Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

MTU: Fangnetz für Drohnen (Robotic Falconry)

Wissenschaftler und Ingenieure der Michigan Technological University (MTU) haben ein Fangnetz für Drohnen entwickelt, das andere Drohnen auf recht beeindruckende Weise kaschen und flugunfähig machen kann. Die so genannte Roboter-Falknerei (Robotic Falconry) ist ein weiteres Beispiel dafür, dass missbräuchlich benutzte Drohnen vielen ein Dorn im Auge ist.


Zivile Drohnen und Quadrocopter waren auch im vergangenen Jahr ein absoluter Trend. Zur Weihnachtszeit waren Quadrocopter wie der DJI Phantom 3 beispielsweise ein sehr beliebtes Geschenk für Jung und Alt, schließlich sind die ferngesteuerten Roboter bereits für wenige hundert Euro erhältlich. Trotzdem wird der Drohnen-Boom immer wieder durch missbräuchliche Anwendungsfälle in ein schlechtes Licht gerückt: Flüge innerhalb von Flugverbotszonen oder über Regierungsgebäuden, gefährliche Crashs in der Nähe von Häusern und Autobahnen und die ein oder anderen Drogenlieferungen in Gefängnissen sorgten für allerhand Schlagzeilen. Trotzdem kann man davon ausgehen, dass ein Großteil der zivilen Drohnen nicht für kriminelle Aktivitäten, sondern zur Produktion von Luftaufnahmen oder aber zum reinen Freizeitvertreib eingesetzt werden.

Auch interessant: Anti-Drohnen-Systeme

Missbrauch eindämmen durch Anti-Drohnen-Systeme

Um künftige Zwischenfälle zu vermeiden, sind Forscher auf der ganzen Welt mit neuen Technologien beschäftigt, die missbräuchlich eingesetzte Drohnen flugunfähig machen könnten. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen, denn während etwa Bundesverkehrsminister Dobrindt mit kruden Ideen – etwa einem Führerschein oder einer Kennzeichnungspflicht für Drohnen – daherkommt, entwickeln Unternehmen auf der ganzen Welt vielversprechende Technologien, um ausschließlich kriminell ambitionierten Drohnen-Piloten  das Handwerk zu legen. Das Spektrum dieser Technologien reicht von speziellen Warn- und Alarm-Einrichtungen bis hin zu Abschuss- oder Manipulationsapparaten. Aber auch Drohnen-Hersteller sorgen mit so genannten NFZ-Systemen (No Fly Zones) beispielsweise dafür, dass Drohnen innerhalb von bestimmten Gebieten nicht von einem Laien gestartet werden können.

Auch interessant: DJI GEO – NFZ-System für Quadrocopter und Multicopter

Fangnetz transportiert missbräuchlich eingesetzte Drohne

Ein äußerst sehenswertes Anti-Drohnen-System haben Wissenschaftler und Ingenieure der Michigan Technological University entwickelt: Statt zivile Drohnen abzuschießen und die Gefahr eines Crashs unter Umständen zu erhöhen, sollen die unbemannten Flugobjekte nunmehr durch ein speziell entwickeltes Netz bereits in der Luft eingefangen werden. Das Kuriose dabei ist, dass für das eigentliche Drohnen-Fangnetz ein weiterer Multikopter verantwortlich ist. Hier fungieren Drohnen sozusagen als Beschützer, indem sie die Zieldrohne nach dem Fang relativ weit weg transportieren können. Das könnte dann wichtig sein, wenn der Quadrocopter beispielsweise mit einem Sprengsatz bestückt ist.

Weil das Fangnetz sehr schnell in einer Entfernung von etwa 40 Fuß (zwölf Meter) herausgeschleudert wird, soll sich das spezielle Anti-Drohnen-System selbst für schnelle Quadro- und Multicopter größerer Art eignen. Die Entwickler haben ein Patent auf das spezielle Fangnetz angemeldet und denken über allerhand Einsatzzenarien nach. Denkbar sind nicht nur Einsätze über Regierungsgebäuden, sondern auch Einsätze in der Nähe von Großveranstaltungen oder Gefängnissen.

https://www.youtube.com/watch?v=jvdKNBSWPyU&feature=youtu.be
Kategorie Drohnen-Einsätze, Drohnen-News, Google News | 1.820 Aufrufe | Tags Anti Drone System, Anti-Drohnen-System, Drohnen und Forschung, Drohnen-Abwehr, Drohnen-Fangnetz, Robotic Falconry

Ähnliche Beiträge

Droniq und Sky Drone: Drohnen per Mobilfunk steuern→

Little Ripper Lifesaver: Drohne warnt vor Haien→

S-Mad: Drohne landet an senkrechter Wand→

ASSURE-Report: Geringe Gefahren durch zivile Drohnen→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    15. März 2023 / Redaktion
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    15. März 2023 / Redaktion
  • Vergleich: DJI Mini 3 vs. DJI Mini 3 Pro

    9. Dezember 2022 / Chris Westphal
  • DJI Mavic 3 Classic: Test und Erfahrungen

    ab 1.599€
  • FPV & Action-Tipp

    DJI Avata: FPV-Drohne im Test

    ab 1.149€

Neueste Beiträge

  • DJI Mini 2 SE: Speicherkarten
  • Drohnen Versicherungen im Test
  • Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte
  • DJI Mini 2 SE: Test und Erfahrungen
  • Neue DJI Mini 2 SE vorgestellt – Preise und Infos

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-News > Drohnen-Einsätze > MTU: Fangnetz für Drohnen (Robotic Falconry)

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN