Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Anti-Drohnen-Gewehr schießt Drohnen durch Radiowellen ab

Offensive als auch defensive Anti-Drohnen-Systeme werden in naher Zukunft stärker im Mittelpunkt stehen, schließlich werden selbst kommerzielle Drohnen längst nicht mehr nur zu einfachen Luftaufnahmen oder für den Flugspaß an sich benutzt. Zwischenfälle, in denen Drohnen zum Zwecke von kriminellen Machenschaften missbraucht werden, haben sich in der Vergangenheit gehäuft und werden auch in der Zukunft kaum zu vermeiden sein.

Mehr lesen: Anti-Drohnen-Systeme | Anti Drone Systems

Der US-amerikanische Rüstungskonzern Battelle hat mit dem DroneDefender ein Anti-Drohnen-System entwickelt, das selbst kommerziell genutzte Multikopter in die Knie zwingen und so für mehr Sicherheit an Flughäfen und Flugplätzen sowie Behördengebäuden oder Gefängnissen sorgen soll.


Battelle DroneDefender zwingt Drohnen und Multikopter in die Knie

Vom DJI Phantom-Hobbyquadrokopter bis hin zum professionell eingesetzten Oktokopter kann der DroneDefender alle möglichen Kamera-Drohnen und Kamera-Multikopter in die Knie zwingen. Das umgangssprachlich als Radiowellen-Schleuder bezeichnete Gerät sendet so genannte Störsignale aus und kann die Steuersignale der Fernsteuerung überlagern und den Multikopter auf diese Weise unschädlich machen. Der DroneDefender kann Satelliten-gestützte Drohnen allerdings nur in einem Radius von bis zu 400 Metern angreifen. Dennoch sieht der Rüstungskonzern in dem DroneDefender entscheidende Vorteile gegenüber anderen Anti-Drohnen-Systemen – etwa die schnelle und lange Betriebsbereitschaft, das geringe Gewicht oder das vergleichsweise geringe Risiko.

Bildschirmfoto 2015-10-17 um 00.54.40

Durch das Störsignal wird dem Multikopter vermutlich ein Verlust der Positionsdaten vorgegaukelt, so dass die automatisierten Sicherheitsfeatures – also Failsafe-Modi wie Return To Home bzw. Auto Landing – einsetzen und der Multikopter sinkt oder je nach Einstellungen wieder zum Abflugpunkt zurückkehrt. Auf die Steuerung selbst nimmt der DroneDefender offensichtlich keinen Einfluss.

https://www.youtube.com/watch?v=zX4XXLb_Vuw

GPS-Jamming für Drohnen gefährlich

Die Technik hinter dem DroneDefender von Battelle ist alles andere als neu und wird auch als GPS- (Global Positioning System) bzw. ISM-Jamming (ISM = industrial, scientific and medical radio bands) bezeichnet. Derartige Frequenz-Störsender können mit ein wenig Know-how sogar selbst gebaut werden und können nicht nur Drohnen, sondern auch Mobiltelefone, WLAN-Netzwerke, GPS Tracker und ähnliche Funkgeräte sowie sonstige Satelliten-gestützte Dienste außer Kraft setzen. Die Signalstärke selbst muss aufgrund der in der Regel sehr geringen GPS-Signalstärke auch nicht besonders hoch sein. Derartige Angriffe kann man unter Umständen nur durch Benutzung von bestimmten Richtantennen mit einer speziellen Richtcharakteristik minimieren oder sogar gänzlich abwehren. Während beim GPS-Jamming nur GPS-Signale gestört werden, können beim GPS-Spoofing sogar falsche Positionsdaten als so genanntes Pseudo-Signal nachgebildet und als plausible Positionsdaten letztlich eingespeist werden.

maxresdefault

Dennoch sind GPS-Jammer – insbesondere für GPS-gestützte Systeme am Boden – eine außerordentlich gefährliche Sache. Nicht zuletzt deshalb stehen GPS-Systeme in der behördlichen, kommerziellen sowie zivilen Nutzung immer wieder in der Kritik, weil GPS-Störsender in dubiosen „Jammer Shops“ funktionsbereit gekauft oder mittels DIY-Bauanleitungen (so genanntes do-it-yourself-jamming)  sogar selbst gebaut werden können. Das so genannte Frequenz- bzw. GPS-Jamming ist natürlich streng verboten und auch im zivilen Bereich nur unter strengen Auflagen und innerhalb von bestimmten Anwendungsbereichen  möglich.

Kategorie Drohnen-News | 5.370 Aufrufe | Tags Anti-Drohnen-System, Battelle, Drohnen-Abwehr, DroneDefender, GPS-Jamming

Ähnliche Beiträge

Fragwürdig: Greifvögel zur Bekämpfung von Drohnen→

MTU: Fangnetz für Drohnen (Robotic Falconry)→

Kurios: Drohne fängt Drohne mit Drohnen-Fangnetz→

Mit aller Härte: Rüstungsfirma pulverisiert Drohnen mit Laser-Kanone!→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    15. März 2023 / Redaktion
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    15. März 2023 / Redaktion
  • Vergleich: DJI Mini 3 vs. DJI Mini 3 Pro

    9. Dezember 2022 / Chris Westphal
  • DJI Mavic 3 Classic: Test und Erfahrungen

    ab 1.599€
  • FPV & Action-Tipp

    DJI Avata: FPV-Drohne im Test

    ab 1.149€

Neueste Beiträge

  • Firmen-Drohnenversicherung von versicherdich.de / GVO Versicherung
  • DJI Air 3 und DJI Air 3S: Neue Kameradrohne in 2023?
  • Beste Speicherkarte für Nintendo Switch
  • Darf ein Mähroboter nachts mähen? Erlaubte Zeit, Rechtslage und Lautstärke
  • Rasen richtig düngen – Tipps und Anleitung

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-News > Anti-Drohnen-Gewehr schießt Drohnen durch Radiowellen ab

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN