Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

DLR: Drohne landet auf fahrendem Auto

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testete ein autonomes Luftfahrzeug, das auf einem fahrenden Auto landen kann. Die Technik soll neue Anwendungen im Bereich der zivilen Fernerkundung und Kommunikation ermöglichen.


Eine unbemanntes, elektrisch betriebenes sowie autonomes Luftfahrzeug landet auf einem Autodach: Dieses Szenario testete das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Rahmen eines wissenschaftliches Experiments. Dabei konnte der rund 20 Kilogramm schwere sowie unbemannte Starrflügler autonom und zuverlässig auf dem Dach eines Fahrzeugs gelandet werden, das mit einer Geschwindigkeit von 75 Kilometern pro Stunde unterwegs war. Die Flugversuche wurden auf einem Flugplatz im schwäbischen Mindelheim-Mattsies durchgeführt und zeigen eindrucksvoll, wie sich das System bis auf einen halben Meter genau über dem Fahrzeug positionieren kann. Durch optische Marker ist das Luftfahrzeug schließlich in der Lage, die mit Netzen bespannte Landeplattform zu erkennen und computergesteuert zu landen.

Durch den Wegfall eines herkömmlichen Landegestells soll sich die Nutzlast des Drohnen-Systems (Payload) deutlich erhöhen, so dass laut Wissenschaftlern mehr Platz für wissenschaftliche Instrumente wie Sensorsysteme oder Kameras bleibt. Positiver Nebeneffekt: Das Landen bei Seitenwind soll deutlich einfacher und auch bei schlechtem Wetter möglich sein.

https://www.youtube.com/watch?v=thr_1wNRAog

Die Wissenschaftler haben vorwiegend zivile Drohnen-Systeme im Fokus, die etwa klassische Satellitensysteme ergänzen könnten. Je nach Anwendungsfall könnten derartige Luftfahrzeuge im Rahmen von Katastrophen zur Aufnahme von Lagebildern zum Einsatz kommen oder aber ausgefallene Kommunikationsnetze ersetzen. Autonome Solardrohnen werden auch von Facebook erforscht, so soll beispielsweise die solarbetriebene „Aquila“-Drohne in ferner Zukunft Internetverbindungen mit sehr hohen Bandbreiten bereitstellen.

Mehr zur Facebook-Drohne „Aquila“

Ultraleichte Solardrohnen mit möglichst hoher Gewichtsreduktion

Auch bei der Solardrohne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt spielt das Gewicht eine sehr wichtige Rolle. Solardrohnen sollen in mehr als 20 Kilometern Höhe fliegen und über mehrere Wochen hinweg im Einsatz sein. Hier ist das Gewicht ein entscheidender Faktor, so dass die Wissenschaftler bei der Entwicklung solcher Systeme immer wieder hohen Wert auf eine möglichst hohe Gewichtsreduktion legen. Dadurch kann nicht nur die Ladekapazität (Payload), sondern auch die Reichweite und Leistung verbessert werden. Im Jahr 2015 knackte die solarbetriebene Drohne namens „AtlantikSolar“ einen Rekord – satte 81 Stunden war das gerade einmal 6,8 Kilogramm schwere System in der Luft.

Kategorie Drohnen-Einsätze, Drohnen-News, Google News, Neue Drohnen-Modelle [year] | 1.170 Aufrufe | Tags Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR, Drohnen und Forschung, Solarbetriebene Drohne

Ähnliche Beiträge

Droniq und Sky Drone: Drohnen per Mobilfunk steuern→

Little Ripper Lifesaver: Drohne warnt vor Haien→

S-Mad: Drohne landet an senkrechter Wand→

ASSURE-Report: Geringe Gefahren durch zivile Drohnen→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    15. März 2023 / Redaktion
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    15. März 2023 / Redaktion
  • Vergleich: DJI Mini 3 vs. DJI Mini 3 Pro

    9. Dezember 2022 / Chris Westphal
  • DJI Mavic 3 Classic: Test und Erfahrungen

    ab 1.599€
  • FPV & Action-Tipp

    DJI Avata: FPV-Drohne im Test

    ab 1.149€

Neueste Beiträge

  • DJI Mini 2 SE: Speicherkarten
  • Drohnen Versicherungen im Test
  • Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte
  • DJI Mini 2 SE: Test und Erfahrungen
  • Neue DJI Mini 2 SE vorgestellt – Preise und Infos

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-News > Drohnen-Einsätze > DLR: Drohne landet auf fahrendem Auto

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN