Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Droneports: Flughäfen und Handelszentren für Drohnen in Afrika

Schon ab dem kommenden Jahr sollen in dem ostafrikanischen Binnenstaat Ruanda mehrere Flughäfen für Drohnen entstehen. Die Flughäfen sollen als zentrale Start- und Landeplätze dienen und darüber hinaus aus Handels- und Logistik-Zentren fungieren. Das britische Architektur- und Designer-Büro rund um Stararchitekten Norman Foster zeigt bereits erste Entwürfe, wie ein solcher Drohnen-Flughafen (Droneport) aussehen könnte.


Drohnen und Multikopter sollen in Zukunft nicht nur kommerzielle Waren, sondern auch lebenswichtige Medikamente von A nach B befördern. Derartige Lieferdienste werden auch hierzulande – etwa mit dem DHL-Paketkopter – bereits durchgeführt und getestet. Im Falle eines geregelten Flugverkehrs mit Drohnen braucht es natürlich nicht nur bestimmte Regularien, sondern auch zentrale Anlaufstellen und Handelszentren. Innerhalb dieser Handelszentren sollen die Drohnen nicht nur bepackt und entpackt, sondern auch gewartet und je nach dem wieder mit ausreichend Strom versorgt werden. Die ersten Computer-Renderings des britischen Designer-Büros stellen derartige Handelszentren bereits vor.

Auch interessant: Solarbetriebene Drohne knackt 81 Stunden Flugzeit

Img6
Droneports: Hier werden die Drohnen nicht nur beladen und entladen, sondern auch gewartet und wieder mit ausreichend Energie versorgt. Foto: http://www.fosterandpartners.com

Entlegene Gebiete schneller und zuverlässiger erreichen

Frachtdrohnen machen überall dort Sinn, wo Frachtrouten nur bedingt ausgebaut sind oder aber die geografischen Gegebenheiten einen konventionellen Lieferverkehr nicht zulassen. Gerade in vielen Teilen Afrikas fehlt es an einer geeigneten Infrastruktur, um beispielsweise lebenswichtige Medikamente, Blutspenden und andere lebensrettende Lieferungen gefahrlos und zuverlässig von A nach B zu befördern. Im Gegensatz zum konventionellen Lieferverkehr könnten unbemannte Flugsysteme wie Drohnen und Multikopter auch entlegene Gebiete des Kontinents schnell und zuverlässig erreichen.

Img4
Die Infrastruktur in afrikanischen Ländern ist alles andere als sicher und zuverlässig. Foto: http://www.fosterandpartners.com

Zwei Handelsnetze: Redline und Blueline

Bei der Entwicklung einer solchen Infrastruktur will man zwei Handelsnetze mit zwei verschiedenen Drohnen-Modellen etablieren. Die Redline-Drohne soll mit einer Reichweite von 50 Kilometern und einem Payload von 10 Kilogramm lebenswichtige Medikamente oder Blutspenden befördern und insofern hauptsächlich als medizinisches Transportmittel fungieren. Die Blueline-Drohne soll mit einer Reichweite von satten 100 Kilometern und einem Payload von 100 Kilogramm nicht nur zu medizinischen, sondern auch zu kommerziellen Zwecken eingesetzt werden. Denkbar wäre der Transport von Nahrung oder das Überbringen von Post. Selbst Menschen könnten mit der Blueline-Drohne transportiert werden.

Img5
Ein medizinisches und ein kommerzielles Handelsnetz soll dank zwei unterschiedlicher Drohnen-Modelle möglich werden. Foto: http://www.fosterandpartners.com

Droneports gleichen einer Tankstellen-Infrastruktur

Schon im kommenden Jahr soll einer dieser Droneports in Ruanda gebaut werden. Bis zum Jahr 2020 sollen insgesamt drei weitere dieser Flughäfen für Drohnen fertiggestellt werden. Funktionieren die Droneports wie geplant und stehen die behördlichen Regularien für einen geregelten Drohnen-Verkehr fest, könnten kurz darauf mehr als fünfzig weitere Drohnen-Flughäfen in Ostafrika entstehen. Die Entwickler und Designer sprechen von einer möglichen Infrastruktur, die der Tankstellen-Infrastruktur in westlichen Ländern gleicht. Die Kosten für einen Drohnen-Flughafen sollen dabei möglichst gering bleiben, so dass man sich beim Bau für eine „Weniger ist Mehr“-Strategie entscheiden will. Das bedeutet, dass die Baustruktur eines solchen Flughafens möglichst einfach, robust und dennoch praktikabel gehalten werden soll.

Img2
Die Architekten wollen die Kosten für einen Droneport möglichst gering halten und haben sich dabei an vergleichbaren Projekten aus der Luftfahrt orientiert. Die Drohnen-Flughäfen sollen schnell und praktikabel aufgebaut werden. Foto: http://www.fosterandpartners.com
Kategorie Drohnen-Einsätze, Drohnen-News, Google News | 880 Aufrufe | Tags Drohne rettet Leben, Drohnen als Postbote, Drohnen und Forschung, Droneport, Drones

Ähnliche Beiträge

Droniq und Sky Drone: Drohnen per Mobilfunk steuern→

Little Ripper Lifesaver: Drohne warnt vor Haien→

S-Mad: Drohne landet an senkrechter Wand→

Rettungsdrohnen in Frankreich: Helper-Drohne hilft Ertrinkenden→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    15. März 2023 / Redaktion
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    15. März 2023 / Redaktion
  • Vergleich: DJI Mini 3 vs. DJI Mini 3 Pro

    9. Dezember 2022 / Chris Westphal
  • DJI Mavic 3 Classic: Test und Erfahrungen

    ab 1.599€
  • FPV & Action-Tipp

    DJI Avata: FPV-Drohne im Test

    ab 1.149€

Neueste Beiträge

  • DJI-Angebote zu Ostern 2023
  • DJI RC Motion 2: Preise und Vergleich mit DJI Motion Controller
  • DJI Goggles Integra: Preise und Vergleich mit DJI Goggles 2
  • DJI Avata: Neue Combos mit neuem Zubehör ab sofort erhältlich
  • Insta360 Flow im Test

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-News > Drohnen-Einsätze > Droneports: Flughäfen und Handelszentren für Drohnen in Afrika

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN