Laut einem aktuellen Bericht will die US-Luftfahrtbehörde, die Federal Aviation Administration (FAA), zivile Drohnen künftig im US-amerikanischen Luftraum zulassen. Mit einer entsprechenden Regelung könnten sich die Einsatzmöglichkeiten ausweiten und auch für private Firmen immer interessanter werden.
Im Bericht beschreibt die Luftfahrtbehörde Möglichkeiten, um unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) im nationalen Luftraum regulär zu integrieren. Laut dem Bericht bieten die unbemannten Luftfahrzeuge neue Möglichkeiten für gewerbliche Unternehmen oder öffentliche Vorhaben und könnten die betriebliche Effizienz maßgebend steigern. Auch von Kostensenkungen und Sicherheitserhöhungen ist in dem mehr als 70 Seiten umfassenden Bericht die Rede.
Um das Vorhaben in die Tat umsetzen zu können, bedarf es zahlreicher Lösungen in Sachen Anti-Kollisionsschutz und Regelungen in Bezug auf die kommerzielle Nutzung und Privatsphäre. Zum einen könnten die gewerblich genutzten Drohnen zu materiellen Schäden führen, zum anderen könnten die unbemannten Luftfahrzeuge aber auch in die Privatsphäre eindringen oder gar Menschen gefährden, verletzten oder im schlimmsten Falle sogar töten. Immerhin könnte das Abfluggewicht der zivilen Drohnen bis zu 50 Kilogramm betragen. Zudem müsste noch sichergestellt werden, dass die Drohnen nicht unter Fremdeinfluss gesteuert und so missbräuchlich genutzt werden.
Doch nicht jedes Unternehmen soll solche Drohnen für alle möglichen Einsatzzwecke nutzen dürfen. Die Drohnen sollen sich zweckmäßig und verhältnismäßig auf Mensch, Natur und Tier auswirken können. Tierschutzorganisationen nutzen die Drohnen schon länger für das Aufspüren von Wilderern, Kontrollieren von Farmen oder Erforschen von Naturschutzgebieten. Auch die Kontrolle von Ölbohr-Gebieten oder das Erforschen von Eis- und Gletscher-Bewegungen wird immer mehr mit Hilfe von unbemannten Flugobjekten realisiert. Im industriellen und kommerziellen Bereich sollen die Drohnen für die Landwirtschaft, Luftfotografie und Werbung eingesetzt werden. Außerdem könnten unbemannte Flugobjekte bei Naturkatastrophen wie Waldbränden oder Überflutungen zu Aufklärungsmissionen genutzt werden.
Den ausführlichen Bericht gibt es als PDF-Datei zum kostenlosen Download: FAA_UAS_ROADMAP.pdf