbild überzeugt durch gleichmäßigen, dichten und gepflegten Rasen – bei minimalem Zeitaufwand.

Fazit: Für wen lohnt sich der Dreame A2?

Der Dreame A2 ist der ideale Mähroboter für ambitionierte Gartenbesitzer mit hohen Ansprüchen an Komfort, Automatisierung und Technik. Seine Stärken liegen in der flexiblen Flächenabdeckung, dem modernen KI-Navigationssystem und der sehr einfachen, kabellosen Installation. Wer Wert auf einen stets gepflegten, sattgrünen Rasen legt und lästige Gartenarbeit gern an smarte Technik abgibt, wird mit dem Dreame A2 rundum zufrieden sein.

Dreame A2 Mähroboter mit Testergebnissen von Computer Bild, CHIP und Connect sowie Zubehör im Überblick.
Das Bild präsentiert den Dreame A2 als mehrfach ausgezeichneten Mähroboter, prämiert von führenden Testmagazinen wie Computer Bild, CHIP und Connect. Im Vordergrund sind nicht nur die exzellenten Testnoten zu sehen, sondern auch das hochwertige Zubehör. Das unterstreicht die hohe Produktqualität, den Innovationsvorsprung und die umfassende Ausstattung des Modells.

FAQ: Häufige Fragen zum Dreame A2

  • Wie groß ist die maximal empfohlene Fläche?
    Der Dreame A2 Mähroboter ist ideal für Gärten bis zu 3.000 m². Mit seiner leistungsstarken Navigation und automatischen Zonenverwaltung meistert er auch verwinkelte oder komplex unterteilte Grundstücke souverän.
  • Welche Hindernisse erkennt der Dreame A2?
    Dank KI-basierter Hinderniserkennung, LiDAR-Sensorik und Frontkamera erkennt der Roboter zuverlässig Tiere, Spielzeug, Äste, Kabel und weitere typische Stolperfallen im Garten. Auch kleine Objekte werden meist erkannt und sicher umfahren.
  • Wie laut ist der Roboter?
    Mit nur 54 dB(A) ist der Dreame A2 extrem leise. Das entspricht in etwa einem leisen Gespräch oder leichtem Nieselregen – perfekt für den Betrieb in Wohngebieten und zu Ruhezeiten.
  • Kann der Dreame A2 Steigungen meistern?
    Ja, Steigungen bis zu 50 % (27°) sind möglich. Für optimale Mähergebnisse empfiehlt sich jedoch, Steigungen im Arbeitsbereich auf unter 25 % (14°) zu halten.
  • Ist die Steuerung per App möglich?
    Absolut! Mit der Dreamehome App steuerst du den Roboter bequem via WLAN oder 4G, kannst Mähpläne anpassen, Live-Position und Status abrufen und sogar Video-Streams der Frontkamera nutzen.
  • Wie oft muss ich die Klingen und Bürsten wechseln?
    Die Klingen solltest du spätestens alle 6–8 Wochen tauschen, um ein optimales Schnittbild zu erhalten. Die Reinigungsbürste für den LiDAR-Sensor wird etwa alle 12 Monate gewechselt – natürlich abhängig von der Nutzung.
  • Wie erfolgt die Reinigung?
    Das Gehäuse, die Sensoren und Räder lassen sich schnell mit einem Tuch und ggf. einer Bürste reinigen. Für Messer und Unterboden empfiehlt sich gelegentliches Ausklopfen. Hochdruckreiniger oder aggressive Mittel sind tabu!
  • Was tun im Winter?
    Akku vollständig laden, den Roboter gründlich reinigen, LiDAR-Schutz aufsetzen und an einem trockenen, frostfreien Ort bei 0–25 °C lagern. Die Ladestation ebenfalls trocken lagern – so bleibt alles einsatzbereit fürs nächste Frühjahr.
  • Was passiert bei Regen oder Frost?
    Der Dreame A2 erkennt Regen und fährt selbstständig zur Ladestation zurück. Bei Temperaturen unter 6 °C wird der Mähvorgang aus Sicherheitsgründen automatisch gestoppt und erst bei über 11 °C fortgesetzt.
  • Gibt es GPS-Diebstahlschutz?
    Ja, der Roboter verfügt über integriertes GPS und kann bei Diebstahl geortet werden. Zudem gibt es Hebealarm, Alarm beim Verlassen der Karte und eine App-Benachrichtigung bei unerlaubter Bewegung.
  • Welche Garantien oder Updates gibt es?
    Dreame liefert regelmäßige Firmware- und App-Updates über die Dreamehome App. Die eingeschränkte Garantie deckt typische Verschleißteile wie Klingen nicht ab, schützt aber vor Defekten und Produktionsfehlern.
Angebot
Dreame A2 – Kabelloser Mähroboter bis 3.000 m²
Dreame A2 – Kabelloser Mähroboter bis 3.000 m²
  • KI-gestützte Begrenzung: Kabellos, flexibel & einfach einrichten – ohne Kabel oder RTK-Antenne
  • OmniSense™ 2.0 & HDR-Kamera: Präzise 3D-Hinderniserkennung & Kartierung
  • EdgeMaster™-System: Mäht dicht bis an die Rasenkante (unter 5 cm)
  • App- & 4G-Steuerung: Volle Kontrolle und Standortüberwachung von überall
  • Leiser Nabenmotor: Nur ca. 54 dB(A), meistert Steigungen bis 50 %
  • Dual-Fusion-Kartierung: Für komplexe Gärten und mehrere Zonen
  • Smarte Gartenüberwachung: 1080p-HDR-Kamera zur Echtzeit-Beobachtung & Sicherheit
2.299,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Weitere interessante Testberichte und Artikel zum Thema Rasenroboter und Mähroboter:

  • Die besten Mähroboter und Rasenroboter 2025 im Test
  • Husqvarna Automower 320 / 315 / 310 – Test / Vergleich / Bewertung
  • GARDENA R40Li und R70Li – Test / Vergleich / Bewertung
  • Die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel 2025
  • Bosch Indego Connect – Test / Vergleich / Bewertung
  • Husqvarna Automower 450X – Test / Vergleich / Bewertung
  • Gardena Sileno city 250/500: Test / Vergleich / Bewertung
  • Yard Force Mähroboter SA500ECO / SA600H / SA800PRO: Test / Vergleich / Bewertung
  • Worx Landroid Vision: Mähroboter-Modelle ohne Begrenzungsdraht vorgestellt
  • Toadi Mähroboter: Mähroboter ohne Begrenzungskabel vorgestelllt

Hier noch die Liste der Bestseller Mähroboter auf Amazon

# Vorschau Produkt Preis
1 Practixx Mähroboter bis zu 600 qm² | 18cm Schnittbreite | 20-60 mm Schnitthöhe | Regensensor | Kantenmähen | Wireless | App-gesteuert | Digitale Anzeige | 35% Steigung | PX-RRM-600Wi Akku Rasenmäher Practixx Mähroboter bis zu 600 qm² | 18cm Schnittbreite | 20-60 mm Schnitthöhe | Regensensor |... 399,00 EUR Bei Amazon kaufen
2 YARDCARE V100 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, mit Vision Navigation, 150 Hinderniserkennung, Rasenroboter bis zu 150 m², Akku Rasenmäher Roboter mit Graskamm, Ersatzklingen YARDCARE V100 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, mit Vision Navigation, 150 Hinderniserkennung,... 389,99 EUR Bei Amazon kaufen
3 LawnMaster VBRM16 OcuMow™ Mähroboter für geeignet für bis zu 100 qm-Selbstfahrender Rasenmäher Roboter mit MX 24V 4.0Ah Lithium-Ionen Akku Ohne Kabel LawnMaster VBRM16 OcuMow™ Mähroboter für geeignet für bis zu 100 qm-Selbstfahrender Rasenmäher... 349,98 EURAmazon Prime Bei Amazon kaufen
4 ECOVACS Goat O500 Panorama Mähroboter ohne Begrenzungskabel, 500 m², Auto-Kartierung Rasenmähroboter, Setup-frei, LiDAR-unterstützte visuelle Navigation, passiert 0,7m Engstellen, Logischer Schneiden ECOVACS Goat O500 Panorama Mähroboter ohne Begrenzungskabel, 500 m², Auto-Kartierung... Bei Amazon kaufen
5 Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Empf. 500 m², Max. 600 m², RTK+Vision Rasenmäher Roboter Testsieger, Igelschutz Rasenroboter, KI Auto Kartierung, Virtuelle Begrenzung, Mehrzonen Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Empf. 500 m², Max. 600 m², RTK+Vision Rasenmäher... 839,00 EURAmazon Prime Bei Amazon kaufen
6 Gomag Akku-Rasenmähroboter GO-MR300 Mähroboter | Brushless | 300 m² | 160 mm Schnittbreite | 20 – 50 mm Schnitthöhe | max. Steigung 25% | inkl. Zubehör Gomag Akku-Rasenmähroboter GO-MR300 Mähroboter | Brushless | 300 m² | 160 mm Schnittbreite | 20... 269,00 EUR Bei Amazon kaufen
7 Gardena Mähroboter SILENO minimo 250 m²: intelligenter Rasenmäher mit optimaler Konnektivität, mit Gardena Bluetooth App programmierbar, DE-Version (15201-20) Gardena Mähroboter SILENO minimo 250 m²: intelligenter Rasenmäher mit optimaler Konnektivität,... 497,00 EURAmazon Prime Bei Amazon kaufen
8 LEADZM Mähroboter Rasenroboter mit Begrenzungskabel, Rasenmäher Roboter, Bis zu 1200m², Bluetooth & WLAN, Selbstladend, Schnitthöhe 25-65 mm, 47% Steigung, 220mm Schnittbreite, IPX5 Wasserdicht LEADZM Mähroboter Rasenroboter mit Begrenzungskabel, Rasenmäher Roboter, Bis zu 1200m², Bluetooth... 329,00 EUR Bei Amazon kaufen
9 WORX Landroid Plus WR165E Mähroboter mit Begrenzungskabel für Gärten bis 500m² (AIA Navigation, App Steuerung, WLAN, Bluetooth und schwimmendem Mähwerk - max Steigung: 35%) WORX Landroid Plus WR165E Mähroboter mit Begrenzungskabel für Gärten bis 500m² (AIA Navigation,... 455,89 EURAmazon Prime Bei Amazon kaufen
10 HOOKII Neomow S 11 Mähroboter für Gärten bis zu 1000qm, 4400mAh Li-ion Akku, Paralleles Bahnen Mähen und Selbstständig Aufladen, Bluetooth/WLAN Verbindung mit APP, Inkl. Ladestation HOOKII Neomow S 11 Mähroboter für Gärten bis zu 1000qm, 4400mAh Li-ion Akku, Paralleles Bahnen... 450,00 EUR Bei Amazon kaufen
Kategorie Rasenroboter / Mähroboter, Mähroboter, Rasenroboter für große Flächen, Testberichte | 133 Aufrufe | Tags Dreame, Dreame A2, Garten, list_mähroboter_kabellos_2025, list_mähroboter_ohne_kabel, Mähroboter, Rasenmähroboter

Ähnliche Beiträge

Gardena Mähroboter Garage für smart SILENO pro, max & free im Angebot Juni 2025 – Jetzt günstig bei Amazon!→

Mammotion LUBA 2 AWD 3000 (2024): Angebot im Juni 2025 – jetzt 20 % günstiger bei Amazon!→

LawnMaster VBRM16 OcuMow™ Mähroboter Angebot Juni 2025 – Kabellos mähen, Rabatt sichern, bei Amazon kaufen!→

Dreame A1 Mähroboter: Link-Modul installieren für Fernsteuerung & GPS-Tracking [Video]→

Drohnen.de > Testberichte > Rasenroboter / Mähroboter > Dreame A2 Mähroboter im Test: Der neue KI-Rasenheld im Detail

© Drohnen.de

  • Impressum / Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 4 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}