Innovatives C-sUAS-System: Rheinmetall und Anduril Industries kooperieren
Die wachsende Bedrohung durch Consumer-Drohnen
In den letzten Jahren haben Consumer-Drohnen erheblich an Popularität gewonnen. Ursprünglich für Freizeit- und kommerzielle Anwendungen konzipiert, haben diese unbemannten Luftfahrzeuge das Potenzial, eine ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit darzustellen. Consumer-Drohnen können leicht modifiziert und für illegale Aktivitätengenutzt werden, einschließlich Spionage, Schmuggel und sogar Angriffe auf kritische Infrastrukturen. Ihre Erschwinglichkeit und einfache Bedienbarkeit machen sie zu einer idealen Wahl für Personen oder Gruppen mit böswilligen Absichten. Angesichts dieser wachsenden Bedrohung wird die Entwicklung effektiver Abwehrsysteme gegen Drohnen immer dringlicher.
Kooperation zwischen Rheinmetall und Anduril Industries
Der Düsseldorfer Technologiekonzern Rheinmetall und das US-amerikanische Unternehmen Anduril Industrieshaben auf der Eurosatory in Paris, einer der weltweit führenden Messen für Verteidigung und Sicherheit, ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Diese bedeutende Kooperation zielt darauf ab, neue integrierte Lösungen zur Abwehr kleinster unbemannter Luftfahrzeuge (Drohnen) zu entwickeln, zu konzipieren und zu produzieren. Der Fokus dieser Zusammenarbeit liegt primär auf dem europäischen Markt, um innovative Flugabwehrsysteme (Counter small Unmanned Aerial Systems – C-sUAS) zu bieten.
Technologische Synergien und Systemintegration
Die C-sUAS-Systeme vereinen das Führungssystem Skymaster und Hochleistungsgeschütze von Rheinmetall mit der KI-Softwareplattform Lattice sowie modularen Hardware-Komponenten wie dem Andurils Sentry Tower, den Wisp-Sensoren und der autonomen Abfangdrohne Anvil. Diese einzigartige Kombination ermöglicht es, eine mehrschichtige Lösung für C-sUAS anzubieten, die sich durch hohe Flexibilität und Leistungsfähigkeit auszeichnet. Ziel der Kooperation ist es, die komplementären Fähigkeiten beider Unternehmen zu vereinen und dadurch ihren Kunden eine beispiellose Lösung für unterschiedliche Reichweiten zu bieten.
Statements der Unternehmensführung
Oliver Dürr, Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall Air Defence AG, äußerte sich optimistisch über die Kooperation: „Diese Zusammenarbeit wird das innovativste C-sUAS-System hervorbringen, das die militärischen Kompetenzen von Rheinmetall und die Entwicklungsgeschwindigkeit von Anduril vereint. Ich bin zuversichtlich, dass diese Kombination den zukünftigen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht wird.“
Auch Greg Kausner, Senior Vice President of Global Defence bei Anduril, betonte die Bedeutung der Partnerschaft: „Die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung erfordert flexible und schnell einsetzbare Luftverteidigungssysteme. Unsere Zusammenarbeit mit Rheinmetall wird unseren Kunden ein innovatives, software-definiertes und hardwarefähiges C-sUAS-System zur Verfügung stellen.“
Anvil: Autonome Drohnenabwehr von Anduril
Anvil: Die autonome kinetische Abwehrlösung
Anvil ist ein zentraler Bestandteil der Drohnenabwehrsysteme von Anduril Industries. Diese autonome Drohne ist darauf ausgelegt, feindliche Drohnen effizient zu erkennen und zu zerstören. Als kinetisches Element der End-to-End CUAS (Counter Unmanned Aerial Systems) Fähigkeit von Anduril wird Anvil durch das Lattice OS gesteuert, navigiert autonom und fängt potenzielle Drohnenbedrohungen ab. Dabei liefert sie visuelles Feedback, das eine positive Identifizierung durch einen menschlichen Operator ermöglicht.
Anvil-M: Die munitionierte Variante
Die Anvil-M ist eine Weiterentwicklung der ursprünglichen Anvil-Drohne, ausgestattet mit einem hoch-explosiven Sprengkopf und einem Feuerleitsystem, um die Effektivität gegen schnellere und besser geschützte Bedrohungen der Gruppe 2 zu erhöhen. Diese Version wurde durch Kundenfeedback aus realen Kampfeinsätzen entwickelt und verbessert.
Bauqualität und technische Merkmale
Die Anvil-Drohnen zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Autonome Navigation: Anvil navigiert selbstständig, um potenzielle Drohnenbedrohungen abzufangen, wobei die Steuerung durch das Lattice-System erfolgt.
- Kinetische Energie: Durch den Einsatz von kinetischer Energie kann Anvil Drohnen präzise und mit minimalem Kollateralschaden neutralisieren.
- Vertikaler Aufprall: Die Drohne nutzt einen vertikalen Aufprallmechanismus, um maximale Effektivität zu gewährleisten.
- Geschwindigkeit und Leistung: Anvil kombiniert hohe Geschwindigkeit und Durchschlagskraft, um eine schnelle und effektive Abwehr zu ermöglichen.
Anvil Launch Box: Mobil und einsatzbereit
Die Anvil Launch Box ist ein robustes, selbstständiges und leicht transportierbares Bodensystem, das Anvil-Drohnen auf Abruf in verschiedenen Einsatzumgebungen lagert und startet. Es ist für den Betrieb in anspruchsvollen und abgelegenen Gebieten ausgelegt und bietet folgende Spezifikationen:
- Gewicht: 114,76 Kilogramm
- Abmessungen (L x B): 160,02 Zentimeter x 116,84 Zentimeter
- Kapazität: Platz für zwei Anvil-Drohnen
- Kühlung: Integrierte Umweltschutzkontrolleinheit
Technische Spezifikationen der Anvil-Drohne
Die technischen Spezifikationen der Anvil-Drohne sind beeindruckend:
- Gewicht: 5,26 Kilogramm
- Höhe: 29,21 Zentimeter
- Abmessungen (L x B): 39,37 Zentimeter x 40,64 Zentimeter
- Onboard Compute: Läuft auf NixOS und ermöglicht maschinelle Lernalgorithmen direkt am Einsatzort.
- Mesh-Netzwerkfähigkeiten: Bietet Netzwerkkapazität, Robustheit und Reichweite selbst in den entlegensten und umkämpftesten Umgebungen.
- Bedrohungsfähigkeiten: Effektiv gegen Bedrohungen der Gruppen 1 und 2, sowohl Dreh- als auch Flügelflugzeuge.
Die Kooperation zwischen Rheinmetall und Anduril Industries bringt diese fortschrittliche Technologie nach Europa, um der wachsenden Bedrohung durch Consumer-Drohnen effektiv zu begegnen und die Sicherheit kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten.
Rheinmetall und Anduril: Tradition trifft Innovation
Rheinmetall, ein Unternehmen mit über einem Jahrhundert Erfahrung in der Bereitstellung leistungsstarker Flugabwehrsysteme, bringt seine Feuerkraft und militärische Expertise in die Kooperation ein. Anduril hingegen, ein global agierendes Wehrtechnikunternehmen, ist bekannt für seine kostengünstigen autonomen Waffensysteme, die auf der KI-gestützten Softwareplattform Lattice basieren. Diese Zusammenarbeit wird es beiden Unternehmen ermöglichen, einen systematischen Ansatz zu entwickeln und umzusetzen, der ein breites Spektrum an Sensoren und Effektoren abdeckt. Das innovative System wird die Überlebensfähigkeit drastisch erhöhen und neue strategische sowie operative Vorteile bieten.
Unternehmensprofile
Rheinmetall ist ein führendes internationales Systemhaus der Verteidigungsindustrie und treibt zukunftsweisende Innovationen auch auf zivilen Märkten voran. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte das Unternehmen mit über 30.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 7,2 Milliarden Euro. Anduril Industries strebt an, die militärischen Fähigkeiten der USA und ihrer Verbündeten durch fortschrittliche Lösungen zu verbessern. Das Unternehmen nutzt modernste KI-, Computer-Vision-, Sensor-Fusions- und Netzwerktechnologien, um innovative militärische Systeme in kürzester Zeit zu entwickeln und bereitzustellen.
Gefahren durch Consumer-Drohnen
Bedrohung durch Spionage
Consumer-Drohnen können mit Kameras und Sensoren ausgestattet werden, die eine verdeckte Überwachung ermöglichen. Diese Technologie kann verwendet werden, um sensible Informationen zu sammeln, die für Unternehmen, Regierungseinrichtungen oder private Personen von Bedeutung sind. Die Möglichkeit, Drohnen diskret in schwer zugängliche oder gut geschützte Bereiche zu fliegen, erhöht die Gefahr der Industriespionage und Datendiebstahls erheblich.
Verletzung der Privatsphäre
Privatsphäreverletzungen sind ein weiteres großes Problem. Drohnen können ohne Wissen oder Zustimmung in private Bereiche eindringen und Aufnahmen machen. Diese Aufnahmen können missbraucht werden, um Personen zu erpressen oder unangemessene Bilder zu verbreiten. Insbesondere in Wohngebieten stellt dies eine erhebliche Gefahr dar, da Menschen in ihrer Privatsphäre massiv gestört werden können.
Gefährdung der öffentlichen Sicherheit
Consumer-Drohnen können auch eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen. Es gab Fälle, in denen Drohnen in den Luftraum von Flughäfen eingedrungen sind, was zu potenziell katastrophalen Kollisionen mit Flugzeugen führen könnte. Auch im urbanen Raum kann der unkontrollierte Einsatz von Drohnen zu Unfällen mit Menschen oder Fahrzeugen führen, da diese Fluggeräte schwer zu kontrollieren sind und bei einem Ausfall abstürzen können.
Illegale Aktivitäten und Schmuggel
Drohnen werden zunehmend für illegale Aktivitäten wie Schmuggel genutzt. Sie können Drogen, Waffen oder andere verbotene Gegenstände über Grenzen hinweg transportieren, ohne dass die Behörden es sofort bemerken. Durch ihre Fähigkeit, lange Strecken autonom zu fliegen, sind sie besonders schwer zu überwachen und abzufangen.
Sabotage und Terrorismus
Eine der größten Bedrohungen durch Consumer-Drohnen ist ihr Einsatz für Sabotage oder terroristische Angriffe. Drohnen können mit Sprengstoffen oder anderen gefährlichen Materialien ausgestattet und gezielt eingesetzt werden, um kritische Infrastrukturen wie Kraftwerke, Brücken oder Regierungsgebäude zu zerstören. Solche Angriffe können erheblichen Schaden anrichten und Menschenleben gefährden.
Umweltgefahren
Drohnen können auch Umweltgefahren darstellen. Durch den Einsatz in sensiblen Naturschutzgebieten können sie die Tierwelt stören, insbesondere während der Brutzeiten oder bei der Nahrungssuche. Darüber hinaus können Drohnen, die in der Natur abstürzen, gefährliche Abfälle hinterlassen, die sowohl die Umwelt verschmutzen als auch Tiere gefährden können.