Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop
Missing image

Drohnen als Postbote: UPS, FedEx und Deutsche Post offenbar auch mit Lösungen beschäftigt

Erst kürzlich berichteten wir von Amazons „Prime Air“, einem zukunftsweisenden Lieferdienst, bei dem Waren per Drohne direkt vor die Haustür des Kunden gebracht werden könnten. Kurz danach wurde bekannt, dass offenbar nicht nur das Online-Versandhaus mit der Entwicklung eines solchen Services beschäftigt sei – auch UPS, FedEx oder die Deutsche Post sollen an ähnlichen Dienstleistungen forschen.

Gemäß dem US-amerikanischen Nachrichtenmagazin The Verge soll neben dem Branchenriesen Amazon auch das international tätige Logistikunternehmen UPS (United Parcel Service) mit der Entwicklung eines Drohnenmodells beschäftigt sein, um Pakete kostengünstig und schnell von A nach B bringen zu können. So sollen diverse Quellen berichtet haben, dass es bereits erste Testläufe mit Zusteller-Drohnen gegeben haben soll. Laut The Verge soll ein Unternehmenssprecher von UPS von der kommerziellen Nutzung begeistert sein: „Die kommerzielle Nutzung von Drohnen ist eine interessante Technologie und wir werden eine solche Nutzung in Erwägung ziehen. UPS investiert mehr in wegweisende Technologien als jedes andere Unternehmen in der Logistik-Branche. Wir legen stets Fokus auf die Zukunft.“ Eine Überraschung sei dies nicht, soll Ryan Calo, ein auf Drohnen- und Robotertechnik spezialisierter Professor, gesagt haben: „Ich wäre geschockt, wenn ein Unternehmen wie UPS einen solchen Service nicht in Betracht ziehen würde. Wenn man in der Logistik- und Zusteller-Branche mithalten möchte, wird man auf kurz oder lang nicht umhinkommen, über Drohnen und unbemannte Roboter nachzudenken.“

Kein Service zum Kunden, aber schnellere Lieferkette

Dennoch: Dem realistisch wirkenden Video, das Amazon gleichzeitig mit der Ankündigung veröffentlichte, steht Calo skeptisch gegenüber: „Ich denke, dass die direkte Lieferung zum Kunden in absehbarer Zeit eher schwierig werden wird. Der Einsatz könnte aber im Unternehmen selbst verwirklicht werden. Drohnen könnten darüber hinaus bei Zusteller-Zentren Anwendung finden. So wäre jedenfalls denkbar, dass Drohnen längere Distanzen, beispielsweise vom Flughafen zur UPS-Zentrale, zurücklegen könnten. Dies würde die Lieferkette beschleunigen und den Versand insgesamt günstiger machen, was sich letztlich auch beim Endverbraucher bemerkbar machen wird.“

Kollisionsschutz noch nicht ausgereift

Auch Colin Guinn, Präsident und CEO von DJI Innovations, einem führenden Hersteller diverser Multikopter, äußerte sich gegenüber The Verge: „Für ein Unternehmen wie Amazon oder UPS wäre es ein Einfaches, eine funktionierende Drohnen-Flotte innerhalb der nächsten 18 bis 24 Monate aufzustellen. In Bezug auf die technischen Möglichkeiten benötigen wir allerdings dringend eine verbesserte Objekterkennung und Kollisionsvermeidung. GPS-Koordinaten allein reichen noch nicht aus, um Drohnen sicher zwischen Kindern und Autos manövrieren zu können.“

Behördliche Richtlinien bremsen den kommerziellen Drohnen-Einsatz

Auch FedEx-Gründer Frederick W. Smith hat seinen Wunsch für unbemannte Flugobjekte gegenüber dem Magazin geäußert. Der Präsident und CEO des Kurier- und Logistikunternehmens spricht von erheblichen Kosteneinsparungen, die Lieferdienste via Drohnen generieren könnten. Smith bemängelt nicht den Stand der Technik, sondern die behördlichen Richtlinien, die kommerzielle Drohnen-Flüge bislang bremsen oder unmöglich machen. Er verweist auf die Federal Aviation Administration (FAA), die Bundesluftfahrtbehörde der Vereinigten Staaten. So sei es weder eine Frage der Technik noch der Zeit, bis kommerzielle Drohnen-Flüge ermöglicht werden könnten. Es benötigt lediglich die richtigen Gesetze, um erste Feldversuche zu starten und den kommerziellen Drohnen-Einsatz weltweit etablieren zu können.

„Paketkopter“ bereits in Entwicklung

Gegenüber der Welt verwies eine Unternehmenssprecherin der Deutschen Post auf ein eigenes Forschungszentrum in Troisdorf, in das bereits Millionen-Beträge im zweistelligen Bereich investiert worden sind. Demnach soll DHL Paket zusammen mit dem DHL Innovation Center an einem so genannten „Paketkopter“ arbeiten und einen solchen bereits getestet haben. Laut Unternehmssprecherin würde man sich bei der Deutschen Post zunächst auf den Transport von Medikamenten für schwer zugängliche Regionen beschränken. Weitere konkrete Infos oder Details zur Umsetzung gibt das Post-Unternehmen nicht bekannt.

 

Kategorie Drohnen-News | 424 Aufrufe | Tags Amazon Prime Air, Deutsche Post, Drohnen als Postbote, Paketkopter, UPS

Ähnliche Beiträge

Amazon Prime Air: Neues Drohnen-Modell soll Pakete in 30 Minuten abliefern→

Droneports: Flughäfen und Handelszentren für Drohnen in Afrika→

Prime Air: Amazon will eigenen Luftkorridor für Lieferdrohnen→

Amazon „Prime Air“: Onlineversandhaus plant Lieferlogistik mit Drohnen→

  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • YouTube

Empfohlen

  • DJI FPV (Racing-Drohne): Test und Erfahrungen

    ab 1349€
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    23. Januar 2021 / Redaktion
  • Vergleich: DJI Mini 2 vs. DJI Mavic Air 2

    27. November 2020 / Chris Westphal
  • DJI MINI 2 Kameradrohne für Anfänger und Einsteiger im Test
    Preis-Tipp

    DJI Mini 2: Kameradrohne im Test

    ab 459€
  • Preis-Leistungs-Tipp

    DJI Mavic Air 2 im Test

    ab 799€

Neueste Beiträge

  • DJI FPV Combo: Lieferumfang
  • DJI FPV: Lieferzeit und Lieferbarkeit
  • DJI FPV: Abmessungen
  • DJI FPV: Gewicht
  • DJI FPV: Auflösung

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-News > Drohnen als Postbote: UPS, FedEx und Deutsche Post offenbar auch mit Lösungen beschäftigt

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2 & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen